DE4026824A1 - Werkzeug zur herstellung von formteilen - Google Patents
Werkzeug zur herstellung von formteilenInfo
- Publication number
- DE4026824A1 DE4026824A1 DE19904026824 DE4026824A DE4026824A1 DE 4026824 A1 DE4026824 A1 DE 4026824A1 DE 19904026824 DE19904026824 DE 19904026824 DE 4026824 A DE4026824 A DE 4026824A DE 4026824 A1 DE4026824 A1 DE 4026824A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backfill
- weight
- iron
- tool
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims abstract description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims abstract description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 title abstract description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title abstract description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 title abstract 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 title description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 abstract description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 abstract description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000743811 Homo sapiens Zinc finger protein 85 Proteins 0.000 description 1
- 102100039050 Zinc finger protein 85 Human genes 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920000876 geopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 238000010120 permanent mold casting Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
- B29C33/04—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/56—Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
- B29C33/565—Consisting of shell-like structures supported by backing material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
- B29C33/04—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
- B29C2033/042—Meander or zig-zag shaped cooling channels, i.e. continuous cooling channels whereby a plurality of cooling channel sections are oriented in a substantial parallel direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C2035/0211—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould resistance heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zur Herstellung
von Formteilen, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff,
bestehend aus mindestens einer Werkzeughälfte, die jeweils aus
einer dünnen, durch einen Spritzvorgang erzeugten, metal
lischen Formschale und einer vorzugsweise zumindest teilweise
von einem Gehäuse umschlossenen Hinterfüllung aus einem aus
härtbaren Gemisch zumindest aus einem Bindemittel und Eisen
pulver gebildet ist.
Aus der EP-PS 01 17 985 ist eine Vorrichtung zum Spritzgießerei
von Formteilen aus Kunststoff bekannt, die aus zwei relativ
gegeneinander bewegbaren Formhälften besteht, in denen sich
der Formhohlraum bzw. das Formnest befindet. Dabei wird die
eigentliche Formfläche jeder Formhälfte durch eine dünne me
tallische Formschale gebildet, die durch einen Spritzvorgang
erzeugt wird. Das Spritzen der Formschale erfolgt dabei auf
einem sogenannten Primärformkern, der aus Holz, Kunststoff,
Gips oder ähnlichen Werkstoffen bestehen kann. Vor dem Spritz
vorgang für die Formschale wird auf dem Primärformkern zumin
dest eine besondere Schicht aufgetragen, die normalerweise
eine Stärke von etwa 15-30 besitzt. Diese, beispielsweise
durch einen Spritzvorgang aufgebrachte Schicht hat die Aufga
be, sicherzustellen, daß einerseits das anschließend auf ge
spritzte Metall, beispielsweise Edelstahl, zunächst ausrei
chend haftet, sich aber andererseits später gut von dem Primär
formkern lösen läßt. Die Dicke der aufgespritzten Metallschicht
beträgt normalerweise 0,1-0,5 mm. Nach dem Abkühlen der auf
dem Primärformkern durch einen Spritzvorgang erzeugten, metal
lischen Formschale wird vorzugsweise um jede Formschale ein
nach oben und unten offenes Gehäuse errichtet, welches dann
mit einer sogenannten Hinterfüllung ausgefüllt bzw. ausgegos
sen wird. Diese Hinterfüllung besteht hauptsächlich aus einer
ausgehärteten Mischung aus Epoxidharz und Quarzsand. Bedarfs
weise kann der Quarzsand durch Eisenpulver, Glaspulver oder
Glaskügelchen ersetzt werden. Dieses Hinterfüllmaterial hat
eine Dauertemperaturbeständigkeit von etwa 140°C, so daß eine
solche Vorrichtung nur zum Spritzgießen von Formteilen geeig
net ist, die diese Temperatur beim Spritzvorgang nicht über
schreiten. Formteile mit höherer Spritztemperatur und höherem
Spritzdruck können mit einer solchen Vorrichtung nicht herge
stellt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug
zur Herstellung von Formteilen, insbesondere aus thermopla
stischem Kunststoff, der eingangs beschriebenen Gattung so
weiterzubilden, daß dasselbe eine erheblich höhere Dauertem
peraturbeständigkeit besitzt. Zusätzlich soll die Vorrichtung
so ausgestaltet sein, daß erforderliche Arbeitstemperaturen in
Kürze erreicht und verhältnismäßig genau eingehalten werden.
Zur Lösung der zuerst genannten Aufgabe wird bei einem Werk
zeug der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß die
Hinterfüllung aus einem homogenisierten und ausgehärteten Ge
misch aus etwa drei Gewichtsteilen Bindemittel aus Geopolymite
und vier Gewichtsteilen pulverigem und körnigem Eisen besteht.
Ein derartiges Werkzeug besitzt eine Dauertemperaturbestän
digkeit von mindestens 150°C. Zusätzlich wird die Mindest
druckfestigkeit erheblich erhöht. Aufgrund dieser Werte ist
ein solches Werkzeug als Formeinrichtung für Modelle und Kern
kästen für das Croningverfahren mit mit Kunstharz umhüllten
Sand sowohl in Vollform als auch im Maskenformverfahren sowie
zur Herstellung von Hohl- und Vollkernen geeignet. Es ist für
Hot-Box-Systeme der Gießereiindustrie einsetzbar. Darüber hin
aus ist ein solches Werkzeug für den Kokillenguß zur Herstel
lung von Gußstücken aus insbesondere Nichteisenmetallen ver
wendbar. Zusätzlich ist das Werkzeug für Spritzgußteile aus
Kunststoff, das Heißpreßverfahren zur Herstellung von Kompo
sitteilen, als SMC-Werkzeug, Schaumwerkzeug, Blaswerkzeug und
dgl. geeignet.
Weitere Merkmale eines Werkzeuges gemäß der Erfindung sind in
den Ansprüchen 2-12 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Von einem Werkzeug, das beispielsweise zum Spritzen eines
Formteiles aus thermoplastischem Kunststoff dient, ist in der
Zeichnung nur eine Werkzeughälfte 1 gezeigt, die im darge
stellten Ausführungsbeispiel eine sogenannte obere Werkzeug
hälfte bildet. Unterhalb der strichpunktierten Linie 2 ist
dann eine nicht dargestellte untere Werkzeughälfte vorgesehen,
die in gleicher Weise wie die obere Werkzeughälfte 1 ausgebil
det sein kann und deren Darstellung deshalb zur Vereinfachung
der Zeichnung weggelassen wurde.
In der oberen Werkzeughälfte 1 befindet sich ein Teil des so
genannten Formnestes 3, dessen anderer Teil in der unteren
Werkzeughälfte vorgesehen ist. Die Form und Größe des voll
ständigen Formnestes 3 entsprechen genau dem fertigen Formteil.
Zur Herstellung der Werkzeughälfte 1 wird zunächst von dem
gewünschten Formteil ein sogenannter Primärformkern aus Gips,
Holz, Kunststoff oder ähnlichem Werkstoff hergestellt, dessen
äußere Kontur genau der Kontur des Formnestes 3 entspricht.
Dieser Primärformkern wird auf einer geeigneten Unterlage der
art aufgelegt, daß nur der Bereich über die Unterlage hinaus
ragt, der genau dem Formnest 3 in der Werkzeughälfte 1 ent
spricht. Auf die obere, freie Fläche des Primärformkerns 3
wird nun beispielsweise mittels einer Farbspritzpistole eine
Haft-/Trennschicht aus einem geeigneten Werkstoff aufge
spritzt, die eine Dicke von etwa 15-30 µ hat. Diese Haft-/
Trennschicht ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Nach dem
Austrocknen der Haft-/Trennschicht wird auf dieselbe mittels
einer Metallspritzpistole pulveriges oder drahtförmiges Me
tall, beispielsweise Edelstahl, Bronze, Messing oder Kupfer,
im Flamm- oder Lichtbogenverfahren aufgespritzt. Die fertige
Metallschicht wird durch mehrere aufeinanderfolgende Spritz
vorgänge erreicht, so daß sich die fertige Metallschicht aus
mehreren Einzelschichten zusammensetzt. Diese Metallschicht,
die eine Stärke zwischen 0,5 und 3,0 mm haben kann, bildet die
sogenannte Formschale 4 für die obere Werkzeughälfte 1.
Nach dem Abkühlen der aufgespritzten, metallischen Formschale
4 wird um dieselbe ein beispielsweise rahmenartiges Gehäuse 5
angeordnet, welches bedarfsweise mit einem nicht dargestellten
Deckel versehen sein kann. Im dargestellten Ausführungsbei
spiel wird nun auf die dünne Formschale 4 eine Widerstandshei
zung 6, beispielsweise durch Klebung, aufgebracht, die aus
einem mäanderförmig auf der Werkzeugschale 4 ausgelegten und
durch das Gehäuse 5 nach außen geführten, metallischen, iso
lierten Leiter besteht. Dieser Leiter ist in an sich bekann
ter, nicht dargestellter Weise an eine Strom- bzw. Spannungs
quelle angeschlossen. Im Bereich dieser Widerstandsheizung 6
ist mindestens ein Temperaturfühler 7 vorgesehen, der auch aus
dem Gehäuse 5 nach außen ragt und mit einer an sich bekannten
Heißleitung verbunden ist. Die Meßleitung führt zu einem an
sich bekannten Temperaturregelgerät für die Widerstandshei
zung.
Sobald dieser Aufbau abgeschlossen ist, wird der oberhalb der
Formschale 4 innerhalb des Gehäuses 5 befindliche Raum mit ei
nem aushärtbaren, breiigen bzw. pastösen Gemisch ausgefüllt,
welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus drei Gewichts
teilen Bindemittel aus Geopolymite, einem Gewichtsteil Eisen
pulver, einem Gewichtsteil Eisenkörner mit einer Körnung von
0,2-0,4 mm, einem Gewichtsteil Eisenkörner mit einer Körnung
von 0,4-0,8 mm und einem Gewichtsteil Eisenkörner mit einer
Körnung von 0,8-1,2 mm besteht. Das Geopolymite ist ein Pro
dukt der Cordi-Geopolymere S.A., Saint Quenten, mit der Be
zeichnung HTF1, HTF2 oder HTF3 und besteht aus einem Fluoro
poly (sialate-disiloxo). Dieses Gemisch bildet die sogenannte
Hinterfüllung 8 der Werkzeughälfte bzw. der Formschale 4. Die
se, durch einen Gießvorgang eingebrachte Hinterfüllung 8 kann,
wie in der Zeichnung dargestellt, den gesamten freien Raum im
Gehäuse 5 oberhalb der Formschale 4 einnehmen.
Es ist jedoch auch möglich, die Hinterfüllung 8 als eine
Schicht aus einer Laminierung nur bis zur strichlierten Linie
9 aufzubringen, wobei in vorteilhafter Weise ein Gewebe aus
Glasfasern oder dgl. verwendet wird. Dabei muß diese, aus
einem verhältnismäßig teuren Werkstoff bestehende Hinterfül
lung 8 lediglich eine solche Dicke aufweisen, daß einerseits
die Formschale 4 ausreichend abgestützt wird und andererseits
keine zu hohen Temperaturen an der Rückseite der Hinterfüllung
8 vorhanden sind. Bei einer solchen, nur schichtartigen Hin
terfüllung 8 kann der dann noch im Gehäuse 5 verbleibende
Freiraum mit einer anderen Füllmasse ausgefüllt werden.
Um sicherzustellen, daß die Formschale 4 stets eine gleich
bleibende Oberflächentemperatur aufweist, die Temperaturen in
der Schicht der Hinterfüllung 8 keine vorgegebenen Werte über
schreiten und somit gegebenenfalls ein Überhitzen der hinter
der eigentlichen Schicht der Hinterfüllung 8 befindlichen
Füllmasse ausgeschlossen ist, können entweder in der Schicht
der Hinterfüllung 8 oder in der dahinter befindlichen Füllmas
se Kühl- bzw. Temperierrohre 10 angeordnet sein, die mit Ab
stand oberhalb der Formschale 4 mäanderförmig verlaufen und
mit Öl und/oder Wasser beaufschlagt sind. Sobald die Hinter
füllung 8 und gegebenenfalls noch eine zusätzliche Füllmasse
eingebracht ist, wird der gesamte, aus Hinterfüllung 8 und
gegebenenfalls Füllmasse bestehende Hinterbau bei einer Tem
peratur zwischen 60° und 80° ausgehärtet. Nach der Aushär
tung wird der noch in dieser Werkzeughälfte 1 befindliche
Primärformkern entfernt. Dies kann beispielsweise dadurch er
folgen, daß Wasser zwischen dem Primärformkern und der Form
schale 4 aus Metall eingeleitet wird.
Auch die zweite bzw. untere, nicht dargestellte Werkzeughälf
te wird in der gleichen Weise hergestellt. Dabei wird in die
untere oder obere Werkzeughälfte 1 eine an sich bekannte,
nicht dargestellte Angußbohrung eingearbeitet, über die der
das Formteil bildende Kunststoff in das Formnest 3 einge
spritzt wird. Während dieses Formvorganges ist es erforder
lich, daß die beiden Werkzeughälften 1 fest zusammengehalten
werden. Dabei sind den Werkzeughälften 1 an sich bekannte
Führungen mit Befestigungen und gegebenenfalls eine Ausstoß
vorrichtung zugeordnet. Für eine Ausstoßvorrichtung müssen
Führungsbuchsen in die Hinterfüllung 8 und gegebenenfalls in
die zusätzliche Füllmasse eingesetzt werden.
In Ergänzung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es mög
lich, auf der oberen, also nicht das Formnest 3 begrenzenden
Oberfläche eine Primerschicht aufzubringen, die sich mit der
sehr rauhen Oberfläche der Formschale 4 verkrallt und eine
gute Verbindung zwischen der Hinterfüllung 8 und der Formscha
le 4 sicherstellt. Diese Primerschicht besteht in vorteilhaf
ter Weise aus demjenigen Geopolymite, welches auch Bestandteil
des Gemisches der Hinterfüllung 8 ist. Bedarfsweise ist es
möglich, zwischen der Hinterfüllung 8 und gegebenenfalls der
Füllmasse und dem Gehäuse 5 eine Isolierschicht vorzusehen.
Bei der Herstellung einer Formmaske ist normalerweise nur eine
Werkzeughälfte erforderlich, auf der die Formschale 4 mit der
Hinterfüllung zunächst erzeugt wird.
Claims (12)
1. Werkzeug zur Herstellung von Formteilen, insbesondere aus
thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus mindestens ei
ner Werkzeughälfte, die jeweils aus einer dünnen, durch ei
nen Spritzvorgang erzeugten, metallischen Formschale und
einer vorzugsweise zumindest teilweise von einem Gehäuse
umschlossenen Hinterfüllung aus einem aushärtbaren Gemisch
zumindest aus einem Bindemittel und Eisenpulver gebildet
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hinterfüllung (8) aus einem homogenisierten und
ausgehärteten Gemisch aus etwa drei Gewichtsteilen Binde
mittel aus Geopolimite und vier Gewichtsteilen pulverigem
und körnigem Eisen besteht.
2. Werkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gemisch ein Gewichtsteil pulveriges und drei Ge
wichtsteile körniges Eisen enthält.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das körnige Eisen aus
einem Gewichtsteil Eisenkörner (Körnung 0,2-0,4 mm),
einem Gewichtsteil Eisenkörner (Körnung 0,4-0,8 mm) und
einem Gewichtsteil Eisenkörner (Körnung 0,8-1,2 mm) besteht.
einem Gewichtsteil Eisenkörner (Körnung 0,2-0,4 mm),
einem Gewichtsteil Eisenkörner (Körnung 0,4-0,8 mm) und
einem Gewichtsteil Eisenkörner (Körnung 0,8-1,2 mm) besteht.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Hinterfüllung (8) bildende Gemisch etwa 5-15
Gewichtsprozent Glasfasern bzw. Glasschnitzel enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Glasfasern bzw. Glasschnitzel eine unterschiedliche
Länge besitzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Glasfasern bzw. Glasschnitzel etwa zur Hälfte eine
Länge etwa von 3 mm und von etwa 6 mm aufweisen.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Hinterfüllung (8) nahe der Formschale (4) eine
elektrische Widerstandsheizung (6) angeordnet ist, die sich
zumindest weitgehend über die gesamte Formfläche erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Widerstandsheizung (6) direkt an der Formschale
(4) anliegt.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Hinterfüllung (8) Kühl- und Temperier-Rohre
(10) eingesetzt sind.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Hinterfüllung (8) mindestens ein mit einem
Regelgerät verbindbarer Temperaturfühler (7) eingesetzt
ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Temperaturfühler (7) nahe der Form
schale (4) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hinterfüllung (8) zumindest teilweise von einer
Isolierung umschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904026824 DE4026824A1 (de) | 1990-08-24 | 1990-08-24 | Werkzeug zur herstellung von formteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904026824 DE4026824A1 (de) | 1990-08-24 | 1990-08-24 | Werkzeug zur herstellung von formteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4026824A1 true DE4026824A1 (de) | 1992-02-27 |
Family
ID=6412859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904026824 Withdrawn DE4026824A1 (de) | 1990-08-24 | 1990-08-24 | Werkzeug zur herstellung von formteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4026824A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4337809A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | Abb Research Ltd | Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2013079046A1 (de) * | 2011-11-29 | 2013-06-06 | Eads Deutschland Gmbh | Formwerkzeug und herstellvorrichtung zum herstellen von kunststoffbaunteilen sowie formwerkzeugherstellverfahren |
DE102016211051A1 (de) * | 2016-06-21 | 2017-12-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Formgebungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Formgebungswerkzeugs |
DE102017005029A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Carbon Rotec Gmbh & Co. Kg | Formwerkzeuganordnung |
-
1990
- 1990-08-24 DE DE19904026824 patent/DE4026824A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4337809A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | Abb Research Ltd | Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2013079046A1 (de) * | 2011-11-29 | 2013-06-06 | Eads Deutschland Gmbh | Formwerkzeug und herstellvorrichtung zum herstellen von kunststoffbaunteilen sowie formwerkzeugherstellverfahren |
DE102011119613B4 (de) * | 2011-11-29 | 2017-07-27 | Airbus Defence and Space GmbH | Formwerkzeug und Herstellvorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbauteilen sowie Formwerkzeugherstellverfahren |
DE102016211051A1 (de) * | 2016-06-21 | 2017-12-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Formgebungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Formgebungswerkzeugs |
DE102017005029A1 (de) | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Carbon Rotec Gmbh & Co. Kg | Formwerkzeuganordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69933729T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gefärbten oder lackierten geformten Kunststoffgegenständen | |
DE3238090A1 (de) | Formkoerper aus kunststoff | |
EP0117985A2 (de) | Verfahren zur Erstellung von Formen für das Spritzgiessen, insbesondere von Werkzeugen für das Spritzgiessen von Kunststoff | |
DE3515927A1 (de) | Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung | |
DE102014011135A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils | |
DE69407815T2 (de) | Verfahren zum formen und mit diesem verfahren hergestelltes formteil | |
DE19755111A1 (de) | Lackiertes Kunststoffteil | |
DE3832370A1 (de) | Neue, zur herstellung von mit wasser auswaschbaren kernen und formen geeignete keramische mischungen | |
DE4026824A1 (de) | Werkzeug zur herstellung von formteilen | |
DE102005022791A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Handhabungsmittels, sowie Handhabungsmittel | |
EP0966345B1 (de) | Verfahren zum herstellen von hohlkörpern aus kunststoff | |
DE69609898T2 (de) | Feingiessverfahren zur Erzeugung von Gegenständen mit sehr präziser Oberfläche | |
DE19736063A1 (de) | Chipkarte und Verfahren zum Herstellen von Chipkarten | |
DE9012186U1 (de) | Werkzeug zur Herstellung von Formteilen | |
DE1910627A1 (de) | Vorformling und Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus gefuellten und gepressten Kunststoffen | |
EP0143954B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formteilen nach dem Coldbox-Verfahren sowie Formwerkzeug | |
DE2134389A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Form teilen aus Polyimidharzen | |
DE10322297B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Faserverbundwerkstoff | |
WO2019020337A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteils, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie bauteil | |
DE2131894C3 (de) | Verfahren zum Umhüllen elektrischer Kondensatoren mit aushärtbaren Harzen | |
CH621720A5 (en) | Method for the production of a foundry pattern | |
DE69714662T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formwerkzeuges | |
DE2105892A1 (en) | Cable sheathing - of cold-hardening epoxy polyurethane or unsaturated polyester resin, with hollow polystyrene bead filling | |
AT235481B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Matrize zum Gießen eines Wachsmodelles und durch dieses Verfahren erhaltene Matrize | |
DE102017111846A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lokal modifizierten Gussformteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |