DE4032499C2 - Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung - Google Patents
Mehrfachform-SpritzgießeinrichtungInfo
- Publication number
- DE4032499C2 DE4032499C2 DE19904032499 DE4032499A DE4032499C2 DE 4032499 C2 DE4032499 C2 DE 4032499C2 DE 19904032499 DE19904032499 DE 19904032499 DE 4032499 A DE4032499 A DE 4032499A DE 4032499 C2 DE4032499 C2 DE 4032499C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection molding
- hot runner
- nozzle
- back plate
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims description 134
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 151
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 151
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 139
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 64
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 64
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 43
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 4
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene-2,5-diol Chemical compound OC(=C)CCC(O)=C RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000009718 spray deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2725—Manifolds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1603—Multi-way nozzles specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/28—Closure devices therefor
- B29C45/2806—Closure devices therefor consisting of needle valve systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1603—Multi-way nozzles specially adapted therefor
- B29C2045/1609—Multi-way nozzles specially adapted therefor having independent heating or cooling means for each way
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2725—Manifolds
- B29C2045/273—Manifolds stacked manifolds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2725—Manifolds
- B29C2045/273—Manifolds stacked manifolds
- B29C2045/2732—Manifolds stacked manifolds sealing means between them
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
- B29C2045/274—Thermocouples or heat sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/28—Closure devices therefor
- B29C45/2806—Closure devices therefor consisting of needle valve systems
- B29C2045/2848—Closure devices therefor consisting of needle valve systems having an adjustable stroke length
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung mit einer
Rückplattenanordnung, einer Heißkanalverteileranordnung mit
einem ersten Heißkanalverteiler für ein erstes
Kunststoffmaterial und einem zweiten Heißkanalverteiler für
zumindest ein weiteres Kunststoffmaterial sowie mit an der
Heißkanalverteileranordnung befestigten Spritzgießdüsen zur
Zuführung der Kunststoffmaterialien zur zugehörigen, in
einer Formhohlraumplatte ausgebildeten Formhohlräumen.
Für verschiedenste Anwendungen, z. B. für Kunststoffteile,
die in Kraftfahrzeugen oder als Verpackungsmaterial
verwendet, oder als Abschirmungen in elektrischen oder
elektronischen Geräten verwendet werden, ist es
wünschenswert, gleichzeitig mehrere Kunststoffmaterialien
unterschiedlicher Art zu einem Kunststoffteil zu
verarbeiten, um unter Einbettung einer Kernschicht das
Kunststoffteil mit unterschiedlichen Material- und/oder
Oberflächeneigenschaften zu versehen und sandwichartig
aufgebaute Materialstrukturen zu erhalten. Z.B. ist es für
Lebensmittel-Kunststoffverpackungen, die als
Langzeitverpackungen für leicht verderbliche oder unter
schwierigen klimatischen Bedingungen zu verwendende
Lebensmittel verwendet werden sollen erforderlich, in das im
wesentlichen den Verpackungskörper bildende, erste
Kunststoffmaterial eine Barriereschicht aus
sauerstoff-undurchlässigem Kunststoff einzubetten. Zu diesem
Zweck ist es bekannt, in einem Spritzgußzyklus ein
gemeinsames Spritzgießen zweier Kunststoffschmelzen aus
unterschiedlichem Kunststoffmaterial (coinjection molding,
sandwich molding) vorzunehmen (vgl. "Modern Plastics",
February 1990, S. 54 bis 56).
Eine ähnliche Vorrichtung ist auch aus der DE-C-23 46 135
bekannt.
Die werkzeugtechnische Beherrschung des Spritzgießprozesses
bereitet jedoch bei Mehrfachform-Heißkanalwerkzeugen
Schwierigkeiten und hat über längere Zeit deutliche
Fortschritte bei der Anwendung dieses Mehrfachform-Spritz
gießverfahrens verhindert. Insbesondere ist es schwierig,
durch ein geeignetes Steuerungsregime ein Vermischen der
unterschiedlichen Kunststoffschmelzen außerhalb des
Formhohlraumes zu vermeiden und definierte Kernfilme in
einem Spritzgießteil in Verbindung mit einer
Kunststoffbasisschicht und einer Kunststoff-Deckschicht
innerhalb sehr kurzer Zykluszeiten auszubilden.
Bisher bekannte Einrichtungen für das gleichzeitige
Spritzgießen unterschiedlicher Kunststoffschmelzen zeichnen
sich daher zumeist durch komplizierte Spritzgießwerkzeuge
und Steuerungen aus, die aufgrund ihres
Kompliziertheitsgrades störanfällig und kostenintensiv sind,
ohne daß in jedem Fall schon befriedigende Ergebnisse
erzielt worden wären.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung anzugeben, die bei
unkomplizierter Gestaltung und unter weitgehender Verwendung
von bei Heißkanalwerkzeugen bewährten Baugruppen die
Möglichkeit bietet, aus mehreren, unterschiedlichen
Kunststoffmaterialien bestehende Spritzgießteile präzise und
mit hoher Wirtschaftlichkeit herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Mehrfachform-Spritzgießwerkzeug
mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorzugsweise sind die Heißkanalverteiler vertikal
übereinander und unter Zwischenlage von Dichthülsenscheiben
angeordnet, die auch eine aus unterschiedlicher Wärmedehnung
resultierende laterale Relativbewegung der
Heißkanalverteiler zulassen, wobei die Dichthülsenscheiben
jeweils einen mit der zentralen Schmelzebohrung für die
zweite Kunststoffschmelze einer zugehörigen Spritzgießdüse
kommunzierenden Schmelzeverteilerkanal zwischen dem ersten
und zweiten Heißkanalverteiler aufnehmen.
Vorzugsweise wird die erste Kunststoffschmelze des ersten
Kunststoffmateriales von einem zentralen mittleren, an der
Oberseite der Rückplattenanordnung befindlichen
Einlaßbereich durch einen Schmelzeverteilerkanal nach unten
durch die Rückplattenanordnung, eine Isolierhülse und den
zweiten, oberen Heißkanalverteiler hindurch unter
Vermittlung einer Dichthülse zwischen den
Heißkanalverteilern in den unteren, ersten
Heißkanalverteiler geführt, wobei ein Schmelzeverteilerkanal
in diesem spritzgießdüsenseitigen, unteren
Heißkanalverteiler geneigte Führungsabschnitte besitzt, die
für eine zugehörige Spritzgießdüse in einer Ausnehmung
münden, welche gleichermaßen in einer die zugehörige
Spritzgießdüse abstützenden Stirnfläche des
Heißkanalverteilers, wie auch in einer hinteren, an der
Stirnfläche des Heißkanalverteilers anliegenden Rückfläche
der Spritzgießdüse ausgenommen ist, wobei die Ausnehmung in
der Rückfläche der Spritzgießdüse mit einer ersten und einer
zweiten Schmelzebohrung für das erste Kunststoffmaterial
kommunizierend verbunden ist, die sich jeweils bis zu einer
Mündung in einem Schmelze-Aufnahmeraum in der Düsenspitze
der Spritzgießdüse axial erstrecken und radial gegenüber der
zentralen Schmelzebohrung versetzt angeordnet sind.
Eine kompakte Anordnung der Spritzgießdüsen bei
gleichgewichtiger, balancierter, rheologischer
Schmelzeführung im zugehörigen Heißkanalverteiler, wird in
vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß die Ausnehmungen
benachbarter Spritzgießdüsen einander zugewandt sind und in
dem ersten Heißkanalverteiler von zentralen
Schmelzeverteilerkanälen sich verzweigende, geneigte
Führungsabschnitte jeweils im wesentlichen symmetrisch einen
Schmelzeverteilerkanal mit gegenüberliegenden Ausnehmungen
benachbarter Spritzgießdüsen verbinden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer
Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung nach der vorliegenden
Erfindung wird für das gemeinsame Spritzgießen mehrerer,
materialverschiedener Kunststoffschmelzen durch eine
Steuerung der Schmelzen und eines jeweiligen
Formanschnittes, der zu einem Formhohlraum führt, dadurch
erreicht, daß eine Nadelverschluß-Anschnittsteuerung (valve
gating) vorgesehen ist, wobei in der zentralen
Schmelzebohrung jeder Spritzgießdüse eine Ventilnadel
aufgenommen ist, die sich im Schließzustand in einer
vorderen Endstellung in Kontakt mit dem Formanschnitt des
zugehörigen Formhohlraumes in einer Formhohlraumplatte
befindet, sich für eine längsbewegliche Steuerung durch die
zugehörige Spritzgießdüse sowie den ersten und zweiten
Heißkanalverteiler erstreckt und die an ihrem hinteren Ende
in einer fluidgesteuerten Betätigungseinrichtung, die
ihrerseits in der Rückplattenanordnung vorgesehen ist,
aufgenommen ist, wobei zumindest ein erster
Heißkanalverteiler für das erste Kunststoffmaterial
vorgesehen ist, der eine Aufnahme für die Spritzgießdüsen
bildet und dessen Schmelzeverteilerkanäle jeweils mit einem
ersten, radial gegenüber einer zentralen Schmelzebohrung
jeder Spritzgießdüse radial versetzten Schmelzekanal für die
erste Kunststoffschmelze kommunizierend verbunden sind,
während ein zweiter Heißkanalverteiler, der mit dem ersten
Heißkanalverteiler verbunden ist und dessen
Schmelzeverteilerkanäle mit einer die zentrale
Schmelzebohrung jeder Spritzgießdüse verlängernden, die
Ventilnadel aufnehmenden Axialbohrung kommunizierend
verbunden sind, vorgesehen ist und die
Ventilnadel-Betätigungsvorrichtung zu einer Steuerung der
Ventilnadel jeder Spritzgießdüse in eine Zwischenstellung
zwischen einer hinteren Offen-Endstellung und einer vorderen
Schließ-Endstellung betätigbar ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist das hintere Ende jeder Ventilnadel in einem
hydraulisch gesteuerten Kolben aufgenommen, der abgedichtet
in einem Zylinderraum einer ersten Rückplatte angeordnet
ist, wobei der Zylinderraum beiderseits des Kolbens
unabhängig mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist. Eine die
erste Rückplatte überlagernde zweite Rückplatte dichtet den
Zylinderraum der ersten Rückplatte ab und weist koaxial zu
diesem ebenfalls einen Zylinderraum auf, in dem ein
Anschlagkolben gleitbeweglich gelagert ist, der ein
zylindrisches Anschlagteil besitzt, welches in den
Zylinderraum der ersten Rückplatte hineinragt und eine
Hubbegrenzung des das Rückende der Ventilnadel aufnehmenden
Kolbens bildet. Der Anschlagkolben ist in Verbindung mit
unabhängigen, rheologisch balancierten, hydraulischen
Steuerkanälen, begrenzt durch eine obere, dritte Rückplatte,
zumindest zwischen einer unteren und einer oberen
Endstellung steuerbar.
Weitere, bevorzugte Ausgestaltungen des
Erfindungsgegenstandes sind in den übrigen Unteransprüchen
dargelegt.
Besondere Vorteile bei der Anwendung der erfindungsgemäßen
Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung bestehen darin, daß zur
Herstellung eines Mehrkomponenten-Spritzgießteiles aus
zumindest einem ersten Kunststoffmaterial und zumindest
einem zweiten Kunststoffmaterial, die in einem Spritzzyklus
gemeinsam in einen Formhohlraum eingespritzt werden, das
erste Kunststoffmaterial von einer ersten Gießeinheit durch
einen ersten Heißkanalverteiler einer Spritzgießdüse in eine
Düsenspitze derselben zugeführt wird und das zweite
Kunststoffmaterial von einer zweiten Gießeinheit durch einen
zweiten Heißkanalverteiler der Spritzgießdüse in die
Düsenspitze derselben getrennt von dem ersten
Kunststoffmaterial zugeführt wird und innerhalb eines
Spritzgießzyklus zum Füllen eines der Düsenspitze
gegenüberliegenden Formhohlraumes zunächst das erste
Kunststoffmaterial, anschließend das zweite
Kunststoffmaterial und abschließend nochmals das erste
Kunststoffmaterial eingespritzt werden.
Hierdurch wird es ermöglicht, im wesentlichen ein Vermischen
von Kunststoffschmelzen unterschiedlichen Materiales im
Bereich des Anschnittes einer Formhohlraumplatte zu
vermeiden und z. B. eine präzise Ausbildung einer Kernschicht
aus einem zweiten Kunststoffmaterial zwischen einer Basis-
und einer Deckschicht eines ersten Kunststoffmateriales
auszubilden, zugleich eine optimale Führung der
Schmelzetemperaturen der unterschiedlichen
Kunststoffmaterialien auf ihrem Weg vom Eingießen in ein
Spritzgießwerkzeug bis an den Formanschnitt eines
Formhohlraumes zu gewährleisten und einen einfachen Aufbau
des Spritzgießwerkzeuges bei zugleich hoher Anordnungsdichte
von Spritzgießdüsen zu gewährleisten.
Die Einspritzung der Kunststoffmaterialien in den
Formhohlraum kann dabei temperaturstabilisiert unter Druck
und/oder Volumensteuerung durch die jeweiligen Gießeinheiten
der Kunststoffschmelzen, erfolgen.
Eine bevorzugte Anwendung kann die
Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung nach der vorliegenden
Erfindung für die Herstellung eines im wesentlichen aus zwei
Kunststoffmaterialien bestehenden Spritzgießteiles finden,
in dem z. B. ein O2-undurchlässiges Barrierematerial
eingebettet ist, wobei das erste Kunststoffmaterial durch
den ersten Heißkanalverteiler, an dem die Spritzgießdüse
abgedichtet gehalten wird, der Spritzgießdüse außermittig in
bezug auf ihre Längsmittelachse zugeführt und durch die
erste Schmelzekanaleinrichtung in der Spritzgießdüse zur
Düsenspitze derselben geführt wird; das zweite
Kunststoffmaterial durch den zweiten Heißkanalverteiler der
Spritzgießdüse zentral mittig in bezug auf die
Längsmittelachse derselben zugeführt und durch die zentrale,
in der Längsmittelachse der Spritzgießdüse verlaufende
Schmelzebohrung zur Düsenspitze der Spritzgießdüse geführt
wird; das erste Kunststoffmaterial unter Öffnung eines der
Düsenspitze gegenüberliegenden Formanschnittes aus einem
durch die Düsenspitze gebildeten Ringraum in den
Formhohlraum eingespritzt wird, anschließend das zweite
Kunststoffmaterial im wesentlichen ohne das erste
Kunststoffmaterial in den Formhohlraum eingespritzt wird
sowie hieran anschließend zur Komplettierung des
Spritzgießteiles das erste Kunststoffmaterial im
wesentlichen ohne das zweite Kunststoffmaterial in den
Formhohlraum eingespritzt und sodann der Formanschnitt
verschlossen wird. Hierbei geht das nach dem Einspritzen des
ersten Kunststoffmateriales erfolgende Einspritzen des
zweiten Kunststoffmateriales sowie das sich an dieses
anschließende, nochmalige Einspritzen des ersten
Kunststoffmateriales vorzugsweise mit einer Veränderung
einer Druckdifferenz zwischen dem jeweiligen Schmelzedruck
des ersten und zweiten Kunststoffmateriales einher. Außerdem
besitzt das zweite Kunststoffmaterial höchstens im
wesentlichen die gleiche oder eine niedrigere Viskosität als
das erste Kunststoffmaterial.
Vorzugsweise erfolgt das Einspritzen des ersten
Kunststoffmateriales unter Verschluß der zentralen, das
zweite Kunststoffmaterial führenden Schmelzebohrung, die zum
Einspritzen des als Kernmaterial in dem Spritzgußteil
vorgesehenen zweiten Kunststoffmateriales geöffnet wird,
während das abschließende Einspritzen einer Deckschicht aus
dem ersten Kunststoffmaterial erneut unter Verschluß der
zentralen, das zweite Kunststoffmaterial führenden
Schmelzebohrung erfolgt.
Um eine innige Verbindung zwischen dem ersten und zweiten
Kunststoffmaterial innerhalb des Spritzgießteiles zu
gewährleisten, kann es in Abhängigkeit von den verwendeten
Materialkombinationen vorteilhaft sein, daß in Verbindung
mit dem zweiten Kunststoffmaterial ein Haftvermittler
eingespritzt wird, das vorzugsweise ein drittes
Kunststoffmaterial ist. Hierzu kann das zweite
Kunststoffmaterial umfangsseitig mit einem dritten
Kunststoffmaterial dotiert werden, das eine integrale
Verbindung zwischen dem ersten und zweiten
Kunststoffmaterial des Spritzgießteiles gewährleistet.
In besonders vorteilhafter Weise läßt sich mit der
erfindungsgemäßen Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung die
gleichzeitige Herstellung einer Mehrzahl von
Spritzgießteilen unter Nadelverschluß-Anschnittsteuerung
ausführen, wobei jeweils die Ventilnadel in der zentralen
Schmelzebohrung jeder Spritzgießdüse zur Steuerung des
Öffnungs- und Schließzustandes zumindest eines zugehörigen
Formanschnittes vorgesehen ist. Hierbei wird die
Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung wie folgt betätigt:
- - Öffnen des Formanschnittes zur Verbindung eines Ringraumes der Spritzgießdüse, der im wesentlichen mit der druckbeaufschlagten Kunststoffschmelze des ersten Kunststoffmateriales gefüllt ist, mit einem Formhohlraum unter Ausführung einer Teilhub-Rückzugsbewegung der Ventilnadel in Richtung einer hinteren Offen-Endstellung, wobei die die Ventilnadel umgebende, zentrale Schmelzebohrung durch die Ventilnadel verschlossen bleibt, sowie Einspritzen des ersten Kunststoffmateriales in den Formhohlraum,
- - Öffnen der zentralen Schmelzebohrung, die mit der druckbeaufschlagten Kunststoffschmelze des zweiten Kunststoffmateriales gefüllt ist, unter Ausführung einer Vollhub-Rückzugsbewegung der Ventilnadel in die hintere Offen-Endstellung und Einspritzen des zweiten Kunststoffmateriales, gegebenenfalls unter Steuerung der Druckbeaufschlagung des ersten und zweiten Kunststoffmateriales,
- - Schließen der zentralen Schmelzebohrung unter Ausführung einer Teilhub-Vorschubbewegung der Ventilnadel in Richtung einer vorderen Schließ-Endstellung und Einspritzen des ersten Kunststoffmateriales, sowie
- - Schließen des Formanschnittes unter Ausführung einer Vollhub-Vorschubbewegung der Ventilnadel in die vordere Schließ-Endstellung.
Insbesondere durch eine ventilnadelgesteuerte, im
wesentlichen separierte Bereitstellung des ersten und
zweiten Kunststoffmateriales in der Düsenspitze unmittelbar
im Formanschnittbereich des jeweiligen Formhohlraumes ergibt
sich vorteilhaft eine Steuerung der sequentiellen
Einspritzung der unterschiedlichen Kunststoffmaterialien
innerhalb eines Spritzgießzyklus sowie eine hohe Qualität
des aus mehreren Komponenten integral bestehenden
Spritzgießteiles.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Mehrfachform-Spritzgieß
werkzeuges in Teilansicht (teilweise im Schnitt)
nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht, partiell im Schnitt, nach Fig. 1,
Fig. 3a bis 3e eine Schnittdarstellung der
Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung nach Fig. 1 im
Bereich einer Spritzgießdüse in schematischer
Darstellung zur Erläuterung der einzelnen Phasen
eines Spritzgießzyklus zum Spritzgießen zweier
Kunststoffmaterialien,
Fig. 4 eine Düsenspitze einer Spritzgießdüse nach Fig. 3
schematisch und in vergrößerter Darstellung.
Der grundsätzliche Aufbau einer Ausführungsform eines
Mehrfachform-Spritzgießwerkzeuges
wird zunächst anhand der Fig. 1 und 2 erläutert.
Diese zeigen schematisch in Vorder- und Seitenansicht ein
Spritzgießwerkzeug zum gleichzeitigen Spritzen von acht
Spritzgießteilen, wobei jedes der Spritzgießteile aus zwei
Komponenten, d. h. einem ersten Kunststoffmaterial als Basis-
und Deckschichtmaterial sowie einem zweiten
Kunststoffmaterial als Kernmaterial besteht.
Das Mehrfachform-Spritzgießwerkzeug ist hierbei lediglich in
seinem oberen Teil, d. h. im wesentlichen ohne eine
Formhohlraumplatte mit den zugehörigen Formhohlräumen
gezeigt.
Das Mehrfachform-Spritzgießwerkzeug weist eine
Rückplattenanordnung 1 auf, die durch Schrauben 2 (Fig. 2)
mit einer gekühlten Formhohlraumplatte 3 (vgl. auch Fig. 3)
verschraubt ist, wobei die Formhohlraumplatte 3 Bohrungen 4
zur jeweiligen Aufnahme einer Spritzgießdüse 5 aufweist, die
an einer Heißkanalverteileranordnung 6 jeweils befestigt
ist, die zwischen der gekühlten Formhohlraumplatte 3 und der
Rückplattenanordnung 1 ausgebildet ist. Jede der
Spritzgießdüsen 5 besitzt einen Isolierflansch 7, der
einerseits einer wärmeisolierten Zentrierung jeder
Spritzgießdüse in der Formhohlraumplatte 3 sowie als
Verschraubungskörper zur Befestigung der Spritzgießdüsen 5
an der Heißkanalverteileranordnung 6 durch Schrauben 8
dient. Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt eine
Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung mit
Nadelventil-Anschnittsteuerung, so daß jede Spritzgießdüse 5
eine Ventilnadel 9 aufweist, die sich durch eine zentrale,
als Längsmittelbohrung die jeweilige Spritzgießdüse 5
durchsetzende Schmelzebohrung 10 erstreckt und in einer
Schließstellung mit einem Spitzenende 11 in einem
Formanschnitt 12 einsitzt. Die Ventilnadel 9 erstreckt sich
jeweils durch eine Heißkanalanordnung 6 unter Einschluß
einer Dichthülsenscheibe 13 sowie eine in diesem Bereich
zwischen Heißkanalanordnung 6 und Rückplattenanordnung 1
befindliche Führungshülse 14 in die Rückplattenanordnung 1,
die eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 15 für ein
angetriebenes, hinteres Ende 16 der Ventilnadel 9 enthält.
Die Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung
ist vorgesehen, um Spritzgießteile herzustellen,
die integral aus zwei Kunststoffmaterialien bestehen, wobei
in einem Spritzzyklus eine erste Kunststoffschmelze eines
ersten Kunststoffmateriales und eine zweite
Kunststoffschmelze eines zweiten Kunststoffmateriales
verarbeitet werden. Die Heißkanalverteileranordnung 6
besteht in diesem Fall aus einem ersten Heißkanalverteiler
6a und einem zweiten, über dem ersten angeordneten
Heißkanalverteiler 6b. Beide Heißkanalverteiler 6a, 6b sind
unter Zwischenlage von Dichthülsen 13 angeordnet, die neben
einem Dichtsitz der Heißkanalverteiler 6a, 6b und einer
abgedichteten Aufnahme der Ventilnadel-Axialbohrungen 17
zugleich eine temperaturdifferenzbedingte unterschiedliche
Wärmedehnung und hieraus resultierende, relative
Gleitbewegung der Heißkanalverteiler 6a, 6b zueinander
gestatten. Der untere, erste Heißkanalverteiler 6a, der
zugleich mit einer vorderen Stirnfläche 18 eine abgedichtete
Aufnahme für die gegen die Stirnfläche 18 durch die
Schrauben 8 verspannten Spritzgießdüsen 5 bildet, führt die
Schmelze des ersten Kunststoffmateriales durch
Schmelzeverteilerkanäle 19, zu denen das erste
Kunststoffmaterial von einer zentralen, mittig an der oberen
Rückseite der Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung
vorgesehenen Eingießöffnung 20 über einen zentralen
Schmelzekanal 21, der sich durch die Rückplattenanordnung 1,
eine mittlere Positionier- und Dichthülse 22, den zweiten
Heißkanalverteiler 6b und eine weitere Dichthülsenscheibe 23
bis zur Mündung in einen der Schmelzeverteilerkanäle 19 des
ersten Heißkanalverteilers 6a erstreckt.
Der zweite Heißkanalverteiler 6b besitzt
Schmelzeverteilerkanäle 24, die in die
Ventilnadel-Axialbohrung 17 für jede Spritzgießdüse 5
münden, zur Einführung des zweiten Kunststoffmateriales in
die zentrale Schmelzebohrung 10 jeder Spritzgießdüse 5, in
der sich auch die Ventilnadel 9 befindet, über die
Ventilnadel-Axialbohrung 17. Eine Eingießöffnung 25 (Fig.
2), die kommunizierend mit den Schmelzeverteilerkanälen 24
des zweiten Heißkanalverteilers 6b verbunden ist, ist
seitlich an dem zweiten oberen Heißkanalverteiler 6b
vorgesehen. Die Heißkanalverteiler 6a, 6b sind durch
integrale eingebettete und mit den Heißkanalverteilern 6a,
6b stoffschlüssig verbundene Heizelemente 26 (Fig. 1), deren
elektrische Anschlüsse hier nicht gezeigt sind, in
herkömmlicher Weise beheizt, um in Abhängigkeit von der
gewählten Materialkombination für das erste und zweite
Kunststoffmaterial eine optimale Schmelzetemperatur entlang
der Schmelzeverteilerkanäle 19, 24 in jedem der
Heißkanalverteiler 6a, 6b zu sichern. Die Temperatur jedes
der Heißkanalverteiler 6a, 6b kann in Abhängigkeit von der
erforderlichen Viskosität und Arbeitstemperatur für das
erste und zweite Kunststoffmaterial, das durch den ersten
bzw. zweiten Heißkanalverteiler 6a, 6b geführt wird,
unterschiedlich sein und in Verbindung mit hier nicht
gezeigten Thermoelementen geregelt werden. Aufgrund des
durch die Dichthülsenscheiben 13, 23 in Verbindung mit der
mittleren Positionier- und Dichthülse 22 gewährleisteten
Dicht- und Gleitsitzes zwischen den Heißkanalverteilern 6a,
6b können diese relativ zueinander
temperaturdifferenzbedingte Wärmedehnungsbewegungen
ausführen.
Wie insbesondere Fig. 1 sowie die Fig. 3a bis 3e
verdeutlichen, münden die Schmelzeverteilerkanäle 19 des
ersten, unteren und die Spritzgießdüsen 5 in der
Formhohlraumplatte 3 tragenden Heißkanalverteilers 6a über
geneigte, symmetrisch zu einem Schmelzeverteilerkanal 19
sich zu benachbarten Spritzgießdüsen 5 erstreckende
Führungsabschnitte 19a in Ausnehmungen 27, die jeweils
geteilt in der vorderen Stirnfläche 18 sowie
korrespondierend in einer hinteren Rückfläche der
Spritzgießdüse 5 ausgebildet sind. Jeweils eine Hälfte der
Ausnehmung 27 ist somit in dem Heißkanalverteiler bzw.
dieser gegenüberliegend in einer Rückfläche der zugehörigen
Spritzgießdüse 5 ausgebildet, so daß der Dichtsitz der
Spritzgießdüse 5 an dem Heißkanalverteiler 6a zugleich eine
Teilungsebene für die Ausnehmung 27 und sich an dieser
anschließende, in Umfangsrichtung verlaufende sichelförmige
Schmelzekanalabschnitte 28 bildet. Die gegenüberliegenden
und in bezug auf die zentrale Schmelzebohrung 10 radial
symmetrisch versetzt angeordneten Enden der sichelförmigen
Schmelzekanäle 28 sind mit einer ersten und einer zweiten
sich axial durch die Düsenspitze 5 erstreckenden
Schmelzebohrung 29a, 29b (von denen in den Fig. 3a bis 3e
aus Darstellungsgründen jeweils nur die Schmelzebohrung 29a
dargestellt ist) verbunden.
Wie Fig. 4 verdeutlicht, münden die erste und zweite
Schmelzebohrung 29a, 29b, die die Schmelze des ersten
Kunststoffmateriales führen, in einen Ringraum 30 in der
Düsenspitze jeder Spritzgießdüse 5, der ein Spitzenende der
das zweite Kunststoffmaterial führenden zentralen
Schmelzebohrung 10 umgibt.
Auf diese Weise ist in vorteilhafter Art möglich, mittels
des ersten und zweiten Heißkanalverteilers 6a, 6b sowie der
darin jeweils unabhängig voneinander vorgesehenen
Schmelzeverteilerkanäle 19 und 24 die erste
Kunststoffschmelze des ersten Kunststoffmateriales durch die
erste und zweite Schmelzebohrung 29a, 29b jeder
Spritzgießdüse 5 getrennt von der zweiten Kunststoffschmelze
des zweiten Kunststoffmateriales, die durch die zentrale
Schmelzebohrung 10 jeder Spritzgießdüse 5 gefördert wird, im
Bereich des Formanschnittes 12 eines zugehörigen
Formhohlraumes des Mehrfachform-Spritzgießwerkzeuges
bereitzustellen.
Mit 31 sind in den Fig. 1 und 2 jeweils die elektrischen
Verbindungsanschlüsse für ein Heizelement 32 bezeichnet, das
in jeder der beheizten Spritzgießdüsen 5 des
Mehrfachform-Spritzgießwerkzeuges vorgesehen ist.
Wie aus den schematischen Darstellungen insbesondere gemäß
Fig. 3a bis 3e ersichtlich ist, ist ein hinterer Abschnitt
des Heizelementes 32 im Bereich des Isolierflansches 7 durch
eng aneinanderliegende Windungen gebildet, die insbesondere
in eine kontinuierliche Axialnut eingebettet sind und eine
erhöhte Heizleistung in einem Bereich der Spritzgießdüse 5
ermöglichen, in dem durch die benachbarte, gekühlte
Formhohlraumplatte 3 eine verstärkte Wärmeabführung erfolgt.
In einer Zylinder-Außenfläche jeder Spritzgießdüse 5 sind
die weiteren Windungen des Heizelementes 32 beabstandet in
einem Spiralkanal aufgenommen und im vorderen Endbereich der
Spritzgießdüse 5 jeweils erneut durch Ausgestaltung des
Spiralkanales zu einer Axialnut in eng aneinanderliegenden
Windungen vorgesehen, so daß im Bereich des Sitzes der
beheizten Spritzgießdüse 5 in der gekühlten
Formhohlraumplatte und der damit einhergehenden erhöhten
Wärmeabführung ebenfalls die Wattdichte des Heizelementes
erhöht werden kann.
Von besonderer Bedeutung für das das gemeinsame Spritzgießen
eines zweiten Kunststoffmateriales durch die zentrale
Schmelzebohrung 10 sowie des ersten Kunststoffmateriales
durch die erste und zweite Schmelzebohrung 29a, 29b, die in
den Ringraum 30 münden, ist die Anordnung eines Spitzenendes
32a des Heizelementes 32 in der Düsenspitze ringsum die
Mündung der zentralen Schmelzebohrung 10, die ebenfalls
durch die Ventilnadel 8 gesteuert wird. Hierfür ist das
vordere Ende des Heizelementes, das sich entlang des
Außenumfanges der Spritzgießdüse 5 erstreckt, über einen
Radialkanal 33 nach innen und in die Spitze eines eine
Öffnung 34 der zentralen Schmelzebohrung bildenden
Düsenmundstückes 35 geführt und hier vorzugsweise in zwei
Windungen angeordnet. Auf diese Weise ist eine
verzögerungsarme Temperatursteuerung für die erste und
zweite Schmelze des ersten und zweiten Kunststoffmateriales
unmittelbar im Bereich des Formanschnittes 12 der
Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung möglich. Mit einem Pfeil
X ist in Fig. 4 ein einstellbares Axialmaß des
Düsenmundstückes 35 für die Ausbildung eines Heißfilms
bezeichnet.
Die in Längsrichtung jeder Spritzgießdüse 5 steuerbare
Ventilnadel 9 ist mit ihrem hinteren Ende 16 in einem
Aufnahmekolben 36 der hydraulischen Betätigungsvorrichtung
15 in einer unteren, der Heißkanalverteileranordnung 6
zugewandten, dritten Rückplatte 1c der Rückplattenanordnung
1 aufgenommen. Der Aufnahmekolben 36 ist in einem
Dichtungsring 37 mit einem Dichtungsvorsprung 38 aufgenommen
und in einem Zylinderraum 39 der dritten Rückplatte 1c
gleitverschieblich. Mit Hydraulikfluid druckbeaufschlagte
Steuerkanäle 43, 44 in der dritten Rückplatte 1c sowie einer
oberhalb derselben angeordneten, den Zylinderraum 39
abdichtenden Rückplatte 1b ermöglichen eine
Doppelhubsteuerung des Aufnahmekolbens 36.
Wie im folgenden noch anhand der Fig. 3a bis 3e im einzelnen
erläutert wird, ist es für das gemeinsame, sequentielle
Spritzgießen des ersten und zweiten Kunststoffmateriales für
ein Mehrkomponenten-Spritzgießteil in einem
Mehrfachform-Spritzgießwerkzeug mit
Nadelverschluß-Anschnittsteuerung, wie im vorliegenden
Ausführungsbeispiel, bevorzugt, eine solche Längssteuerung
der Ventilnadel 9 vorzusehen, daß diese Steuerung in einem
Spritzgießzyklus das Spritzgießens des ersten
Kunststoffmateriales durch die erste und zweite
Schmelzebohrung 29a, 29b und den Ringraum 30 der
Spritzgießdüse 5 zu einem Formanschnitt 12 für die
Ausbildung einer Basisschicht des Spritzgießteiles, das
anschließende Spritzgießens des zweiten Kunststoffmateriales
aus der zentralen Schmelzebohrung 10 für die Ausbildung
einer Kernmaterialschicht und das abschließende, erneute
Spritzgießens des ersten Kunststoffmateriales, im
wesentlichen ohne Vermischung der ersten und zweiten
Kunststoffschmelze stromauf des Formanschnittes 12
ermöglicht.
In Verbindung mit einer Nadelverschluß-Anschnittsteuerung
des Formanschnittes 12 ist es hierbei erforderlich, die
Ventilnadel 9 nicht nur zwischen einer Schließ-Endstel
lung, in der eine Nadelspitze der Ventilnadel 9 in dem
Formanschnitt 12 einsitzt und einen zugehörigen Formhohlraum
verschließt, sowie einer Offen-Endstellung, in der der
Formanschnitt 12 den Zutritt einer Schmelze eines
Kunststoffmateriales zu dem Formanschnitt 12 ermöglicht, zu
steuern, sondern überdies eine zwar die zentrale
Schmelzebohrung 10 und die Öffnung 34 im Düsenmundstück 35
verschließende, den Formanschnitt 12 jedoch freigebende
Zwischenstellung für die Ventilnadel 9 vorzusehen, in der
die zentrale Schmelzebohrung 10 durch die Ventilnadel 9
verschlossen wird, durch die Verbindung des Formanschnittes
12 mit dem Ringraum 30 und der ersten bzw. zweiten
Schmelzebohrung 29a, 29b für das erste Kunststoffmaterial
jedoch eine Einspritzung desselben separat von dem zweiten
Kunststoffmaterial erfolgen kann.
Zu diesem Zweck weist die hydraulische
Betätigungsvorrichtung 15 in der zweiten Rückplatte 1b einen
weiteren Zylinderraum 40 auf, in dem ein Anschlagkolben 41
gleitbeweglich angeordnet ist, der als Stufenkolben mit
einem zugleich der Kolbenführung dienenden axialen
Anschlagvorsprung 42 koaxial in den Zylinderraum 39 der
dritten Rückplatte 1c hineinragt und in Abhängigkeit von
einer oberen, zurückgezogenen Endstellung oder einer
vorderen, vorgeschobenen Endstellung eine Axialverschiebung
des Aufnahmekolbens 36, der unmittelbar die Ventilnadel 9
steuert, begrenzt, so daß eine Axialposition der Ventilnadel
9 bzw. des Aufnahmekolbens 36 in bezug auf eine
zurückgezogene Endstellung (Offen-)Endstellung der
Ventilnadel 9 und einer Zwischenstellung durch die Steuerung
des Anschlagkolbens 41 gesteuert wird. Hierzu dient ein
weiterer, Hydraulikfluid führender Steuerkanal 45 in der
zweiten Rückplatte 1b sowie ein Hydraulikfluid-Steuerkanal
46 in einer oberen, die Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung
nach oben abschließenden ersten Rückplatte 1a, so daß auch
für den Anschlagkolben 41 eine Doppelhubsteuerung möglich
ist.
Es ist jedoch in Abhängigkeit vom jeweiligen
Spritzgießproblem, dem Schichtaufbau innerhalb des zu
fertigenden Spritzgießteiles und der Konfiguration
desselben, der Erstreckung der Sperrschicht aus dem zweiten
Kunststoffmaterial, der Art der verwendeten
Kunststoffmaterialien etc. möglich, auf eine Kolbensteuerung
der Zwischenstellungen der Ventilnadel 9 zu verzichten und
in Verbindung mit einer Druckbeaufschlagung des hinteren
Endes 16 der Ventilnadel 9 deren Öffnungs- und
Schließbewegung druckdifferenzabhängig durch den
Schmelzedruck (Gegendruck) der Schmelze des ersten und/oder
zweiten Kunststoffmateriales zu steuern. Hierdurch kann eine
deutliche Vereinfachung der Rückplattenanordnung 1 und der
hydraulischen Steuereinrichtung 15 für die Ventilnadel 9
erreicht werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3a bis 3e wird nunmehr das
Verfahren zur Herstellung eines aus zwei
Kunststoffmaterialien bestehenden Spritzgießteiles
erläutert.
In dem vorliegenden Fall wird als erstes, das Grundmaterial
bildende Kunststoffmaterial des Spritzgießteiles
Polypropylen verwendet, während zur Bildung einer
sauerstoffundurchlässigen Barriereschicht als zweites
Kunststoffmaterial Polyamid (Nylon) eingespritzt wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese
Materialien beschränkt, sondern es können auch andere
geeignete Materialkombinationen, z. B. unter Verwendung von
Äthylen-Vinylalkohol, in Abhängigkeit von den jeweiligen
Anwendungsbedingungen und der Verarbeitbarkeit der
Materialien in einem integralen Spritzgießprozeß verwendet
werden.
Die Fig. 3a bis 3e zeigen jeweils schematisch einen
Axialschnitt des Mehrfachform-Spritzgießwerkzeuges nach den
Fig. 1 und 2 für eine Spritzgießdüse 5 in unterschiedlichen
Phasen eines Spritzgießzyklus. Fig. 3a zeigt das
Spritzgießwerkzeug am Beginn eines Spritzgießzyklus. In
diesem Zustand ist der Formanschnitt 12 der
Formhohlraumplatte 3 durch die Ventilnadel 9 verschlossen,
der Aufnahmekolben 36 befindet sich demzufolge in einer
unteren Endstellung, die der Schließ-Endstellung der
Ventilnadel 9 entspricht. Der Steuerkanal 44 in der
Rückplatte 1b für das Hydraulikfluid, der kommunizierend mit
dem Zylinderraum 39 verbunden ist, führt einen höheren
Hydraulikdruck als der Steuerkanal 43 in der dritten
Rückplatte 1c. Der hydraulische Steuerdruck in dem
Steuerkanal 43 kann in seiner Höhe dem Steuerdruck in dem
Steuerkanal 46 in der ersten Rückplatte 1a für den
Anschlagkolben 41 entsprechen. Der Hydraulikdruck in dem
weiteren Steuerkanal 45 der zweiten Rückplatte 1b kann in
dieser Phase auf dem Niveau des Steuerdruckes in dem
Hydraulikkanal der dritten Rückplatte 1c und ersten
Rückplatte 1a gehalten werden. Vorzugsweise sind die
Steuerkanäle 43, 45, 46 druckentlastet, während der
Steuerkanal 44 einen Versorgungsdruck führt.
Die Ventilnadel 9 erstreckt sich von ihrer Aufnahme in dem
Aufnahmekolben 36 durch die Führungsbuchse 14, die zwischen
der unteren Rückplatte 1c und dem zweiten Heißkanalverteiler
6b angeordnet ist und einerseits eine Ringausnehmung 14a zur
Aufnahme der Schraubenköpfe der Schrauben 8 zum Verspannen
und Schraubbefestigen der Spritzgießdüsen 5 an dem unteren,
ersten Heißkanalverteiler 6a aufweist, sowie einen
zylindrischen Rohrvorsprung 14b besitzt, mit dem die
Führungsbuchse 14 in die jeweils die zentrale
Schmelzebohrung 10 jeder Spritzgießdüse 5 verlängernde
Axialbohrung 17, die sich durch die Heißkanalverteiler 6a,
6b und die diese beabstandende Dichthülse 13 zur Aufnahme
der Ventilnadel 9 erstreckt, eingreift und zugleich die
Führungshülse 14 zentriert. Der Rohrvorsprung 14b dient
zugleich zur Abdichtung der Axialbohrung 17 in Richtung der
hydraulischen Betätigungsvorrichtung 15 und zur Umlenkung
des Schmelzeflusses des zweiten Kunststoffmaterials aus
dem Schmelzeverteilerkanal 24 in die Axialbohrung 17 zu der
zentralen Schmelzebohrung 10. Die Führungsbuchse 14 dient
überdies als axiale Druckaufnahmebuchse gegen die untere,
dritte Rückplatte 1c in Verbindung mit einer Wärmedehnung
der beiden Heißkanalverteiler 6a, 6b.
Aus den Fig. 3a bis 3e wird ferner die Verschraubung der
Heißkanalverteiler 6a, 6b mit der Formhohlraumplatte 3
(Schrauben 47), der Sitz der Spritzgießdüse 5 in der
Formhohlraumplatte 3 sowie die Schmelzeverteilung des ersten
Kunststoffmateriales durch den jeweiligen
Schmelzeverteilerkanal 19 und den geneigten
Führungsabschnitt 19a zur Ausnehmung 27 an der Rückseite der
Spritzgießdüse 5 bzw. der Stirnfläche 18 des ersten
Heißkanalverteilers 6a und die Weiterführung der Schmelze
des ersten Kunststoffmateriales durch die Schmelzekanäle 28
zu der ersten und zweiten Schmelzebohrung 29a, 29b deutlich,
wobei in Fig. 3a bis 3e jeweils nur einer der beiden radial
äquidistant zu der zentralen Schmelzebohrung 10 angeordneten
ersten und zweiten Schmelzebohrung 29a, 29b dargestellt ist
(vgl. aber Fig. 4). Die Schmelzebohrungen 29a, 29b münden in
den Ringraum 30 in der Düsenspitze, während die zentrale
Schmelzebohrung 10 sich unmittelbar gegenüberliegend zu dem
Formanschnitt 12 in der durch die Spitze 11 der Ventilnadel
9 gesteuerten Öffnung 34 des Düsenmundstückes 35 mit dem
Spitzenende 32a des Heizelementes 32 erstreckt.
Ein Thermoelement 48 ist als Signalgeber für die
Temperatursteuerung der Spritzgießdüse 5 bis in ein
Vorderende derselben geführt.
In Fig. 3a ist der Formanschnitt 12 durch die Ventilnadel 9
geschlossen, der Hydraulikdruck in den Steuerkanälen 43, 45
und 46 ist vorzugsweise abgeschaltet, während ein
Versorgungsdruck an dem Steuerkanal 44 anliegt.
Unter Volumen- und/oder Drucksteuerung für die Einspritzung
der ersten Kunststoffschmelze aus der ersten und zweiten
Schmelzebohrung 29a, 29b und damit einhergehender
Ventilnadelbetätigung erfolgt innerhalb eines
Spritzgießzyklus - wie in Fig. 3b gezeigt ist - ein
Einspritzen der ersten Kunststoffschmelze des ersten
Kunststoffmateriales durch den Heißkanalverteiler 6a mit dem
Schmelzeverteilerkanal 19, die Ausnehmung 27, die
Schmelzekanäle 28, die erste und zweite Schmelzebohrung 29a
sowie 29b und den Ringraum 30 in den Formanschnitt 12.
Hierbei wird die Ventilnadel 9 in eine erste rückwärtige
Zwischenstellung zurückgezogen (die in Fig. 4 als untere
gestrichelte Darstellung des Spitzenendes 11 der Ventilnadel
9 gezeigt ist), um den Formanschnitt 12 zu öffnen und mit
dem Ringraum 30 zu verbinden, derart, daß ein Hydraulikdruck
in dem Steuerkanal 46 auf seinen Maximalwert geregelt wird,
der Steuerkanal 44 drucklos bleibt, in dem Steuerkanal 43
ein Hydraulikdruck aufgebaut wird und der Hydraulikdruck in
dem Steuerkanal 45 entlastet bzw. abgeschaltet wird.
Auf diese Weise wird der Anschlagkolben 41 in der zweiten
Rückplatte 1b in seine untere Endstellung vorgespannt, so
daß der Anschlagvorsprung 42 maximal in den Zylinderraum 39
der dritten Rückplatte 1c hineinragt und einen Anschlag für
den nach rückwärts durch den Steuerkanal 43 druckbelasteten
Aufnahmekolben 36 mit dem hinteren Ende 16 der Ventilnadel 9
bildet.
In dieser, durch die Druckdifferenz zwischen den
Steuerkanälen 43 und 46c in Verbindung mit dem
Anschlagkolben 41 bestimmten Zwischenstellung der
Ventilnadel 9, gibt diese den Formanschnitt 12 frei, während
gleichzeitig die Öffnung 34 der zentralen Schmelzebohrung in
dem beheizten Düsenmundstück 35 verschlossen bleibt (vgl.
Fig. 4) und die erste Kunststoffschmelze druck- und
volumengesteuert aus dem Ringraum 30 zur Bildung einer
Basisschicht des Spritzgießteiles in den Formhohlraum
eingespritzt wird.
Eine nächste Phase des Spritzgießzyklus zeigt Fig. 3c, in
der die Ventilnadel 9 sich in ihrer vollständigen Offen-
Stellung, d. h. in einer rückwärtigen Endlage, befindet. Die
gleiche Phase ist in Fig. 4 durch die obere gestrichelte
Position des Spitzenendes 11 der Ventilnadel 9 bezeichnet.
Diese Stellung wird bestimmt durch die obere Endlage des
Anschlagkolbens 41 mit dem Anschlagvorsprung 42, gegen den
der Aufnahmekolben 36 unverändert anliegt. Zur Einspritzung
der zweiten Kunststoffschmelze durch die von der Ventilnadel
9 in ihrer hinteren Endstellung freigegebene Öffnung 34 des
Düsenmundstückes 35 sind die Steuerkanäle 44 und 46
druckentlastet, während ein Versorgungsdruck in den
Steuerkanälen 43 und 45 anwesend ist, der den Anschlagkolben
41 bzw. den Aufnahmekolben 36 in die jeweils obere Endlage
vorspannt. Unter Druck- und Volumensteuerung der zweiten
Schmelze des zweiten Kunststoffmateriales in bezug auf den
Schmelzedruck des ersten Kunststoffmateriales wird in dieser
Phase die Kernschicht (Sperrschicht) des Spritzgießteiles
aus dem zweiten Kunststoffmaterial im wesentlichen ohne
Vermischung mit dem ersten Kunststoffmaterial durch den
Formanschnitt 12 in den Formhohlraum eingespritzt.
Zum abschließenden Spritzen einer Deckschicht des
Spritzgießteiles aus dem Grundmaterial (erstes
Kunststoffmaterial) wird die Ventilnadel 9 wieder in die
Zwischenstellung gemäß Fig. 3b vorgeschoben, indem die
Hydraulikdruckbeaufschlagung zwischen dem Steuerkanal 46 und
dem Steuerkanal 45 wieder vertauscht und der Anschlagkolben
41 in seine untere Endstellung vorgeschoben wird, wobei die
Steuerdruckbeaufschlagung der Steuerkanäle 43 bis 46
derjenigen entspricht, wie sie für Fig. 3b erläutert werden.
Obwohl dies in den Figuren, insbesondere in Fig. 4 nicht
gezeigt ist, sind zwischen der Öffnung 34 und der
Ventilnadel 9 Spaltbedingungen geschaffen (entweder durch
einen kontinuierlichen Ringspalt oder durch in
Umfangsrichtung beabstandete Längsausnehmungen an der
Innenumfangsfläche der Öffnung 16 und/oder der
Außenumfangsfläche der Ventilnadel 9), derart, daß bei der
Vorschubbetätigung der Ventilnadel 9 in ihre
End-Schließstellung die sich unterhalb der Spitze 11 der
Ventilnadel 9 befindliche Schmelze im Gegenstrom zur
Ventilnadelbewegung zwischen der Öffnung 16 und der
Ventilnadel 9 hindurch zurückströmen kann. Das Timing der
Ventilnadelsteuerung wird wesentlich durch den dabei
entstehenden Strömungswiderstand bestimmt.
Nach Spritzen der Deckschicht des Spritzgießteiles wird der
Spritzgießzyklus unter kurzzeitiger Beibehaltung des
Spritzgießdruckes zur Formverdichtung und Verschließen des
Formanschnittes 12 durch die Ventilnadel 9 beendet, wie dies
in Fig. 3e gezeigt ist, die mit Fig. 3a übereinstimmt. Die
Steuerkanäle 43, 45, 46 werden druckentlastet, während der
Steuerkanal 44 einen Versorgungsdruck (Schließdruck) führt.
Das vorerläuterte Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur
Herstellung eines Mehrkomponenten-Spritzgießteiles und eines
hierfür angepaßten Mehrfachform-Spritzgießwerkzeuges
ermöglichen die Herstellung von aus mehreren
Kunststoffmaterialien bestehenden Spritzgießteilen mit hoher
Präzision und unter Vermeidung von Gemischtströmungen
innerhalb der Spritzgießeinrichtung.
Für den Fachmann ist deutlich, daß die
Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung selbstverständlich nicht
auf das vorgenannte Ausführungsbeispiel beschränkt ist und
z. B. auch mehr als zwei unterschiedliche
Kunststoffmaterialien in einem Spritzgießzyklus zur
Herstellung eines Mehrkomponenten-Spritzgießteiles
verarbeitet werden können. In diesem Zusammenhang kann
insbesondere zur zuverlässigen Verbindung der
Kunststoffmaterialien zu einem integralen Spritzgießteil ein
drittes Kunststoffmaterial als Haftvermittler zwischen einer
inneren Kernmaterialschicht (zweites Kunststoffmaterial) und
dem diese zumindest partiell umgebenden
Basis-Kunststoffmaterial (erstes Kunststoffmaterial)
vorgesehen sein. Zur Einspritzung eines dritten
Kunststoffmateriales als Haftvermittler zwischen dem ersten
und zweiten Kunststoffmaterial könnte das vorerläuterte
Ausführungsbeispiel der Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung
z. B. durch Ausbilden einer Zuführungsanordnung modifiziert
sein, durch die der Schmelzestrom des zweiten
Kunststoffmateriales an seinem Umfang mit einem dünnen
Kunststoffmaterialfilm versehen wird, der ein hohes
Vernetzungsbestreben sowohl zu dem ersten als auch zu dem
zweiten Kunststoffmaterial besitzt, und die Verbindung
zwischen den Kunststoffmaterialien innerhalb des fertigen
Spritzgießteiles verbessert.
Die Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung ist auch nicht auf
die Verwendung einer Nadelverschluß-Anschnittsteuerung
beschränkt, obwohl sich diese als besonders vorteilhaft
erweist. Vielmehr könnte unter Verzicht auf die im obigen
Ausführungsbeispiel erläuterte Ventilnadel und zugehörige
hydraulische Betätigungsvorrichtung derselben auch eine
thermische Anschnittsteuerung durch Einfrieren bzw.
Schmelzen eines Kunststoffpfropfens in Verbindung mit der
Ansteuerung des Spitzenendes des Heizelementes in dem
Düsenmundstück erfolgen (thermal valve gating). Auch in
diesem Fall könnte ein separiertes Einspritzen der
unterschiedlichen Kunststoffmaterialien unter Volumen und
Drucksteuerung des Schmelzedruckes der Schmelzen des ersten
und zweiten Kunststoffmateriales in den getrennten
Schmelzekanaleinrichtungen erfolgen.
Schließlich ist die Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung auch
für eine Vielzahl von Materialkombinationen verwendbar,
wobei insbesondere die Schmelzeviskosität der Materialien
zueinander und ein im wesentlichen übereinstimmendes
Temperaturfenster sowie das Verbindungsverhalten der
unterschiedlichen Kunststoffmaterialien zueinander
wesentlich sind. Es wird bevorzugt, daß das zweite, eine
Kernschicht des Spritzgießteiles bildende Kunststoffmaterial
eine gleiche oder niedrigere Viskosität als das
Grundmaterial bzw. das das Kernmaterial einbettende erste
Kunststoffmaterial aufweist.
Vorzugsweise wird als Grundmaterial Polypropylen und als
Kernmaterial (Sperrschichtmaterial) Nylon oder
Äthylenvinylalkohol verwendet.
Claims (11)
1. Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung mit einer Rückplattenanord
nung, einer Heißkanalverteileranordnung mit einem ersten Heiß
kanalverteiler für ein erstes Kunststoffmaterial und einem
zweiten Heißkanalverteiler für zumindest ein weiteres Kunst
stoffmaterial sowie mit an der Heißkanalverteileranordnung be
festigten Spritzgießdüsen zur Zuführung der Kunststoffmateria
lien zu zugehörigen, in einer Formhohlraumplatte ausgebilde
ten Formhohlräumen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heißkanalverteiler (6a, 6b) zwischen der Formhohlraum
platte (3) und der Rückplattenanordnung (1) abfolgend angeord
nete Verteilerplatten bilden, wobei der erste, die Spritzgieß
düsen tragende Heißkanalverteiler (6a) vor dem zweiten Heißka
nalverteiler (6b) angeordnet ist und ein zentraler Schmelzezu
führungskanal (21) für das erste Kunststoffmaterial sich von
einer zentralen ersten Eingießöffnung (20) an der Rückseite
der Rückplattenanordnung (1) durch diese hindurch und durch
den zweiten Heißkanalverteiler (6b) zu dem ersten Heißkanal
verteiler (6a) erstreckt und in die im wesentlichen horizontal
verzweigt verlaufenden Heißkanäle (19) mündet, die mit dem zu
gehörigen Schmelzekanal (29a, 29b) jeder Spritzgießdüse (5)
verbunden sind.
2. Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine zweite Eingießöffnung (25) für das
zweite Kunststoffmaterial seitlich an dem zweiten, zwischen
dem ersten Heißkanalverteiler (6a) und der Rückplattenanord
nung (1) angeordneten Heißkanalverteiler (6b) ausgebildet und
kommunizierend mit im wesentlichen horizontal verzweigt ver
laufenden Heißkanälen (24) verbunden ist, die ihrerseits mit
einer jeweiligen zentralen Schmelzebohrung (10) jeder Spritz
gießdüse (5) durch die zentralen Schmelzebohrungen (10) durch
die Heißkanalverteiler (6a, 6b) hindurch verlängernde Axial
bohrungen (17) kommunizierend verbunden sind.
3. Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Heißkanalverteiler (6a, 6b) un
ter Zwischenlage von Dichthülsenscheiben (13) gegeneinander
verspannt sind, wobei die Dichthülsenscheiben (13) einen Teil
der die zentralen Schmelzebohrungen (10) der Spritzgießdüsen
(5) nach rückwärts durch die Heißkanalverteiler (6a, 6b) hin
durch verlängernden Axialbohrungen (17) bilden.
4. Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung nach zumindest einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem ersten und zweiten Heißkanalverteiler (6a, 6b)
eine Dichtungshülse (23) einen Teil des zentralen
Schmelzezuführungskanales (21) für das erste Kunststoffmate
rial bildet.
5. Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung nach zumindest einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Heißkanäle (19) des die Spritzgießdüsen (5) lagernden,
vorderen Heißkanalverteilers (6a) geneigte Führungsabschnitte
(19a) besitzen, die in einer Ausnehmung (27) münden, welche
gleichermaßen in einer die zugehörige Spritzgießdüse (5) ab
stützenden Stirnfläche (18) des vorderen Heißkanalverteilers
(6a) als auch in einer hinteren, an der Stirnfläche (18) des
Heißkanalverteilers (6a) anliegenden Rückfläche der Spritz
gießdüse (5) ausgenommen ist, wobei die Ausnehmung (27) in der
Rückfläche der Spritzgießdüse (5) mit dem Schmelzekanal (29a,
29b) der Spritzgießdüse (5) für das erste Kunststoffmaterial
kommunizierend verbunden ist.
6. Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (27) für benachbarte
Spritzgießdüsen (5) jeweils paarweise einander zugewandt sind
und die geneigten Führungsabschnitte (19) jeweils paarweise
symmetrisch einen Heißkanal (19) mit den gegenüberliegenden
Ausnehmungen (27) eines Paares zugehöriger Spritzgießdüsen
verbinden.
7. Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung nach zumindest einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Spritzgießdüse (5) integral einen Isolierflanschkörper
(7) zur Befestigung der Spritzgießdüse (5) an dem ersten, vor
deren Heißkanalverteiler (6a) aufweist, zwischen dem zweiten,
hinteren Heißkanalverteiler (6b) und der Rückplattenanordnung
(1) im Bereich jeder Spritzgießdüse (5) eine
Ventilnadel-Führungsbuchse (14) für eine in der zentralen
Schmelzebohrung (10) jeder Spritzgießdüse (5) längsverschieb
lichen Ventilnadel (9) vorgesehen ist, die Spritzgießdüsen
(5) mit den Führungsbuchsen (14) unter Einschluß der Heißka
nalverteiler (6a, 6b) durch Befestigungsschrauben (8) zu einer
baulichen Einheit verbunden sind und die Heißkanalverteiler
(6a, 6b) ihrerseits an der Formhohlraumplatte (3) durch Be
festigungsschrauben (47) befestigt sind und die Rückplattenan
ordnung (1) mit der Formhohlraumplatte (3) verschraubt ist.
8. Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung nach zumindest einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schmelzekanal in jeder Spritzgießdüse (5) für das erste
Kunststoffmaterial eine erste und eine zweite Schmelzebohrung
(29a, 29b) bildet, die sich axial durch die Spritzgießdüse (5)
bis zu einer Mündung in einem Schmelze-Aufnahmeraum (30) in
einer Düsenspitze der Spritzgießdüse (5) erstrecken und die,
verbunden mit der Ausnehmung (27) in der Rückfläche der
Spritzgießdüse (5) münden, daß die zentrale Schmelzebohrung
(10) für das zweite Kunststoffmaterial sich entlang der Längs
mittelachse der Spritzgießdüse (5) erstreckt und die in der
zentralen Schmelzebohrung (10) aufgenommene Ventilnadel (9)
durch die die zentrale Schmelzebohrung (10) verlängernde
Axialbohrung (17) sowie die Ventilnadel-Führungsbuchse (14)
zur Aufnahme eines hinteren Endes (16) der Ventilnadel (9) in
einer in der Rückplattenanordnung (1) vorgesehenen hydrauli
schen Betätigungseinrichtung (15) erstreckt.
9. Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das hintere Ende (16) der Ventilnadel (9)
in einem Kolben (36) aufgenommen ist, der abgedichtet in einem
Zylinderraum (39) einer ersten Rückplatte (1c) der Rückplat
tenanordnung (1) angeordnet ist, wobei der Zylinderraum (39)
beiderseits des Kolbens (36) unabhängig mit Fluiddruck beauf
schlagbar und in der Rückplatte (1c) ein mit dem Zylinderraum
(39) kommunizierender Steuerkanal (43) vorgesehen ist.
10. Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückplattenanordnung (1) neben der er
sten Rückplatte (1c) eine zweite und eine hintere dritte Rück
platte (1b, 1a) aufweist, daß in der die Zylinderräume (39)
der ersten Rückplatte (1c) abdichtenden zweiten Rückplatte
(1b) in einem jeweils zugehörigen Zylinderraum (40) ein An
schlagkolben (41) gleitbeweglich gelagert ist, der mit einem
zylindrischen Anschlagteil (42) in den Zylinderraum (36) der
ersten Rückplatte (1c) zu einer Hubbegrenzung des das Rückende
(16) der Ventilnadel (9) jeweils aufnehmenden Kolbens (39)
hineinragt und die Zylinderräume (40) der zweiten Rückplatte
(1b) mit den Anschlagkolben (41) durch die hintere, dritte
Rückplatte (1a) abgedeckt sind, die hydraulische Steuerkanäle
(46) für die Steuerdruckbeaufschlagung des Anschlagkolbens (41)
aufweist, die zweite Rückplatte (1b) Steuerkanäle (44, 45)
für eine Steuerdruckbeaufschlagung des Anschlagkolbens
(41) und des Aufnahmekolbens (36) für die Ventilnadel (9) auf
weist und die dritte Rückplatte (1a) unter Einschluß der er
sten und zweiten Rückplatte (1b, 1c) mit der Formhohlraumplat
te (3) verschraubt ist.
11. Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung nach zumindest einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Spritzgießdüse (5) ein integral stoffschlüssig verbunde
nes Heizelement (32) aufweist, das sich mit einem Spitzenende
(32a) in eine Düsenspitze der jeweiligen Spritzgießdüse (5)
erstreckt und eine Öffnung (34) der zentralen Schmelzebohrung
(10) umgibt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904032499 DE4032499C2 (de) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung |
CA002052081A CA2052081C (en) | 1990-10-12 | 1991-09-23 | Multi-cavity injection moulding system |
EP91116142A EP0480223B1 (de) | 1990-10-12 | 1991-09-23 | Mehrfachform-Spritzgiesssystem |
DE69112559T DE69112559T2 (de) | 1990-10-12 | 1991-09-23 | Mehrfachform-Spritzgiesssystem. |
DK91116142.0T DK0480223T3 (da) | 1990-10-12 | 1991-09-23 | Flerformhulrumssprøjtestøbningssystem |
AT91116142T ATE127069T1 (de) | 1990-10-12 | 1991-09-23 | Mehrfachform-spritzgiesssystem. |
US07/770,112 US5223275A (en) | 1990-10-12 | 1991-10-02 | Multi-cavity injection moulding system |
JP3290900A JPH0687134A (ja) | 1990-10-12 | 1991-10-09 | 多数個取り射出成形装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904032499 DE4032499C2 (de) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4032499A1 DE4032499A1 (de) | 1992-04-16 |
DE4032499C2 true DE4032499C2 (de) | 1993-10-21 |
Family
ID=6416197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904032499 Expired - Fee Related DE4032499C2 (de) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Mehrfachform-Spritzgießeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4032499C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10058478B4 (de) * | 2000-11-24 | 2015-06-11 | Mann + Hummel Gmbh | Flaches Filterelement mit angegossenem Rahmen |
US6752618B2 (en) * | 2001-12-20 | 2004-06-22 | Mold-Masters Limited | Injection manifold having a valve pin guiding device |
CA2371346A1 (en) * | 2002-02-11 | 2003-08-11 | Gino Colonico | Valve pin locking mechanism |
DE202007014821U1 (de) | 2007-10-02 | 2009-02-26 | Mann+Hummel Gmbh | Filterelement V-Dichtung |
US20140232044A1 (en) * | 2011-10-11 | 2014-08-21 | Borealis Ag | Distribution system for injection moulding |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2346135C2 (de) * | 1973-09-13 | 1982-11-04 | Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer diese einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen |
-
1990
- 1990-10-12 DE DE19904032499 patent/DE4032499C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4032499A1 (de) | 1992-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69916775T2 (de) | Betätigungsmechanismus für ein Ventilteil einer Spritzgiessvorrichtung | |
DE69820197T2 (de) | Angusskanal einer Spritzgussform | |
DE60317028T2 (de) | Heisskanal Koinjektions-Düse | |
DE3850543T2 (de) | Verfahren, System und darin angewendete Vorrichtung zum Spritzgiessen und dadurch hergestellter Kunststoffgegenstand. | |
DE3850704T2 (de) | Spritzgiessen dreischichtiger Hohlkörper. | |
DE69808013T2 (de) | Mehrfach verschliessende Düse | |
DE69812835T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit vierstellungs-Ventilteil zur Herstellung fünfschichtiger Gegenstände | |
DE2940044C2 (de) | ||
DE69806215T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit Angussdüsen und Verfahren zum Formen von fünfschichtigen Gegenständen | |
DE69812527T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit einem Schmelzekanal durch die Stirnseite des Stiftes | |
DE102005014192B4 (de) | Ventilnadel mit einem Sensor für eine ventilbetätigte Düse | |
DE69112559T2 (de) | Mehrfachform-Spritzgiesssystem. | |
DE69414285T2 (de) | Giessvorrichtungen | |
DE60006653T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum mehrschichtspritzgiessen | |
DE19548687B4 (de) | Beheizte Nadelverschlußdüse | |
DE29809855U1 (de) | Nadelverschlußdüse | |
DE60006654T2 (de) | Vorrichtung zum mehrschichtspritzgiessen | |
DE3926357A1 (de) | Spritzgiesseinrichtung mit einem nadelverschluss | |
EP0824057B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgussteilen aus Kunststoff | |
DE19623308C2 (de) | Ventilnadel-Zentriereinsatz für eine Spritzgussdüse | |
DE68913048T2 (de) | System und verfahren zur herstellung eines hohlförmigen rumpfes aus geschmolzenem harz durch spritzgiessen. | |
DE3932416C2 (de) | ||
DE69823304T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse | |
DE3912209A1 (de) | Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem | |
WO2018172128A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen oder profilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |