DE4026357A1 - Mobiles verfahren und apparatur zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen entfernung von metallen aus feststoffen, waessrigen suspensionen und loesungen - Google Patents

Mobiles verfahren und apparatur zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen entfernung von metallen aus feststoffen, waessrigen suspensionen und loesungen

Info

Publication number
DE4026357A1
DE4026357A1 DE19904026357 DE4026357A DE4026357A1 DE 4026357 A1 DE4026357 A1 DE 4026357A1 DE 19904026357 DE19904026357 DE 19904026357 DE 4026357 A DE4026357 A DE 4026357A DE 4026357 A1 DE4026357 A1 DE 4026357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
mobile
metals
removal
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904026357
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr Schluttig
Gabriele Dr Schluttig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904026357 priority Critical patent/DE4026357A1/de
Publication of DE4026357A1 publication Critical patent/DE4026357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/004Sludge detoxification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/683Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of complex-forming compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/122Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using filter presses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/123Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using belt or band filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/26Reducing the size of particles, liquid droplets or bubbles, e.g. by crushing, grinding, spraying, creation of microbubbles or nanobubbles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/345Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for biological oxidation or reduction of sulfur compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Stand der Technik
Abprodukte, insbesondere organische Stoffe in reichem Maße enthaltende, feststoffhaltige Abwässer und feste Abprodukte könnten oftmals problemlos einer wei­ teren Verwertung mit wirtschaftlichem Gewinn zugeführt werden, wenn nicht zu hohe Gehalte an Schwermetallen einer solchen Nutzung aus gesetzlichen Gründen ent­ gegenstünden. Darüberhinaus ist die Deponierung schwer­ metallreicher Abprodukte, insbesondere dann, wenn Deponien, die eine solche Sonderdeponierung zulassen, weit vom Entstehungsort der Abprodukte entfernt sind, kostenaufwendig. Feste Abfallstoffe oder solche mit einem geringen Wassergehalt, beispielsweise Biomassen, enthalten mitunter Wertstoffe, die wegen des hohen Schwermetallgehaltes des Abproduktes derzeit einer ökonomischen Nutzung nicht zugängig sind.
Desweiteren ist im Zuge sich verschärfender Bestimmun­ gen über zulässige Konzentrationen umweltbelastender Inhaltsstoffe verschiedenster Produkte damit zu rech­ nen, daß vermehrt nicht zu vermarktende Produkte, besonders im Lebensmittelbereich, entstehen, deren weitere Entsorgung Probleme und Kosten bereitet. Die Entfernung von Metallen, insbesondere Schwermetal­ len gegenwärtig Probleme und Schwierigkeiten vor allem im Hinblick auf die Effektivität und die Ökonomie des Verfahrens.
Dies trifft beispielsweise für die Entsorgung anaerober Klärschlämme, die auf Grund ihrer hohen Schwermetall­ gehalte nicht auf landwirtschaftliche Nutzflächen aus­ gebracht werden können, zu. Besonders für Kläranlagen mit geringeren Klärschlammaufkommen ist der Investi­ tionsaufwand zur Schwermetallentsorgung unökonomisch hoch. Hier schafft eine erfindungsgemäß entwickelte mo­ bile Entsorgungseinheit neue Möglichkeiten, ohne hohen Investitionsaufwand und ohne hohe Transportkosten den an sich sehr wertvollen Klärschlamm zu nutzen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Apparatur anzugeben, mit der die Entfernung von Metallen, vorzugsweise Schwermetallen, aus festen und flüssigen Produkten und Abprodukten effektiver und ökonomischer vorgenommen werden kann, als dies mit bisher beschriebenen Verfahren und Appa­ raturen möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch drei wesentliche Verbesserungen gegenüber allen bisher beschriebenen Verfahren erreicht:
  • 1. durch Entwicklung eines Verfahrens zur kontinuier­ lichen Laugung von löslichen Metallverbindungen aus Schlämmen, welches in der Lage ist, sich während des Betriebes selbst zu optimieren;
  • 2. durch Entwicklung eines Verfahrens, welches unab­ hängig von der Konzentration und der Bindungsart der Schwermetalle eine gleichbleibende Qualität der Metallentfernung garantiert;
  • 3. durch Entwicklung einer mobilen Apparatur zur Durch­ führung des kontinuierlichen, selbstoptimierenden Verfahrens an jedem für die Wirtschaftlichkeit des Prozesses vorteilhaften Ort.
Die Erfindung betrifft eine ortsbewegliche Apparatur zum Entfernen von Metallen, insbesondere Schwermetallen, aus Feststoffen, wäßrigen Suspensionen und Lösungen in einem kontinuierlichen, sich während des Betriebes selbst optimierenden Prozesses.
Der Stand der Technik wird unter anderem durch folgen­ de Offenlegungsschriften belegt:
DE 29 11 399, DD 2 19 469, GB 11 76 471,
DE 32 05 717, DE 34 42 403, DE 35 40 256,
DE 33 01 120, DE/EP 01 81 010 T1, DE 33 01 120,
DE 33 09 772, DE 35 31 748, EP 00 72 885,
DE 30 05 635, DE 36 05 253, DE 39 19 788.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein kontinuierliches Verfahren zur Metallentfer­ nung aus Feststoffen, wäßrigen Suspensionen und Lösungen, welches sich während des Betriebes selbst optimiert, entwickelt wird und eine mobile Apparatur zu dessen Durchführung geschaffen wird, die es erlaubt, Produkte oder Abprodukte beschriebener Konsistenz an für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens vorteilhaf­ ten beliebigen Orten auf dem Lande und zu Wasser durch­ zuführen.
Diese Apparatur vereinigt an sich bekannte Verfahren zur Schwermetallentfernung aus Abwässern, feststoff­ haltigen Abwässern und Schlämmen mit bekannten Verfah­ ren zur Zerkleinerung fester Abfälle und Verfahren zur Entwässerung und Trocknung der festen Bestandteile der Produkte und Abprodukte. Die ortsbewegliche Apparatur zur kontinuierlichen Entfernung von Metallen, insbeson­ dere Schwermetallen, aus Feststoffen, wäßrigen Suspen­ sionen und Lösungen besteht je nach Größe der verwen­ deten Geräte entweder aus einer mobilen Kompakteinheit oder aus mehreren, vorzugsweise sechs Mobileinheiten, welche, auf Lastkraftwagen, Eisenbahnwaggons oder auf Schiffen installiert, entsprechend der Beschaffenheit des zu entsorgenden Produktes miteinander gekoppelt oder auch einzeln angewendet werden können.
Mit der von einander unabhängigen Mobilität der ver­ schiedenen Untereinheiten ist ein der Konsistenz des zu entsorgenden Abproduktes entsprechendes Verfahren wahlweise zusammenstellbar, bei dem die benötigten Apparaturen in Form der Mobileinheiten in verfahrens­ technisch und ökonomisch günstiger Weise kombiniert werden.
Die Verwendung der mobilen Apparatur zur Entfernung von Metallen aus Produkten und Abprodukten hat gegen­ über stationären Verfahren gerade für kleinere Verur­ sacheranlagen oder solche mit diskontinuierlichem, beispielsweise saisonalem Betrieb eine Reihe von Vor­ teilen:
  • 1. Die betreffenden Anlagen können in gewohnter Weise ohne technologische Veränderungen weiterarbeiten. In regelmäßigen Abständen wird dann das gesammelte Pro­ dukt oder Abprodukt zwecks Entfernung der Metalle behandelt und damit einer weiteren Verwendung zugän­ gig gemacht. Die Häufigkeit der Anwendung des Verfah­ rens wird durch die Gegebenheiten der Anlage bestimmt (z. B. Trocknungsbeetekapazität bei Kläranlagen). Für den Anlagenbetreiber sind keine zusätzlichen Investitionen notwendig.
  • 2. Durch die Möglichkeit, die Mobileinheit "Komplex­ ierung" mit frei wählbaren Umsatzraten unterhalb des Maximums der Leistungsfähigkeit betreiben zu können, ist eine den Bedürfnissen des Kunden entsprechende Auslastung stufenlos möglich. Der Einsatz der mobilen Entsorgungseinrichtung ist somit besonders für klei­ nere Verursacheranlagen von Vorteil.
  • 3. Das Verfahren arbeitet im geschlossenen Kreislauf, die Produkte des Verfahrens sind verhüttbare Metall­ salze und metallfreie Feststoffgemische. Ansonsten entstehen keine Abprodukte, die entsorgt werden müssen.
  • 4. Mit dem mobilen Metall-Entfernungs-System wird es möglich, Metallentfernungen vor Ort (z. B. Hafenbecken) durchzuführen.
  • 5. Ein wesentlicher Vorteil des Mobilsystems besteht gegenüber stationären Anlagen darin, daß mehrere Verursacher einen Entsorgungszug gemeinsam nutzen können. Dies wird durch eine entscheidende Verringerung der Entsorgungszeit und damit verbundener Erhöhung der Entsorgungsleistung pro Zeiteinheit durch die kontinu­ ierliche Führung des Laugungsprozesses möglich.
  • 6. Das System der innerhalb der mobilen Apparatur in­ stallierten und über einen Rechner gekoppelten Sensoren zur kontinuierlichen Metallbestimmung ermöglicht eine Optimierung des Prozesses bei laufendem Betrieb.
  • 7. Durch die kontinuierlichen Messungen der Metallkon­ zentrationen innerhalb der mobilen Apparatur ist eine ständige Qualitätskontrolle mit automatischer Rückfüh­ rung ungenügend entsorgten Produktes oder Abproduktes in den Prozeß möglich.
Beschreibung des Verfahrens und der Apparatur
Das mobile Verfahren und die Apparatur zur Entfernung von Metallen, insbesondere Schwermetallen, besteht aus sechs mobilen Untereinheiten, die in folgender Weise zusammenwirken:
1. Mobileinheit "Konditionierung"
Die Mobileinheit "Konditionierung" dient der Herstel­ lung eines fließfähigen, gut auf die Komplexierung vorbereiteten Schlammes aus festen oder halbfesten Produkten und Abprodukten. Sie besteht aus zwei Bevor­ ratungsbehältern A (1) und einem Zerkleinerer (2) bekannter Bauart, wie er beispielsweise zur Zerklei­ nerung von Müll für Kompostierungsanlagen Verwendung findet. Daneben ist ein Feinzerkleinerer (3) instal­ liert, der die Erzeugung geringster Partikelgrößen ermöglicht.
Im Konditionierer (4), einem Stahlgefäß mit Durchmi­ schungseinrichtung, vorzugsweise einem Blattrührer, wird der zerkleinerte Feststoff oder das halbfeste Produkt oder Abprodukt durch Zugabe von Wasser zu ei­ nem fließfähigen Schlamm mit einem Feststoffanteil von vorzugsweise 10 bis 25% verarbeitet.
Der pH-Wert des fließfähigen Schlammes wird mittels Säuren auf das ermittelte Optimum der Komplexierungs­ reaktion (abhängig vom verwendeten Komplexbildner und der Bindungsart des Metalles) eingestellt.
Die pH-Wert-Regulierung erfolgt automatisch über pH-Elektroden (5) und eine Regeleinheit mit ange­ schlossener regelbarer Pumpeinrichtung (6) durch Zuga­ be von Säure aus einem Resevoiregefäß (7).
Die Temperatur des fließfähigen Schlammes wird im Konditionierer (4) auf das Optimum der Komplexierungs­ reaktion gebracht. Dies geschieht mit Hilfe eines Wärme­ tauschers (8) und einer Warmwasserbereitungsanlage (9), die auch wahlweise mit Biogas betrieben werden kann. Alle Prozeßparameter sind entsprechend dem zu behan­ delnden Produkt oder Abprodukt optimiert. Die Wahl der verwendeten Säure wird durch das zu behandelnde Produkt oder Abprodukt sowie die Konzentration der zu entfer­ nenden Metalle und ihre Bindungsart bestimmt.
Mittels einer Pumpe (10) wird der fließfähige Schlamm in einen Bevorratungsbehälter B (11) und von dort aus in den Komplexator (12) befördert. Konditionierer und Komplexator sind über eine flexible, lösbare Rohrlei­ tung (13) miteinander verbunden. Der Bevorratungsbe­ hälter B (11) zwischen Konditionierer (4) und Komplex­ ator (12) gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb des Komplexators bei diskontinuierlichem Betrieb des Konditionierers.
2. Mobileinheit "Biosulfatierung"
Der Säuerungsreaktor (14) dient der biotechnologischen Umsetzung von Metallsulfiden in Metallsulfate ("Bio­ sulfatierung"). Die Biosulfatierung wird mit Hilfe von Mikroorganismen durchgeführt.
Da die verwendeten Mikroorganismen für diese Umsetzung Sauerstoff benötigen, muß für ausreichende Belüftung (15) gesorgt sein. Vorzugsweise wird der Säuerungs­ reaktor zur Behandlung von anaeroben Klärschlämmen eingesetzt, weil hier der Anteil der als Sulfide vor­ liegenden Metalle sehr groß ist.
Die Prozeßparameter müssen entsprechend den Optima der verwendeten Mikroorganismen eingestellt werden. Daher ist neben einer guten Sauerstoffversorgung und einer ausreichenden Durchmischung eine für Bioreaktoren üb­ liche Instrumentierung (pH-Wert, Temperatur) des Reaktors notwendig. Die für die Reaktion verwendeten Mikroorganismen sind vorzugsweise Thiobacillus-Arten (Temperaturoptimum 30 Grad Celsius) oder Sulfolobus acidocaldarius (Temperaturoptimum bei 60 Grad Cel­ sius). Diese werden in herkömmlicher Weise in Bioreak­ toren gezüchtet und dem zu behandelnden Schlamm im Säuerungsreaktor zugesetzt.
Im Säuerungsreaktor (14) findet folgende Reaktion statt:
2 MeS2 + 7 02 + 2 H2O → 2 MeSO4 + 2 H2SO4
4 MeSO4 + 02 + 2 H2SO4 → 2 Me₂(SO4)3 + 2 H2O
Me = Metall (Schwermetall)
3. Mobileinheit "Komplexierung"
Das Kernstück der Mobileinheit "Komplexierung" ist der Komplexator (12). In ihm findet die Überführung der schwerer löslichen anorganischen Metallsalze in leicht lösliche organische Komplexverbindungen statt. Außerdem wird eine Lösung der Bindungen zwischen hoch­ polymeren, festen Bestandteilen und Metallionen er­ reicht. Das fließfähige, in Feststoffgehalt, pH-Wert und Temperatur bereits auf das Optimum eingestellte Produkt der Mobileinheiten "Konditionierung" und "Biosulfatierung" gelangt über das lösbare Rohrsystem in den Komplexator.
Der Komplexierungsschritt kann diskontinuierlich und kontinuierlich verlaufen, wobei die Reaktionszeit in Form der Verweilzeit des Schlammes im Komplexator ent­ sprechend dem Metallgehalt, seiner Bindungsform und dem gewünschten Entsorgungsgrad frei wählbar ist.
Der Komplexator ist mit Einrichtungen zu Durchmischung, der Temperierung und der Regelung der Verweilzeit des zu behandelnden Schlammes im Reaktor ausgerüstet. Der verwendete Komplexbildner wird über eine automatische Dosiereinrichtung (16) aus einem Vorratsgefäß (17) zu­ dosiert. Die Regulierung des aktiven Reaktorvolumens erfolgt über einen Füllstandsregler (18).
Die Verweilzeit (oder Retentionszeit) des zu behan­ delnden Gutes im Komplexator bestimmt sich nach fol­ gender Gleichung:
Maßeinheit: Stunden (h)
Zur Einstellung optimaler Reaktionszeiten ist eine möglichst stufenlos regelbare Pumpeinrichtung (19) erforderlich.
Vom Komplexator gelangt der so behandelte Schlamm ebenfalls über eine flexible und trennbare Rohrlei­ tung in die Separatoreinheit, hier zunächst in den Zwischensammler (20). Eine Umgehungsleitung (Bypass) (21) gewährleistet im Bedarfsfall die direkte Ver­ bindung zum Separator (22) unter Umgehung des Zwi­ schensammlers (20).
Im Komplexator (12) findet die folgende Reaktion statt:
Schwermetallsulfat (schwer löslich) + Komplexbildner = Schwermetallkomplex (sehr gut löslich) + Natriumsulfat
Der Komplexator (12) ist temperierbar und damit auch bei Außentemperaturen unterhalb des Optimums der Reak­ tion im Freien einsetzbar. Für die Beheizung kann beispielsweise in Kläranlagen anfallendes Biogas ver­ wendet werden.
4. Mobileinheit "Separator"
Die mobile Separatoreinheit besteht aus dem Zwischen­ sammler (20) und dem Separator (22), vorzugsweise einer Separationseinrichtung auf Fliehkraftbasis. Der Zwischensammler (20) ist ein Stahlgefäß mit Durch­ mischungseinrichtung. Durch ihn wird eine effektive und wirtschaftliche (je nach Schlammumsatz kontinu­ ierliche oder diskontinuierliche) Trennung der Fest­ phase (metallarm) von der Flüssigkeit (metallhaltig) im Separator (22) gewährleistet.
Der Zwischensammler (20) hat die Aufgabe, den Separa­ tor (22) diskontinuierlich mit Schlamm zu versorgen. Dazu dient eine entsprechende Separationsregulierung (23): Bei Erreichen einer bestimmten Füllhöhe im Zwi­ schensammler werden eine Pumpe und der Separator ange­ schaltet und beim Erreichen eines unteren Soll-Pegels (Sicherheitsvolumen) abgeschaltet. Somit kann bei stets voller Auslastung des Separators bedarfsgerecht gearbeitet werden.
Der entwässerte und von Schwermetallen befreite Schlamm kann nun, evtl. nach Trocknung (24), einer Verwendung zugeführt werden.
Das Prozeßwasser, welches die Schwermetalle als Kom­ plexe gelöst enthält, wird durch eine flexible Rohr­ leitung mit Pumpe in die mobile Recycling-Einheit übergeführt.
5. Mobileinheit "Recycling"
Die mobile Recyclingeinheit besteht aus einem Fäl­ lungstank (25) (Reaktor zur Ausfällung der als Kom­ plexe gebundenen Metalle durch Zugabe von Sulfid, vor­ zugsweise Natriumsulfid und/oder Schwefelwasserstoff) sowie einer Vorrichtung zur Abtrennung des Metall­ sulfid-Niederschlages, beispielsweise eines Filters (26). Im Fällungstank (25) wird die Ausfällung der Schwermetalle als Sulfide bei gleichzeitiger Regene­ ration des Komplexbildners durchgeführt.
Es findet folgende Reaktion statt:
Metallkomplex (gelöst) + Natriumsulfid (gelöst) =
Metallsulfid (nahezu unlöslich) + Natriumkomplex (gelöst)
Die Abtrennung der Metallsulfide erfolgt vorzugsweise in einer Filterpresse. In der Filterpresse werden die unlöslichen Metallsulfide aus der Suspension abge­ trennt. Die Metallsulfide werden dann als Metall­ sulfidschlamm weiterverarbeitet. Das abgetrennte Pro­ zeßwasser, welches den regenerierten Komplexbildner enthält, wird über eine Pumpe dem Konditionierer (4) zugeführt. Damit ist der Kreislauf geschlossen, der regenerierte Komplexbildner wird erneut verwendet.
6. Mobileinheit "Schlammtrocknung"
Nachdem im Separator eine Fest-Flüssig-Trennung stattgefunden hat und das Prozeßwasser, welches die Metalle als organische Komplexe gelöst enthält, in die Recycling-Einheit befördert wird, gelangen die abgetrennten Feststoffe in eine Schlammtrocknungs­ einheit, die ebenfalls mobil gestaltet ist.
Die Schlammtrocknung erfolgt auf herkömmliche Weise mit Hilfe eines Trockners (24), beispielsweise eines Bandtrockners.
7. Metallanalytik und Prozeßkontrolle
Für die erfindungsgemäße Erhöhung der Effektivität bekannter Verfahren zur Entfernung von Metallen, besonders Schwermetallen, aus Produkten und Abpro­ dukten bedient man sich zweckmäßiger Weise eines mobilen, der Metallkonzentration angepaßten, kontinu­ ierlich arbeitenden Komplexierungsverfahren, wie es hier beschrieben ist.
Für die Bestimmung des Metallgehaltes des Schlammes vor, während und nach der Behandlung sind an mehreren Stellen der Apparatur Meßfühler angebracht. Diese stehen - einen Rechner miteinander gekoppelt - mit entsprechenden Regelelementen, insbesondere regelbaren Pumpen, in Verbindung und dienen dazu, die Reaktions­ zeit im Komplexator dem Schwermetallgehalt der kondi­ tionierten Gutes anzupassen.
Damit wird eine vom Schwermetallgehalt des zu behan­ delnden Stoffes unabhängige Endkonzentration an Schwermetallen nach der Behandlung des Stoffes bei optimaler Reaktionszeit erreicht.
Wenn der Schwermetallgehalt des behandelten Schlammes (gemessen als Differenz zwischen den Konzentrationen unbehandelten und behandelten Schlammes) nicht einem gewählten Sollwert entspricht, wird der Schlamm auto­ matisch über eine entsprechend ansteuerbare Pump- und Transporteinrichtung in den Komplexator rückgeführt. Damit wird auch im Problemfall die Einhaltung von Grenzwerten garantiert.

Claims (18)

1. Mobiles Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen Entfernung von Metallen, ins­ besondere Schwermetallen, aus Feststoffen, wäßrigen Suspensionen und Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Verfahren und Apparaturen zur Entfer­ nung von Metallen, insbesondere Schwermetallen, zu einem wahlweise kontinuierlich oder diskontinuierlich durchzuführenden Verfahren in einer ortsbeweglichen Apparatur so miteinander verknüpft werden, daß dieses mobile Verfahren gegenüber diskontinuierlichen und stationären Verfahren und Apparaturen eine Reihe wesentlicher Vorteile hat.
2. Verfahren und Apparatur nach Anspruch 1, gekennzeich­ net dadurch, daß die Apparatur zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen Entfernung von Metallen, vor­ zugsweise Schwermetallen, ortsbeweglich ist.
3. Verfahren und Apparatur nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­ zeichnet dadurch, daß die Entfernung der Metalle aus den Feststoffen, wäßrigen Suspensionen und Lösungen wahlweise in einem diskontinuierlich oder kontinuier­ lich arbeitenden Verfahren erfolgt.
4. Verfahren und Apparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Apparatur aus einer mobilen Kompakteinheit oder aus mehreren mobilen Untereinheiten besteht.
5. Verfahren und Apparatur nach Anspruch 4, gekennzeich­ net dadurch, daß die mobilen Untereinheiten wahlweise miteinander verbunden werden können.
6. Verfahren und Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Mobilität durch die Installation der Apparatur auf beweglichen Transportmitteln, vorzugsweise Lastkraftwagen, Eisen­ bahnwaggons und Schiffen, hergestellt wird.
7. Verfahren und Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß entsprechend der Beschaffenheit des zu behandelnden Stoffes (fest, wäßrige Suspension oder flüssig) verschiedene Unter­ einheiten wahlweise frei miteinander kombinierbar sind.
8. Verfahren und Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die mobilen Untereinheiten auch einzeln und unabhängig von einan­ der verwendet werden können.
9. Verfahren und Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Entfernung von Metallen aus dem Stoff wahlweise kontinuierlich oder diskontinuierlich im Chargenbetrieb durchgeführt werden kann.
10. Verfahren und Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß alle wesentli­ chen Verfahrensparameter (Reaktionszeit, Säuregrad und Temperatur) der aktuellen Konzentration der zu entfer­ nenden Metallionen optimal angepaßt werden können.
11. Verfahren und Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Ermittlung der optimalen Verfahrensparameter in Abhängigkeit von der Konzentration und der Bindungsart der zu entfer­ nenden Metalle erfolgt.
12. Verfahren und Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Ermittlung der Metallkonzentrationen durch ein System von Metall­ sensoren in der Apparatur erfolgt.
13. Verfahren und Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Messung der Metallkonzentrationen in der Apparatur kontinuier­ lich oder diskontinuierlich in für die optimale Durch­ führung des Verfahrens geeigneten Zeitintervallen er­ folgt.
14. Verfahren und Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß alle in der Apparatur befindlichen Sensoren für die Metallbestim­ mung mit einem Rechner gekoppelt sind.
15. Verfahren und Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß mit dem Rechner nach einem dafür geigneten Programm das Verfahren der Metallentfernung während des Betriebes dahingehend opti­ miert wird, daß Reaktionszeit, Temperatur und pH-Wert den aktuellen Metallionenkonzentrationen angepaßt wer­ den.
16. Verfahren und Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß eine Rückführung ungenügend entsorgten Stoffes in den Prozeß automatisch und sooft erfolgen kann, bis der geforderte Entsor­ gungsgrad erreicht ist.
17. Verfahren und Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die automatische Rückführung ungenügend entsorgten Abproduktes mittels eines Systems von rechnergekoppelten Metallsensoren und rechnergesteuerten Pumpen erfolgt.
18. Verfahren und Apparatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die kontinuier­ liche, sich selbst optimierende Metallentfernung aus Feststoffen, wäßrigen Suspensionen und Lösungen auch stationär durchgeführt werden kann.
DE19904026357 1990-08-21 1990-08-21 Mobiles verfahren und apparatur zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen entfernung von metallen aus feststoffen, waessrigen suspensionen und loesungen Withdrawn DE4026357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026357 DE4026357A1 (de) 1990-08-21 1990-08-21 Mobiles verfahren und apparatur zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen entfernung von metallen aus feststoffen, waessrigen suspensionen und loesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026357 DE4026357A1 (de) 1990-08-21 1990-08-21 Mobiles verfahren und apparatur zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen entfernung von metallen aus feststoffen, waessrigen suspensionen und loesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026357A1 true DE4026357A1 (de) 1992-02-27

Family

ID=6412585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026357 Withdrawn DE4026357A1 (de) 1990-08-21 1990-08-21 Mobiles verfahren und apparatur zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen entfernung von metallen aus feststoffen, waessrigen suspensionen und loesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026357A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310512A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Weismann Hein Friedrich Dipl I Anlage zur Behandlung von Abwasser und Müll
DE29513662U1 (de) * 1995-08-25 1996-01-04 Preussag Anlagenbau Gmbh, 30625 Hannover Mobile Abwasseraufbereitungsanlage
DE102007030927A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 utp umwelttechnik pöhnl GmbH Verfahren und Vorrichtungen zur Schlammentsorgung von Kläranlagen, insbesondere Kleinkläranlagen
DE102008049031A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Christian Wenner Vorrichtung zur Trocknung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310512A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Weismann Hein Friedrich Dipl I Anlage zur Behandlung von Abwasser und Müll
DE29513662U1 (de) * 1995-08-25 1996-01-04 Preussag Anlagenbau Gmbh, 30625 Hannover Mobile Abwasseraufbereitungsanlage
DE102007030927A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 utp umwelttechnik pöhnl GmbH Verfahren und Vorrichtungen zur Schlammentsorgung von Kläranlagen, insbesondere Kleinkläranlagen
DE102008049031A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Christian Wenner Vorrichtung zur Trocknung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Pedersen Characterization and electrodialytic treatment of wood combustion fly ash for the removal of cadmium
DE102006038207A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Sulfat und Schwermetallen aus Abwasser
DE102008026991A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm
DE4444032C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von Gülle
Cocolo et al. Effect of acidification on solid–liquid separation of pig slurry
EP2470306B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen magnetischen erztrennung und/oder -aufbereitung sowie zugehörige anlage
EP3087171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biogasgewinnung
DE2823587B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an organisch gebundenem Kohlenstoff in stark salzhaltigem und organische Substanzen enthaltendem Wasser
CH616263A5 (de)
DE4026357A1 (de) Mobiles verfahren und apparatur zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen entfernung von metallen aus feststoffen, waessrigen suspensionen und loesungen
DE19532802C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Schleifschlämmen
EP3078641B1 (de) Phosphorrückgewinnungsanlage und verfahren zum betreiben einer phosphorrückgewinnungsanlage
AU617214B2 (en) Process for the separation of solid phase from liquid substance, particularly for waste water purification
CN111847830A (zh) 一种去除重金属污染底泥的撬装式模块化处理装置
DE3036285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von abwasser fuer analysetechnische zwecke
EP0044948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus insbesondere landwirtschaftlichen Abfallstoffen
DE69607596T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von müll
DE2537941A1 (de) Verfahren zum gewinnen von metallen aus manganknollen
DE10004045A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlamm, Gülle, Jauche, in Chemietoiletten (Toilettenhäuschen) gesammelten menchlichen Fäkalien od. dgl.
DE10210985B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organische Abfälle enthaltenden Stoffen
CH701985A2 (de) Behandlung zur Entfernung von Asche aus Kohle unter Vermeidung grosser Mengen von Fluorwasserstoff an Ort und Stelle.
EP2415715B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Ausscheidung der anorganischen Fracht aus einem System zur anaeroben Abwasserbehandlung
DE3324425A1 (de) Verfahren zur abscheidung von kohlenwasserstoffen aus wasser, insbesondere grundwasser
EP0606291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von bestandteilen aus farbdispersionen
DE10205950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ammonium-, phosphat- und kaliumhaltigen Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee