DE4030716A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE4030716A1
DE4030716A1 DE19904030716 DE4030716A DE4030716A1 DE 4030716 A1 DE4030716 A1 DE 4030716A1 DE 19904030716 DE19904030716 DE 19904030716 DE 4030716 A DE4030716 A DE 4030716A DE 4030716 A1 DE4030716 A1 DE 4030716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
differential pressure
arrangement according
sealing seat
closing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904030716
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Ing Schiel
Manfred Rueffer
Wilfried Wagner
Christof Dipl Ing Kornas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904030716 priority Critical patent/DE4030716A1/de
Priority to JP27866691A priority patent/JPH04262180A/ja
Publication of DE4030716A1 publication Critical patent/DE4030716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/362Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems
    • B60T8/3625Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems having at least one vacuum connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, bestehend aus einem Gehäuse, in dem ein einen pneumatischen Differenz­ druck steuerndes, elektromagnetisch betätigbares Vor­ steuerventil sowie ein durch den Differenzdruck betätig­ bares Hauptventil angeordnet sind, das in einer ersten Schaltstellung, in der ein erster Dichtsitz offen und ein zweiter Dichtsitz geschlossen ist, einen ersten Eingangs­ anschluß mit einem Ausgangsanschluß verbindet und in ei­ ner zweiten Schaltstellung, in der der erste Dichtsitz geschlossen und der zweite Dichtsitz offen ist, eine Ver­ bindung zwischen einem zweiten Eingangsanschluß und dem Ausgangsanschluß herstellt, wobei ein, auf die Dichtsitze zu vorgespannter, rotationssymmetrischer Schließkörper mittels eines den zweiten Dichtsitz tragenden Ventilkör­ pers durch eine mit dem Differenzdruck beaufschlagbare Membranwand schaltbar ist.
Eine derartige Ventilanordnung ist z. B. aus der älteren Anmeldung der Anmelderin P 39 35 812.7 bekannt. Bei der bekannten Ventilanordnung verläuft die gemeinsame Achse des die auf die Membranwand einwirkende pneumatische Druckdifferenz steuernden Vorsteuerventils sowie des das Vorsteuerventil betätigenden Elektromagneten senkrecht zur Achse des Hauptventils in einer gegenüber der Achse des Hauptventils radial versetzt liegenden Ebene, wobei die beiden durch die Membranwand voneinander getrennten pneumatischen Kammern in Ruhestellung der Wirkung des at­ mosphärischen Drucks ausgesetzt sind.
Als nachteilig ist bei der vorbekannten Ventilanordnung anzusehen, daß sie nicht in der Lage ist, eine Druckhal­ tephase zu realisieren, die insbesondere bei ihrem Ein­ satz als Umschaltventil beim pneumatischen Bremskraftver­ stärker einer unterdruckmodulierten blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage sehr wichtig ist.
Um die Druckhaltephase zu realisieren, ist es bekannt, zwei elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventile vorzu­ sehen, von denen das den Unterdruck steuernde Ventil als ein stromlos offenes (SO) und das die Atmosphäre steuern­ de Ventil als ein stromlos geschlossenes (SG) Ventil aus­ gebildet sind. Eine derartige Lösung ist jedoch sehr teuer.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine pneumatische Ventilanordnung der eingangs genannten Gat­ tung dahingehend zu verbessern, daß sie eine Druckhalte­ phase realisieren kann, während der die beiden Eingangs­ anschlüsse vom Ausgangsanschluß getrennt sind. Dabei soll die Ventilanordnung in Serienfertigung leicht herstellbar sein und aus kostengünstig herstellbaren Einzelteilen be­ stehen, so daß aufwendige Fertigungsmaßnahmen weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine dritte Schaltstellung des Hauptventils ansteuerbar ist, in der die beiden Dichtsitze am Schließkörper anlie­ gen.
Durch diese Maßnahmen werden in einem Regelfall der Un­ terdruckbedarf reduziert und die Regelzeiten verkürzt.
Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens wird bei ei­ ner vorteilhaften Weiterbildung vorgeschlagen, daß der erste Dichtsitz axial auf den Schließkörper zu bewegbar angeordnet und mittels einer zweiten, mit dem Differenz­ druck beaufschlagbaren Membranwand betätigbar ist.
Der erste Dichtsitz ist dabei an einem im Gehäuse der Ventilanordnung abgedichtet geführten, mit Luftdurchläs­ sen versehenen topfförmigen Teil ausgebildet, das mittels eines im Gehäuse abgedichtet geführten Stößels mit der zweiten Membranwand verbunden ist.
Eine besonders kompakte, platzsparende Bauweise wird bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungs­ gegenstandes dadurch erreicht, daß die Membranwände im Gehäuse axial gegenüberliegend angeordnet sind. Der die zweite Membranwand beaufschlagende Differenzdruck wird dabei vorzugsweise mittels eines zweiten Vorsteuerventils angesteuert, das parallel zum ersten Vorsteuerventil im Gehäuse angeordnet ist.
Eine Erhöhung der Funktionssicherheit der erfindungsge­ mäßen Ventilanordnung, bei der als Schließkörper des Hauptventils ein an sich bekanntes Tellerventil verwendet wird, wird nach einem weiteren Erfindungsmerkmal dadurch erreicht, daß ein ringförmiges Element vorgesehen ist, das ein radiales Aufblähen des Tellerventils verhindert und gleichzeitig als axialer Anschlag des Tellerventils dient.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsvariante des Erfin­ dungsgegenstandes besteht darin, daß als Schließkörper des Hauptventils eine mit einer elastischen Dichtfläche versehene Hülse dient, die in einer Führung im Gehäuse abgedichtet geführt ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Ventilanordnung in Schnittdarstellung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B nach Fig. 1 und
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Ventilanordnung.
Die in der Zeichnung dargestellte Ventilanordnung besteht im wesentlichen aus einem ersten Vorsteuerventil 5, einem zweiten Vorsteuerventil 45 sowie einem Hauptventil 7, die in einem Gehäuse 1 angeordnet sind, das in ein Eingangs­ anschlußteil 2, ein Ausgangsausschlußteil 3 sowie zwei Deckelteile 4, 64 unterteilt ist, die vorzugsweise form­ schlüssig miteinander verbunden sind.
Das Eingangsanschlußteil 2 weist einen ersten Eingangsan­ schluß bzw. Unterdruckeingang 2 sowie einen zweiten Ein­ gangsanschluß bzw. Atmosphäreneingang 22 auf, während das Ausgangsanschlußteil 3 mit einem Ausgangsanschluß 20 ver­ sehen ist, der in Ruhestellung der Ventilanordnung mit dem ersten Eingangsanschluß 21 in Verbindung steht. Das erste Vorsteuerventil 5 bzw. sein Elektromagnet 6 befin­ det sich dabei in einer im Eingangsanschlußteil 2 dafür vorgesehen zylindrischen Ausnehmung 42 (Fig. 2), während der Elektromagnet 50 des zweiten Vorsteuerventils 45 in einer im Ausgangsanschlußteil 3 dafür vorgesehenen zylin­ drischen Ausnehmung 63 (Fig. 3) aufgenommen wird. Die An­ ordnung der beiden Vorsteuerventile 5, 45 ist dabei vor­ zugsweise derart getroffen, daß ihre senkrecht zur Zeich­ nungsebene stehenden Symmetrieachsen parallel zueinander verlaufen.
Im Übergangsbereich zwischen dem Eingangsanschluß 2 und dem Ausgangsanschlußteil 3 ist im Ausgangsanschlußteil 3 ein mit Luftdurchlässen 65 versehenes topfförmiges Teil 31 axial beweglich angeordnet, an dem ein erster ring­ förmiger Dichtsitz 14 des Hauptventils 7 ausgebildet ist, der koaxial zu einem zweiten Dichtsitz 15 angeordnet ist, der an einem durch einen ersten Betätigungsstößel 11 be­ tätigbaren Ventilkörper 12 vorgesehen ist. In der Ruhe­ stellung der Ventilanordnung liegt der zweite Dichtsitz 15 an einem Schließkörper 13 an, der durch ein rotations­ symmetrisches elastisches Element, vorzugsweise ein an sich bekanntes Tellerventil, gebildet ist und in Richtung auf die beiden Dichtsitze 14, 15 zu mittels einer Ventil­ feder 16 vorgespannt ist. Die Anordnung des Schließkör­ pers 13 im Gehäuse 1 ist vorzugsweise derart getroffen, daß er an seinem dem Ventilkörper 12 abgewandten Ende auf einem zylindrischen Fortsatz 46 des Eingangsanschlußtei­ les 3 aufgeschoben ist. Die Ventilfeder 16 befindet sich dabei radial innerhalb des Schließkörpers 13, während ra­ dial außenliegend ein ringförmiges Element 37 vorgesehen ist, das einerseits bei der Betätigung des Hauptventils 7 ein radiales Aufblähen des Tellerventils 13 verhindert und andererseits einen axialen Anschlag bildet, an dem das Tellerventil 13 in der Ruhelage der Ventilanordnung anliegt. Der zweite Eingangsanschluß 22 wird durch mehre­ re, im Eingangsanschlußteil 3 mittels Stege 65 voneinan­ der getrennte Zylindersegmente gebildet, in deren Rand­ bereich nicht gezeigte Filterelemente angeordnet sein können.
Das Eingangsanschlußteil 3 begrenzt an seinem dem Haupt­ ventil 7 abgewandten Ende zusammen mit dem ersten Deckel­ teil 4 einen pneumatischen Raum 30, der durch eine darin angeordnete, axial bewegliche erste Membranwand 8 in eine mit dem Ventilraum des ersten Vorsteuerventils 5 in Ver­ bindung stehende erste Kammer 23 und eine mittels Belüf­ tungsschlitze 36 im Deckelteil 4 mit der Atmosphäre ver­ bundene zweite Kammer 24 unterteilt ist. Die Membranwand 8 besteht dabei aus einer zwischen dem Eingangsanschluß­ teil 3 und dem ersten Deckelteil 4 eingespannten Membran 10 sowie einem durch eine erste Rückstellfeder 17 vorge­ spannten Membranteller 9, der mit dem das Hauptventil 7 betätigenden Betätigungsstößel 11 in kraftübertragender Verbindung steht. Die Rückstellfeder 17 ist vorzugsweise in einer ersten zylindrischen Ausnehmung 41 im Eingangs­ anschlußteil 3 angeordnet, die in der ersten Kammer 23 mündet und an deren Boden sich die Rückstellfeder 17 über ein erstes Führungsteil 18 abstützt, das in einer Ausneh­ mung einen den Betätigungsstößel 11 abdichtenden Dicht­ ring 19 aufnimmt. An die Ausnehmung 41 schließt in der axialen Richtung eine Bohrung 66 an, in der der Betäti­ gungsstößel 11 geführt ist. Der Ventilraum des ersten Vorsteuerventils 5 steht über nicht gezeigte Kanäle in Verbindung mit dem Unterdruckeingangsanschluß 21 sowie dem Atmosphäreneingangsanschluß 22.
Wie die Fig. 1 weiter erkennen läßt, weist das Ausgangs­ anschlußteil 2 in seinem dem Ventilkörper 12 des Haupt­ ventils 7 zugewandten Bereich eine Dichtung 60 auf, in der das topfförmige Teil 31 axial geführt ist. Das den ersten Dichtsitz 14 bildende Teil 31 ist dabei mittels eines Kugelgelenkes 52 mit einem zweiten, in einer Boh­ rung 67 des Ausgangsanschlußteiles 2 bzw. einem zweiten Führungsteil 58 geführten Betätigungsstößel 51 verbunden, der in kraftübertragender Verbindung mit einer zweiten Membranwand 35 steht. Die aus einem zweiten Membranteller 69 sowie einer daran anliegenden Membran 70 bestehende zweite Membranwand 35 unterteilt den zwischen dem Aus­ gangsanschlußteil 3 und dem zweiten Deckelteil 64 einge­ schlossenen pneumatischen Raum 40 in eine mittels des zweiten Vorsteuerventils 45 evakuierbare bzw. belüftbare dritte Kammer 61 sowie eine über Belüftungsschlitze 68 im zweiten Deckelteil 64 mit der Atmosphäre in Verbindung stehende vierte Kammer 62. Der Ventilraum des zweiten Vorsteuerventils 45 steht dabei über nicht gezeigte pneu­ matische Kanäle in Verbindung mit dem Unterdruck-Ein­ gangsanschluß 21 sowie dem Atmosphären-Eingangsanschluß 22. Außerdem ist eine die zweite Membranwand 35 vorspan­ nende, in einer Ausnehmung 71 des Ausgangsanschlußteils 2 angeordnete zweite Rückstellfeder 57 vorgesehen, die sich am zweiten Führungsteil 58 abstützt. Eine in einer zylin­ drischen Nut des Führungsteiles 58 angeordnete Dichtung 59 dient der Abdichtung und Führung des zweiten Betäti­ gungsstößels 51.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 erhellt, besteht das oben erwähnte erste Vorsteuerventil 5 aus einem vorzugsweise im Eingangsanschlußteil 2 ausgebildeten ersten Dichtsitz 26, einem an einem Vorsteuerventilteller 27 ausgebildeten zweiten Dichtsitz 28 sowie einem mit den beiden Dicht­ sitzen 26, 28 zusammenwirkenden Schließkörper 33, der durch ein elastisches rotationssymmetrisches Dichtelement gebildet und mittels eines Halters 32 am Eingangsan­ schlußteil 2 befestigt ist. Der Vorsteuerventilteller 27 steht über ein Betätigungselement 47 in wirksamer Verbin­ dung mit dem nicht dargestellten Anker eines Elektro­ magneten 6, der in eine im Eingangsanschlußteil 2 ausge­ bildete zylindrische Ausnehmung 42 eingeschoben ist. Das Betätigungselement 47 ist in einem axialen Fortsatz 44 des Elektromagneten 6 verschiebbar geführt, der mit einer radialen Umfangsnut 43 versehen und gegenüber dem Ein­ gangsanschlußteil 2 mittels eines Dichtringes 39 abge­ dichtet ist. Die Umfangsnut 43 nimmt teilweise zwei in einer senkrecht zur Achse 29 des Vorsteuerventils 5 ste­ henden Ebene gegenüberliegend angeordnete Stifte 38 auf, die vorzugsweise konisch ausgebildet sind und die durch Einführen in entsprechende Aussparungen 48 im Eingangs­ anschlußteil 2 den Elektromagneten 6 im Gehäuse 1 fixie­ ren. Diese Maßnahme ermöglicht eine genaue Einstellung des Abstandes zwischen dem zweiten Dichtsitz 28 und dem Schließkörper 33 des Vorsteuerventils 5 bzw. eine Opti­ mierung dessen Ansprech- und Lösezeiten. Um die Funktionssicherheit des Vorsteuerventils 5 nicht zu be­ einträchtigen, ist im Vorsteuerventilhalter 32 ein ring­ förmiges Filterelement 34 angeordnet, das ein Eindringen von in der Außenluft enthaltenen Schmutzpartikeln ins In­ nere des Gehäuses 1 wirksam verhindert. Die Anordnung des Elektromagneten 6 sowie des Vorsteuerventils 5 im Gehäuse 1 ist vorzugsweise derart getroffen, daß deren gemeinsame Achse 29 senkrecht zur Achse des Hauptventils 7 verläuft, und zwar in einer gegenüber der Achse des Hauptventils 7 radial versetzt liegenden Ebene. Der Aufbau des die auf die zweite Membranwand 35 einwirkende Druckdifferenz steuernden zweiten Vorsteuerventils 45 entspricht exakt dem des vorhin beschriebenen ersten Vorsteuerventils 5, so daß eine weitere Erklärung nicht erforderlich ist.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäß aufgebauten, elek­ tromagnetisch betätigbaren Ventilanordnung ist folgende:
Es wird angenommen, daß der erste Eingangsanschluß 21 an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist. Bei nicht erreg­ ten Elektromagneten 6 und 50 befinden sich die Vorsteuer­ ventile 5, 45, die Membranwände 8, 35 sowie das Hauptventil 7 in der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung, so daß eine Verbindung zwischen dem ersten Eingangsanschluß 21 (Un­ terdruckeingang) und dem Ausgangsanschluß 20 besteht und die erste Kammer 23 sowie die dritte Kammer 61 über die offenen Dichtsitze der Vorsteuerventile 5, 45 mit der At­ mosphäre verbunden sind. Da sowohl die zweite Kammer 24 über die Belüftungsschlitze 36 im Deckelteil 4 als auch die vierte Kammer 62 über die Belüftungsschlitze 68 im zweiten Deckelteil 64 in ständiger Verbindung mit der At­ mosphäre stehen, herrscht in allen vier Kammern 23, 24, 61, 62 der Atmosphärendruck, und die Membranwände 8, 35 sind druckausgeglichen. Wird nun an die Wicklung des Elektromagneten 6 eine Spannung angelegt, so wirkt auf dessen Anker eine Kraft, die eine Verschiebung des Betä­ tigungselementes 47 bzw. des damit verbundenen Vorsteuer­ ventiltellers 27 in Richtung auf den Schließkörper 33 zu bewirkt. Bei der Berührung des Schließkörpers 33 wird der am Vorsteuerventilteller 27 ausgebildete Dichtsitz 28 ge­ schlossen, wodurch die Verbindung der ersten Kammer 23 mit der Atmosphäre unterbrochen wird. Diesem Schließvor­ gang folgt unmittelbar ein Abheben des Schließkörpers 33 vom ersten Dichtsitz 26, das ein Freigeben der pneumati­ schen Verbindung zwischen der ersten Kammer 23 und dem ersten Eingansanschluß 21 (Unterdruckeingang) zur Folge hat. Dadurch erfolgt ein Evakuieren der belüfteten ersten Kammer 23, so daß, durch den auf die erste bewegliche Membranwand 8 einwirkenden Differenzdruck bedingt, eine in der Zeichnung nach oben gerichtete Betätigungskraft entsteht, die der wirksamen Fläche der Membranwand 8 di­ rekt proportional ist und die Rückstellkraft der ersten Rückstellfeder 17 überwindet. Unter der Wirkung der Betä­ tigungskraft erfolgt eine Verschiebung des ersten Betäti­ gungsstößels 11 nach oben, dem auch unmittelbar der unter Vorspannung stehende Schließkörper 13 des Hauptventils 7 folgt, so daß der zweite Dichtsitz 15 während der An­ fangsphase des Umschaltvorganges geschlossen bleibt. In einer daran anschließenden Zwischenstellung wird auch der erste Dichtsitz 14 geschlossen, wonach im Verlauf einer weiteren Bewegung der zweite Dichtsitz 15 vom Schließkör­ per 13 abgehoben wird. Damit wird das Umschalten der er­ findungsgemäßen Ventilanordnung beendet und eine Verbin­ dung zwischen dem zweiten (Atmosphären)-Eingangsanschluß 22 und dem Ausgangsanschluß 20 hergestellt. Beim Abschal­ ten der auf die Magnetwicklung wirkenden Spannung läuft der beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab.
Wie bereits oben erwähnt, besteht in der Ruhestellung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung eine pneumatische Ver­ bindung zwischen dem ersten (Unterdruck-) Eingangsan­ schluß 21 und dem Ausgangsanschluß 20, wobei der zweite Dichtsitz 15 am Tellerventil 13 anliegt und der zweite (Atmosphären-) Eingangsanschluß 22 abgesperrt ist. Wird nun eine Druckhaltephase gewünscht, während der die bei­ den Eingangsanschlüsse 21, 22 vom Ausgangsanschluß 20 ge­ trennt sind, so ist es erforderlich, auch den ersten Dichtsitz 14 zur Anlage am Tellerventil 13 zu bringen. Zu diesem Zweck wird an den Elektromagneten 50 des zweiten Vorsteuerventils 45 eine Spannung angelegt, so daß beim Umschalten des Vorsteuerventils 45 die dritte Kammer 61 evakuiert wird. Die dadurch entstehende, auf die zweite Membranwand 35 einwirkende Druckdifferenz bewirkt eine Bewegung der Membranwand 35 entgegen der Wirkung der zweiten Rückstellfeder 57, an deren Ende der erste Dicht­ sitz 14 am Tellerventil 13 zur Anlage kommt. Durch das gleichzeitige Schließen der beiden Dichtsitze 14, 15 wird die gewünschte Haltephase realisiert.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsvariante der er­ findungsgemäßen Ventilanordnung wird der Schließkörper 13 des Hauptventils 7 durch eine zylindrische Hülse 53 ge­ bildet, die in einer im Eingangsanschlußteil 2 ausgeform­ ten Führung 55 abgedichtet geführt ist und gleichzeitig einen axialen Anschlag für den Schließkörper 13 dar­ stellt. Die Abdichtung erfolgt dabei mittels eines radial innerhalb der Führung 55 angeordneten Dichringes 56, wo­ bei die die Hülse 56 vorspannende Ventilfeder 16 radial außerhalb der Führung 55 vorgesehen ist. Um eine einwand­ freie Dichtwirkung des Hauptventils 7 zu erreichen, weist die Hülse 53 an ihrem den Dichtsitzen 14, 15 zugewandten Ende einen radialen Kragen 72 auf, der mit einer elasti­ schen Dichtfläche 54 versehen ist.
Um die vorhin beschriebene Druckhaltephase durch Schalten des ersten Vorsteuerventils 5 realisieren zu können, ist das den ersten Dichtsitz 14 tragende topfförmige Teil 31 auf dem zweiten Betätigungsstößel 51 vorgespannt axial begrenzt bewegbar angeordnet. Für seine axiale Vorspan­ nung gegenüber dem Betätigungsstößel 51 sorgt eine Vor­ spannfeder 73, deren Federkonstante kleiner ist als die der Ventilfeder 16. Die Vorspannfeder 73 stützt sich da­ bei an einer zylindrischen Begrenzungshülse 74 ab, deren Lage auf dem zweiten Betätigungsstößel 51 beispielsweise durch einen Sicherungsring 75 bestimmt ist. Die Begren­ zungshülse 74 ist dabei in ihrer axialen Länge vorzugs­ weise so bemessen, daß für den Abstand s ihres Endes vom topfförmigen Teil 31 die folgende Ungleichung erfüllt ist:
a + s < b < a,
wobei
b den Betätigungsweg des Ventilkörpers 12 und
a den Abstand zwischen dem ersten Dichtring 14 und der Dichtfläche 54 in der Ruhestellung bedeutet.
Wird nun eine Druckhaltephase gewünscht, so wird an den Elektromagneten 6 des ersten Vorsteuerventils 5 Spannung angelegt, so daß eine Bewegung des Ventilkörpers 12 in Betätigungsrichtung erfolgt. Dieser Bewegung folgt der Schließkörper 13, bedingt durch die Wirkung der Ventilfe­ der 16, bis die Dichtfläche 54 mit dem ersten Dichtsitz 14 in Berührung kommt. Bei einer weiteren Bewegung des Ventilkörpers 12 bzw. des Schließkörpers 13 wird das topfförmige Teil 31 vom Schließkörper 13 entgegen der Wirkung der schwächeren Vorspannfeder 73 mitgenommen, so daß der zweite Dichtsitz 15 von der Dichtfläche 54 nicht abheben kann.
Eine andere Möglichkeit der Realisierung der Druckhalte­ phase besteht, wie im Zusammenhang mit der in Fig. 1 dar­ gestellten Ausführung bereits beschrieben wurde, im Akti­ vieren des zweiten Vorsteuerventils 45 mit anschließendem Evakuieren der dritten Kammer 61, das eine Bewegung des zweiten Betätigungsstößels 51 entgegen der Betätigungs­ richtung des Hauptventils 7 zur Folge hat. Dabei wird das topfförmige Teil 31 mittels der Vorspannfeder 73 auf die Dichtfläche 54 zu so weit verschoben, bis der erste Dichtsitz 14 an der Dichtfläche 54 zur Anlage kommt. Bei einer weiteren Bewegung des zweiten Betätigungsstößels 51 wird die Vorspannfeder 73 zusammengedrückt, bis die Be­ grenzungshülse 74 am topfförmigen Teil 31 zur Anlage kommt, wodurch die Dichtkraft des ersten Dichtsitzes 14 erhöht wird. Eine Verbindung zwischen dem zweiten (At­ mosphären-) Eingangsanschluß 22 und dem Ausgangsanschluß 20 kann bei dieser Ausführungsvariante des Erfindungsge­ genstandes nur durch gleichzeitiges Schalten der beiden Vorsteuerventile 5, 45 hergestellt werden.
Bezugszeichenliste
 1 Gehäuse
 2 Anschlußteil
 3 Mittelteil
 4 Deckelteil
 5 Vorsteuerventil
 6 Elektromagnet
 7 Hauptventil
 8 Membranwand
 9 Membranteller
10 Membran
11 Stößel
12 Ventilkörper
13 Schließkörper
14 Dichtsitz
15 Dichtsitz
16 Ventilfeder
17 Rückstellfeder
18 Führungsteil
19 Dichtung
20 Ausgangsanschluß
21 erster Eingangsanschluß
22 zweiter Eingangsanschluß
23 Kammer
24 Kammer
25 pneumatischer Kanal
26 Dichtsitz
27 Vorsteuerventilteller
28 Dichtsitz
29 Achse
30 Raum
31 Teil
32 Halter
33 Schließkörper
34 Filter
35 Membranwand
36 Belüftungsschlitz
37 Element
38 Stift
39 Dichtring
40 Raum
41 Ausnehmung
42 Ausnehmung
43 Umfangsnut
44 Fortsatz
45 Vorsteuerventil
46 Fortsatz
47 Betätigungselement
48 Aussparung
49 Öffnung
50 Elektromagnet
51 Betätigungsstößel
52 Kugelgelenk
53 Hülse
54 Dichtfläche
55 Führung
56 Dichtung
57 Rückstellfeder
58 Führungsteil
59 Dichtung
60 Dichtung
61 Kammer
62 Kammer
63 Kammer
64 Deckelteil
65 Steg
66 Bohrung
67 Bohrung
68 Belüftungsschlitz
69 Membranteller
70 Membran
71 Ausnehmung
72 Kragen
73 Vorspannfeder
74 Begrenzungshülse
75 Sicherungsring

Claims (12)

1. Ventilanordnung, bestehend aus einem Gehäuse, in dem ein einen pneumatischen Differenzdruck steuerndes, elektromagnetisch betätigbares Vorsteuerventil sowie ein durch den Differenzdruck betätigbares Hauptven­ til angeordnet sind, das in einer ersten Schaltstel­ lung, in der ein erster Dichtsitz offen und ein zweiter Dichtsitz geschlossen ist, einen ersten Ein­ gangsanschluß mit einem Ausgangsanschluß verbindet und in einer zweiten Schaltstellung, in der der erste Dichtsitz geschlossen und der zweite Dichtsitz offen ist, eine Verbindung zwischen einem zweiten Eingangsanschluß und dem Ausgangsanschluß herstellt, wobei ein, auf die Dichtsitze zu vorgespannter, ro­ tationssymmetrischer Schließkörper mittels eines den zweiten Dichtsitz tragenden Ventilkörpers durch eine mit dem Differenzdruck beaufschlagbare Membranwand schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Schaltstellung des Hauptventils (7) ansteuerbar ist, in der die beiden Dichtsitze (14, 15) am Schließkörper (13) anliegen.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Dichtsitz (14) axial auf den Schließkörper (13) zu bewegbar angeordnet und mittels einer zweiten, mit dem Dif­ ferenzdruck beaufschlagbaren Membranwand (35) betä­ tigbar ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Dichtsitz (14) an einem im Gehäuse (1 bzw. 2) abgedichtet ge­ führten, mit Luftdurchlässen (65) versehen topfför­ migen Teil (31) ausgebildet ist.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das topfförmige Teil (31) mittels eines im Gehäuse (1 bzw. 2) abge­ dichtet geführten Betätigungsstößels (51) mit der zweiten Membranwand (35) verbunden ist.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das topfförmige Teil (31) gegenüber dem zweiten Betätigungsstößel (51) vorgespannt axial begrenzt bewegbar ist.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das topfförmige Teil (31) mittels einer Vorspannfeder (73) vorge­ spannt ist, deren Federkonstante kleiner ist als die Federkonstante einer den Schließkörper (13) des Hauptventils (7) vorspannenden Ventilfeder (16).
7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannfeder (16) an einer Begrenzungshülse (74) abgestützt ist, deren axiale Länge so bemessen ist, daß für den Ab­ stand (s) zwischen dem Ende der Begrenzungshülse (74) und dem topfförmigen Teil (31) die folgende Be­ ziehung gilt: s + a < b < a,wobei
a den axialen Abstand zwischen dem ersten Dichtsitz (14) und dem Schließkörper (13) in Ruhestellung und
b den Betätigungsweg des Ventilkörpers (12) beim Aktivieren des ersten Vorsteuerventils (5) be­ deuten.
8. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranwände (8, 35) im Gehäuse (1) axial gegenüberliegend ange­ ordnet sind.
9. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die zweite Mem­ branwand (35) beaufschlagende Differendruck mittels eines zweiten Vorsteuerventils (45) angesteuert wird, das parallel zum ersten Vorsteuerventil (5) im Gehäuse (1 bzw. 2) angeordnet ist.
10. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, bei der als Schließkörper des Hauptventils ein an sich bekanntes Tellerventil verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein ring­ förmiges Element (37) vorgesehen ist, das ein radia­ les Aufblähen des Tellerventils (13) verhindert und gleichzeitig als axialer Anschlag des Tellerventils (13) dient.
11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließkörper (13) des Hauptventils (7) eine mit ei­ ner elastischen Dichtfläche (54) versehene Hülse (53) vorgesehen ist, die in einer Führung (55) im Gehäuse (1 bzw. 2) abgedichtet geführt ist.
12. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsteile (18, 58) vorgesehen sind, in denen die Stößel (11, 51) der Membranwände (8, 35) geführt wer­ den und an denen sich die Membranwände (8, 35) vor­ spannende Rückstellfedern (17, 57) abstützen.
DE19904030716 1990-09-28 1990-09-28 Ventilanordnung Withdrawn DE4030716A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030716 DE4030716A1 (de) 1990-09-28 1990-09-28 Ventilanordnung
JP27866691A JPH04262180A (ja) 1990-09-28 1991-09-30 弁装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030716 DE4030716A1 (de) 1990-09-28 1990-09-28 Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030716A1 true DE4030716A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6415178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030716 Withdrawn DE4030716A1 (de) 1990-09-28 1990-09-28 Ventilanordnung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH04262180A (de)
DE (1) DE4030716A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109131294B (zh) * 2018-08-30 2024-03-22 山东畅达专用车有限公司 一种用于汽车制动的气压控制阀

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093635B (de) * 1955-01-21 1960-11-24 Graubremse Gmbh Elektromagnetisch gesteuertes Schaltventil zum wechselweisen Be- und Entlueften pneumatischer Anlagen
DE1168256B (de) * 1961-03-13 1964-04-16 Erich Herion Servosteuerung mit Sicherungsmitteln fuer mindestens einen Druckverbraucher, insbesondere Pressensteuerung
DE2405799A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Itt Ind Gmbh Deutsche Tellerventil
DE2647072A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
DE2650701A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Graubremse Gmbh Mit mindestens zwei in entgegengesetzte richtungen wirksamen steuerkraeften beaufschlagbares ventil
DE2931100A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-21 Girling Midland Ross Air Act Fluiddruckbetaetigbares steuerventil
DE3739337A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Teves Gmbh Alfred Ventilanordnung
DE3939578A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Hirotaka Mfg Co Wegeventil fuer einen pneumatischen zylinder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093635B (de) * 1955-01-21 1960-11-24 Graubremse Gmbh Elektromagnetisch gesteuertes Schaltventil zum wechselweisen Be- und Entlueften pneumatischer Anlagen
DE1168256B (de) * 1961-03-13 1964-04-16 Erich Herion Servosteuerung mit Sicherungsmitteln fuer mindestens einen Druckverbraucher, insbesondere Pressensteuerung
DE2405799A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Itt Ind Gmbh Deutsche Tellerventil
DE2647072A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
DE2650701A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Graubremse Gmbh Mit mindestens zwei in entgegengesetzte richtungen wirksamen steuerkraeften beaufschlagbares ventil
DE2931100A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-21 Girling Midland Ross Air Act Fluiddruckbetaetigbares steuerventil
DE3739337A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Teves Gmbh Alfred Ventilanordnung
DE3939578A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-07 Hirotaka Mfg Co Wegeventil fuer einen pneumatischen zylinder

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04262180A (ja) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633850B1 (de) Pneumatischer kraftverstärker mit elektromagnetischer hilfssteuerung, insbesondere für kraftfahrzeug-bremsanlagen
EP1058637B1 (de) Elektromagnetventil
DE4234041C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
WO1994011226A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
EP0188673A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Mehrwegeventil
EP0374438B1 (de) Vorgesteuertes Mehrwegeventil
DE3625815A1 (de) Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE4416279A1 (de) Magnetventil
DE3739337A1 (de) Ventilanordnung
DE3722315C2 (de)
EP0347583A2 (de) Vakuummotor für Bremsanlagen in Fahrzeugen
DE19837207A1 (de) Elektromagnetventil
DE3345928A1 (de) Magnetventil
EP1508732B1 (de) Ventileinrichtung
DE3943003A1 (de) Ventil
WO1994023563A1 (de) Vorsteuerventil
EP0847353B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
CH643042A5 (en) Solenoid valve arrangement
DE4030716A1 (de) Ventilanordnung
DE2255130C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE4129774A1 (de) Druckausgeglichenes schaltventil
EP0687818A1 (de) Pneumatisches Wegeventil
DE102021124136A1 (de) Elektro-magnetisches Drucksteuerventil mit innerer Druckluftführung
DE3741790A1 (de) Relaisventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee