DE4030613A1 - Hydraulische bremsdruckerzeugungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Hydraulische bremsdruckerzeugungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4030613A1
DE4030613A1 DE4030613A DE4030613A DE4030613A1 DE 4030613 A1 DE4030613 A1 DE 4030613A1 DE 4030613 A DE4030613 A DE 4030613A DE 4030613 A DE4030613 A DE 4030613A DE 4030613 A1 DE4030613 A1 DE 4030613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
fluid
fluid pressure
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4030613A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshifumi Maehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd, Akebono Research and Development Centre Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE4030613A1 publication Critical patent/DE4030613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsdrucker­ zeugungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit der eine auf das Bremspedal ausgeübte Niederdrückkraft erhöht werden kann, während das Fahrzeug bremst.
Eine herkömmliche hydraulische Bremsdrucksteuervor­ richtung enthält zwei Kolben zur Steuerung des Fluid­ drucks einer Bremsvorrichtung mit zwei Bremssystemen. Die Vorrichtung enthält ferner zwei Fluiddruckkammern und Radzylinder, deren Fluiddruck von den zwei Kolben gesteuert wird, wobei die Fluiddruckkammern und die Radzylinder durch Fluidkanäle verbunden sind. Die Kolben stehen mit dem Bremspedal über einen Vakuum- Booster in Eingriff, der eine Krafterhöhungsvorrichtung ist, die Unterdruck des Fahrzeugmotors verwendet.
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung das Bremspedal niedergedrückt wird, erzeugt der Vakuum- Booster eine Kraft, die um ein Vielfaches stärker ist als die auf das Bremspedal ausgeübte Kraft, und die Kraft des Vakuum-Boosters wird auf die Kolben aufge­ bracht, wodurch der Fluiddruck in der Fluiddruck­ kammer des Druckzylinders den Radzylindern zugeführt wird, so daß eine Bremskraft auf die Fahrzeugräder einwirkt.
Der Vakuum-Booster hat jedoch große Abmessungen und nimmt den klein bemessenen Raum in dem Motorraum weit­ gehend ein. Andererseits ist es bekannt, eine andere Vorrichtung anzuordnen, die Fluiddruck zum Bremsen der Fahrzeugräder verwendet. Jedoch ist die Ansprechbarkeit im Betriebszustand zu Beginn des Vorgangs infolge des Gleitwiderstandes der Kolben nicht so gut.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Bremsdruckerzeugungsvorrichtung an­ zugeben, die keinen Vakuum-Booster erfordert, sondern eine ausreichend große Kraft erzeugt, die im wesent­ lichen mit derjenigen eines herkömmlichen Vakuum-Boosters übereinstimmt. Die hydraulische Bremskrafterzeugungsvor­ richtung soll zudem eine verbesserte Ansprechbarkeit auch zu Beginn des Bremsvorgangs haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale ge­ löst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße hydraulische Bremsdruckerzeugungs­ vorrichtung enthält eine Druckerhöhungsventileinrich­ tung, eine Fluiddruckerhöhungseinrichtung und ein Kraft­ ventil.
Die Druckerhöhungsventileinrichtung nimmt einen Fluid­ druck in einer Fluiddruckkammer eines Hauptzylinders bzw. Druckzylinders auf und erzeugt dann einen Fluid­ druck, deren Kraft um ein vorbestimmtes Ausmaß größer ist als diejenige des Fluiddrucks in der Fluiddruck­ kammer.
Die Fluiddruckerhöhungseinrichtung enthält eine Druck­ stange, die mit dem Bremspedal verbunden ist, und einen Kraftkolben zwischen dem Druckzylinder und dem Kolben. Der Kraftkolben wird von der Druckstange und dem Fluid­ druck betätigt, der von der Druckerhöhungsventilein­ richtung zugeführt wird, um so die Niederdruckkraft zu erhöhen, die auf das Bremspedal aufgebracht ist.
Das Kraftventil befindet sich in einem Fluidkanal, der die Druckerhöhungsventileinrichtung und die Fluiddruck­ erhöhungseinrichtung verbindet. Das Kraftventil schließt den Fluidkanal, bevor der Kraftkolben der Fluiddruck­ erhöhungseinrichtung von der Druckstange betätigt ist, um zu verhindern, daß der von der Druckerhöhungsventil­ einrichtung erzeugte Fluiddruck dem Kraftkolben zuge­ führt wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydraulischen Bremsdruckerzeugungsvorrichtung in einem Querschnitt;
Fig. 2 einen Ventilmechanismus der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einem vergrößerten Quer­ schnitt;
Fig. 3 und 4 ein Einlaßventil, geschnitten entlang der Linien III und IV in Fig. 2;
Fig. 5 und 6 die Betätigung des Ventilmechanismus gemäß Fig. 2 in Querschnitten;
Fig. 7 und 8 wesentliche Teile der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerten Ansichten und
Fig. 9 den Anti-Blockiersteuervorgang der Vor­ richtung gemäß Fig. 1 in einem Zeitdiagramm.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nach­ folgend in näheren Einzelheiten mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt in einer Querschnittsansicht eine hydrau­ lische Bremskrafterzeugungsvorrichtung mit einer Anti- Blockiersteuerfunktion für ein Fahrzeug mit zwei Brems­ systemen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Ein Tandem-Druckzylinder 1 hat ein Gehäuse 2, in dem ein Primärkolben 3 und ein Sekundärkolben 4 angeordnet sind. Fluiddruckkammern 5 und 6 befinden sich inner­ halb des Gehäuses 2, wobei der Druck dieser Kammern von dem Primärkolben und dem Sekundärkolben 3, 4 ge­ steuert ist. Die Fluiddruckkammer 5, die von dem Primär­ kolben gesteuert ist, steht in Verbindung mit einem Radzylinder 8 des hinteren rechten Rades RR und einem Radzylinder 9 des hinteren linken Rades RL über einen Fluidkanal 7, in dem ein Halteventil HV in Form eines normalerweise offenen Solenoidventils angeordnet ist.
Auf ähnliche Weise steht dieFluiddruckkammer 6 mit einem Radzylinder 13 des vorderen linken Rades FL und einem Radzylinder 14 des vorderen rechten Rades FR über einen Fluidkanal 12 in Verbindung, in dem ein Halteven­ til HV in Form eines normalerweise offenen Solenoidven­ tils angeordnet ist. Die Radzylinder 8, 9, 13 und 14 sind mit einem Sammelbehälter 11 über eine Fluidleitung 15 verbunden, in der ein Verzögerungsventil (decay valve) DV in Form eines normalerweise geschlossenen Solenoid­ ventils angeordnet ist.
Innerhalb des Gehäuseteils 2a des Druckzylinders 1 be­ finden sich Ventilkammern 18 und 19 mit Öffnungen 16 und 17, die jeweils mit denFluiddruckkammern 5 und 6 in Verbindung stehen. Die Ventilkammern 18 und 19 stehen über eine Fluidleitung 20 in dem Gehäuseteil 2a mitein­ ander in Verbindung. Die Ventilkammer 19 steht mit einer Ausstoßseite einer Fluiddruckpumpe 23 über eine Fluidleitung 21 in Verbindung, in der ein Zufuhrventil PWV in Form eines normalerweise geschlossenen Solenoid­ ventils angeordnet ist. Eine Saugseite der Fluiddruck­ pumpe 23 ist mit einem Sammelbehälter 11 verbunden. Die Ventilkammern 18 und 19 enthalten Ventilmechanismen 26 und 27 (weiter unten beschrieben) mit Einlaßventilen 31 und 32, die auch jeweils als Sperrventile wirken.
Eine Fluiddruckerhöhungsvorrichtung 80 befindet sich innerhalb eines Gehäuseteils 2b, der an einer Rück­ seite (rechte Seite in Fig. 1) mit dem Gehäuseteil 2a verbunden ist. Die Fluiddruckerhöhungsvorrichtung 80 ist mit einer Boosterstange bzw. Zusatzstange 81 in einer rechten Öffnung des Primärkolbens 3 versehen, ein zylindrischer Kraftkolben 82 ist an dem rechten Ende der Boosterstange 81 befestigt, und ein Reaktionskolben 83 besteht aus zwei Teilen 83a und 83b, die koaxial zu dem Kraftkolben 82 angeordnet sind und verschieblich darin sitzen. Der Kraftkolben 82 ist zwischen der Druck­ stange 38, die in Eingriff mit dem Bremspedal 37 steht, und dem Primärkolben 3 des Druckzylinders bzw. Haupt­ zylinders 1 angeordnet. Der Kraftkolben 82 wird sowohl von dem Druckstab 38 als auch von dem Fluiddruck be­ tätigt, der dem Fluidkanal 21 zugeführt wird, wodurch die Niederdruckkraft erhöht wird, die auf das Bremspedal 37 ausgeübt wird.
Fig. 7 zeigt in einer vergrößerten Querschnittsansicht die Fluiddruckerhöhungsvorrichtung 80. Der Reaktions­ kolben 83 nimmt ein Ventil 85 auf, das in axialer Richtung des Druckzylinders 1 bewegbar ist und zur Seite der Boosterstange 81 von einer Ventilfeder 86 gezwängt wird. An der rechten Seite der Boosterstange 81 befindet sich ein Fluidkanal 57, der mit dem Sammelbehälter 11 in Verbindung steht, so daß das Ventil 85 den Fluidkanal 57 schließt, wenn sich der Reaktionskolben 83 in der Figur nach links bewegt.
An dem rechten Ende des Reaktionskolbenteils 83b be­ findet sich ein Stabkolben 84, der sich in der Figur zusammen mit der in Eingriff mit dem Bremspedal 37 stehenden Druckstange 38 bei Betätigung des Brems­ pedals 37 nachlinks bewegt. Der Kraftkolben 82 hat eine Eingriffstufe 82a an einer Innenfläche, die von der linken Endfläche 84a des Stabkolbens 84 um einen Zwischenraum s beabstandet ist, wenn das Bremspedal 37 nicht nach unten gedrückt ist. Die Eingriffstufe 82a ist stets in entgegengesetzter Richtung von einer Feder 87 zur linken Endfläche 84a gedrückt, wobei sich die Feder zwischen dem Reaktionskolben 83 und der Boosterstange 81 befindet.
Der Gehäuseteil 2b des Druckzylinders 1 hat einen Ab­ schnitt mit großem Innendurchmesser, der zu dem Gehäuse­ teil 2a öffnet und einen Teil großen Durchmessers 82b des Kraftkolbens 82 aufnimmt. An einem äußeren rechten Ende des Abschnitts 82b großen Durchmessers des Kraft­ kolbens 82 befindet sich ein geneigter Eingriffsflächen­ teil 82c, der in Eingriff mit einem Kraftventil 90 steht, wie weiter unten beschrieben wird, wobei sich dieses Ventil an einer Unterseite des Gehäuseteils 2b befindet. Der Abschnitt 82b großen Durchmessers ist mit einer ringförmigen Druckaufnahmestufe 82d ver­ sehen, die den geneigten Eingriffsflächenteil 82c enthält, wobei diese Stufe einenFluiddruck empfängt. Eine Servokammer 88 befindet sich an einer rechten Seite der Druckaufnahmestufe 82d.
Ein Fluidkanal 54 befindet sich in dem Gehäuseteil 2b des Druckzylinders 1 als Verbindung zwischen dem Fluidkanal 21 und der Servokammer 88, und das Kraft­ ventil 90 befindet sich in einer Öffnung des Fluid­ kanals 54, die zu der Servokammer 88 hin öffnet. Der Fluidkanal 54 steht auch mit einem kleinen Akkumulator bzw. Sammelbehälter in Verbindung. Das Kraftventil 90 wird von der Kraft einer Feder 91 gegen denVentilsitz 92 gedrückt. Während des in den Fig. 1 und 7 darge­ stellten Zustands, in dem das Bremspedal 37 nicht nie­ dergedrückt ist und der Stabkolben 84 nicht gegen den Kraftkolben 82 drückt, steht der geneigte Eingriffs­ flächenteil 82c des Kraftkolbens 80 in Eingriff mit dem Ende des Kraftventils 90 durch die Rückholfeder 53 zwischen dem rechten Ende des Gehäuseteils 2a und dem Kraftkolben 82, so daß das Kraftventil 90 nach unten gedrückt ist und in Eingriff mit dem Ventilsitz 92 steht. In diesem Zustand verschließt das Kraftventil 90 den Fluidkanal 54 und verhindert, daß der Fluiddruck in dem Akkumulator 89 zu dem Sammelbehälter 11 durch die Servokammer 88 und den Fluidkanal 57 fließt, während das Bremspedal 37 nicht niedergedrückt ist.
Wenn das Bremspedal 37 niedergedrückt wird, um den Stabkolben 84 zu betätigen und den Kraftkolben 82 in den Figuren nach rechts zu bewegen, wird der geneigte Eingriffsteil 82c des Kraftkolbens 82 von dem Kraft­ ventil 90 getrennt. In diesem Zustand wird das Ventil 90 von dem Fluiddruck in dem Fluidkanal 54 nach oben gedrückt und trennt sich von dem Ventilsitz 92. Damit wird der Fluiddruck in dem Fluidkanal 54 der Servo­ kammer 88 durch die Öffnung zugeführt.
Zylindrische Einlaßhülsen 33 und 34, die den Fluid­ druckkammern 5 und 6 zur Betätigung der Einlaßventile 31 und 32 gegenüberliegen, sind an dem Primärkolben 3 und dem Sekundärkolben 4 befestigt. Der Primärkolben 3 und der Sekundärkolben 4 enthalten Mittelventile 35 und 36, die entlang der Längsachse des Druckzylinders relativ zu dem Primärkolben 3 und dem Sekundärkolben 4 bewegbar sind.
Während ein Bremspedal 37 nicht niedergedrückt und demnach der Stabkolben 84, der an der mit dem Brems­ pedal 37 verbundenen Druckstange 38 befestigt ist, nicht gegen den Primärkolben 3 über den Kraftkolben 82 drückt, wie Fig. 1 zeigt, steht die Fluiddruckkammer 5 mit dem Sammelbehälter 11 über das Mittelventil 35 in Verbindung, das einen Verbindungskanal 39 in dem Primärkolben 3, eine Ringkammer 41 am Rand des Kolbens 3 und einen Fluidkanal 43 öffnet. In diesem Zustand steht die Fluiddruckkammer 6 in ähnlicher Weise mit dem Sammelbehälter 11 über das Mittelventil 36 in Ver­ bindung, das einen Verbindungskanal 40 in dem Sekundär­ kolben 4, eine Ringkammer 42 am Rand des Kolbens 4 und einen Fluidkanal 44 öffnet. Die in Fig. 7 darge­ stellte Servokammer 88 steht mit dem Fluidkanal 54 durch das Kraftventil 90 in dem Gehäuseteil 2b in Verbindung und ferner über den Fluidkanal 57 mit dem Sammelbehälter 11.
Wenn das Bremspedal 37 niedergedrückt wird, wird die Druckstange 38 betätigt und drückt gegen den Stab­ kolben 84. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß der Stab­ kolben 84 sich nach links bewegt und die Feder 87 über den Reaktionskolben 83 zusammendrückt, wobei das Ventil 85 den Fluidkanal 57 schließt und damit die Fluid­ verbindung zwischen der Servokammer 88 und dem Sammel­ behälter 11. Dann gerät die linke Endfläche 84a des Stabkolbens 84 in Anlage an die ringförmige Eingriffs­ stufe 82a des Kraftkolbens 82. Wenn in diesem Zustand das Bremspedal 37 weiter niedergedrückt wird, bewegen sich der Kraftkolben 82, die Boosterstange 81, die an dem linken Ende des Kraftkolbens 82 befestigt ist und der mit der Boosterstange 81 in Kontakt stehende Primär­ kolben 3 zusammen mit dem Stabkolben 84 in Fig. 1 nach links.
Wenn das Bremspedal 37 von dem Fahrer niedergedrückt wird, wird dadurch die Druckstange 38 betätigt, wodurch der Primärkolben 3 in der Figur nach links bewegt wird, womit das Mittelventil 35 geschlossen wird und ver­ hindert, daß die Fluiddruckkammer 5 hydraulisch in Ver­ bindung mit dem Sammelbehälter 11 steht. Dadurch wächst der Druck innerhalb der Fluiddruckkammer 5 an und das Bremsfluid in der Fluiddruckkammer 5 wird den Rad­ zylindern 8 und 9 durch das Halteventil HV, das öffnet, zugeführt. Im Ergebnis erfahren die Räder RR und RL des rückwärtigen Bremssystems eine Bremswirkung. Die Erhöhung des Drucks in der Fluiddruckkammer 5 bewirkt die Betätigung des Sekundärkolbens 4, so daß das Mittel­ ventil 36 geschlossen wird und verhindert, daß die Fluiddruckkammer 6 hydraulisch mit dem Sammelbehälter 11 in Verbindung steht. Dies hat zur Folge, daß der Fluiddruck in der Fluiddruckkammer 6 ebenfalls an­ wächst, womit das Bremsfluid in der Kammer 6 den Rad­ zylindern 13 und 14 durch das Halteventil HV zugeführt wird, das öffnet, so daß die Räder FL und FR des vorderen Bremssystems einem Bremsvorgang unterworfen werden.
Die positionelle Beziehung und Betätigung der oben beschriebenen Bauteile werden durch Halteschrauben 45 und 46 erreicht, an deren Ende die Mittelventile 35 und 36 angeordnet sind, durch Haltebuchsen 47 und 48, die mit Köpfen 45a und 46a der Halteschrauben 45 und 46 in Eingriff stehen, durch Federn 49 und 50, die zu­ sammengedrückt zwischen den Haltebuchsen 47 und 48 und den Einlaßhülsen 33 und 34 angeordnet sind, und durch Federn 51 und 52, die stets die Mittelventile 35 und 36 in ihre geschlossene Position vorspannen.
Fig. 8 zeigt in einem Querschnitt eine Druckerhöhungs­ ventilvorrichtung 100. Die Druckerhöhungsventilvorrich­ tung 100 enthält ein Gehäuse 120, das einen ersten Kolben 103 mit einer Ventilfeder 101 und einem Kugel­ ventil 102, eine Entlastungsfeder 104, die den ersten Kolben 103 nach unten drückt, eine Ventilstange 105, die in den ersten Kolben 103 vorspringt, um das Kugel­ ventil 102 zu öffnen, einen zweiten Kolben 106, der dem oberen Ende des erstenKolbens 103 benachbart ange­ ordnet ist und sich mit diesem ersten Kolben 103 be­ wegt, eine Hülse 109 mit einem zylindrischen abge­ stuften Teil, der an dem zweiten Kolben 106 befestigt ist und eine Feder 107 und einen Dichtungsstopperring 108 aufweist, und einen Kolben bzw. Plunger 111 auf­ weist, der sich verschieblich in dem Gehäuse 120 koaxial mit der Hülse 109 und der Innenfläche des Ge­ häuses bewegt und von einer Feder 110 nach unten ge­ drückt ist.
Die Entlastungsfeder 104 ist zusammengedrückt zwischen einem Federsitz 103a des ersten Kolbens 103 und einem Teil der Ventilstange 105 angeordnet. Die Ventilstange 105 ist in eine Nut 106a des zweiten Kolbens 106 ein­ gebaut, um die Bewegung des ersten und des zweiten Kolbens 103, 106 nicht zu behindern.
Ein Schalter 170 in Form eines Mikroschalters befindet sich an einem Teil des Gehäuses 120 der Druckerhöhungs­ ventilvorrichtung 100. Der Schalter 70 bewirkt die Un­ terbrechung eines elektrischen Stromflusses zu einem Motor, der die Fluiddruckpumpe 23 betätigt, wenn ein Betätigungsorgan 71 des Schalters 70 von einem Teil 111a großen Durchmessers des Plungers 111 durch eine Kugel 72 betätigt wird, und erlaubt den elektrischen Stromfluß zu dem Motor, wenn das Betätigungsorgan 71 in einen Teil 111b kleinen Durchmessers fällt, um so die Fluiddruck­ pumpe 23 zu betätigen.
Das Gehäuse 120 ist mit vier Öffnungen 115, 116, 117 und 118 versehen. Eine Fluidkammer 112 steht mit der Fluidkammer 6 des Druckzylinders 1 durch die Öffnung 115 in Verbindung. Eine Fluidkammer 113 entlang des Randes der gestuften Hülse 109 und eine Fluidkammer 122 unterhalb des Plungers 111, welch letztere Kammer mit der Fluidkammer 113 durch einen Fluidkanal 121 in Verbindung steht, sind mit der Fluidkammer 5 des Druck­ zylinders 1 durch die Öffnung 116 verbunden. Eine Kammer 123, in der sich die Entlastungsfeder 104 be­ findet, ist mit dem Sammelbehälter 11 durch die Öffnung 117 verbunden. Eine Kammer 114 unter dem ersten Kolben 103 steht mit dem Fluidkanal 21 durch die Öffnung 118 in Verbindung.
Die Betriebsweise der Druckerhöhungsventilvorrichtung 100 wird nachfolgend beschrieben.
Der Fluiddruck in den Fluidkammern 5 und 6 des Druck­ zylinders 1 erhöht sich entsprechend dem Niederdrücken des Bremspedals 37. Ein Fluiddruck Pm1, der in der Fluid­ druckkammer 6 erzeugt wird, wird in die Fluidkammer 112 in dem Plunger 111 durch den Fluidkanal 12 und die Öff­ nung 115 zugeführt, wodurch der Plunger 111 nach unten gedrückt wird (der Betätigungsbereich dieses Vorgangs wird nun mit B bezeichnet). Wenn eine Eingriffsstufe 111c des Plungers 111 in Anlage an eine obere Endfläche 108a des Dichtungsstopperrings 108 gerät und den Plunger 111 weiter nach unten zusammen mit dem Dichtungsstopper­ ring 108 bewegt, gerät eine Eingriffsstufe 111d des Plungers 111 in Kontakt mit einer oberen Endfläche 109a der gestuften Hülse 109, die der Stufe 111d gegenüber­ liegt und drückt die gestufte Hülse 109 nach unten.
Andererseits wird ein Fluiddruck Pm2, der in der Fluid­ kammer 5 des Druckzylinders 1 erzeugt wird, den Fluid­ kammern 113 und 122 in dem Mittelabschnitt der Drucker­ höhungsventilvorrichtung zugeführt, um auf eine untere Endfläche 111e des Plungers 11 einzuwirken, so daß der Plunger 111 nach oben gedrückt wird. Hier wird der Be­ tätigungsbereich nun mit C bezeichnet. Der Fluiddruck Pm2 wirkt auf die zwei abgestuften Teile 109b und 109c an dem äußeren Umfang der gestuften Hülse 109, um so die gestufte Hülse 109 nach unten zu drücken (der Betä­ tigungsbereich dieses Vorganges wird nun mit D be­ zeichnet). Da die gestufte Hülse 109 an dem zweiten Kolben 106 befestigt ist, bewegt sich die gestufte Hülse 109 zusammen mit dem ersten und dem zweiten Kolben 103 und 106. Wenn der Hub des nach unten sich bewegen­ den Plungers eine vorbestimmte Distanz erreicht, fällt das Betätigungsorgan 71 des Schalters 70 in die äußere Fläche 111b des Teils kleinen Durchmessers des Plungers 111, so daß die Fluiddruckpumpe 23 betätigt wird, womit der ausgestoßene Fluiddruck P in die Fluidkammer 114 durch die Öffnung 118 wirkt.
Wenn der hydraulische Bremsdruck in dem Fluidkanal 21 entsprechend der Betätigung der Fluiddruckpumpe 23 an­ steigt, bewegt sich der erste Kolben 103 unter Kom­ pression der Entlastungsfeder 104 nach oben (der Betäti­ gungsbereich dieses Vorgangs ist mit A bezeichnet). Wenn der erste Kolben 103 weiter nach oben bewegt wird, gerät die Ventilstange 105 in Kontakt mit dem Kugelven­ til 102, wodurch das Kugelventil 102 von dem Ventilsitz 103b getrennt wird, so daß der Fluiddruck in dem Fluid­ kanal 21 durch die Öffnung 117 in den Sammelbehälter ab­ gegeben wird, wodurch verhindert ist, daß ein uner­ wünscht übermäßiger Druck in dem Fluidkanal 21 erzeugt wird.
Die Beziehung zwischen den Betätigungsbereichen A, B, C und D, den Fluiddrücken Pm1 und Pm2 und dem Abgabe­ druck P der Fluiddruckpumpe 23 wird durch die folgende Gleichung (1) ausgedrückt, während der auf den ersten Kolben 103 einwirkende Fluiddruck ein gutes Gleichge­ wicht hat, wobei eine Einstellstrecke der Entlastungs­ feder 104 mit F bezeichnet ist:
Pm1 · B + Pm2 · D + F = P · A + Pm2 · C (1)
wobei A = B + D - C.
Unter der Annahme, daß Pm1 = Pm2 = Pm und P = Pm + ΔP, wird folgende Gleichung (2) erhalten:
ΔP = F/A (2)
Dies bedeutet, daß die Druckerhöhungsventilvorrichtung 100 einen Ausgangsdruck P erzeugt, der um den vorbe­ stimmten Druck ΔP (= F/A) größer ist als der Eingangs­ druck Pm (= Pm1 = Pm2).
Wenn die linke Seite der Gleichung (1) kleiner ist als die rechte Seite, trennt sich das Kugelventil 102 von dem Ventilsitz 103b, und die Kolbenkammer 114 steht mit dem Sammelbehälter 11 in Verbindung, womit als Er­ gebnis der Ausgangsdruck P abnimmt. Wenn andererseits die linke Seite der Gleichung (1) größer ist als die rechte Seite, liegt das Kugelventil 102 an dem Ventil­ sitz 103b an, und der Ausgangsdruck steigt durch Be­ tätigung der Fluiddruckpumpe 23 an. Somit wird, wenn die Druckerhöhungsventilvorrichtung 100 in Betrieb ist, der Ausgangsdruck P in den Fluidkanal 21 abgegeben, der um den vorbestimmten Betrag ΔP größer ist als der Ein­ gangsdruck Pm, indem das Eingreifen und Trennen zwischen dem Kugelventil 102 und dem Ventilsitz 103b wiederholt wird.
Der Aufbau und die Betriebsweise der Ventilmechanismen 26 und 27 werden nachfolgend beschrieben.
Fig. 2 zeigt in einem vergrößerten Querschnitt den Ventilmechanismus 26, wobei angenommen ist, daß kein Fluiddruck dem Fluidkanal 20 zugeführt wird. Die Ventil­ kammer 18 ist durch einen napfförmigen Stopfen 60 ge­ bildet, der mit einer Einstellschraube 59 an dem Ge­ häuse 2 befestigt ist. Die Ventilkammer 18 enthält einen Öffnungsteil 16, der zu der Fluiddruckkammer 5 öffnet, und eine Kolbenkammer 61 neben dem Öffnungs­ teil 16 auf einer gemeinsamen Achse mit diesem. In der Kolbenkammer 61 befindet sich ein Kolben 63 mit einer Mittelbohrung 62, der als Ventilhalteteil wirkt. Der Kolben 62 ist auf einer Achse verschieblich, die senk­ recht zu einer Innenfläche 5a der Fluiddruckkammer 5 verläuft. Ein konischer Ventilsitz 63a ist an einem Endabschnitt gegenüber dem Öffnungsteil 16 der Mittel­ bohrung 62 ausgebildet.
Ein Einlaßventil 31 bestehend aus einem stabähnlichen Pilzventil sitzt verschieblich in dem Öffnungsteil 16 der Ventilkammer 18 und der Mittelbohrung 62 des Kol­ bens 63. Das Einlaßventil 31 hat einen Kopf 31a, der in die Fluiddruckkammer 5 vorsteht und in die Kolben­ kammer 61 entsprechend dem Gleiten des Einlaßventils 31 hineingreift. Das Einlaßventil hat ferner ein halbkuge­ liges Ventilteil 31b, das an dem Ventilsitz 63a des Kolbens 63 anliegt. Der Kopf 31a und ein Teil 31d des Spindelabschnitts des Kolbens 31 sind im Querschnitt rechteckig geformt, wie die Fig. 3 und 4 zeigen. Ecken der rechteckigen Abschnitte des Kopfes 31a und des Teils 31d des Spindelabschnitts des Kolbens 31 wirken als Stützen, die stets an den inneren Umfangs­ wänden des Öffnungsteil 16 der Ventilkammer 18 und der Mittelbohrung 62 des Kolbens 63 anliegen, so daß das Einlaßventil 31 glatt in dem Öffnungsteil 16 und der Mittelbohrung 62 gleitet, ohne jede unregelmäßige Bewegung, wenn das Einlaßventil 31 von der Einlaß­ hülse 33 zurückgezogen wird. Die rechteckigen Ab­ schnitte des Kopfes 31a und des Teils 31d bilden Durchlässe entlang des äußeren Umfangs des Einlaß­ ventils 31, durch die Bremsfluid hindurchgeht.
Ein Federhalter 65 ist als Einheit mit demKolben 63 verbunden. Eine Arretierfeder 66 ist zusammengedrückt zwischen dem Federhalter 65 und dem Einlaßventil 31 angeordnet, so daß das Ventilteil 31b des Einlaß­ ventils 31 stets gegen den Ventilsitz 63a des Kolbens 63 mit einer vorbestimmten Arretierkraft gedrückt ist. Der Kolben 63 ist stets in einer Richtung entgegenge­ setzt des Öffnungsteils 16 von einer Einstellfeder 67 gedrückt, die komprimiert zwischen dem Federhalter 65 und einer Wand der Ventilkammer 18 angeordnet ist. Die Kraft der Einstellfeder 67 ist größer als die der Arretierfeder 66, so daß ein Basisende 31c des Ein­ laßventils 31 in Kontakt mit einer inneren Wand 60a des Stopfens 60 durch die Kraft der Einstellfeder 67 gehalten ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Kraft der Einstellfeder wirkt auch zwischen dem Ventil­ sitz 63a des Kolbens 63 und dem Ventilteil 31b des Einlaßventils 31.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Fluiddruckpumpe 23 im nicht-Bremszustand nicht betätigt. In diesem Zustand ist jedoch der Fluid­ kanal 54, in dem der kleine Akkumulator 89 ange­ ordnet ist, durch das Zufuhrventil PWV verbunden, wobei das Bremsfluid des Ausgangsdrucks P der Druck­ erhöhungsventilvorrichtung 100 dem Fluidkanal 20 zu­ geführt wird, der die Ventilkammern 18 und 19 ver­ bindet, während das Zuführventil PWV während des Anti-Blockiersteuervorgangs öffnet, und der in dem Akkumulator 89 gespeicherte Fluiddruck wird den Ventil­ kammern 18 und 19 zugeführt, während das Zuführventil PWV während des nicht-Bremszustandes schließt. Daher wird, wie Fig. 5 zeigt, der Fluiddruck auf die End­ fläche 63c des Kolbens 63 aufgebracht, so daß der Kolben 63 in Richtung der Öffnungsseite 16 gegen die Kraft der Einstellfeder 67 bewegt wird, während das Einlaßventil 31 in Anlage an dem Ventilsitz 63a durch die Kraft der Arretierfeder 66 gehalten wird, und die Endfläche 63b des Kolbens 63 berührt eine Wandfläche 61a der Kolbenkammer 61. In diesem Zustand steht der Kopf 31a des Einlaßventils 31 über die Öffnung 16 vor.
Während des normalen Bremsvorgangs oder Anti-Blockier­ steuervorgangs behält der Ventilmechanimus 26 den in Fig. 5 dargestellten Zustand bei, bis der Hub des Primärkolbens 3 die vorbestimmte Distanz erreicht und die Einlaßhülse 33 in Eingriff mit dem Kopf 31a des Einlaßventils 31 gerät.
Wenn andererseits der Primärkolben 3 in Fig. 1 nach links bewegt wird und der Hub des Kolbens die vorbe­ stimmte Distanz erreicht, gerät die Einlaßhülse 33 in Kontakt mit dem Kopf 31a des Einlaßventils 31, und das Einlaßventil 31 wird gegen die Kraft der Arretier­ feder 66 nach unten gedrückt, wie Fig. 6 zeigt. Im Ergebnis trennt sich das Ventilteil 31b von demVentil­ sitz 63a des Kolbens 63. Wenn in diesem Zustand der Fluiddruck in dem Fluidkanal 21 hoch ist, wird das Bremsfluid in die Fluidkammer 5 eingeführt.
Die Betriebsweise der Fluiddruckerhöhungsvorrichtung 80 wird nachfolgend beschrieben. Wenn das Bremspedal 37 nach unten gedrückt wird, öffnet zuerst das Kraft­ ventil, wodurch das in dem Akkumulator bzw. Sammelbe­ hälter 89 gespeicherte Bremsfluid auf den Kraftkolben 82 aufgebracht wird, und die auf das Bremspedal 37 einwirkende Niederdrückkraft wird durch die Druckstange 38, den Stabkolben 84, den Reaktionskolben 83, den Kraft­ kolben 82 und die Boosterstange 81 auf den Primärkolben 3 übertragen, so daß die Fluiddrücke Pm1 und Pm2 in den Fluidkammern 5 und 6 ansteigen. Dies hat zur Folge, daß der Fluiddruck in den Fluidkammern 112 und 113 der Druckerhöhungsventilvorrichtung 100 ebenfalls ansteigt. Da ferner der Plunger 111 und die gestufte Hülse 109 nach unten bewegt werden, um den Schalter 70 einzu­ schalten, wird die Fluidpumpe 23 betätigt, um den Aus­ gangsdruck P zu erzeugen, der um ΔP größer ist als der Eingangsdruck Pm (= Pm1 = Pm2) der Vorrichtung 100, so daß das Hochdruckfluid in die Servokammer 88 einge­ führt wird, die durch das Ventil 85 von dem Sammelbe­ hälter 11 abgeschlossen ist. Nun ist der Fluiddruck­ betätigungsbereich des Kraftkolbens 82 mit G, derjenige des Primärkolbens 3 mit H und der Fluiddruck, der von dem Kraftkolben 82 erhalten ist, mit P bezeichnet. Der in den Fluiddruckkammern 5 und 6 erzeugte Fluiddruck, d.h. der Eingangsdruck Pm der Druckerhöhungsventilvor­ richtung 100, kann durch die folgende Gleichung (3) bezeichnet werden:
Pm = (G/H) · P (wobei G < H) (3)
Unter Beibehaltung der durch die vorgehende Gleichung (3) ausgedrückten Beziehung wird der Fluiddruck von der Fluiddruckerhöhungsvorrichtung 80 zu der Drucker­ höhungsventilvorrichtung 100 oder von der Druckerhöhungs­ ventilvorrichtung 100 zu der Fluiddruckerhöhungsvorrich­ tung 80 übertragen. Somit zirkuliert der Fluiddruck, bis der Pm einen Änderungspunkt erreicht. Während des Anwachsens des Eingangsdrucks Pm wirkt die Niederdrück­ kraft, die auf das Bremspedal 37 ausgeübt wird, nicht auf den Kraftkolben 82. Wenn der Eingangsdruck Pm den Änderungspunkt erreicht, hört der Eingangsdruck Pm auf zu wachsen, und damit beginnt die Niederdrückkraft auf das Pedal 37 auf den Kraftkolben 82 einzuwirken, wo­ durch der Eingangsdruck Pm weiter erhöht wird. Dies hat zur Folge, daß der Ausgangsdruck P der Druckerhöhungs­ ventilvorrichtung 100 weiter ansteigt, so daß der höhere Druck der Servokammer 88 zugeführt wird. Auf diese Weise wird die erforderliche Bremskrafterhöhung erreicht.
Der mit dem Fluidkanal 54 verbundene Akkumulator 89 behält den erforderlichen Druck bei, bis die Pumpe 23 im Anfangsbetrieb der Druckerhöhungsvorrichtung 80 be­ tätigt wird, so daß die verbesserte Ansprechbarkeit beibehalten ist. Die Kapazität des Akkumulators 89 ist auf die Größe festgesetzt, die erforderlich ist, bis das Mittelventil 35 schließt.
Die Betriebsweise der in Fig. 1 dargestellten hydrau­ lischen Bremskrafterzeugungsvorrichtung wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben.
Fig. 9 zeigt in einem Zeitdiagramm die Änderung in dem Fluiddruck während des normalen Bremsvorgangs und des nachfolgenden Anti-Blockiersteuervorgangs zusammen mit den Öffnungs/Schließ-Vorgängen der Halteventile HV und Verzögerungsventile DV. Tatsächlich sind beide Brems­ systeme unabhängig gesteuert. Die Betriebsweise wird nachfolgend jedoch so beschrieben, daß angenommen ist, daß beide Systeme gleichzeitig gesteuert werden.
(A) Normaler Bremsvorgang (t0 bis t1 in Fig. 9)
Während das Halteventil HV öffnet, schließt das Ver­ zögerungsventil (decay valve), wie Fig. 1 zeigt, wenn das Bremspedal 37 niedergedrückt wird, der Primärkolben 3 wird von der Boosterstange 81 in Fig. 1 nach links gedrückt und damit bewegt sich der Sekun­ därkolben 40 nach links, wobei das Mittelventil 36 geschlossen wird. Durch diesen Vorgang erzeugen die Fluidkammern 5 und 6 ein Hochdruckfluid durch die Fluiddruckerhöhungsvorrichtung 80, wobei das Fluid den Radzylindern 8, 9, 13 und 14 zugeführt wird, so daß der Bremsvorgang hervorgerufen wird.
(B) Anti-Blockiersteuervorrichtung
Während der Fluiddruck in den Radzylindern 8, 9, 13 und 14 ansteigt, wenn eine Radgeschwindigkeit schnell abnimmt (die Radgeschwindigkeit des Rades jedes Brems­ systems wird gesteuert, beispielsweise die Radgeschwin­ digkeit des vorderen rechten Rades FR und des vorderen linken Rades FL), um ein vorbestimmtes Bremsausmaß an einem Zeitpunkt t1 zu erreichen, erzeugt ein Steuer­ kreis (nicht dargestellt) mit einem Mikrocomputer ein Haltesignal, womit von dem Punkt t1 eine Anti-Blockier­ steuerung beginnt.
(1) Haltemodus (t1 bis t2 in Fig. 9)
Zum Zeitpunkt t1 schließt das Halteventil HV, und damit wird der Fluidkanal 12, der mit den Radzylindern 8 und 9 in Verbindung steht, und der Fluidkanal 14 zu den Rad­ zylindern 13 und 14 geschlossen, womit der Fluiddruck zu den Radzylindern 8, 9, 13 und 14 gehalten wird, wie er ist.
Bei diesem Vorgang befinden sich die Ventilmechanismen 26 und 27 in dem Zustand gemäß Fig. 5, in dem die Köpfe 31a und 32a der Einlaßventile 31 und 32 in die Fluid­ druckkammern 5 bzw. 6 vorstehen. Wenn die Einlaßhülsen 33 und 34 so positioniert sind, daß sie die Einlaßventile 31 und 32 nach unten drücken, befinden sich die Ventil­ mechanismen 26 und 27 in dem Zustand gemäß Fig. 6, in dem der Hydraulikdruck, der durch die Fluidpumpe 23 hoch ist, durch die Fluidkanäle 21 bzw. 20 in die Fluid­ druckkammern 5 und 6 eingeführt wird. Durch diesen Fluiddruck werden die Kolben 3 und 4 in eine Position zurückbewegt, in der die Einlaßhülsen 33 und 34 sich von den Einlaßventilen 31 bzw. 32 trennen, und der Fluiddruck in den Fluiddruckkammern 5 und 6 steht im Verhältnis zu der auf das Bremspedal 37 einwirkenden Niederdrückkraft. D. h. entsprechend der Position des Primärkolbens 3 und des Sekundärkolbens 4 drücken die Einlaßhülsen 33 und 34 die Einlaßventile 31 und 32 nieder, womit die Fluiddruckkammern 5 und 6 mit der Ausstoßöffnung der Fluiddruckpumpe 23 verbunden werden. Durch den Fluiddruck aus der Fluidpumpe 23 werden die Kolben 3 und 4 zurückbewegt, bis die Einlaßventile 31 und 32 die Öffnungen 16 und 17 schließen. Wenn somit ein plötzlicher Fehler in dem Fluiddruckquellensystem auftritt, kann in den Fluiddruckkammern 5 und 6 ein ausreichender Fluiddruck aufrecht erhalten werden.
(2) Druckverringerungsmodus (t2 bis t3)
Wenn die Systemgeschwindigkeit weiter abnimmt, öffnet das Abklingventil bzw. Verzögerungsventil DV zu einem Zeitpunkt t2, so daß der Fluiddruck in den Radzylindern 8, 9, 13 und 14 durch die Kanäle 14 und 15 zu dem Sammel­ behälter 11 abgeführt wird. Somit sinkt der Druck in den Radzylindern.
(3) Haltemodus (t3 bis t4)
Zum Zeitpunkt t3, an dem die Systemgeschwindigkeit beginnt, die Geschwindigkeit nach einem unteren Schei­ telpunkt durch Verringerung des Bremsfluiddrucks wie­ derherzustellen, schließt das Verzögerungsventil DV, um wieder in einen Haltemodus überzugehen.
(4) Druckerhöhungsmodus (t4 bis t5)
Wenn die Systemgeschwindigkeit einen hohen Spitzenpunkt erreicht, öffnen die Halteventile HV, um die Kolben 3 und 4 zu bewegen und die Einlaßventile 31 und 32 zu öffnen, so daß der Fluiddruck von der Fluiddruckpumpe 23 den Radzylindern 8, 9, 13 und 14 durch die Fluiddruck­ kammern 5 und 6 zugeführt wird. In dem von einem Zeit­ punkt t4 beginnenden Druckerhöhungsmodus öffnen und schließen die Halteventile HV in kleinen lntervallen, womit entsprechend der Bremsflüssigkeitsdruck Stufe um Stufe ansteigt.
(5) Haltemodus (t5 bis t6)
Die Systemgeschwindigkeit beginnt abzufallen durch Er­ höhung des Bremsfluiddrucks, um in einem Haltemodus zu sein, in dem das Halteventil HV schließt. Anschließend, zu einem Zeitpunkt t6 sind die Verzögerungsventile DV wieder in dem Druckverminderungsmodus.
Da eine hydraulische Bremsdruckerzeugungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung die Fluiddruckerhöhungsvorrichtung 80 verwendet, die eine Kraft erzeugen kann, die im wesentlichen mit derjenigen eines herkömmlichen Vakuum-Boosters übereinstimmt, ist ein derartiger groß bemessener und teuerer Vakuum- Booster nicht mehr erforderlich, wie sich aus der vor­ stehenden Beschreibung ergibt. Eine Kombination des integrierten Druckzylinders 1 und der Fluiddrucker­ höhungsvorrichtung 80 gemäß der Erfindung würde dazu führen, daß eine hydraulische Bremsfluiderhöhungsvor­ richtung geringe Abmessungen und niedrige Herstellungs­ kosten aufweist. Außerdem kann die Kraftquelle der hy­ draulischen Druckerhöhungsvorrichtung 80 gemeinsam von dem Druckzylinder 1 der integrierten Bauart genutzt werden, was sehr vorteilhaft ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Drucker­ höhungsventilvorrichtung 100 dem Fluidkanal 21 ein Fluid­ druck zugeführt, der um ein vorbestimmtes Druckausmaß höher ist als derjenige in den Fluiddruckkammern 5 und 6 des Druckzylinders 1, wobei der dem Fluidkanal 21 zuge­ führte Fluiddruck automatisch entsprechend dem Fluid­ druck bestimmt werden kann, der in dem Druckzylinder 1 erzeugt wird, und das Öffnungs/Schließ-Ventil der Fluiddruckerhöhungsvorrichtung 80 wird nur durch das Ventil 85 in dem Kraftkolben 82 betätigt. Somit hat die Vorrichtung einen einfachen Aufbau.
Da der Kraftkolben 82 keinerlei Fluiddruck während des nicht-Bremsvorganges empfängt, und damit der Gleitwider­ stand des Kraftkolbens 82 zu Beginn des Vorgangs klein ist, ist eine unerwünscht übermäßige Niederdruckkraft auf das Bremspedal vermieden. D. h., eine verhältnis­ mäßig kleine Kraft auf das Bremspedal betätigt den Bremsvorgang.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Steuerung des Bremsfluiddrucks eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch
einen Druckzylinder (1) mit einem Gehäuse (2), in dem sich wenigstens eine Fluiddruckkammer (5 bzw. 6) und wenigstens ein verschieblicher Kolben (3 bzw. 4) befindet, wobei das Gehäuse eine Ventilkammer (18 bzw. 19) hat, die zu der Fluiddruckkammer hin öffnet,
eine Fluiddruckquelle zur Zufuhr von Bremsfluid, eine Druckstange (38), die mit dem Bremspedal (37) des Fahrzeugs verbunden ist, einen Sammelbehälter (11) für das Bremsfluid, einen Radzylinder (8 bzw. 9, 13, 14) zum Aufbringen einer Bremskraft auf ein Fahrzeug­ rad, einen ersten Fluidkanal (7), der die Fluiddruck­ kammer mit dem Radzylinder verbindet, ein Halteventil (HV) in dem ersten Fluidkanal zur Steuerung der Fluid­ verbindung zwischen der Fluiddruckkammer und dem Rad­ zylinder, einen zweiten Fluidkanal (15), der den Rad­ zylinder mit dem Sammelbehälter verbindet, ein Ver­ zögerungsventil (DV) in dem zweiten Fluidkanal zur Steuerung der Fluidverbindung zwischen dem Radzylinder und dem Sammelbehälter, einen dritten Fluidkanal, der die Fluiddruckquelle mit der Fluiddruckkammer des Druckzylinders verbindet, wenigstens ein Einlaßventil (31 bzw. 32) in der Fluiddruckkammer, das normalerweise in der geschlossenen Position gehalten ist, um den dritten Fluidkanal zu verschließen, ein Ventilbe­ tätigungsbauteil (33) bzw. 34), das an dem Kolben be­ festigt und mit diesem bewegbar ist und an dem Einlaß­ ventil angreift, wenn der Bewegungshub des Kolbens einen vorbestimmten Wert erreicht, um somit das Einlaß­ ventil in die offene Position zu bewegen, eine Druck­ erhöhungsventileinrichtung (100) zur Erzeugung eines Fluiddrucks, der um einen vorbestimmten Betrag größer ist als der Fluiddruck in dem Druckzylinder (1), eine Fluiddruckerhöhungseinrichtung (80) mit einem Kraft­ kolben (82) zwischen der Druckstange und dem Kolben des Druckzylinders zur Vergrößerung der auf das Brems­ pedal aufgebrachten Kraft, wobei die Fluiddrucker­ höhungseinrichtung betätigt wird von der Druckstange und dem Fluiddruck, der von der Druckerhöhungsventil­ einrichtung zugeführt wird, und ein Kraftventil in einem Fluidkanal zwischen der Druckerhöhungsventileinrichtung und der Fluiddruckerhöhungseinrichtung zum Schließen des Fluidkanals, wodurch verhindert wird, daß der von der Druckerhöhungsventileinrichtung erzeugte Fluid­ druck dem Kraftkolben zugeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer eine Öffnung zu der Fluiddruckkammer hat, wobei ein Ende des Einlaßventils in die Öffnung aufgenommen ist, daß das Einlaßventil einen Ventilabschnitt hat, daß ein Ventilkolben innerhalb der Ventilkammer angeordnet ist und an einem von der Öffnung entfernten Ende einen Ventilsitz aufweist, daß das Einlaßventil relativ zu dem Ventilkolben bewegbar ist, daß eine erste Feder den Ventilsitz in dichte Anlage an den Ventilabschnitt drückt, um den dritten Fluidkanal zu verschließen, daß der Ventilkolben zusammen mit dem Einlaßventil zwischen einer ersten Position, in der das eine Ende des Ein­ laßventils vollständig in die Öffnung aufgenommen ist, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der das eine Ende des Einlaßventils in die Fluiddruckkammer vorsteht, daß der Ventilkolben in der ersten Position während des normal geschlossenen Zustandes gehalten ist, daß der Ventilkolben von dem von der Fluiddruck­ quelle zugeführten Fluiddruck in die zweite Position gegen die Kraft der ersten Feder bewegt wird, wenn der Fluiddruck in dem dritten Fluidkanal anwächst, und daß in der zweiten Position des Ventilkolbens das Ventilbetätigungsteil in Eingriff mit dem einen Ende des Einlaßventils gerät, um das Einlaßventil relativ zu dem Kolben zu bewegen und hiermit von dem Ventil­ abschnitt des Einlaßventils von dem Ventilsitz des Ventilkolbens zu trennen, wodurch die Fluiddruckquelle durch den dritten Kanal mit der Fluiddruckkammer ver­ bunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilbetätigungsteil eine Hülse (33 bzw. 34) ist, die in Längsrichtung be­ wegbar ist und mit einem Ende an dem Kolben (3 bzw. 4) gehalten ist, daß die Hülse an dem anderen Ende an ihrem Außenumfang eine geneigte Fläche hat, die schräg zur Mittellinie der Hülse verläuft, und daß die ge­ neigte Fläche in Eingriff mit einem Ende (31a) des Einlaßventils (31) gerät, das in die Fluiddruckkammer (5) vorsteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerhöhungsventil­ einrichtung (100) ein Gehäuse (120) aufweist, das einen ersten Kolben (103) mit einer Ventilfeder (101) und einem Kugelventil (102), eine Entlastungsfeder (104), die den ersten Kolben nach unten drückt, eine Ventilstange (105), die in den ersten Kolben vor­ steht, um das Kugelventil zu öffnen, einen zweiten Kolben (106) nahe dem oberen Ende des ersten Kolbens, der mit dem ersten Kolben bewegbar ist, eine Hülse (109) mit einem zylindrischen abgestuften Teil, die an dem zweiten Kolben befestigt ist und eine Feder (107) und einen Dichtungsstopperring (108) aufweist, und einen Plunger (111) enthält, der koaxial zu der Hülse und der Innenfläche des Gehäuses verschieblich in dem Gehäuse sitzt und von einer Feder nach unten gedrückt ist.
DE4030613A 1989-09-28 1990-09-27 Hydraulische bremsdruckerzeugungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug Withdrawn DE4030613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1250740A JPH03112762A (ja) 1989-09-28 1989-09-28 ブレーキ液圧発生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030613A1 true DE4030613A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=17212337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4030613A Withdrawn DE4030613A1 (de) 1989-09-28 1990-09-27 Hydraulische bremsdruckerzeugungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5098172A (de)
JP (1) JPH03112762A (de)
DE (1) DE4030613A1 (de)
GB (1) GB2237083B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651198A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer Verstärker
DE102013007832B4 (de) * 2012-04-30 2015-04-09 Mando Corporation Hauptzylinder für Bremssysteme

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09315285A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Aisin Seiki Co Ltd 車両の液圧ブレーキ装置
JP4544381B2 (ja) * 2000-06-30 2010-09-15 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
JP4496626B2 (ja) * 2000-09-19 2010-07-07 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
JP2002154424A (ja) * 2000-11-20 2002-05-28 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
JP2003327114A (ja) * 2002-05-15 2003-11-19 Advics:Kk 車両用液圧ブレーキ装置
US20050131835A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Howell James A.Jr. System for pre-trusting of applications for firewall implementations
JP2008112006A (ja) * 2006-10-31 2008-05-15 Kyocera Mita Corp 現像装置およびこれを備えた画像形成装置
KR101327945B1 (ko) * 2009-12-01 2013-11-13 주식회사 만도 하이브리드 제동장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1093381A (en) * 1963-12-13 1967-11-29 Girling Ltd Improvements in hydraulic braking systems
SE398084B (sv) * 1972-07-15 1977-12-05 Teves Gmbh Alfred Bromstryckmodulator
US3979153A (en) * 1972-12-15 1976-09-07 Girling Limited Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems
GB2169975B (en) * 1985-01-23 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system with hydraulic brake force boosting
DE3726302A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
US4867509A (en) * 1987-11-06 1989-09-19 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Apparatus for controlling brake fluid pressure of vehicle
JPH0245249A (ja) * 1988-08-04 1990-02-15 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 車両のブレーキ液圧制御装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651198A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer Verstärker
DE19651198B4 (de) * 1996-12-10 2007-04-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulischer Verstärker
DE102013007832B4 (de) * 2012-04-30 2015-04-09 Mando Corporation Hauptzylinder für Bremssysteme
US9266510B2 (en) 2012-04-30 2016-02-23 Mando Corporation Master cylinder for brake system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2237083A (en) 1991-04-24
GB9019813D0 (en) 1990-10-24
JPH03112762A (ja) 1991-05-14
US5098172A (en) 1992-03-24
GB2237083B (en) 1993-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040562C2 (de)
DE3042096A1 (de) Fluiddruckbetaetigter servomotor
DE3837525C2 (de)
AT392765B (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE4030613A1 (de) Hydraulische bremsdruckerzeugungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP0112997A2 (de) Hydraulischer Zweikreis-Bremsverstärker
DE2164591C3 (de) Zweikreis-Hauptzylinder für eine Druckspeicher-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1999010215A1 (de) Vollhydraulische bremskrafterzeuger/hauptzylinder-einheit mit verbesserter bremsdruckrückmeldung
EP0348648B1 (de) Bremsgerät
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE10159572B4 (de) Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE60204090T2 (de) Bremskraftverstärker
DE4342271C2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE4443373C2 (de) Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem
DE2753585C2 (de)
DE19620200B4 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug
DE4029114C2 (de) Hydraulik-Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE2203794A1 (de) Hydraulischer Servomotor
DE2123647B2 (de) Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge
EP1192070B1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE3827507A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE3538317A1 (de) Hydraulischer druckverstaerker
DE2724216C3 (de) Ventileinrichtung für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination