DE4028516A1 - Fluorierte schmierstoffe - Google Patents

Fluorierte schmierstoffe

Info

Publication number
DE4028516A1
DE4028516A1 DE4028516A DE4028516A DE4028516A1 DE 4028516 A1 DE4028516 A1 DE 4028516A1 DE 4028516 A DE4028516 A DE 4028516A DE 4028516 A DE4028516 A DE 4028516A DE 4028516 A1 DE4028516 A1 DE 4028516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
equal
oligomers
lubricants
longer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4028516A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr Quella
Guenter Dr Bewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Siemens AG
Original Assignee
Hoechst AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG, Siemens AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4028516A priority Critical patent/DE4028516A1/de
Priority to PCT/DE1991/000679 priority patent/WO1992004427A1/de
Publication of DE4028516A1 publication Critical patent/DE4028516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/38Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M147/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing halogen
    • C10M147/04Monomer containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/002Maintenance of line connectors, e.g. cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2213/023Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • C10M2213/043Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/0606Perfluoro polymers used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • C10M2213/0623Polytetrafluoroethylene [PTFE] used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Fluorierte Schmierstoffe wie die Perfluorpolyetheröle werden zur Schmierung von Kunststoffteilen und Goldkontakten verwendet. Bei Kunststoffen stellen sie das einzig bekannte Schmier­ mittel dar, welches bei einmaliger Aufbringung eine dauerhafte Schmierung gewährleistet. Beispielsweise bei Telefonapparaten ist eine Schmierung der Wählscheibe erforderlich, um einen reproduzierbaren Wählvorgang zu gewährleisten. Dieser ist von der Rücklaufzeit der Wählscheibe abhängig, welche auch nach 20jähriger Benutzungsdauer des Telefonapparates konstant bleiben muß. Auch Kunststofftastaturen sind einer hohen Reibung ausgesetzt, die ohne Schmierung zu einem vorzeitigen Verschleiß und damit zur Funktionsuntüchtigkeit der Tastatur führen kann.
Die Perfluorpolyetheröle sind gegenüber Kunststoffen chemisch inert und kriechen nicht, da sie auf Kunststoffoberflächen keinen durchgehenden Film ausbilden. Weitere Anwendung finden fluorierte Schmierstoffe zur Schmierung von Goldkontakten in den Steckerleisten elektronischer Geräte, wo sie einen vorzei­ tigen Verschleiß bei bis zu 10 000 Steckungen verhindern.
Als Schmierstoff verwendete Perfluorpolyetheröle besitzen zum Beispiel eine den allgemeinen Strukturformeln A bis E entsprechende Struktur
wobei die Indizes n bzw. die Summe der Indizes (p+q+r+s) je nach Anforderung an den Schmierstoff einen Wert von 8 bis 10 annehmen können. Beim Schmierstoff der Struktur E mit den gemischten Struktureinheiten ist deren Reihenfolge im Gesamt­ molekül rein zufällig, so daß einzelne Indizes (p, q, r oder s) auch 0 sein können. Ein der Struktur A entsprechendes Öl mit n=8 besitzt einen Siedepunkt von min. 300°C und eine Viskosität von 40 bis 45 mm² s-1 bei Raumtemperatur. Aufgrund der hohen Viskosität ist ein direktes Aufbringen des Schmier­ stoffes, beispielsweise durch Tauchen oder anderweitiges Auf­ tragen in gewünschter und konstanter Schichtdicke nicht möglich. Auch durch Aufdampfen können die Schmierstoffe nicht aufgebracht werden (Zersetzung oder thermischer Angriff von wenig temperaturbeständigen Kunststoffen).
Ein bekanntes Verfahren zur Aufbringung fluorierter Schmier­ stoffe A oder B verwendet daher 3 bis 10%ige Lösungen in zum Beispiel R113 (Trifluortrichlorethan). Nach Eintauchen des zu schmierenden Teils in die Lösung stellt sich eine der Viskosi­ tät der Lösung entsprechende Schichtdicke auf dem Teil ein (ca. 1 bis 2 µm). Das Lösungsmittel selbst kann aufgrund des niedrigen Siedepunktes von 47°C leicht abdampfen. Dieser im Prinzip erwünschte Effekt erfordert jedoch zur Zurückhaltung des Lösungsmittels in der Apparatur eine intensive Kühlung der Apparatur bzw. der Abluft. Ein vollständiges Zurückhalten des Lösungsmittels, welches aufgrund seiner Klimawirksamkeit und der schädigenden Auswirkung auf die Ozonschicht umweltschäd­ lich ist, läßt sich nur mit großem apparativem Aufwand erreichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen fluo­ rierten Schmierstoff anzugeben, der sich möglichst ohne Abdampfverluste aufbringen läßt, kein ozonschädigendes Potential besitzt, aber dennoch ein hohes Schmiervermögen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen fluorierten Schmierstoff mit den allgemeinen Formeln A, B, C, D oder E entsprechenden Bestandteilen
welcher 2 bis 10 Gewichtsprozent längerkettige Oligomere A, B, C, D oder E mit n größer gleich 8 bzw. (p+q+r+s) größer gleich 8 und als restliche Bestandteile zumindest ein kürzerkettiges Oligomer A, B, C, D oder E (n<8 bzw. (p+q+r+s) <8) oder deren Monomere (n=0 bzw. p=q=r=s=0) enthält.
Eine weitere Möglichkeit, einen den gestellten Anforderungen entsprechenden Schmierstoffe herzustellen, besteht darin, Komponenten der oben angegebenen allgemeinen Formeln A, B, C, D und/oder E oder Gemische dieser Komponenten in Anteilen von 2 Prozent bis 20 Prozent mit Verbindungen der allgemeinen Formel F zu vermischen,
wobei x und y unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3 bedeuten.
Desweiteren kann ein Schmierstoff, der den gestellten Anfor­ derungen entspricht, hergestellt werden, indem man Komponenten der allgemeinen Formel A, B, C, D und/oder E oder Gemische dieser Komponenten in Anteilen von 2 Prozent bis 20 Prozent mit Verbindungen der allgemeinen Formel G vermischt,
wobei x=0, 1, 2 bzw. 3 bedeutet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Beim erfindungsgemäßen Schmierstoff dienen die kürzerkettigen Oligomere und die Monomere, das heißt die Verbindungen mit der kürzestmöglichen Kettenlänge, als Lösungsmittel für die länger­ kettigen. So weist zum Beispiel das "Monomer" der Verbindung A (n=0) einen Siedepunkt von ca. 45°C und die Verbindung A mit n=1 einen Siedepunkt von ca. 95°C, jeweils bei einer Viskosität von 5 bis 10 mm² s-1 auf.
Desweiteren besitzen die beiden kürzestkettigen Verbindungen der Formel F mit x, y=0 bzw. x=1 und y=0 Siedepunkte von 130°C bzw. 175°C sowie die Verbindung G mit x=1 einen Siede­ punkt von 72°C, jeweils bei Viskositäten zwischen 5 und 10 mm² s-1.
Das bedeutet gegenüber einer Verbindung A mit n=8 (40-45 mm s-1) eine deutlich verringerte Viskosität und damit eine einfachere und bessere Verarbeitbarkeit.
Der erfindungsgemäße Schmierstoff läßt sich also in gleicher Weise wie die bisher bekannte Lösung in R113 verwenden und aufbringen, weist jedoch gegenüber dieser bekannten Methode den Vorteil auf, daß die flüchtigeren Bestandteile ungefähr um den Faktor 3 langsamer abdampfen. Dies erleichtert das Verfahren zur Aufbringung des Schmierstoffs und ermöglicht dessen Durchführung in einer Durchlaufanlage. Die flüchtigeren Bestandteile des Schmierstoffs können leicht vor einem Abdampfen in die Atmosphäre zurückgehalten und im Verfahren wieder ein­ gesetzt werden. Dabei entfalten sämtliche möglichen Verbindungen der Strukturen A und B die gewünschte Schmierwirkung, so daß ein anwendungsfähiger Schmierstoff nicht primär von der Kettenlänge der enthaltenen Oligomere, sondern ausschließlich von der Viskosität der Oligomeren-Mischung abhängig ist. Es ist daher nicht erforderlich, ein raffiniertes Perfluorpoly­ etheröl (PFPE-Öl) einzusetzen. Vielmehr ist es möglich, eine bei der Herstellung der PFPE-Öle anfallende natürliche Oligo­ meren-Mischung einzusetzen und somit weitere Kostenvorteile zu erzielen. Die Aufbringung des Schmierstoffes auf ein zu schmie­ rendes Teil erfolgt bevorzugt durch Tauchen des Teils in den Schmierstoff.
Es ist aus Preisgründen sinnvoll, die zurückgewonnenen nieder­ molekularen Bestandteile mit höherenmolekularen zurückzumischen, was in jedem Fall billiger ist, als spezielle Raffinate zu verwenden. Ein höherer Siedepunkt (zum Beispiel ca. 100°C und mehr) der niedermolekularen Bestandteile erleichtert die Zurückgewinnung.
Auch bei Anlagen, die in die Spritzgießfertigung von Kunststoffen integriert sind und bei denen ein Teil des Mediums abdampft, ergeben sich Vorteile. Bekannte Anlagen besitzen ein Volumen von etwa 2 Liter und sind auf ca. 4°C gekühlt, so daß effektiv nur der Schmiermittelanteil (inklusive abdampfbare Monomere) übertragen wird. Die gesamten Monomerverluste erreichen so ihr Minimum.
Werden Apparaturen zur Aufbringung des Schmierstoffes in Spritz­ gießanlagen integriert, so kann es notwendig sein, die Monomer­ anteile mit Siedepunkten von 130 bis 180°C mit einem Heißluft­ gebläse zu entfernen und durch Kondensieren zurückzugewinnen. Dies insbesondere bei Verwendung von Schmierstoffen, die aus Gemischen bekannter PFPE-Öle und Verbindungen der allgemeinen Formeln F und/oder G bestehen. Hierbei ist es ebenfalls nicht erforderlich, ständig neudestillierte Flüssigkeiten der Formeln F und/oder G zur Abmischung zu verwenden, vielmehr erscheint es aus Preisgründen sinnvoll, die durch Kondensation zurückgewonnenen niedermolekularen Bestandteile mit höhermole­ kularen zurückzumischen. Mit entsprechend höherem Aufwand lassen sich auch niedriger siedende Bestandteile zurückgewinnen (zum Beispiel Siedepunkt 40 bis 100°C), sofern dies durch Kostenvorteile flüchtigerer Schmierstoffe wirtschaftlich erscheint.
Längerkettige Oligomere mit Siedepunkte über 150°C stellen kein Gefährdungspotential für die Ozonschicht mehr dar. Nied­ riger als 150°C siedende Bestandteile des Schmierstoffes können bei den geringen Schichtdicken unter Nachhelfen durch Aufheizen schnell abgedampft werden (wenige Minuten). Da diese niedersiedenden Anteile ebenso vollständig zurückgewonnen und wieder eingesetzt werden können, wird bei den relativ hohen Schmierstoffkosten zusätzlich ein Kostenvorteil gegenüber einem Verfahren erzielt, welches bisher mit einem hohen FCKW (Fluorkohlenwasserstoff)-Verlust arbeitet.
Der erfindungsgemäße Schmierstoff enthält vorteilhafterweise längerkettige Oligomere mit 8 bis 10 Zwischengliedern. Das heißt, Verbindungen A, B, C, D oder E mit 8 kleiner gleich n, m kleiner gleich 10 bzw. 8 kleiner gleich (p+q+r+s) kleiner gleich 10.
Der Anteil dieser längerkettigen Oligomere am erfindungsgemäßen Schmierstoff liegt dabei bevorzugt zwischen 3 und 5 Gewichts­ prozent. In diesem Verhältnis wird eine für die Verarbeitung bzw. die Aufbringung des Schmierstoffes auf zu schmierenden Teilen günstige Viskosität erhalten.
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Schmierstoff, der nur das chemisch einheitliche PFPE-Öl A enthält.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von 10 Ausführungsbei­ spielen näher erläutert.
Tabelle 1 gibt die Zusammensetzungen von 10 geeigneten Schmier­ stoffgemischen an, deren Bestandteile mit den Handelsnamen der Hoechst AG bezeichnet sind.
Tabelle 1
Viskositäten und Abdampfraten verschiedener Mischungen
Die niedrigen Viskositäten der angegebenen Schmierstoffe erlauben eine problemlose direkte Applikation auf zu schmierende Kunststoffteile oder Goldkontakte, zum Beispiel durch Tauch­ beschichtung.
Das Abdampfverhalten der Schmierstoffe bei 25°C ist ein Tabelle 2 dokumentiert. Die Meßwerte ergeben sich durch Wiegen einer Probe (5 g Einwaage) nach unterschiedlichen Zeitabständen.
Tabelle 2
Abdampfraten (bei 25°C, Einwaage jeweils 5,0 g, Gewicht bestimmt in angegebenen, zeitlichen Abständen)
Die Meßwerte zeigen das breite Anwendungsfeld der erfindungsge­ mäßen Schmierstoffe auf. Für jeden Anwendungszweck kann ein geeignetes Schmiermittel gefunden werden, wobei die Auswahl über die angegebenen Schmiermittelparameter erfolgen kann.

Claims (8)

1. Fluorierter Schmierstoff mit den allgemeinen Formeln A, B, C, D und/oder E entsprechenden Bestandteilen welcher 2 bis 10 Gewichtsprozent längerkettige Oligomere A, B, C, D oder E mit n größer 8 bzw. (p+q+r+s) größer gleich 8 und als restliche Bestandteile kürzerkettige Oligomere A, B, C, D oder E oder deren Monomere (n=0 bzw. p=q=r=s=0) enthält.
2. Fluorierter Schmierstoff, bestehend aus
  • I) 2 bis 20 Gewichtsteilen einer oder einer Mischung mehrerer Komponenten, welche den allgemeinen Strukturformeln A, B, C, D oder E gehorchen, wobei n bzw. die Summe (p+q+r+s) größer gleich 8 ist und
  • II) Verbindungen der allgemeinen Struktur F und/oder G in einem zu insgesamt 100 Gewichtsteilen fehlenden Anteil wobei x, y=0, 1, 2 oder bedeutet.
3. Schmierstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dessen niedrigst siedende Bestandteile einen Siedebeginn bei 100°C aufweisen.
4. Schmierstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dessen niedrigst siedende Bestandteile einen Siedebeginn bei 150°C aufweisen.
5. Schmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die länger­ kettigen Oligomere gilt: 8 kleiner gleich n kleiner gleich 10 bzw. 8 kleiner gleich (p+q+r+s) kleiner gleich 10.
6. Schmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er 3 bis 5 Gewichtsprozent längerkettige Oligomere enthält.
7. Schmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammen­ setzung des Schmierstoffs einem natürlichen Oligomeren-Gemisch entspricht, welches bei der Herstellung der längerkettigen Oligomeren erhalten wird.
8. Schmierstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er nur Monomere und Oligomere der Formel A enthält.
DE4028516A 1990-09-07 1990-09-07 Fluorierte schmierstoffe Withdrawn DE4028516A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028516A DE4028516A1 (de) 1990-09-07 1990-09-07 Fluorierte schmierstoffe
PCT/DE1991/000679 WO1992004427A1 (de) 1990-09-07 1991-08-28 Fluorierte schmierstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028516A DE4028516A1 (de) 1990-09-07 1990-09-07 Fluorierte schmierstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4028516A1 true DE4028516A1 (de) 1992-03-12

Family

ID=6413864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028516A Withdrawn DE4028516A1 (de) 1990-09-07 1990-09-07 Fluorierte schmierstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4028516A1 (de)
WO (1) WO1992004427A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242218A (en) * 1961-03-29 1966-03-22 Du Pont Process for preparing fluorocarbon polyethers
US3665041A (en) * 1967-04-04 1972-05-23 Montedison Spa Perfluorinated polyethers and process for their preparation
US3536624A (en) * 1968-05-08 1970-10-27 Us Air Force Grease compositions of fluorocarbon polyethers thickened with polyeluorophenylene polymers
US4523039A (en) * 1980-04-11 1985-06-11 The University Of Texas Method for forming perfluorocarbon ethers
IT1185508B (it) * 1985-02-14 1987-11-12 Monfefluos Spa Composizioni lubrificanti aventi migliorate proprieta'di filmatura

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992004427A1 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308369C2 (de) Oleophob modifizierte mikroporöse Polymere
DE2641898A1 (de) Formentrennmittel
DE102005013572B4 (de) Schmierölzusammensetzung und deren Verwendung
DE1694508A1 (de) Neue Gemische aus Tetrafluoraethylenpolymerisaten und perfluorierten Polyaethern
DE1255005B (de) Herstellen von sowohl hydrophoben als auch oleophoben UEberzuegen und Impraegnierungen
EP2721126B1 (de) Verwendung eines schmierfett auf basis perfluorpolyether
DE1810085C3 (de) Schmieröl
EP0902828B1 (de) Schmierfettzusammensetzungen
DE3317501A1 (de) Zylinderkopfdichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE10320875A1 (de) Verfahren zur Schmierbehandlung von Elementen aus Aluminium oder Aluminiumlegierung
DE3517170C2 (de)
DE4028516A1 (de) Fluorierte schmierstoffe
EP3337879B1 (de) Schmierfettzusammensetzungen
DE3023789C2 (de)
DE1273923C2 (de) Schmierung und abdichtung von waelzlagern
DE2843234A1 (de) Schutzmittel zur bildung eines schutzueberzuges einer siliciumorganischen verbindung auf glas- und keramikflaechen
DD238812B1 (de) Verfahren zur herstellung von schmier-, gleit- und antisreadschichten auf lager- und gleitelementen von uhren
DE69725918T2 (de) Als Reinigungsmittel verwendbare Lösungsmittel
DE2415255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von&#34;**5·1™11 Feststoff-Trockenschmierfilmen
DE10311142B4 (de) Lacksystem als Oberflächenschicht für Substrate und Verfahren zum Herstellen des Lacksystems
DE10203295A1 (de) Lager- oder Antriebsvorrichtung mit beschichteten Elementen
WO1996017108A1 (de) Mittel zur behandlung von festen oberflächen, welches ein lösungsmittel und eine fluorhaltige substanz als aktives mittel enthält
DE2923579A1 (de) Antifriktionspaste
EP0453783A1 (de) Schmiermittel fÀ¼r die Züge von Posaunen oder dgl. Musikinstrumenten
EP3692120A1 (de) Hybridfett mit niedrigen reibwerten und hohem verschleissschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee