DE4029333A1 - System fuer ein kraftfahrzeug in modulbauweise - Google Patents

System fuer ein kraftfahrzeug in modulbauweise

Info

Publication number
DE4029333A1
DE4029333A1 DE19904029333 DE4029333A DE4029333A1 DE 4029333 A1 DE4029333 A1 DE 4029333A1 DE 19904029333 DE19904029333 DE 19904029333 DE 4029333 A DE4029333 A DE 4029333A DE 4029333 A1 DE4029333 A1 DE 4029333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
pedal
controls
servo system
modular control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904029333
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing Grad Drott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904029333 priority Critical patent/DE4029333A1/de
Publication of DE4029333A1 publication Critical patent/DE4029333A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Der Fahrer eines Fahrzeuges hat mehrere Möglichkeiten in die Fahrzeugdynamik einzugreifen. Über ein erstes Pedal wird der Motor gesteuert. Mit der Pedalstellung variiert der Öffnungs­ winkel einer Drosselklappe. Pedal und Drosselklappe sind üb­ licherweise über einen Bowdenzug miteinander verbunden.
Mit einem weiteren Pedal kann in das Bremssystem eingegriffen werden, die Übertragung der Pedalkräfte erfolgt im allgemeinen hydraulisch. Mit Hilfe eines dritten Pedals kann der Motor ein- und ausgekuppelt werden, falls kein Automatiksystem vor­ liegt. Die Kraftübertragung erfolgt im allgemeinen über ein Gestänge.
Die Betätigung einer Feststellbremse erfolgt üblicherweise über einen mit der Hand zu betätigenden Hebel. Die Betäti­ gungskräfte werden über Seilzüge weitergegeben.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß ein hoher Installations­ aufwand notwendig ist, um die benannten Komponenten in ein Fahrzeug einzubauen. Wegen des vielgestaltigen Aufbaus ist ei­ ne Fehlerdiagnose äußerst kompliziert.
Es ist zwar bekannt, einzelne Untersysteme aufgelöst darzu­ stellen. So ist eine Drosselklappenbetätigung bekannt, bei der mit Hilfe eines Sensors die Pedalbetätigung erfaßt wird und aufgrund der Sensorsignale ein Stellsignal erzeugt wird, das einen Stellmotor an der Drosselklappe betätigt. Ähnliche Schaltungen sind für die Bremskraftübertragung bekannt.
Die Erfindung löst sich nun von dieser Einzelkomponentendar­ stellung und schlägt ein Gesamtsystem mit den Merkmalen des Anspruches vor.
Die Erfindung zielt darauf ab, autarke Einheiten vorzusehen, die einzeln vormontiert und als Modul in ein Fahrzeug einge­ baut werden können, wobei die einzelnen Module über ein Signalleitungssystem miteinander verbunden sind, das nach dem sogenannten Busprinzip arbeiten kann.
Autarker Aufbau bedeutet insbesondere bei den Betätigungsein­ heiten, daß jedes Modul über eine eigene Energieversorgung verfügt, die mit vormontiert wird. Für die Radbremseinheiten bedeutet dies insbesondere, daß falls eine hydraulische Betä­ tigung vorgesehen ist, eine Pumpe und ein Speicher für Hydrau­ likmedium vorzusehen sind.
Da die einzelnen Pedale nun lediglich mit einem Sensor gekop­ pelt sind, der die Pedalstellung registriert, bietet es sich an, die Pedale in oder auf einer Grundplatte vorzumontieren, so daß das gesamte Pedalwerk als Modul in das Fahrzeug einge­ baut werden kann.
Anhand einer Figur soll die Erfindung im folgenden näher er­ läutert werden:
Demnach besteht das System aus Rad-Bremseinheiten 1, die je­ weils einem Fahrzeugrad 2 zugeordnet sind. Jede Radbremsein­ heit besteht, wie hier nicht näher dargestellt, aus einer Be­ tätigungseinheit, einem Antrieb und einer Energieversorgungs­ einheit.
Weiterhin ist eine Pedaleinheit 3 vorgesehen, die zwei bzw. drei Pedale aufweist, die auf einer Grundplatte 3a montiert sind. Die Grundplatte enthält neben den Pedalen die jeweiligen Sensoren, die die Pedalbetätigung erfassen, und einen Anschluß an das Signalleitungssystem.
Weiterhin ist ein bekannter Feststellbremshebel 4 vorgesehen, der üblicherweise von Hand betätigt wird.
Mit 5 ist schematisch eine Drosselklappe angedeutet, die dar­ gestellte Drosselklappe repräsentiert ein wie auch immer gear­ tetes System zur Steuerung des Motors.
Mit 6 ist schematisch eine Kupplung dargestellt.
Die bisher benannten Systeme sind über ein Signalleitungs­ system 9 miteinander verbunden. Über das Signalleitungssystem werden sowohl die Sensorsignale als auch Steuersignale für die Betätigungseinheiten gesandt. Die Steuerung erfolgt über eine Zentralelektronik 7. Mittels einer Anzeige 8 kann der Fahrer über den Zustand des Systems informiert werden.
Wie schon erläutert werden die einzelnen Bausteine des Systems, also die Radbremseinheiten 1, die Pedaleinheit 3, der Feststellbremshebel 4, das Motorsteuerungssyystem 5 und die Kupplung 6 vormontiert und im vormontierten Zustand ins Fahr­ zeug eingebaut. Die einzelnen Komponenten brauchen dann nur noch über das Signalleitungssystem miteinander verknüpft wer­ den.
Diese Anordnung ermöglicht es, Vormontage und Hauptmontage räumlich voneinander zu trennen, wobei die eigentliche Montage leicht und schnell erfolgen kann.
Das System ist wenig störanfällig, da mechanische und hydrau­ lische Übertragungseinrichtungen vermieden werden. Die Zen­ tralelektronik kann Untersysteme enthalten, die einen Selbst­ test der Anlage ermöglichen.

Claims (1)

  1. System für ein Kraftfahrzeug in Modulbauweise, bestehend aus
    einer Pedaleinheit,
    einem Feststellbremshebel,
    Radbremseinheiten für jedes Rad,
    einer Kupplung,
    einer zentralen Recheneinheit,
    einem Signalleitungssystem,
    wobei jede Einheit ein abgeschlossenes Baumodul bildet, das jeweils eine Betätigungseinrichtung, eine Energieversorgung und die notwendigen Sensoren umfaßt und als geschlossenes Mo­ dul im Fahrzeug eingebaut werden kann, und wobei die einzelnen Baumodule ausschließlich über das Signalleitungssystem mitein­ ander kommunizieren und kein Kraftausstausch erfolgt.
DE19904029333 1990-09-15 1990-09-15 System fuer ein kraftfahrzeug in modulbauweise Ceased DE4029333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029333 DE4029333A1 (de) 1990-09-15 1990-09-15 System fuer ein kraftfahrzeug in modulbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029333 DE4029333A1 (de) 1990-09-15 1990-09-15 System fuer ein kraftfahrzeug in modulbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029333A1 true DE4029333A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=6414338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904029333 Ceased DE4029333A1 (de) 1990-09-15 1990-09-15 System fuer ein kraftfahrzeug in modulbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029333A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519309A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Continental Ag Bremspedalschalter für eine elektrisch betriebene Fahrzeugbremse
WO1999065746A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch betätigbares bremssystem für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner ansteuerung
CN103770759A (zh) * 2013-12-19 2014-05-07 柳州正菱集团有限公司 一种汽车制动远程控制结构

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735470A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Aerospatiale Selbsttaetige bremsvorrichtung
DE3001274A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-24 Saab Scania Ab Anordnung zum einbauen einer pedalbaugruppe in ein fahrzeug
DE3100887A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur erfassung und aufbereitung von betriebsparametern fuer eine mikrorechnersteuerung in einem kraftfahrzeug
DE3207916A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Fiat Auto S.p.A., 10135 Turin Elektronisches system zur erfassung von informationen, die von einer mehrzahl von an bord eines kraftfahrzeuges installierten sensoren geliefert werden
DE3335932A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum abfragen und steuern von mehreren komponeneten eines fahrzeuges
DE3429941A1 (de) * 1983-08-15 1985-05-09 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Mehrfachkommunikationssystem fuer fahrzeugkoerper
DE3534216A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbussystem fuer fahrzeuge
DE3613196A1 (de) * 1983-08-01 1987-10-22 Boeing Co Luftfahrtelektroniksteuer- bzw. -regelsystem
DE3730468A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Bergmann Kabelwerke Ag Bordnetz fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb des bordnetzes
DE3933295A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Hitachi Ltd Einrichtung zur bestimmung von regelcharakteristiken fuer kraftfahrzeuge
DE3919937A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetaetigbare bremsanlage fuer fahrzeuge

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735470A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Aerospatiale Selbsttaetige bremsvorrichtung
DE3001274A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-24 Saab Scania Ab Anordnung zum einbauen einer pedalbaugruppe in ein fahrzeug
DE3100887A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur erfassung und aufbereitung von betriebsparametern fuer eine mikrorechnersteuerung in einem kraftfahrzeug
DE3207916A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Fiat Auto S.p.A., 10135 Turin Elektronisches system zur erfassung von informationen, die von einer mehrzahl von an bord eines kraftfahrzeuges installierten sensoren geliefert werden
DE3613196A1 (de) * 1983-08-01 1987-10-22 Boeing Co Luftfahrtelektroniksteuer- bzw. -regelsystem
DE3429941A1 (de) * 1983-08-15 1985-05-09 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Mehrfachkommunikationssystem fuer fahrzeugkoerper
DE3335932A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum abfragen und steuern von mehreren komponeneten eines fahrzeuges
DE3534216A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbussystem fuer fahrzeuge
DE3730468A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Bergmann Kabelwerke Ag Bordnetz fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb des bordnetzes
DE3933295A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Hitachi Ltd Einrichtung zur bestimmung von regelcharakteristiken fuer kraftfahrzeuge
DE3919937A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetaetigbare bremsanlage fuer fahrzeuge

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SEIFFERT, U. *
SEIFFERT, U.: Alternativantriebe im Auto, In: Auto 2000, Hrsg.Haberl, F.u.Kroener,W., Motorbuch Verlag, Stuttgart 1986, S.166 *
WALZER, P.: Automobiltechnik der Zukunft, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1989, S.203-206 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519309A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Continental Ag Bremspedalschalter für eine elektrisch betriebene Fahrzeugbremse
DE19519309B4 (de) * 1995-05-26 2006-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremspedalschalter für eine elektrisch betriebene Fahrzeugbremse
WO1999065746A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch betätigbares bremssystem für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner ansteuerung
US6626271B1 (en) 1998-06-16 2003-09-30 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electrically controlled braking system and associated control method
CN103770759A (zh) * 2013-12-19 2014-05-07 柳州正菱集团有限公司 一种汽车制动远程控制结构
CN103770759B (zh) * 2013-12-19 2017-02-22 柳州正菱集团有限公司 一种汽车制动远程控制结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920133T2 (de) Feststellbremsung bei Fahrzeugen
EP1198366B1 (de) Steuerungssystem für ein fahrzeug und verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
EP0780276A2 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112020000597T5 (de) Bremssystem
EP1188634A2 (de) Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers
EP1633614B1 (de) Optimierte steuergerät-konfiguration für eine kfz-feststellbremse
DE10351968A1 (de) Schaltsystem für ein Fahrzeug
DE102015012125A1 (de) Baugruppe mit einem Bremszylinder und einem elektromechanischen Bremskraftverstärker
DE3444301C2 (de)
DE10025731B4 (de) Betriebsbremsanlage mit einer integrierten elektrischen Feststellbremsanlage
DE102006035913A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen
DE10236620A1 (de) Kraftfahrzeug, Fahrprüfeinrichtung, Fahrprüfprogramm und Prüfstand
EP1972514B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem X-by-wire-System und Verfahren zum Betreiben eines X-by-wire-Systems eines Kraftfahrzeugs
WO2018001725A1 (de) Modulares hydraulisches bremssystem und ein verfahren zur datenübertragung für ein schienenfahrzeug
EP1021327B1 (de) Fahrzeugbremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE60213978T2 (de) Antiblockier-bremssystem-modul für flugzeuge mit bremssystemen mit einem hauptbremszylinder
WO2009074309A1 (de) Aktuatoreinrichtung und verfahren zum ansteuern der aktuatoreinrichtung
DE19814657A1 (de) Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektrische Feststellbremseinrichtung von Fahrzeugen
DE102006037958A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE19949807A1 (de) Bremsanordnung für ein Kraftrad
DE4029333A1 (de) System fuer ein kraftfahrzeug in modulbauweise
DE19513004C2 (de) Steuer- und Überwachungseinrichtung für Bremssysteme von Schienenfahrzeugen
DE602005003881T2 (de) Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug
DE19963782B4 (de) Steuerung für ein Fahrzeug mit einer Getriebesteuerung
EP0156860B1 (de) Vorrichtung zur fernsteuerung eines schaltgetriebes für kraftfahrzeuge mit eigebauten druckluftnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8131 Rejection