DE4026757C2 - Werkzeugmaschinen-Überwachungsvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinen-Überwachungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4026757C2
DE4026757C2 DE4026757A DE4026757A DE4026757C2 DE 4026757 C2 DE4026757 C2 DE 4026757C2 DE 4026757 A DE4026757 A DE 4026757A DE 4026757 A DE4026757 A DE 4026757A DE 4026757 C2 DE4026757 C2 DE 4026757C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
mean
value
forming
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4026757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026757A1 (de
Inventor
Charles Edmund Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE4026757A1 publication Critical patent/DE4026757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026757C2 publication Critical patent/DE4026757C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0952Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
    • B23Q17/0957Detection of tool breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0952Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
    • B23Q17/0971Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining by measuring mechanical vibrations of parts of the machine

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschinen- Überwachungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Werkzeugmaschinen-Überwachungsvorrichtung ist aus der DE 25 37 216 A1 bekannt.
Die DE 35 37 216 A1 beschreibt Werkzeugmaschinen- Überwachungsvorrichtungen, bei denen ein Werkzeugschwingungssignal erfaßt und gefiltert (ge­ mittelt) wird und Änderungen im Mittelwert des sich ergebenden Signals benutzt werden, um einen Bruch des Werkzeuges zu er­ fassen. Das hat sich als zum zuverlässigen Erfassen von Keramikwerkzeugbruch ausreichend erwiesen, wenn harte Materi­ alien geschnitten werden, zum Beispiel Flugzeugtriebwerks­ legierungsstahl. Dieses Verfahren ist jedoch nicht sehr zuver­ lässig, wenn ein keramisches Schneidwerkzeug eine solche Le­ gierung leicht schneidet oder wenn ein Schneidvorgang an ge­ wöhnlichen Stahllegierungen mit einem solchen Werkzeug ausge­ führt wird. In diesen Fällen kann ein Werkzeugbruch nur eine kleine abrupte Verschiebung in dem Schwingungssignal erzeugen, die nicht von den relativ kleinen abrupten Verschiebungen in dem Mittelwert unterschieden werden kann, welche durch normale Erscheinungen verursacht werden, die keine Werkzeug­ probleme anzeigen. Weiter können derartige Werkzeugmaschinen- Überwachungsvorrichtungen Schwierigkeiten beim Erfassen von übermäßigem Werkzeugverschleiß haben, der eine allmähliche Änderung im mittleren Schwingungssignalpegel ähnlich der Änderung verursacht, die aus dem normalen Schneiden mit zu­ nehmender Schnittiefe resultieren kann.
Weiterhin beschreibt die DE 36 08 572 A1 ein Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Werkzeuges, bei dem ein Schwingungssignal durch Erfassen der Werkzeugschwingung geliefert wird, ein erstes Signal berechnet wird, das eine Funktion des Mittelwertes des Schwingungssignals ist, ein zweites Signal berechnet wird, das eine Funktion des Momentanwertes des Schwingungssignals ist, und die ersten und zweiten Signale verglichen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum zuverlässigen Erfassen nicht nur von Werkzeug­ brüchen, sondern auch von Werkzeugverschleiß für verschiedene Arten von spanabhebenden Werkzeugen zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und dadurch erzielbare Vorteile werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Flußdiagramm einer möglichen Ausführungsform der Programmierung von Erfassungscomputern, die in Fig. 1 benutzt werden,
Fig. 3 ein Flußdiagramm einer Ausführungs­ form der Programmierung eines Schätzcomputers, der in Fig. 1 benutzt wird, und
Fig. 4 ein Flußdiagramm einer zweiten Aus­ führungsform der Programmierung eines der Erfassungscomputer.
Fig. 1 zeigt einen Schwingungssensor 10, zum Beispiel einen Beschleunigungsmesser, der an oder nahe einem Werkzeug (nicht dargestellt) befestigt ist und der eine Bandbreite von zum Bei­ spiel 5 Hz bis 70 kHz hat. Dieser Beschleunigungsmesser hatte in einem praktischen Ausführungsbeispiel eine Resonanzfrequenz von etwa 60 kHz und einen nutzbaren Ansprechbereich bis zu etwa 70 kHz. Das Ausgangs­ signal des Sensors 10 wird an ein Bandpaßfilter (BPF) 12 ange­ legt, das einen Durchlaßbereich hat, der im allgemeinen so ge­ wählt wird, daß es Frequenzen durchläßt, die abnormale Werk­ zeugzustände anzeigen, zum Beispiel ein gebrochenes oder ver­ schlissenes Werkzeug,und Frequenzen unterdrückt, die normale maschinelle Bearbeitung und Hintergrundrauschen angeben. Üblicherweise liegt dieser Durchlaßbereich zwischen etwa 30 und 70 kHz, obgleich andere Durchlaßbereiche benutzt werden können, was von dem Material des Werkzeuges und des Werk­ stückes, der Schneidgeschwindigkeit usw. abhängig ist. Das Signal aus dem Bandpaßfilter 12 wird an einen Energiedetektor angelegt, der einen Vollwellengleichrichter 14 und ein Tief­ paßfilter 16 umfaßt. Ein Vollwellengleichrichter wird bevor­ zugt, da er eine hohe Empfindlichkeit hat; es können jedoch andere Arten von Gleichrichtern benutzt werden, zum Beispiel kann ein Halbwellengleichrichter benutzt werden. Das unipolare Ausgangssignal des Gleichrichters 14 wird an das Tiefpaßfilter 16 angelegt, das üblicherweise eine Grenzfrequenz von etwa 500 Hz hat. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 16, das eine zeitlich veränderliche Amplitude hat, die die sich verändernde Energie in dem Signal aus dem Bandpaßfilter 12 darstellt, wird an einen A/D-Wandler 18 angelegt, der eine übliche Abtastfre­ quenz von etwa 2 kHz hat. Das Tiefpaßfilter 16 erfüllt zusätz­ lich zu seiner Funktion als Teil des Energiedetektors auch die Funktion eines Anti-Aliasing-Filters (zur Verhinderung von Faltungsfrequenzen) für den A/D-Wandler 18. Bei Bedarf können diese Funktionen von separaten Tiefpaßfiltern erfüllt werden. Andere Frequenzen können für die Grenzfrequenz des Tiefpaßfil­ ters 16 und die Abtastfrequenz des A/D-Wandlers 18 benutzt werden; die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters 16 sollte jedoch nicht größer als die Hälfte der Abtastfrequenz des A/D-Wandlers 18 sein.
Das Digitalsignal aus dem A/D-Wandler 18 wird an einen Er­ fassungscomputer 20 angelegt, der den Mittelwert des Signals berechnet, welcher zu der Quadratwurzel des Mittelwertes des Schwingungssignals proportional ist. Somit wird ein Signal, das eine Funktion des Mittelwertes des Digitalsignals ist, von dem Computer 20 an eine Vergleichseinrichtung in Form eines Werkzeugzustands-Schätzcomputers 22 und außerdem an einen Er­ fassungscomputer 24 abgegeben. Ebenso wird das Digitalsignal aus dem A/D-Wandler 18 an den Computer 24 angelegt, der den Mittelwert des Quadrats der Differenz der Abtastproben und des Mittelwerts berechnet. Somit wird ein Signal, das eine Funktion des Momentanwertes σ² oder Varianz des Digitalsignals ist, an den Computer 22 abgegeben.
Es ist festgestellt worden, daß durch Abgeben eines Signals an den Computer 22, das eine Funktion des Momentanwertes σ² (Varianz) ist, zusätzlich zu einem Signal, das eine Funktion des Mittelwertes ist, eine zuverlässigere An­ zeige von Werkzeugbruch und eine Anzeige von Werkzeugverschleiß erzielt werden. Das Ausgangssignal des Schätzcomputers 22 be­ tätigt eine Alarmeinrichtung 26, die einen hörbaren und/oder sichtbaren Alarm gibt, so daß eine Bedienungsperson die Maschine, bei der das Werkzeug benutzt wird, abschalten kann. Ein automatischer Abschaltkreis kann ebenfalls benutzt werden.
In Fig. 2 ist die Programmierung der Computer 20 und 24 ge­ zeigt, wobei der START des Programms als ein Endblock 201 dargestellt ist. Dann wird eine neue Signalprobe (xi) mit der Abtastfrequenz von zum Beispiel 2 kHz aufgenommen, was durch einen Verarbeitungsblock 203 dargestellt ist, und gespeichert, was durch einen Verarbeitungsblock 205 dargestellt ist. Danach entscheidet ein Entscheidungsblock 207, ob N + 1 Abtastproben gespeichert worden sind. Wenn die Antwort NEIN lautet, verzweigt das Programm zurück zu dem Verarbeitungsblock 203, bis N + 1 Abtastproben gespeichert sind, d.h. bis die Antwort des Blockes 207 JA lautet. Dann wird die älteste (zeitlich am weitesten zurückliegende) Abtastprobe ausgeschieden, was durch einen Verarbeitungsblock 209 dargestellt ist. Danach wird der Mittelwert () für die übrigen N Abtastproben berechnet, was durch einen Verarbeitungsblock 211 angegeben ist. Der Mittel­ wert wird an den Computer 22 angelegt.
Der Mittelwert wird außerdem an einen Verarbeitungsblock 213 angelegt, in welchem das Quadrat der Differenz (Abweichung) zwischen dem Mittelwert () und der laufenden Abtastprobe (x) berechnet wird. Danach wird, wie durch einen Verarbeitungsblock 215 gezeigt, die Differenz (D) gespeichert. Ein Entscheidungs­ block 217 zeigt, daß eine Prüfung gemacht wird, um festzu­ stellen, ob M + 1 Werte von D gespeichert sind, wobei übliche Werte sowohl von N als auch von M etwa zwischen 16 und 64 liegen, obgleich andere Werte benutzt werden können. Wenn die Antwort NEIN lautet, verzweigt das Programm zurück zu dem Verarbeitungsblock 203. Wenn die Antwort JA lautet, wird der älteste Wert von D ausgeschieden, was durch einen Verarbeitungs­ block 219 dargestellt ist. Dann wird der Mittelwert von σ2 (Varianz) der Übrigen Anzahl M von Werten, bei dem es sich um die Momentanwerte handelt, berechnet, was durch einen Verarbeitungsblock 221 angegeben ist. Das erste gültige Aus­ gangssignal von σ2 wird bei der (N + M + 2)-ten Signalprobe geliefert, und anschließend werden gültige Werte zu jeder Ab­ tastzeit geliefert. Der Wert von σ2 wird dem Computer 22 zuge­ führt, und das Programm verzweigt zurück zu dem Verarbeitungs­ block 203.
Es ist klar, daß für das Flußdiagramm in Fig. 2 andere Aus­ führungsformen möglich sind. Beispielsweise kann zum Verein­ fachen der Berechnungen der Verarbeitungsblock 213 eliminiert und der Mittelwert des Ausdrucks xi- berechnet werden, der zu der Quadratwurzel des Momentanwertes proportional ist. Das kann mit der Quadratwurzel des Mittelwertes ver­ glichen werden. Außerdem kann quadriert werden, um 2 zu bilden, das zum Mittelwert proportional ist, und mit σ2 (Momentanwert) verglichen werden. Die Vergleiche werden durch den Schätzcomputer 22 ausgeführt.
Fig. 3 zeigt das Flußdiagramm einer möglichen Ausführungsform der Software für den Schätzcomputer 22. Die Werte von und σ2 werden an einen Verarbeitungsblock 301 angelegt, der σ2 durch dividiert, um das Verhältnis R zu berechnen. Der Wert von R wird an einen Verarbeitungsblock 303 angelegt, welcher be­ rechnet, den Mittelwert von R über einer gewählten Anzahl von Abtastproben, zum Beispiel 16 bis 64, obgleich andere Werte benützt werden können. Der Wert von R und der Wert von werden an einen Entscheidungsblock 305 angelegt, der R vergleicht, um festzustellen, ob es größer als C1 oder kleiner als C2 ist. Die Konstanten C1 und C2 sind üblicherweise 0,5 bzw. 2, ob­ gleich andere Werte benutzt werden können. Wenn die Antwort NEIN lautet, bedeutet das, daß sich R im Vergleich zu abrupt geändert hat, was am wahrscheinlichsten durch Werkzeugbruch verursacht wird, weshalb die Alarmeinrichtung 26 betätigt wird. Der Wert von wird außerdem an einen Entscheidungs­ block 307 angelegt, wo er verglichen wird, um festzustellen, ob er kleiner als ein vorgewählter Schwellenwert T ist. Der Wert von T wird auf der Basis von früherer Erfahrung mit dem besonderen Werkzeugtyp und Material, dem Material, das ge­ schnitten wird, der Schneidgeschwindigkeit usw. gewählt. Wenn die Antwort NEIN lautet, ist die wahrscheinlichste Ursache ein allmählicher Werkzeugverschleiß, und die Alarmeinrichtung 26 wird betätigt.
Es sind noch viele andere Ausführungsformen möglich. Zum Beispiel sind zwar die Computer 20, 22 und 24 zu Erläuterungszwecken als separate Computer gezeigt worden, in der Praxis würde es sich jedoch um einen einzelnen Computer, zum Beispiel einen Mikroprozessor, handeln. Weiter könnten diese Computer durch ihre analogen oder digitalen, festverdrahteten Äquivalente ersetzt werden, wie es bekannt ist.
Eine zweite Ausführungsform eines Programms für den Erfassungs­ computer 20 benutzt folgende Gleichung mit gewichtetem Mittel­ wert:
(ti) = K1x(ti) + K2(ti-1),
wobei (ti) der laufende Schätzwert des gewichteten Mittelwerts, (ti) die laufende Abtastprobe, (ti-1) der vorherige Mittelwert ist und K1 und K2 die erste bzw. zweite Konstante sind, für die gilt K1 + K2 = 1. Fig. 4 ist ein Flußdiagramm dieses Programms, welches die Schritte 203, 205, 207, 209 und 211 von Fig. 2 er­ setzt. Eine erste Abtastprobe x(to) wird, wie durch einen Ver­ arbeitungsblock 401 angegeben, abgetastet und dann gespeichert, wie durch einen Verarbeitungsblock 403 angegeben. Das ist Teil einer Initialisierungsprozedur, wie sie unten erläutert ist. In einem Block 405 wird der laufende Signalwert x(ti), mit i = 0, 1, 2, 3, . . . usw., abgetastet und dann mit K1 multipli­ ziert (Block 407). Das sich ergebende Produkt K1(ti) wird ge­ speichert, was durch einen Block 408 gezeigt ist.
Der nächste Schritt besteht darin, den vorherigen Mittelwert zu lesen (Block 409). Für die erste Abtastprobe x(to) gibt es jedoch noch keinen früheren Mittelwert. Daher besteht die Ini­ tialisierungsprozedur darin, daß die erste Abtastprobe selbst, die gespeichert wurde, was durch den Block 403 angegeben ist, als Wert des vorherigen Mittelwerts für die erste Abtastprobe benützt wird, was durch die gestrichelte Linie gezeigt ist. Für alle folgenden Abtastproben ist ein echter vorheriger Mittel­ wert vorhanden und wird benutzt. Der vorherige Mittelwert wird mit K2 multipliziert (Block 411), und dann wird die Summe K1x(ti) + K2(ti-1) berechnet (Block 413), und diese Summe ist (ti), die dann an die Stelle des vorherigen Mittelwerts (ti-1) tritt, wie es durch einen Block 415 gezeigt ist. Der gewichtete Mittelwert (ti) wird in dem Schritt 213 von Fig. 2 benutzt, und dann verzweigt das Programm zurück zu dem Block 405.
Eine erwünschte Wahl für die Konstanten ist K1 = 0,2 und K2 = 0,8, was eine gestörte oder durch Rauschen verunreinigte neue Signalprobe daran hindert, den Mittelwert übermäßig zu beeinflussen. Eine weitere Wahl ist K1 = 0,8 und K2 = 0,2, um auf Abtastwertänderungen schnell anzusprechen. Eine weitere mögliche Wahl ist eine gleiche Gewichtung, d.h. K1 = K2 = 0,5.

Claims (13)

1. Werkzeugmaschinen-Überwachungsvorrichtung zum Erkennen von Verschleiß und Bruch an spanabhebenden Werkzeugen, enthaltend:
eine Einrichtung (10) zum Erfassen der Schwingung des Werkzeuges, die ein Schwingungssignal liefert, das einen Mittelwert und einen Momentanwert enthält,
eine Einrichtung (20) zum Berechnen eines ersten Signals, das eine Funktion des Mittelwertes des Schwingungssignals ist,
eine Einrichtung (24) zum Berechnen eines zweiten Signals, das eine Funktion des Momentanwertes des Schwingungssignals ist,
eine Einrichtung (22) zum Vergleichen des ersten und zweiten Signals, und
eine Alarmeinrichtung (26), die mit der Vergleichseinrichtung (22) verbunden ist,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (301) zum Bilden eines Verhältnisses (R=σ²/) des ersten und zweiten Signals,
eine Einrichtung (303) zum Bilden eines Mittelwertes () des Verhältnisses (R),
eine Einrichtung (305) zum Vergleichen des Verhältnisses (R) mit dessen Mittelwert () und
eine Einrichtung (307) zum Vergleichen des Mittelwertes () mit einem gewählten Schwellenwert (T),
wobei die Alarmeinrichtung (26) immer dann einen Alarm auslöst, wenn der Mittelwert () den gewählten Schwellenwert (T) überschreitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Signal zu dem Mittelwert proportional ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Signal zu der Quadratwurzel des Mittelwerts proportional ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Signal zu dem Momentanwert proportional ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Signal zu der Quadratwurzel des Momentanwerts proportional ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeich­ net durch ein Bandpaßfilter (12), das mit der Erfassungsein­ richtung (10) verbunden ist, einen Energiedetektor (14, 16), der mit dem Filter (12) verbunden ist, und einen A/D-Wandler (18), dessen Eingang mit dem Energiedetektor (14, 16) und dessen Ausgang mit beiden Berechnungs­ einrichtungen (20, 24) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandpaßfilter (12) einen Durchlaßbereich zwischen etwa 30 und 70 kHz hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Energiedetektor (14, 16) einen Vollwellengleich­ richter (14) und ein mit dem Gleichrichter (14) verbundenes Tiefpaßfilter (16) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tiefpaßfilter (12) eine Grenzfrequenz von etwa 500 Hz hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (10) einen Beschleunigungsmesser aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zum Berechnen des ersten Signals eine Einrichtung zum Bilden einer Summe einer gewählten Anzahl von Abtastproben des Schwingungssignals und eine Einrichtung zum Dividieren der Summe durch die gewählte Anzahl aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (20) zum Berechnen des ersten Signals eine Einrichtung zum Bilden eines ersten Produkts einer ersten gewählten Konstante und eines laufenden Abtastwertes, eine Einrichtung zum Bilden eines zweiten Produkts einer zweiten gewählten Konstante und eines früheren Abtast­ mittelwerts und eine Einrichtung zum Bilden der Summe des ersten und des zweiten Produkts aufweist.
13.Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Konstante etwa 0,2 bzw. 0,8 betragen.
DE4026757A 1989-09-05 1990-08-24 Werkzeugmaschinen-Überwachungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4026757C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/402,600 US4942387A (en) 1989-09-05 1989-09-05 Apparatus and method for tool break and wear detection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026757A1 DE4026757A1 (de) 1991-03-14
DE4026757C2 true DE4026757C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=23592576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026757A Expired - Fee Related DE4026757C2 (de) 1989-09-05 1990-08-24 Werkzeugmaschinen-Überwachungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4942387A (de)
JP (1) JP2519825B2 (de)
AU (1) AU635295B2 (de)
CA (1) CA2021111A1 (de)
DE (1) DE4026757C2 (de)
FR (1) FR2651458B1 (de)
GB (1) GB2235774B (de)
IL (1) IL95463A (de)
IT (1) IT1242999B (de)
SE (1) SE503192C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918427A (en) * 1989-03-27 1990-04-17 General Electric Company Multi-level tool break detection using multi-mode sensing
GB9003878D0 (en) * 1990-02-21 1990-04-18 Stresswave Tech A method and apparatus for processing electrical signals
US5176032A (en) * 1990-02-21 1993-01-05 Stresswave Technology Limited Method and apparatus for processing electrical signals and a stress wave sensor
US5251144A (en) * 1991-04-18 1993-10-05 Texas Instruments Incorporated System and method utilizing a real time expert system for tool life prediction and tool wear diagnosis
US5298889A (en) * 1992-06-08 1994-03-29 General Electric Company Metal cutting machine tool break detection
US5278620A (en) * 1992-07-08 1994-01-11 Xerox Corporation Cleaning blade equipped with a vibration sensor
JPH0751999A (ja) * 1993-08-06 1995-02-28 Fanuc Ltd 工具破損検出方式
DE4436445A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Widia Heinlein Gmbh Verfahren zum Bewerten des dynamischen Verhaltens von spanend arbeitenden Werkzeugen
US5905440A (en) * 1997-12-19 1999-05-18 Battelle Memorial Institute Acoustic emission severance detector and method
US5965819A (en) * 1998-07-06 1999-10-12 Csi Technology Parallel processing in a vibration analyzer
US6792387B2 (en) * 2001-07-09 2004-09-14 Rochester Institute Of Technology Wiper blade assessment system and a method thereof
JP2006154998A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Fanuc Ltd 制御装置
US20090129882A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 D4D Technologies, Llc Methods, Systems, and Devices for Monitoring Tools in a Dental Milling Machine
DE102009025167B3 (de) * 2009-06-12 2010-09-30 Brinkhaus Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Fertigungsprozesses und Steuerung für eine Werkzeugmaschine
US10442065B2 (en) * 2011-05-23 2019-10-15 Illinois Tool Works Inc. Stud miss indicator for fastener driving tool
US9381635B2 (en) 2012-06-05 2016-07-05 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool including a fastening result detector
CN106563972A (zh) * 2015-10-13 2017-04-19 颜均泰 刀具状态监测及预测方法
CN109333159B (zh) * 2018-09-11 2021-04-13 温州大学苍南研究院 刀具磨损状态在线监测的深度核极限学习机方法及系统
CN110874500B (zh) * 2019-10-11 2022-05-10 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种基于振动监测的飞机结构件加工方案评估方法
CN110712066A (zh) * 2019-10-22 2020-01-21 湖南工学院 适用于深孔内螺纹加工中刀具状态的监测方法
CN110716494B (zh) * 2019-11-13 2020-11-17 中国航发动力股份有限公司 刀具参数识别法和基于刀具参数的摆线加工参数优化方法
CN112589535B (zh) * 2020-11-25 2023-02-17 北京南洋思源智能科技有限公司 一种刀具状态监测方法及装置、设备、存储介质
CN112792612B (zh) * 2020-12-23 2022-08-30 重庆宇辰机械设备有限公司 一种加工中心散热机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872285A (en) * 1974-05-31 1975-03-18 Westinghouse Electric Corp Control system for sensing the vibration and lateral force on a cutting tool
GB2051362A (en) * 1979-05-23 1981-01-14 Production Eng Research Ass Og Monitoring tool life
US4574633A (en) * 1983-02-04 1986-03-11 Citizen Watch Company Limited Apparatus for detecting tool damage in automatically controlled machine tool
DD215732B1 (de) * 1983-06-01 1987-09-23 Guenter Bunge Schaltungsanordnung zum ueberwachen der bearbeitungsbedingungen an einer werkzeugmaschine
US4636780A (en) * 1984-10-24 1987-01-13 General Electric Company Acoustic monitoring of cutting conditions to detect tool break events
US4636779A (en) * 1984-10-24 1987-01-13 General Electric Company Acoustic detection of tool break events in machine tool operations
US4642617A (en) * 1984-12-21 1987-02-10 General Electric Company Acoustic tool break detection system and method
US4704693A (en) * 1985-06-28 1987-11-03 General Electric Company Acoustic tool touch detector with minimized detection delay
EP0215268A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-25 Bärbock, Jörg Bewertungsverfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Schnittqualität beim Trennen von Werkstoffen
JPH0661676B2 (ja) * 1985-10-18 1994-08-17 マツダ株式会社 穴明工具の寿命検出装置
DE3608572A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen bruch- und verschleissueberwachung von werkzeugen
US4849741A (en) * 1988-01-13 1989-07-18 General Electric Company Tool break detecting method and system preventing false alarms due to rough surfaces
US4831365A (en) * 1988-02-05 1989-05-16 General Electric Company Cutting tool wear detection apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03142147A (ja) 1991-06-17
US4942387A (en) 1990-07-17
CA2021111A1 (en) 1991-03-06
JP2519825B2 (ja) 1996-07-31
IT9021337A0 (it) 1990-08-30
SE9002787L (sv) 1991-03-06
AU635295B2 (en) 1993-03-18
IT1242999B (it) 1994-05-23
GB2235774B (en) 1993-08-11
SE9002787D0 (sv) 1990-08-31
IT9021337A1 (it) 1992-03-01
GB9019170D0 (en) 1990-10-17
DE4026757A1 (de) 1991-03-14
FR2651458A1 (fr) 1991-03-08
IL95463A0 (en) 1991-06-30
GB2235774A (en) 1991-03-13
SE503192C2 (sv) 1996-04-15
AU5982890A (en) 1991-03-14
IL95463A (en) 1993-01-31
FR2651458B1 (fr) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026757C2 (de) Werkzeugmaschinen-Überwachungsvorrichtung
DE4334933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zwangsweisen Abschalten von handgeführten Arbeitsmitteln
DE3537216C2 (de) Anordnung zum Erkennen von Schneidwerkzeug-Bruchereignissen
DE10047218B4 (de) Signalverarbeitungssystem und Signalverarbeitungsverfahren für ein Schneidwerkzeug mit einem Abriebsensor
DE2400291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige des abnutzungszustandes eines werkzeuges
DE3742621A1 (de) Automatische verstaerkungsregelung fuer einen maschinenwerkzeug-monitor
DE3618080C2 (de)
DE1763224A1 (de) Verfahren zur Einhaltung der maximalen Metallentfernungsgeschwindigkeit unter Vermeidung von Werkzeugprellungen bei der Bearbeitung eines Werkstuecks durch eine Werkzeugmaschine und Prellungsmessvorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1962251B2 (de) Signalverarbeitungsschaltung zum Nachweis bestimmter Signale innerhalb eines Signalflusses, insbesondere zur Verarbeitung von Radar-Echosignalen
DE60117049T2 (de) Maschinenzustandsüberwachungsvorrichtung mit steuerungseinrichtung
EP0025035A1 (de) Verfahren zur feststellung und auswertung von fehlern in garnen.
DE3815087A1 (de) Abtastung eines graduellen schneidwerkzeugbruches durch automatische verstaerkungsregelung
DE19519485C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers
DE3829825C2 (de)
DE69823937T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Schwingungen des Rotors einer drehenden Maschine
EP1803040B1 (de) Verfahren zur lastzustandsüberwachung einer antriebsmaschine und zugehörige vorrichtung
DE102015201203B4 (de) Verfahren zur Detektion von Kavitation
DE4002829C2 (de) Verfahren zum Detektieren von Metallgegenständen
EP0574464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von grundlinienschwankungen aus einem elektrokardiogramm.
EP3281021A1 (de) Verfahren zur analyse eines signals sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102016208002B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fehlern an rotierenden Messern
DE2529589A1 (de) Signaldetektorschaltung
WO2008028726A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP0052802B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Bearbeitungs-bedingungen an einer Werkzeugmaschine
DE3137177A1 (de) Vorrichtung zur drehzahlerfassung an einer welle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee