DE4026800A1 - Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von organischen daempfen, insbesondere von loesemitteldaempfen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von organischen daempfen, insbesondere von loesemitteldaempfen

Info

Publication number
DE4026800A1
DE4026800A1 DE19904026800 DE4026800A DE4026800A1 DE 4026800 A1 DE4026800 A1 DE 4026800A1 DE 19904026800 DE19904026800 DE 19904026800 DE 4026800 A DE4026800 A DE 4026800A DE 4026800 A1 DE4026800 A1 DE 4026800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
waveguide
vapors
disposal
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904026800
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Moegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904026800 priority Critical patent/DE4026800A1/de
Publication of DE4026800A1 publication Critical patent/DE4026800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/126Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0854Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1209Features relating to the reactor or vessel
    • B01J2219/1221Features relating to the reactor or vessel the reactor per se
    • B01J2219/1224Form of the reactor
    • B01J2219/1227Reactors comprising tubes with open ends

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Entsorgung von organischen Dämpfen, insbeson­ dere von Lösemitteldämpfen, sowie die Verwendung des Verfahrens auf verwandten Anwendungsgebieten.
Beim Befüllen von Behältern oder Tankwagen mit flüchti­ gen Lösemitteln wird die im Behälter befindliche und mit Lösemittel gesättigte Luft aus dem Behälter ver­ drängt. Dabei gelangt um so mehr Lösemittel nach außen, je höher bei gegebener Temperatur der Dampfdruck und damit die Sättigungskonzentration des Lösemittels ist. Da viele Lösemittel, wie beispielsweise die chlorierten Kohlenwasserstoffe, umweltschädlich und/oder giftig sind, wird in zunehmendem Maße versucht, die beim Füll­ vorgang zwangsläufig austretenden Lösemitteldämpfe auf­ zufangen und auf chemischem oder physikalischem Wege zu entsorgen. Hierbei bietet sich einmal die katalytische Verbrennung an, die jedoch einen hohen baulichen und wartungstechnischen Aufwand erfordert und bei vielen Lösemitteldämpfen nicht zu dem erwünschten Ergebnis führt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, womit die organischen Dämpfe mit relativ einfachen physikalischen Mitteln zersetzt und dadurch unschädlich gemacht werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentan­ sprüchen 1 bis 3 bzw. 12 angegebenen Merkmalskombina­ tionen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestal­ tungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von der physikalischen Erkenntnis aus, daß die in einer gasförmigen Umgebung immer vor­ handenen freien Elektronen durch ein elektrisches Wech­ selfeld oszillierend beschleunigt, durch zunächst ela­ stische Stöße mit den Gasmolekülen aus ihrer Bahn abge­ lenkt und dadurch allmählich aufgeheizt werden, bis es zu nichtelastischen Dissoziations- und Ionisationsstö­ ßen mit den Gasmolakülen kommen kann. Durch die Ionisa­ tion werden weitere Elektronen für die Stoßvorgänge freigesetzt, so daß es bei ausreichendem Energieeintrag über das elektrische Wechselfeld rasch zu einer großen Zahl an Dissoziationsstößen kommen kann. Da die Disso­ ziationsenergie dar höhermolakularen Dampfmoleküle kleiner als die der begleitenden Luftmoleküle ist, wer­ den bevorzugt die organischen Dampfmoleküle gespalten. Dementsprechend wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die organischen Dämpfe durch ein elektromagneti­ sches Wechselfeld hindurchgeleitet und dort unter Ener­ gieaufnahme ionisiert und/oder dissoziiert werden (Elektromagnetische Pyrolyse). Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung werden die organischen Dämpfe dem elektrischen Wechselfeld einer stehenden elektro­ magnetischen Welle ausgesetzt und in dieser unter Ener­ gieaufnahme ionisiert und/oder dissoziiert. Die organi­ schen Dämpfe werden dabei bevorzugt parallel oder schräg zur Ausbreitungsrichtung der stehenden Welle im Bereich eines Amplitudenmaximums des elektrischen Feld­ vektors hindurchgeleitet und dort ionisiert und/oder dissoziiert.
Im Anschluß an den Spaltungsvorgang werden die Disso­ ziationsprodukte vorteilhafterweise unter Bildung nie­ dermolekularer nichttoxischer Endprodukte rekombiniert, und/oder ausgewaschen und/oder abgefackelt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens werden die organischen Dämpfe mit ei­ nem Trägergas gemischt, bevor sie durch das elektromag­ netische Wechselfeld hindurchgeleitet, vorzugsweise durchgesaugt werden. Als Trägergas kommt beispielsweise Luft in Betracht, wobei der Gesamtdruck des Trägergas/ Dampfgemisches auf vorzugsweise 20 bis 200 mbar einge­ stellt werden kann. Allerdings ist für die Erzeugung dieser Unterdrücke ein relativ hoher apparativer Auf­ wand erforderlich. Um diesen Aufwand zu vermeiden, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß als Trägergas ein Edelgas, insbeson­ dere Argon (technisches Argon) oder Helium verwendet wird. Der Gesamtdruck des Trägergas/Dampfgemisches kann in diesem Fall nahe dem Atmosphärendruck, vorzugsweise auf 0,7 bis 11 bar eingestellt werden. Der Dampfpartial­ druck sollte in diesem Fall etwa 20 bis 300 mbar betragen.
Der Zusatz von Trägergas hat außerdem den Vorteil, daß die Gastemperatur trotz relativ hoher Elektronentempe­ raturen niedrig, vorzugsweise niedriger als 500°C ge­ halten werden kann. Die Feldstärke des elektromagneti­ schen Feldes und die Gasdichte werden vorteilhafterwei­ se so aufeinander abgestimmt, daß die organischen Dampf­ moleküle nahezu vollständig und etwa vorhandene Stick­ stoffmoleküle zu weniger als 30%, vorzugsweise zu we­ niger als 10% dissoziiert werden. Die optimale Elek­ tronentemperatur liegt bei etwa 2 bis 3 eV (ca. 20 000 bis 30 000 K). Die Funktionsfähigkeit ist selbstver­ ständlich in einem etwas weiteren Elektronentemperatur­ bereich zwischen etwa 10 000 bis 50 000 K gewährleistet.
Die Durchsatzrate der organischen Dämpfe durch das elektromagnetische Feld kann dabei nach Maßgabe der Dampfbeschaffenheit und -konzentration im Gasgemisch vorzugsweise durch eine variable Drosselung des Gas­ stroms geregelt und damit dem Leistungsangebot und der gewünschten Abgaszusammensetzung angepaßt werden.
Die organischen Dämpfe werden vorteilhafterweise durch ein das elektromagnetische Wechselfeld durchsetzendes Isolatorrohr, vorzugsweise ein Quarz- oder Keramikrohr geleitet, das erforderlichenfalls außenseitig mit Kühl­ luft beaufschlagt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist in ihrer bevor­ zugten Ausgestaltung mindestens einen metallischen Hohl­ leiter, einen an den Hohlleiter angeschlossenen Mikro­ wellensender und mindestens ein den Hohlleiter durch­ setzendes, zumindest im Bereich des Hohlleiters aus ei­ nem Isolatormaterial bestehendes Dampfrohr auf, welch letzteres eintrittsseitig mit den organischen Dämpfen beaufschlagbar und austrittsseitig mit einer Saugpumpe verbunden ist. Die Dampfleitung kann eintrittsseitig an einen Sammelbehälter angeschlossen werden, der über ein Drosselorgan mit mindestens einer Dampfquelle verbunden ist, wobei als Dampfquelle beispielsweise eine Befüll­ stelle eines Lösemittelbehälters oder eines Tankwagens in Betracht kommt. Bei höheren Leistungsanforderungen können an den Sammelbehälter mehrere, durch je einen mit einem Mikrowellensender bestückte Hohlleiter füh­ rende und mit einer gemeinsamen Saugpumpe verbundene Dampfleitungen bündelweise angeschlossen werden. Da­ durch erhält man einen modulartigen Aufbau, der flexi­ bel an unterschiedliche Leistungsanforderungen angepaßt werden kann. Die Dampfrohre werden dabei zweckmäßig in gleichen Winkelabständen voneinander in paralleler Aus­ richtung am Sammelbehälter angeschlossen, während die von den Dampfleitungen durchdrungenen Hohlleiter stern­ artig in gleichen Winkelabständen voneinander über die Dampfleitungsanordnung überstehen, wobei die Mikrowel­ lensender außenliegend und die Dampfleitungen innenlie­ gend am Hohlleiter angeordnet sind. Aus Platzgründen können die Hohlleiter abwechselnd in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet werden.
Da ein Teil der Mikrowellenenergie in Wärme umgesetzt wird, wird der Hohlleiter nach einer bevorzugten Ausge­ staltung der Erfindung mit einem Kühlgas, vorzugsweise mit Kühlluft beaufschlagt. Das Kühlgas wird zweckmäßig in der Nähe der Anschlußsstelle des Mikrowellensenders in den Hohlleiter unter Überdruck eingespeist, während in der Nähe der Durchdringungsstellen der Dampfleitung Öffnungen oder Perforationen in der Hohlleiterwand für den Kühlgasaustritt vorgesehen werden können.
Der Mikrowellensender ist vorteilhafterweise als Magne­ tron ausgebildet der bei einer Frequenz von 1 bis 10 GHz vorzugsweise bei 2,4 GHz arbeitet. Der Hohlleiter weist vorteilhafterweise einen rechteckigen Querschnitt auf und ist vorzugsweise an seinen stirnseitigen Enden geschlossen. Dadurch kann in den Hohlleiter über den Mikrowellensender eine stehende elektromagnetische Wel­ le mit quer zur Ausbreitungsrichtung ausgerichtetem elektrischen Feld eingekoppelt werden. In einem solchen Falle durchsetzt die Dampfleitung den Hohlleiter paral­ lel oder schräg zur Ausbreitungsrichtung im Bereich ei­ nes Amplitudenmaximums des elektrischen Feldvektors. Wichtig ist, daß die Dampfleitung zumindest in dem den Hohlleiter durchsetzenden Bereich aus einem Isolatorma­ derial, vorzugsweise aus Quarz oder einem nicht leiten­ den Keramikmaterial besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird primär zur pyroly­ tischen Zersetzung und Entsorgung von organischen Löse­ mitteldämpfen eingesetzt. Hierzu gehören u.a. die fol­ genden Stoffe:
Methylenchlorid, Trichlorethylen, 1,1,1-Trichlorethan, Perchlorethylen, Methylacetat, Ethylacetat, Butylace­ tat, Ethylglykolacetat, Cyclohexanon, Ethylglykol, Bu­ tylglykol, Monophenylglykol, Butylglykolacetat, Dime­ thylformamid, Diacetonalkohol, Monoethylenglykol, Me­ thanol, Ethanol, Butanol, Xylol, Petroleum, Benzin, Toluol, Solventnaphta, Methylethylketon (MEK), Methyl­ isobutylketon (MIBK), Methoxypropylacetat, Aceton.
Neben den Lösemitteldämpfen können mit dem erfindungs­ gemäßen Verfahren auch noch andere organische Gase und Dämpfe, wie Brennstoffdämpfe oder Gift- und Kampfgase, wie Dioxin entsorgt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Schema einer Entsorgungsanlage für Lösemit­ teldämpfe;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer elaktromagnetischen Pyrolysezelle,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig. 2 in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Entsorgungsmodul mit acht elektromagnetischen Pyrolysezellen,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Entsorgungsmodul nach Fig. 4.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Entsorgungsanla­ ge für Lösemitteldämpfe besteht im wesentlichen aus ei­ ner Auffangvorrichtung 10 zur Aufnahme von aus einem Entlüftungsstutzen 12 eines Lösemittelbehälters 14 beim Befüllen entweichenden Lösemitteldämpfen, einem über eine Verbindungsleitung 16 und eine Verstelldrossel 18 mit der Auffangvorrichtung 10 verbundenen Sammelbehäl­ ter 20, mindestens einem am Sammelbehälterdeckel abge­ zweigten Dampfrohr 22, einer vom Dampfrohr durchsetzten elektromagnetischen Pyrolysezelle 24 einer hinter der Pyrolysezelle angeordneten, saugseitig an die Dampflei­ tung angeschlossenen Saugpumpe 26, einem druckseitig mit der Saugpumpe verbundenen Wäscher 28 und einem Zug­ rohr 30, in welchem die ankommenden Abgase erforderli­ chenfalls abgefackelt werden können.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, enthält die elektromagnetische Pyrolysezelle 24 einen an beiden Enden geschlossenen, im Querschnitt recht­ eckigen metallischen Hohlleiter 32, in welchen über ei­ nen als Magnetron ausgebildeten Mikrowellensender 34 eine stehende elektromagnetische Mikrowelle mit einer Frequenz von ca. 2,4 GHz und einer Wellenlänge von ca. 12 cm einkoppelbar ist. Der elektrische Feldanteil ist dabei quer zur Ausbreitungsrichtung der Mikrowelle, senkrecht zu den Breitseitenflächen 36 des Hohlleiters ausgerichtet. Die aus Quarzglas oder einem nichtleiten­ den keramischen Material bestehende Dampfleitung 22 durchdringt den Hohlleiter im Abstand vom Magnetron 34 im Bereich eines Wellenberges des elektrischen Wechsel­ felds quer zur Ausbreitungsrichtung der Welle. Die an den Durchdringungsstellen der Dampfleitung 22 über die Breitseitenflächen 36 des Hohlleiters 32 nach außen überstehenden, die Dampfleitung umfassenden Abschirm­ rohre 38 sorgen dafür, daß an den Durchdringungsstellen keine Mikrowellen in den Außenraum austreten können. Der Hohlleiter und die den Hohlleiter durchdringende Dampfleitung werden von der Seite des Magnetrons her mit Kühlluft geflutet. Die aufgeheizte Kühlluft kann über die Durchdringungsöffnung der Dampfleitung und durch Perforationen 40 im Hohlleiter an die Umgebungs­ luft abgegeben werden.
Die einzelne Pyrolysezelle arbeitet typischerweise mit einer Nennleistung von etwa 1,5 kW. Um auch höheren Leistungsanforderungen gerecht zu werden, können mehre­ re Einzelzellen zu einem Modul zusammengesetzt werden. So sind bei dem in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel insgesamt acht Pyrolysezellen 24 vorge­ sehen, deren Dampfleitungen 22 an einem gemeinsamen Sammelbehälter 20 angeschlossen und mit derselben Saug­ pumpe verbunden sind. Die zueinander parallel verlau­ fenden Dampfleitungen 22 sind in gleichen Winkelabstän­ den voneinander am Deckel des Sammelbehälters 20 ange­ schlossen, während die Hohlleiter 32 mit ihrem Sender­ teil sternförmig nach außen weisend und aus Platzgrün­ den in zwei Ebenen angeordnet radial über die Leitungs­ anordnung überstehen. Die in den Fig. 4 und 5 skizzier­ te Entsorgungseinheit mit acht Pyrolysezellen besitzt eine Gesamtleistung von ca. 12 kW, die für eine Zerset­ zung von 10 bis 15 kg organischem Lösemitteldampf pro Stunde ausreicht, der seinerseits je nach Sättigungs­ konzentration in ca. 10 bis 100 m3 Abluft enthalten sein kann.
Die in der elektromagnetischen Pyrolysezelle dissozi­ ierten Moleküle rekombinieren zu Molekülen mit niedri­ gem Molekulargewicht, wie Kohlenmonoxid, Stickstoff, Wasserstoff und gegebenenfalls einigen Kohlenwasser­ stoffen, wie Methan, Ethan und dergleichen. Bei der Zersetzung chlorierter Kohlenwasserstoffe entsteht außerdem Chlorwasserstoff, der in dem nachgeordneten Gaswäscher 28 beispielsweise mit Natriumhydroxid neu­ tralisiert und ausgewaschen werden kann. Außerdem wer­ den dort die beim Zersetzungsprozeß entstehenden festen Kohlenstoffpartikel ausgeschwemmt. Die aus dem Wäscher 28 austretenden Abgase können über einen Induktionslüf­ ter abgezogen und im Zugrohr 30 abgefackelt werden.
Als Dampfquelle kommen beispielsweise eine Befüllstelle bzw. ein Entlüftungsstutzen eines Lösemittelbehälters 14 oder ein Verdampfungsofen für flüssige oder feste Abfallstoffe in Betracht.
Ausführungsbeispiel
Die ersten Erprobungen werden mit einer elektromagneti­ schen Pyrolysezelle durchgeführt, die einen stirnseitig geschlossenen, mit Kühlluft beaufschlagbaren Rechteck- Hohlleiter mit den Abmessungen 40x80x250 mm (Höhe, Breite, Länge) sowie ein Magnetron mit einer Nennlei­ stung von 1,5 kW und einer Arbeitsfrequenz von 2,4 GHz aufweist. Im Hohlleiter wird eine stehende H10-Welle erzeugt. Die Dampfleitung durchsetzt den Hohlleiter im Bereich eines Amplitudenmaximums des elektrischen Feld­ vektors.
Die Versuche werden u. a. mit gesättigten Lösemittel­ dämpfen aus Methylenchlorid und Aceton durchgeführt. Die aufgrund einer Massen- und Energiebilanz gewonnenen Erwartungsdaten sind wie folgt:
1. Methylenchlorid
Zufuhrdaten:
Methylenchlorid 1535 g/m³
Luft 501 g/m³
Zufuhrrate 1,46 m³/h
Leistung (Mikrowellen) 1,5 kW
Gasdruck in Dampfleitung 100 mbar
Rekombinierte Ausgangsprodukte @ N₂ 0,53 gmol/min
O₂ 0 gmol/min
CO 0,28 gmol/min
CO₂ 0,0002 gmol/min
HCl 0,74 gmol/min
H₂ 0,73 gmol/min
H₂O 0,0006 gmol/min
C (fest) 5,5 g/min
2. Aceton
Zufuhrdaten:
Aceton 750 g/m³
Luft 1,341 g/m³
Zufuhrrate 1,07 m³/h
Leistung (Mikrowellen) 1,5 kW
Gasdruck in Dampfleitung 100 mbar
Rekombinierte Ausgangsprodukte @ N₂ 0,63 gmol/min
O₂ 0 gmol/min
CO 0,55 gmol/min
CO₂ 0,00012 gmol/min
HCl 0 gmol/min
H₂ 0,68 gmol/min
H₂O 0,0035 gmol/min
C (fest) 1,48 g/min
Bei den vorstehend angegebenen Energie- und Massenflüs­ sen ist damit zu rechnen, daß die zugeführten organi­ schen Lösemitteldämpfe quantitativ unter Bildung der angegebenen Ausgangsprodukte zerlegt werden.

Claims (41)

1. Verfahren zur Entsorgung von organischen Dämpfen, insbesondere von Lösemitteldämpfen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die organischen Dämpfe durch ein elektromagnetisches Wechselfeld hindurchgeleitet und dort unter Energieaufnahme ionisiert und/oder dissoziiert werden.
2. Verfahren zur Entsorgung von organischen Dämpfen, insbesondere von Lösemitteldämpfen, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Dämpfe dem elektrischen Wechselfeld einer stehenden elektromagnetischen Welle ausge­ setzt und in diesem unter Energieaufnahme ionisert und/oder dissoziiert werden.
3. Verfahren zur Entsorgung von organischen Dämpfen, insbesondere von Lösemitteldämpfen, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Dämpfe durch ein elektromagne­ tisches Wechselfeld mit stehender Welle quer oder schräg zur Ausbreitungsrichtung im Bereich eines Amplitudenmaximums des elektrischen Feldvektors hindurchgeleitet und dort ionisiert und/oder dis­ soziiert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dissoziationsproduk­ te unter Bildung niedermolekularer Abgase rekombi­ niert und/oder ausgewaschen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die brennbaren Bestandteile der Abgase abge­ fackelt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die organischen Dämpfe mit einem Trägergas gemischt werden, bevor sie durch das elektrische Wechselfeld hindurchgeleitet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas Luft verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gesamtdruck des Trägergas/Dampf­ gemisches 20 bis 200 mbar beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß als Trägergas ein Edel­ gas insbesondere Argon oder Helium verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtdruck des Trägergas/Dampfgemisches 0,7 bis 1,2 bar beträgt, vorzugsweise etwa dem At­ mosphärendruck entspricht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Dampfpartialdruck 20 bis 300 mbar beträgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gastemperatur der organischen Dämpfe bzw. des Trägergas/Dampfgemi­ sches weniger als 500°C beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Feldstärke des elek­ tromagnetischen Wechselfeldes und die Gasdichte so aufeinander abgestimmt werden, daß die Elektronen­ temperatur 10 000 bis 50 000 K, vorzugsweise etwa 20 000 bis 30 000 K beträgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Feldstärke des elek­ tromagnetischen Wechselfeldes und die Gasdichte so aufeinander abgestimmt werden, daß die vorhandenen organischen Dampfmoleküle nahezu vollständig und etwa vorhandene Stickstoffmoleküle zu weniger als 30%, vorzugsweise zu weniger als 10% dissoziiert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchsatzrate der organischen Dämpfe durch das elektromagnetische Feld nach Maß­ gabe ihrer Beschaffenheit und Konzentration im Gasgemisch vorzugsweise durch variable Drosselung des zugeführten Dampfstroms geregelt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die organischen Dämpfe durch ein das elektromagnetische Wechselfeld durchsetzendes Isolatorrohr, vorzugsweise ein Quarz- oder Keramikrohr, hindurchgeleitet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß das Isolatorrohr außenseitig mit Kühlluft beaufschlagt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die zu entsorgenden or­ ganischen Dämpfe beim Befüllen von Flüssigkeitsbe­ hältern abgesaugt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die zu entsorgenden or­ ganischen Dämpfe durch Erhitzen flüssiger oder fe­ ster Abfallstoffe freigesetzt und von dort abge­ saugt werden.
20. Vorrichtung zur Entsorgung von organischen Dämp­ fen, insbesondere von mit einem Trägergas, wie Luft, gemischten Lösemitteldämpfen, gekennzeichnet durch mindestens eine elektromagnetische Pyrolyse­ zelle (24), bestehend aus einem metallischen Hohl­ leiter (32), einem an den Hohlleiter (32) ange­ schlossenen Mikrowellensender (34) und mindestens einer den Hohlleiter (32) durchsetzenden, zumin­ dest im Bereich des Hohlleiters (32) aus Isolator­ material bestehenden Dampfleitung (22), die ein­ trittsseitig mit den organischen Dämpfen beauf­ schlagbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenzeich­ net, daß die Dampfleitung (22) austrittsseitig mit einer Saugpumpe (26) verbunden ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch ga­ kennzeichnet, daß die Dampfleitung (22) eintritts­ seitig an einen Sammelbehälter (20) angeschlossen ist, der vorzugsweise über ein Drosselorgan (18) mit mindestens einer Dampfquelle verbindbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dampfquelle eine Befüllstelle oder ein Entlüftungsstutzen eines Lösemittelbehälters (14) ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dampfquelle ein Verdampfungsofen für tlussige oder feste Abfallstoffe ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, gekennzeichnet durch eine vor der Pyrolysezelle in der Dampfleitung angeordnete, die organischen Däm­ pfe mit einem Edelgas, wie Argon oder Helium, ver­ mischende Mischstation.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sammelbehälter (20) mehrere elektromagnetische Pyrolysezellen (24) angeschlossen sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dampfleitungen (22) der einzelnen Py­ rolysezellen (24) in gleichen Winkelabständen von­ einander am Sammelbehälter (20) angeschlossen sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dampfleitungen (22) in zueinander paralleler Ausrichtung über eine Begrenzungsfläche des Sammelbehälters (20) überstehen und daß die von den Dampfleitungen (22) durchdrungenen Hohl­ leiter (32) sternförmig in gleichen Winkelabstän­ den voneinander über die Dampfleitungsanordnung überstehen.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­ net, daß die einander benachbarten Hohlleiter (32) abwechselnd in zwei Ebenen angeordnet sind.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiter (32) mit einem Kühlgas, vorzugsweise mit Kühlluft be­ aufschlagbar sind.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kühlgas in der Nähe des Mikrowellen­ senders (34) in den Hohlleiter (32) unter Über­ druck einspeisbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hohlleiterwand (36) in der Nähe der Dampfleitungen (22) Öffnungen oder Per­ forationen (40) für den Kühlgasaustritt aufweist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugpumpe (26) druckseitig an einen Abgaswäscher (28), insbeson­ dere einen HCl-Wäscher angeschlossen ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellensender (34) als Magnetron ausgebildet ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellensender (34) eine Arbeitsfrequenz von 1 bis 10 GHz, vor­ zugsweise von 2,4 GHz aufweist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter (32) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und vor­ zugsweise an seinen stirnseitigen Enden geschlos­ sen ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlleiter (32) eine stehende elektromagnetische Welle mit quer zur Ausbreitungsrichtung ausgerichteten elektri­ schem Feldvektor einkoppelbar ist und daß die Dampfleitung (22) den Hohlleiter (32) quer oder schräg zur Ausbreitungsrichtung der Welle im Be­ reich eines Amplitudenmaximums des elektrischen Feldvektors durchsetzt.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfleitung (22) zumindest in dem den Hohlleiter (32) durchsetzen­ den Bereich aus einem Isolatormaterial, vorzugs­ weise aus Quarz oder einem Keramikmaterial be­ steht.
39. Verwendung einer elektromagnetischen Strahlung, insbesondere mit stehender Welle zur pyrolytischen Zersetzung und/oder Entsorgung von organischen Dämpfen, insbesondere von Lösemittel- und Brenn­ stoffdämpfen.
40. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur pyrolytischen Zersetzung und/oder Entsorgung von organischen Lösemittel- und Brenn­ stoffdämpfen und/oder von Gift- und Kampfgasen, wie Dioxin.
41. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur pyrolytischen Zersetzung und/oder Entsorgung eines oder mehrerer der folgenden organischen Dämpfe:
Methylenchlorid, Trichlorethylen, 1,1,1-Trichlor­ ethan, Perchlorethylen, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Ethylglykolacetat, Cyclohexanon, - Ethylglykol, Butylglykol, Monophenylglykol, Butyl­ glykolacetat, Dimethylformamid, Diacetonalkohol, Monoethylenglykol, Methanol, Ethanol, Butanol, Xy­ lol, Petroleum, Benzin, Toluol, Solventnaphta, Me­ thylethylketon (MEK), Methylisobutylketon (MIBK), Methoxypropylacetat, Aceton.
DE19904026800 1989-08-26 1990-08-24 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von organischen daempfen, insbesondere von loesemitteldaempfen Withdrawn DE4026800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026800 DE4026800A1 (de) 1989-08-26 1990-08-24 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von organischen daempfen, insbesondere von loesemitteldaempfen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928293 1989-08-26
DE3929542 1989-09-06
DE19904026800 DE4026800A1 (de) 1989-08-26 1990-08-24 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von organischen daempfen, insbesondere von loesemitteldaempfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026800A1 true DE4026800A1 (de) 1991-02-28

Family

ID=27200087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026800 Withdrawn DE4026800A1 (de) 1989-08-26 1990-08-24 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von organischen daempfen, insbesondere von loesemitteldaempfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026800A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400277A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Fluids
WO2008076808A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-26 Micro Recovery Solutions Llc Recycling and material recovery system and method associated therewith
US7927465B2 (en) 2006-02-02 2011-04-19 Novak John F Method and apparatus for microwave reduction of organic compounds
US9951281B2 (en) 2006-12-14 2018-04-24 John Otis Farneman Microwave based systems and methods for obtaining carbonaceous compounds from polypropylene-containing products

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400277A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Fluids
US7927465B2 (en) 2006-02-02 2011-04-19 Novak John F Method and apparatus for microwave reduction of organic compounds
US8268133B2 (en) 2006-02-02 2012-09-18 Novak John F Method and apparatus for microwave reduction of organic compounds
US8562793B2 (en) 2006-02-02 2013-10-22 John F. Novak Method and apparatus for microwave reduction of organic compounds
WO2008076808A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-26 Micro Recovery Solutions Llc Recycling and material recovery system and method associated therewith
EP2476483A1 (de) * 2006-12-14 2012-07-18 Micro Recovery Solutions LLC Recycling- und Materialwiedergewinnungssystem sowie zugehöriges Verfahren
US8382957B2 (en) 2006-12-14 2013-02-26 Micro Recovery Solutions, LLC Recycling and material recovery system
US9951281B2 (en) 2006-12-14 2018-04-24 John Otis Farneman Microwave based systems and methods for obtaining carbonaceous compounds from polypropylene-containing products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413276B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einer Plasmaquelle
DE3524729A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schwefel- und stickstoffhaltigen rauchgasen
DE3424710C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmapyrolyse von Abfall
EP0517999B1 (de) Vorrichtung für reaktive Ionenätz- und plasmaunterstützte CVD-Verfahren
DE2728944C3 (de) Zwischensystem für ein kombiniertes Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie-System
DE602005001614T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstören von flüssigem, pulverförmigem oder gasförmigem abfall unter verwendung von induktiv gekoppeltem plasma
EP0489078B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von organischen dämpfen, insbesondere von lösemitteldämpfen
CH616275A5 (de)
DE3046909A1 (de) Laser
DE2610444A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beschichtung von traegermaterialien, insbesondere durch zerstaeuben von kathodenmaterial
DE2126095A1 (de) Einrichtung zum Ablagern eines Ma tenals auf einer Unterlage
DE3124576A1 (de) "gemischtes dielektrisches medium in form einer gas/fluessigkeits-dispersion"
DE2232065A1 (de) Mikrowellen-erhitzungseinrichtung
DE4026800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von organischen daempfen, insbesondere von loesemitteldaempfen
DE10143375C1 (de) Pyrolysevorrichtung und Pyrolyseverfahren
DE2810057A1 (de) Stehwellen-linearbeschleuniger
DE2221868A1 (de) Linearer Teilchenbeschleuniger
DE2546415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laserfaehigen gasgemisches
DE1204342B (de) Vorrichtung zum Ablenken von Elektronen-strahlen hoher Energie und Intensitaet
DE1219255B (de) Massenspektrometer
DE3329861A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von probenionen
DE4202734A1 (de) Strahlungsquelle, insbesondere fuer strahlungs-induzierte aetz- und cvd-anlagen
DE202005001632U1 (de) Massenspektrometer
DD153921B1 (de) Vorrichtung zum transport von probendampf
DE19654356C2 (de) Ofen zur Hochtemperatur-Wärmebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination