DE4029347C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4029347C2
DE4029347C2 DE19904029347 DE4029347A DE4029347C2 DE 4029347 C2 DE4029347 C2 DE 4029347C2 DE 19904029347 DE19904029347 DE 19904029347 DE 4029347 A DE4029347 A DE 4029347A DE 4029347 C2 DE4029347 C2 DE 4029347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
mandrel
pipe
strip
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904029347
Other languages
English (en)
Other versions
DE4029347A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7024 Filderstadt De Jung
Olaf 7992 Tettnang De Dunkler
Klaus 7000 Stuttgart De Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE19904029347 priority Critical patent/DE4029347A1/de
Publication of DE4029347A1 publication Critical patent/DE4029347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4029347C2 publication Critical patent/DE4029347C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/022Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Rohren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches, wie sie aus der DD 1 36 582 als bekannt hervorgeht.
Die DD 1 36 582 offenbart eine Vorrichtung zum Biegen von Rohren mit einem konisch ausgebildeten, rotationssymmetrischen und eine geradlinige Mantellinie aufweisenden Biegedorn. Parallel zu einer Mantellinie des Biegedorns ist eine Biegeleiste ange­ ordnet, die um den Biegedorn schwenkbar ist. Die Biegeleiste ist radial beweglich ausgeführt, wobei sie stets im Bereich der Basisseite und an der Spitze des Biegedorns gehaltert ist. An der Biegeleiste ist ferner ein Schlitten angeordnet, der entlang der Längserstreckung der Biegeleiste verschiebbar ist. Der Schlitten weist zum Schutz des zu biegenden Rohres Profilrollen auf, die mit einer Nut versehen sind, so daß bei einem Biege­ vorgang das Rohr in der Nut der jeweiligen Profilrolle geführt ist. Zur Abstützung des zu biegenden Rohres ist entlang einer Mantellinie ein Rohrhalter angeordnet, der aber radial unbeweg­ lich ist. An dem Rohrhalter ist ferner eine Rohrspanneinrich­ tung für das Halten des Rohres beim Biegevorgang angeordnet; sie ist, um unterschiedliche Biegeradien zu ermöglichen, verstellbar. Sollen mit dieser Vorrichtung Rohre unterschiedlichen Durchmessers gebogen werden, erweist sich diese Vorrichtung als ungeeignet, da stets die als Rohrführung dienenden Profil­ rollen, die Rohrspanneinrichtung und der Rohrhalter an den neuen Rohrdurchmesser angepaßt bzw. gewechselt werden müssen. Damit ist jedoch ein erheblicher Zeit- und Kostenaufwand ver­ bunden, da zum einen die für den Wechsel benötigte Rüstzeit eine unproduktive Pause darstellt und zum anderen für jeden Rohrdurchmesser entsprechend abgestimmte Austauschteile vor­ rätig gehalten werden müssen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs bezeichnete Vor­ richtung dahingehend zu ändern, daß bei geringerem Aufwand Biegungen an Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern möglich sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merk­ malen des Anspruches gelöst. Durch die Ausbildung des Rohrhalters als radial verschiebbarer Klemmbacken kann innerhalb eines bestimmten Durchmesserspektrums jedes Rohr einfach an jeder gewünschten axialen Höhe zwischen dem Biegedorn und der Klemmbacken eingeklemmt werden, womit ein Auswechseln des Rohrhalters entfällt. Des weiteren ist bei der Erfindung ein zu biegendes Rohr durch den sich von dem Schlit­ ten in Richtung des Biegedorns erstreckenden Auflagevorsprung gegen ein axiales Abtauchen in Richtung der Basisseite des Biegedorns wirksam unterbunden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Zeichnung dargestellt, die im folgenden erläutert wird.
Auf einer im Querschnitt U-förmigen Grundplatte 1 ist an deren oberem Schenkel ein konisch und mit geradliniger Mantellinie ausgebildeter Biegedorn 2 starr angeordnet. Radial versetzt zu diesem Biegedorn 2 weist der obere Schenkel der Grundplatte 1 einen als Klemmleiste bzw. -backen 3 ausgebildeten Rohrhalter auf, der be­ weglich in einer radial ausgerichteten Klemmleistenführung 14 angeordnet und zur radialen Klemmung eines Rohres an den Mantel des Biegedorns 2 vorgesehen ist. Die Klemmleiste 3 wird durch eine Gewindestange 13 innerhalb der Klemmleistenführung 14 ra­ dial bewegt. Die Gewindestange 13 wird hierbei von einem elek­ tromotorischen Antrieb 15 angetrieben. Die Klemmleiste 3 weist eine geradlinige Klemmfläche 17 auf und ist, um eine bessere Abstützung bei der radialen Klemmung der im Durchmesser unter­ schiedlichen Rohre zu gewährleisten, auf der der Klemmfläche 17 gegenüberliegenden Seite in der Art eines Trägers gleicher Fe­ stigkeit ausgebildet. Da die Klemmleiste 3 dauerhaft nur auf der Basisseite des Biegedorns 2 umfangsseitig angeordnet und radial verschiebbar ist, können gebogene Rohre über die Spitze des Biegedorns 2 hinweg entnommen werden. Eine weitere Mög­ lichkeit zur Realisierung der Radialbewegung der Klemmleiste 3 ist, daß die Klemmleiste 3 um eine parallel zu einer Tangente des Dornmantels 8 liegenden Drehachse verschwenkbar ist.
Am unteren Schenkel der U-förmigen Grundplatte 1 ist ein weiterer elektromagnetischer Antrieb - Biegetischantrieb 12 - angeordnet, der einen Biegetisch 18 um eine gleichachsig zur Rotationsachse 16 des Biegedorns 2 liegenden Drehachse schwenkt. In dem Biegetisch 18 ist eine radial zum Biegedorn 2 ausgerichtete Biegeleistenführung 9 angeordnet, innerhalb der ein Gleitstein 11 geführt ist, der starr mit einer Biegeleiste 4 verbunden ist. Auf diese Weise ist eine Anpassung des Ab­ standes der Biegeleiste 4 vom Biegedorn 2 bei unterschiedlichen Rohrdurchmessern ermöglicht. An der Biegeleiste 4 ist eine Führungshülse 5 angeordnet. Die Führungshülse bzw. der Schlitten 5 ist auf der Bie­ geleiste 4 zwischen der Basisfläche des Biegedorns 2 und dessen Spitze verschiebbar, damit die axiale Abstützung eines Rohres bei verschiedenen Biegeradien ermöglicht ist. Die Verschiebung der Führungshülse 5 entlang der Biegeleiste 4 erfolgt durch eine Spindel 7, die von einem elektromotorischen Antrieb - Spindelantrieb 10 - angetrieben wird. Von der Führungshülse 5 ragt in Richtung des Dornmantels 8 ein Auflagevorsprung 6 ab, der beim Biegevorgang unter dem Rohr angeordnet wird und das Rohr in axialer Richtung abstützt.
Zum Biegen wird ein Rohr mittels eines Industrieroboters im Bereich des gewünschten Biegedurchmessers tangential an den Biegedorn 2 angelegt. Die Klemmleiste 3 wird radial in Richtung des Biegedorns 2 bewegt und klemmt hierbei das Rohr im Tangen­ tenbereich gegen diesen. Anschließend wird, nachdem die Füh­ rungshülse 5 mit dem Führungsnoppen bzw. Auflagevorsprung 6 die richtige axiale Höhe aufweist, ebenfalls radial in Richtung des Biegedorns 2 ange­ fahren. Ist der richtige radiale Abstand zwischen der Mantel­ fläche des Biegedorns 2 und der Biegeleiste 4 erreicht, beginnt der eigentliche Biegevorgang. Durch den Biegetischantrieb 12 wird die Biegeleiste 4 konzentrisch um den Biegedorn 2 geschwenkt, bis der gewünschte Biegewinkel erreicht ist. Anschließend wird die Biegeleiste zurückbewegt, der Industrieroboter greift das Rohr erneut und die Klemmleiste 3 fährt radial nach außen. Der Industrieroboter entnimmt nun das gebogene Rohr über die Spitze des Biegedorns 2, weshalb auch Biegewinkel größer 180° möglich sind, und legt das Rohr für eine weitere Biegung erneut tan­ gential an den Biegedorn 2 an der richtigen Position an.
Mit einer solchen Vorrichtung sind, wie leicht ersichtlich, auch Biegungen im sogenannten Pilgerverfahren möglich; d. h. die örtlich aufeinanderfolgende Lage der Biegung muß nicht zu immer hintereinanderfolgenden Zeitpunkten erfolgen. Dies ist insbesondere bei komplizierten Biegungen, die unter anderem auch in mehreren Ebenen angeordnet sein können, von Vorteil.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Biegen von Rohren od. dgl.
    • - mit einem konischen Biegedorn,
    • - mit einer um die Längsachse des Biegedorns schwenk­ baren Biegeleiste, die parallel zur Mantellinie des Biegedorns ausgerichtet, radial zum Biegedorn verschiebbar sowie in der jeweils ge­ wünschten Radialposition feststellbar gehaltert ist,
    • - mit einem der Biegeleiste zugeordneten und entlang deren Längsachse verschiebbaren Schlitten, an den auf der Seite des Biegedorns eine das zu biegende Rohr abstützende Rohrführung angeordnet ist, und
    • - mit einem sich parallel zur Mantellinie des Biegedorns er­ streckenden, in Umfangsrichtung unbeweglich zum Biegedorn gehalterten Rohrhalter,
  2. dadurch gekennzeichnet, daß
    • - der Rohrhalter radial zum Biegedorn (2) verschiebbar ist und auf seiner dem Biegedorn zugekehrten Seite nach Art eines leistenförmigen Klemmbackens flach ausgebildet ist,
    • - daß die Halterungen von Rohrhalter (3) und Biegeleiste (4) jeweils nur im Bereich der Basisseite des Biegedorns (2) vorgesehen sind und
    • - daß die Rohrführung als ein Auflagevorsprung (6) ausgebildet ist, der von dem Schlitten (5) auf der Seite des Biegedorns (2) abragt.
DE19904029347 1990-09-15 1990-09-15 Vorrichtung zum biegen von rohrleitungen, stangenmaterial oder dergleichen Granted DE4029347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029347 DE4029347A1 (de) 1990-09-15 1990-09-15 Vorrichtung zum biegen von rohrleitungen, stangenmaterial oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029347 DE4029347A1 (de) 1990-09-15 1990-09-15 Vorrichtung zum biegen von rohrleitungen, stangenmaterial oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4029347A1 DE4029347A1 (de) 1992-03-19
DE4029347C2 true DE4029347C2 (de) 1993-08-26

Family

ID=6414350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904029347 Granted DE4029347A1 (de) 1990-09-15 1990-09-15 Vorrichtung zum biegen von rohrleitungen, stangenmaterial oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029347A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD136582A1 (de) * 1978-05-11 1979-07-18 Erika Kirmse Rohrbiegevorrichtung
DE8705643U1 (de) * 1987-04-16 1987-07-09 Ernst Schwarz Transportgeraetefabrik Gmbh, 4804 Versmold, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4029347A1 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649688B1 (de) Doppelkopf-Rohrbiegemaschine
DE2532735C3 (de) Vorrichtung zum Warmbiegen von Metallrohren
DE4010445C2 (de) Rohrbiegemaschine
EP0649687B1 (de) Rohrbiegemaschine
EP1700647A1 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
EP0513864B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rohrbiegemaschine
EP0121077B1 (de) Maschine zum Biegen von Strangmaterial
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE2918813A1 (de) Vorrichtung zum biegen von metallstaeben
EP3664945A1 (de) Biegemaschine zum biegen von stab- oder rohrförmigen werkstücken
DE4029347C2 (de)
DE102009024406B4 (de) Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
DE2559694C3 (de) Vorrichtung zum Warmbiegen von Metallrohren
DE3019849A1 (de) Vorrichtung zum ausflanschen eines rohres
EP0463132A1 (de) Biegemaschine zum biegen von stabförmigem material.
EP0601680B1 (de) Verfahren zum Führen einer Rohrluppe
DE2157713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten von rundstaeben mit abgewinkelten enden
EP0314936A2 (de) Verfahren und Maschine für die plastische Verformung rohrförmiger Körper
WO2011029594A2 (de) Biegemaschine zum biegen von länglichen werkstücken, insbesondere von rohren bzw. profilen
DE930683C (de) Gewindewalzvorrichtung
DE4230172B4 (de) Verfahren zum Verformen von Rohrstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2900672A1 (de) Biegevorrichtung und verfahren zum biegen eines langgestreckten materialstranges
DE2725746A1 (de) Einrichtung zum ablaengen stangenfoermigen gutes
EP0524991B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von zumindest einem abschnitt eines stabförmigen materials
DE960174C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen an einem Rohr beliebigen, grossen Durchmessers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee