DE4024929A1 - Ulbrichtkugel - Google Patents
UlbrichtkugelInfo
- Publication number
- DE4024929A1 DE4024929A1 DE19904024929 DE4024929A DE4024929A1 DE 4024929 A1 DE4024929 A1 DE 4024929A1 DE 19904024929 DE19904024929 DE 19904024929 DE 4024929 A DE4024929 A DE 4024929A DE 4024929 A1 DE4024929 A1 DE 4024929A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- integrating sphere
- card
- light
- laser beam
- sphere
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 title abstract description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 title abstract description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 title 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 abstract description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 abstract 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N Stigmatellin A Natural products COC1=CC(OC)=C2C(=O)C(C)=C(CCC(C)C(OC)C(C)C(C=CC=CC(C)=CC)OC)OC2=C1O UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000010330 laser marking Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J1/4257—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to monitoring the characteristics of a beam, e.g. laser beam, headlamp beam
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/0271—Housings; Attachments or accessories for photometers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J2001/0481—Preset integrating sphere or cavity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ulbrichtkugel mit einer
Lichteintrittsöffnung und einer Lichtaustrittsöffnung.
Weiterhin betrifft die Erfindung verschiedene Anwen
dungsmöglichkeiten einer solchen Ulbrichtkugel.
Die Ulbrichtkugel oder auch Ulbricht′sche Kugel ist ein
Gerät zur Messung des Lichtstroms von Lichtquellen.
Üblicherweise ist die Ulbrichtkugel als Hohlkugel ausge
bildet, die innenseitig einen weißen Anstrich aufweist.
Beispielsweise befindet sich in deren Inneren eine Licht
quelle. An einem Meßfenster in der Kugeloberfläche wird
die Beleuchtungsstärke gemessen. Der der Beleuchtungs
stärke proportionale Lichtstrom wird mit einem Referenz
wert verglichen.
Nun kann man eine solche Ulbricht′sche Kugel auch dazu
verwenden, die Intensität von Lichtstrahlen zu ermitteln,
indem ein Meßstrahl durch eine Lichteintrittsöffnung in
das Innere der Kugel geleitet wird, wobei die Messung
dann an einer Lichtaustrittsöffnung der Kugel erfolgt.
Bei der Ulbrichtkugel wird zur Messung die fast vollstän
dige diffuse Reflektivität an den Innenwänden der Kugel
ausgenutzt. Gegenüber den reflektierenden Bereichen der
Innenwand der Kugel nehmen Lichteintrittsöffnung und
Lichtaustrittsöffnung nur wenig Platz ein, so daß nur we
nig Licht durch die Öffnungen verloren geht. Um die Meß
ergebnisse nicht zu verfälschen, wird allgemein eine mög
lichst genaue Kugelform und ein sehr hoher Grad der dif
fusen Reflexion angestrebt.
Die bislang bekannten Meßanordnungen mit Ulbrichtkugeln
umfassen mehrere Bauteile, die durch Halterungen, Ver
bindungsstücke usw. miteinander verbunden sind. Diese
Bauteile sind im allgemeinen teuer. So beispielsweise
benötigt man eine Abbildungsoptik, um einen bestimmten
Strahlquerschnitt an die Lichteintrittsöffnung der
Ulbrichtkugel anzupassen. Der hohe Aufwand für eine
solche Meßanordnung macht den Einsatz der Ulbrichtkugel
und der dazugehörigen Bauteile häufig wirtschaftlich
uninteressant, zumal der eigentliche Meßbetrieb einen
nicht unerheblichen Aufwand für Justierarbeiten und
dergleichen erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ulbricht
kugel der eingangs genannten Art anzugeben, die sich
aufgrund eines kompakten und einfachen Aufbaus für preis
werte Meßanordnungen eignet, ohne daß dabei aufwendige
Justierarbeiten vorgenommen werden müssen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß
die Kugel massiv aus einem transparenten Material herge
stellt ist und daß sich auf der Außenfläche der Kugel
eine reflektierende Beschichtung befindet.
Während die bislang üblichen Ulbrichtkugeln Hohlkörper
waren, die mit erheblichem Aufwand hergestellt werden
mußten, wozu die innere Beschichtung der Kugel gehörte,
ist die erfindungsgemäß ausgestaltete Ulbrichtkugel ein
massiver Körper, auf dessen Außenfläche sich die reflek
tierende Beschichtung befindet.
Insbesondere kann es sich bei dem Material der Kugel um
Kunststoff oder auch Acrylglas handeln, speziell dann,
wenn es um Anwendungen bei Laserlicht mit einer Wellen
länge im Sichtbaren oder im nahen Infrarot geht.
Ulbrichtkugeln aus Acrylglas in großen Stückzahlen lassen
sich billig durch Spritzgießen herstellen. Die durch
Spritzgießen aus Acrylglas gefertigte Kugel kann ohne
großen Aufwand eine ausreichende Formgenauigkeit aufwei
sen.
Darüber hinaus können natürlich auch andere Herstellungs
verfahren benutzt werden, wie z. B. Gießen aus der
Flüssigkeit oder spangebende Bearbeitung von Platten
material.
Die Außenbeschichtung kann ein handelsüblicher weißer
Lack sein, z. B. ein Lack, wie er üblicherweise beim Kor
rigieren von Tippfehlern auf Schreibmaschinenpapier ver
wendet wird. Dieser Lack wird einfach außen auf die Ober
fläche der Acrylglaskugel aufgetragen.
Wie oben erwähnt, machen spezielle Anwendungen es häufig
erforderlich, der Lichteintrittsöffnung des Kugelkörpers
eine Abbildungsoptik vorzuschalten, um den beispielsweise
in einem gewissen Winkelbereich einfallenden Strahl in
die Lichteintrittsöffnung zu lenken. Eine solche Abbil
dungsoptik läßt sich bei der erfindungsgemäßen Ulbricht
kugel besonders einfach dadurch realisieren, daß ein
stückig mit dem Kugelkörper im Bereich der Eintritts
öffnung eine Abbildungsoptik angeformt ist. Wenn die
Ulbrichtkugel - wie gesagt - aus Acrylglas besteht, so
wird die Abbildungsoptik zusammen mit dem eigentlichen
Kugelkörper in einem Stück hergestellt. Es ist ersicht
lich, daß eine solche Kombination von Kugelkörper und
Abbildungsoptik keinerlei Justierarbeiten erforderlich
macht. Man muß diese Anordnung lediglich in eine ent
sprechende Position bezüglich des einfallenden Licht
strahls bringen. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Tei
le mit transparentem Acryl-Kleber zu einem Bauteil zu
verbinden.
Weiterhin kann man durch die Ausbildung einer Einschnü
rung zwischen der Abbildungsoptik und dem eigentlichen
Kugelkörper eine Blende definieren. Im Bereich dieser
"Blende" befindet sich dann die eigentliche Lichtein
trittsöffnung der Ulbrichtkugel.
Die Lichtaustrittsfläche, wo das diffuse Licht im
Inneren der Kugel gemessen wird, wird vorzugsweise da
durch hergestellt, daß an dem Kugelkörper ein Ansatz
angeformt ist, der an seinem freien Ende ein poliertes
Austrittsfenster aufweist. Vorzugsweise befindet sich
der Ansatz in dem Kugelkörper direkt hinter der als
Blende fungierenden Einschnürung im Bereich der Licht
eintrittsöffnung. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil,
daß nur im Kugelkörper durch Mehrfachreflexion ent
standenes Licht auf das polierte Lichtaustrittsfenster
trifft.
Einstückig mit der gesamten Anordnung aus Abbildungs
optik, Blende und Kugelkörper können Halterungselemente
angeformt sein. Damit entsteht beim Betrieb der Ulbricht
kugel ein Minimum an Montage- und Justierarbeiten. Die
Halterung ist vorzugsweise in Form einer Aussparung in
dem Ansatz realisiert und dient dazu, einen Lichtdetektor
aufzunehmen. Bei diesem Lichtdetektor handelt es sich -
wie üblich - um ein fotoelektrisches Bauelement, dessen
Signalstrom proportional zur Beleuchtungsstärke am Licht
austrittsfenster ist.
Während der eigentliche Kugelkörper mit einer weißen,
reflektierenden Beschichtung versehen ist, kann man an
dem genannten Ansatz einen lichtabsorbierenden Überzug,
z. B. einen schwarzen Anstrich, vorsehen. Durch diese
Maßnahme kann man eine einstellbare Abschwächung des
Lichts und mithin einen kalibrierbaren Meßkopf reali
sieren.
Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich durch hohe
Kompaktheit und einfache Konstruktion aus. Man kann be
stimmte Stellen des Acrylkörpers polieren, so daß diese
polierten Stellen dann als Umlenkspiegel fungieren. Ge
genüber den bekannten Anordnungen stellt dies eine we
sentliche konstruktive Vereinfachung dar.
Es kann nun erwünscht sein, daß ein in die Ulbrichtkugel
gelangender Lichtstrahl, insbesondere Laserstrahl, die
Ulbrichtkugel nicht mehr verlassen soll. In diesem Fall
wird das gesamte Meßlicht absorbiert.
Um die dadurch bedingten thermischen Belastungen des
Materials zu begrenzen, kann man mit relativ einfachen
Mitteln eine Kühlung erreichen. Hierzu ist erfindungs
gemäß vorgesehen, daß außen auf der reflektierenden
Beschichtung noch eine Absorptionsschicht mit mäßiger
thermischer Leitfähigkeit und eine gut wärmeableitende
Schicht aufgebracht sind. Auf diese Weise wird die
reflektierende Schicht ebenso wie die von ihr einge
schlossene massive Kugel durch Wärmeableitung nach
außen gut gekühlt.
Die erfindungsgemäße Ulbrichtkugel ist für eine Reihe
möglicher Anwendungen geeignet. Im vorliegenden Fall
sollen speziell zwei Anwendungen näher erläutert werden,
wobei spezielle Verfahrensmerkmale jedoch nicht unbe
dingt auf die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer
Ulbrichtkugel begrenzt sind, sondern auch - möglicher
weise weniger gut - mit herkömmlichen Meßanordnungen oder
Ausgestaltungen von Ulbrichtkugeln realisierbar sind.
Zunächst soll ein Verfahren zur Lagebestimmung der Kante
einer mittels Laserstrahl zu bearbeitenden ID-Karte
(z. B. Kreditkarte, Scheckkarte, Ausweiskarte) erläutert
werden. Solche ID-Karten werden beispielsweise beim bar
geldlosen Zahlungsverkehr verwendet. Eine von mehreren
Arten von Informationen, welche die ID-Karte trägt, ist
eine auf die Person des Karteninhabers bezogene Beschrif
tung, die üblicherweise mittels Laser eingeschrieben
wird.
Hierzu wird die zu bearbeitende Karte in ein Laser-Be
schriftungsgerät eingebracht und nimmt dort eine bestimm
te Lage ein. Ein Laserstrahl wird von einem rechnerge
steuerten Umlenkspiegel auf bestimmte Stellen der Karte
gelenkt, wo der Laserstrahl die gewünschten Daten in das
Kartenmaterial einbrennt.
Wenn nur eine einzige Kartenseite mit dem Laserstrahl
abgetastet wird, kann man daran denken, die Karte zum
Beschriften gegen einen festen Anschlag zu fahren, wobei
die Stelle, an der die Beschriftung durch den Laserstrahl
beginnt, exakt durch entsprechende Lage des Umlenkspie
gels bestimmt ist. Andererseits kann man daran denken,
innerhalb des Geräts beide Seiten der ID-Karte mit dem
Laserstrahl zu beschriften. Dann muß die Karte nach Bear
beitung der einen Seite zur Bearbeitung der anderen Seite
gewendet werden.
In diesem Fall wäre aufgrund der mechanischen Toleranzen
die Lage der Karte nur in gewissen Grenzen grob festge
legt.
Aus den obigen Gründen ergibt sich, daß es wünschenswert
wäre, ein Mittel zur exakten Lagebestimmung einer Karte
zur Verfügung zu haben, wobei dieses Mittel einerseits
einfach zu realisieren ist, andererseits präzise arbei
tet.
Demgemäß schafft die Erfindung ein Verfahren zur Lagebe
stimmung der Kante einer mittels Laserstrahl zu bearbei
tenden ID-Karte in einer Bearbeitungsapparatur, insbeson
dere unter Verwendung einer Ulbrichtkugel nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren dadurch gekenn
zeichnet ist, daß die Karte in eine grob definierte Bear
beitungslage hineinbewegt wird, in der sich eine vorbe
stimmte Kante der Karte innerhalb eines vorgegebenen
Intervalls befindet, daß der Laserstrahl mit definierter
Intensität von einem Ablenksystem, vorzugsweise in
kleinen Schritten, quer zum Kantenverlauf bewegt wird,
wobei der Umfang der Abtastung mindestens so groß ist
wie das Intervall und daß hinter der Kartenkante die
Ulbrichtkugel mit einer Abbildungsoptik im Abtastbe
reich des Laserstrahls angeordnet ist. Hierbei sorgt die
Abbildungsoptik dafür, daß der Laserstrahl über den gan
zen Umfang der Abtastung die Ulbrichtkugel ungehindert
erreicht, ohne dabei einen unerwünschten großen Öffnungs
winkel für Streulicht zu haben.
Bei diesem Verfahren wird die mit Laserstrahl zu be
schriftende Karte zunächst in eine grob definierte Lage
hineinbewegt. Beispielsweise wird die durch ein Förder
system antransportierte Karte abgebremst. Es ist klar,
daß eine solche Abbremsung nur mit einer begrenzten
Genauigkeit hinsichtlich der Anhalteposition der Karte
durchgeführt werden kann. Nachdem die Karte ihre grob
definierte Ruhelage eingenommen hat, befindet sich eine
bestimmte Kante der Karte innerhalb eines gewissen
Intervalls, welches durch Versuche und dergleichen er
mittelt werden kann.
Dann wird mit dem in der Energie gedämpften Laserstrahl
eine Abtastung vorgenommen, derart, daß der Laserstrahl
sich zunächst über einen Bereich an der betreffenden Kan
te der Karte bewegt, um anschließend über die Kartenkante
hinauszugelangen.
Eine Besonderheit dieses erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht dabei u. a. darin, daß der Laserstrahl nicht nur
zum Beschriften der Karte verwendet wird, sondern auch in
der genannten Weise zur Lagebestimmung der Kartenkante
dient. Hierzu wird während der Phase der Lagebestimmung
die Intensität des Laserstrahls auf einen Wert reduziert,
der keine Beschriftung bzw. Materialveränderung der Karte
zur Folge hat. Für die Lagebestimmung stehen die bereits
für die Laserbeschriftung verwendeten Bauelemente zur
Verfügung. Mit dem Umlenkspiegel läßt sich der Laser
strahl in definierten, präzisen Schritten vorrücken. Da
die Lagebeziehung zwischen Umlenkspiegel und Kartenebene
vorgegeben ist, ist der jeweilige Auftrefffleck des Laser
strahls auf der Karte bekannt. Wenn nun zunächst der
Laserstrahl auf die Karte auftrifft, wird am Lichtaus
trittsfenster der Ulbrichtkugel praktisch kein Lichtstrom
gemessen, da kein Licht auf die Abbildungsoptik der
Ulbrichtkugel fällt. Wenn dann der abtastende Laserstrahl
die betreffende Kartenkante überschreitet, fällt Licht
auf die Ulbrichtkugel. Der an das Lichtaustrittsfenster
der Ulbrichtkugel angeschlossene Lichtdetektor gibt ein
Signal ab, welches kennzeichnend ist für eine bestimmte
Lichtintensität des Laserstrahls. Das Signal wird mit
einem Schwellenwert verglichen, und der Zeitpunkt des
Auftretens des Signals kennzeichnet eine bestimmte Stel
lung des Umlenkspiegels. Damit ist die Lage der Kante
bekannt, wobei die Genauigkeit dieser Messung von der
Schrittweite des schrittweise bewegten Laserstrahls bzw.
Umlenkspiegels abhängt.
Aufgrund der Vielfachreflexionen innerhalb der Ulbricht
kugel und der damit verbundenen Mittelung der einfallen
den Strahlungsintensität, ist die am Detektor erzielte
Signalstärke nur von der Strahlungsintensität und nicht
von dem Einfallwinkel abhängig. Ein ähnlich wirksames
Ausgleichen der Winkelabhängigkeit einer herkömmlichen
Fotodiode wäre nur mit unverhältnismäßig großem elektro
nischen Aufwand möglich.
Darüber hinaus liefert die Ulbrichtkugel selbst bei ge
ringem Kontrast, d. h. bei teilweise transparenten Kar
ten, noch gute Ergebnisse, da der Schwellwert so gewählt
werden kann, daß eine Unterscheidung zwischen direkt ein
fallendem Licht und dem "Schatten" der Karte möglich
ist. Herkömmliche Fotodiodenarrays dagegen gewährleisten
in diesem Fall aufgrund der starken Signalschwankungen
durch andere Ursachen keine eindeutige Lagebestimmung
mehr.
In der oben beschriebenen Weise lassen sich auch zwei
senkrecht aufeinanderstehende Kanten der Karte bestimmen.
Damit wäre die exakte Lage der Karte bekannt. Nach der
Bestimmung der Kartenposition kann mit dem eigentlichen
Bearbeitungsvorgang begonnen werden. Hierzu wird der Um
lenkspiegel in eine Stellung gebracht, gemäß der der
Laserstrahl exakt auf den Startpunkt für die Laserbe
schriftung fällt. Eine solche Einstellung des Umlenk
spiegels läßt sich mühelos erreichen; denn da die Lage
der Kanten bekannt ist, lassen sich die Koordinaten des
Anfangspunkts der Beschriftung berechnen.
Speziell sieht die Erfindung hierzu vor, daß, nachdem
ein an die Ulbrichtkugel gekoppelter Detektor das Über
schreiten der Kartenkante durch den Laserstrahl erkannt
hat, der etwa auf die Kartenebene fokussierte Laserstrahl
zu einem Bearbeitungs-Startpunkt auf der Karte geführt
wird und daß dann die Intensität des Laserstrahls von
dem die Struktur der Karte praktisch nicht beeinflus
senden Wert auf einen höheren Bearbeitungsbetriebswert
heraufgesetzt wird.
Eine andere Anwendungsmöglichkeit für die erfindungsge
mäße Ulbrichtkugel ist die Leistungsmessung eines Lasers.
Hierzu sieht die Erfindung vor, daß zur Leistungsmessung
des Lasers eine erfindungsgemäß ausgestaltete Ulbricht
kugel verwendet wird. Insbesondere wird aus dem zu
messenden Laserstrahl, z. B. durch einen teildurchlässi
gen Spiegel, ein Meßstrahl abgeleitet, welcher auf die
Lichteintrittsöffnung der Ulbrichtkugel gelenkt wird.
Diese Leistungsmessung eines Lasers ist besonders gün
stig, wenn die erfindungsgemäße Ulbrichtkugel auf dem
Ansatz mit einem lichtabsorbierenden Überzug, z. B. einem
schwarzen Anstrich, versehen ist. Durch diese Maßnahme
läßt sich nämlich ein kalibrierbarer Meßkörper realisie
ren, mit dem rasch und mühelos die Leistung eines Lasers
in der genannten Weise gemessen werden kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Skizze einer mit einer Ab
bildungsoptik ausgestatteten erfindungsgemäßen
Ulbrichtkugel in Verbindung mit einer Laser
anlage,
Fig. 2 den Bereich der Lichtaustrittsöffnung nach
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 eine Skizze, die den prinzipiellen Aufbau
einer Einrichtung zur Lagebestimmung der Kante
einer ID-Karte veranschaulicht,
Fig. 4 eine erläuternde Skizze, die den Abtastvorgang
einer Kartenkante mittels Laserstrahl veran
schaulicht,
Fig. 5 ein Signalverlauf, welcher die Veränderung des
Pegels eines empfangenen Laserstrahls bei Über
schreiten einer Kartenkante veranschaulicht,
Fig. 6 eine schematische Querschnittsansicht einer
weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemä
ßen Ulbrichtkugel und
Fig. 7 eine schematische Querschnittsansicht einer
weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemä
ßen Ulbrichtkugel.
In Fig. 1 ist schematisch ein Laser 2 dargestellt, von
dem ein Laserstrahl auf einen Schwenkspiegel 4 gegeben
wird. Der vom Schwenkspiegel 4 reflektierte Laserstrahl
gelangt abhängig von der Lage des Schwenkspiegels auf
eine bestimmte Stelle eines Eintrittsfensters einer
insgesamt mit 6 bezeichneten Ulbrichtkugel. Der Winkel
bereich, der von dem Laserstrahl überstrichen werden
kann, ist in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet.
Die strichpunktierten Linien markieren polierte Flächen.
Die Ulbrichtkugel 6 ist im wesentlichen ein einstückiger,
durch Spritzgießen hergestellter Acrylkörper mit einer
Optik 8, einem Blendenteil 10 und dem eigentlichen
(Ulbricht′schen) Kugelkörper 12. Auf der Außenfläche des
Kugelkörpers 12 befindet sich eine weiße Beschichtung
(14). Bei der Beschichtung (14) handelt es sich um ein
Material mit weißen Pigmenten, z. B. Titandioxid oder
Bariumsulfat. Damit die Beschichtung fest an der Oberflä
che des Acrylkörpers haftet, wird ein transparenter Bin
der verwendet. Gute optische und mechanische Eigenschaf
ten besitzt ein PMMA-Kleber, der sich mit dem Material
des Kugelkörpers verbindet und anschließend ausgehärtet
wird. Möglich ist auch die Verwendung einer handelsüb
lichen weißen Deckfarbe (Tipp-Ex), wie sie zum Korri
gieren von Tippfehlern verwendet wird.
Es ist darauf zu achten, daß an der Grenzschicht zwischen
der Außenfläche des Kugelkörpers und der Beschichtung
keine spiegelnden Reflexionen entstehen. Angestrebt wird
eine möglichst starke Diffusion. Erreicht wird dies da
durch, daß man den Brechungsindex des Bindematerials mög
lichst genau so groß wählt wie den des Materials des
Kugelkörpers (Acrylglas).
Die Optik 8 erstreckt sich von dem Bereich des Lichtein
trittsfensters 21 zu dem Blendenteil 10, der als Ein
schnürung des Acrylglaskörpers ausgebildet ist. Direkt
dem in die Eintrittsöffnung 20 mündenden Blendenteil 10
nachgeordnet ist an dem Kugelkörper 12 ein Auskoppelkanal
15 in Form eines Ansatzes ausgebildet. Dieser Auskoppel
kanal erfüllt gleichzeitig die Funktion eines Lichtaus
trittsfensters und einer Blende.
Der Auskoppelkanal 15 ist in Fig. 2 in Längsschnittdar
stellung näher veranschaulicht. Man erkennt oben in
Fig. 2 das (weiße) Beschichtungsmaterial 14 und die Aus
trittsöffnung 13. Der eigentliche Auskoppelkanal 15 ist
von einer schwarzen Beschichtung 22 umgeben, die lichtab
sorbierend ist. An der Stirnseite des Ankoppelkanals ist
eine Aussparung 19 angebracht, in welcher ein Detektor 16
befestigt ist, der mit einem fotoelektrischen Bauelement
ausgestattet ist, welches ein elektrisches Signal abgibt,
dessen Stärke proportional zur Beleuchtungsstärke im Be
reich des Auskoppelkanals 15 ist. Die dem Detektor zuge
wandte Stirnfläche 17 des Auskoppelkanals 15 ist poliert.
Der Detektor 16 kann jedoch auch auf andere Weise am Aus
koppelkanal befestigt werden. Zum Beispiel ist es mög
lich, den Auskoppelkanal plan mit der polierten Stirn
fläche 17 abzuschließen und anschließend den Detektor mit
Klebstoff an dieser Stirnfläche zu befestigen.
Die absorbierende Beschichtung 22 gewährleistet, daß nur
paralleles Licht auf den Detektor trifft, das heißt nur
das von einer bestimmten Fläche in der Kugel reflektierte
Licht kann den Kanal ungehindert durchlaufen. Diese An
ordnung, Ulbrichtkugel mit schwarz beschichtetem Ankop
pelkanal, entspricht in ihrer Funktionsweise der klassi
schen Ulbrichtkugel, bei welcher der Detektor innerhalb
der Kugel oder direkt in deren Wand angebracht und durch
Blenden von direkter Bestrahlung geschützt ist, und die,
wie bereits ausgeführt, zur Messung des Lichtstroms von
Lichtquellen benutzt wird. Durch diese schwarze Beschich
tung läßt sich also eine kalibrierbare Meßvorrichtung
erreichen.
Wie in Fig. 1 angedeutet, ist an den Detektor 16 eine
Steuerung 18 angeschlossen, die das von dem Detektor 16
gelieferte Signal verarbeitet und auswertet. Wie weiter
unten noch näher erläutert werden wird, kann die Steue
rung 18 z. B. einen Vergleicher beinhalten, der das von
dem Detektor 16 gelieferte Signal mit einem Referenz
signal vergleicht. Das Vergleichsergebnis bedeutet dann,
daß der über das Lichteintrittsfenster 21 in die
Ulbrichtkugel 6 einfallende Lichtstrahl eine bestimmte
Intensität überschreitet oder unterschreitet.
Fig. 3 zeigt eine mögliche Anwendung einer Ulbrichtkugel.
Insbesondere wird eine Ulbrichtkugel des in Fig. 1 und 2
dargestellten Typs eingesetzt. Für das im folgenden zu
beschreibende Verfahren kann jedoch grundsätzlich auch
eine übliche, z. B. hohle Ulbrichtkugel mit einer diskret
ausgebildeten Abbildungsoptik eingesetzt werden. Rechts
in Fig. 3 ist prinzipiell eine Ulbrichtkugel 6′ mit einer
Abbildungsoptik 8′ und einem Kugelkörper 12′ angedeutet.
Beschrieben wird im folgenden die Bestimmung der Lage
einer Kante eines in einer Laserbeschriftungsapparatur
mit einer Laserbeschriftung zu versehenden Scheckkarte.
Die Scheckkarte 30 ist in der Darstellung nach Fig. 3 von
oben nach unten (Pfeilrichtung P1) in eine in einem vor
gegebenen Intervall grob definierte Lage hineingebremst
worden. Die eine Kante 32 der Karte 30 befindet sich mit
hin in einem Bereich, der auf jeden Fall in den Abtast
bereich eines von dem Schwenkspiegel 4 bewegten Laser
strahls fällt.
Bei stillstehender Karte 30 bewegt sich der Laserstrahl
in Fig. 3 von oben nach unten, d. h. der Laserstrahl
trifft zunächst auf eine Stelle der Karte 30 in der Nähe
der Kante 32 auf. Der Laser 2 ist so eingestellt, daß die
Intensität des Laserstrahls keinerlei Veränderung der
Struktur der Karte 30 hervorruft. Das Licht von dem
Laserstrahl wird vollständig oder zumindest teilweise von
dem Material der Karte 30 gesperrt, so daß kein Licht auf
die nachgeschaltete Ulbrichtkugel 6′ fällt.
Nun wird der Laserstrahl durch Verstellen des Schwenk
spiegels 4 Stück für Stück weitergerückt in Richtung auf
die Kante 32. Wenn schließlich der Laserstrahl die Kante
32 überschreitet, fällt Licht über die Abbildungsoptik 8′
in den Kugelkörper 12′ der Ulbrichtkugel 6′. Dementspre
chend wird an der Austrittsöffnung 15′ eine gewisse Be
leuchtungsstärke gemessen, und es wird von dem dort be
findlichen Detektor 16 ein Signal an die Steuerung 18 ge
geben. Die Steuerung 18, die die Verstellung des Schwenk
spiegels 4, die (grob) Bewegung der Karte 30 und den
Betrieb des Lasers steuert, errechnet nun aus der bei
Auftreten des genannten Signals gerade vorhandenen Stel
lung des Schwenkspiegels 4 die Lage der Kante 32 der
Karte 30.
In der oben beschriebenen Weise läßt sich im Prinzip auch
eine zu der Kante 32 senkrecht verlaufende Kante fest
stellen. Damit wäre die exakte Lage der Karte 30 be
stimmt. In den Fällen, in denen die Karte 30 mit der un
teren oder oberen Kante zur Vorrichtung fest positioniert
ist, kann aber auf die Positionsbestimmung einer zweiten
Kante verzichtet werden. Man kann nun durch entsprechende
Berechnung der Koordinaten (Xp) des Startpunkts P für die
Laserbeschriftung den Umlenkspiegel 4 in die erforder
liche Lage bringen. Der auf den Startpunkt P der Be
schriftung eingestellte Schwenkspiegel 4 lenkt nun das
mit erhöhter Intensität von dem Laser 2 abgegebene Laser
licht auf die Kartenoberfläche (von einer hier nicht
näher dargestellten Optik wird der Laserstrahl im wesent
lichen auf die Kartenebene fokussiert).
Der oben geschilderte Vorgang ist in Fig. 4 skizziert.
Die Karte 30 ist nach Einlauf in die Laserbeschriftungs
apparatur abgebremst worden, so daß ihre Vorderkante 32
die in Fig. 4 skizzierte Stellung einnimmt. Die Abbrem
sung der Karte erfolgt so, daß die Kante 32 auf jeden
Fall zwischen den zwei Punkten X1 und X2 zum Stillstand
kommt. Der Laserstrahl beginnt mit der Abtastung am
Punkt Xi. In bestimmten Zeitabständen wird der Laser
strahl ein gewisses Stück vorgerückt. Bis zum Erreichen
des Punkts Xk-1fällt auf die hinter der Zeichenebene
der Fig. 4 befindliche Ulbrichtkugel kein Licht oder
allenfalls ein durch das Material der Karte 30 abge
schwächtes Licht des Laserstrahls. Dementsprechend wird
von dem Detektor 16 an die Steuerung 18 kein Signal ge
geben. Kurz vor Erreichen des nächsten Abtastpunkts Xk
fällt Licht auf die Ulbrichtkugel, so daß der Detektor an
der Lichtaustrittsöffnung der Ulbrichtkugel ein entspre
chendes Signal an die Steuerung 18 liefert.
In Fig. 5 ist der Pegel des von dem Detektor 16 gelie
ferten Signals dargestellt. Bis zu einem Zeitpunkt tk
liefert der Detektor 16 ein Signal L1 mit relativ nied
rigem Pegel. Dann, wenn der Laserstrahl die Kartenkante
32 überschreitet, liefert der Detektor einen sprunghaft
erhöhten Signalpegel L2.
Der Sprung auf den erhöhten Signalpegel L2 wird dadurch
erkannt, daß der Steuerung 18 das von dem Detektor 16
gelieferte Signal mit einem Bezugswert verglichen wird.
Wenn das Vergleichsergebnis signalisiert, daß der Laser
strahl die Kartenkante überschritten hat, so ist zu exakt
diesem Zeitpunkt auch die Lage des Schwenkspiegels und
mithin der Verlauf des Laserstrahls und damit auch die
Lage der Kante bekannt.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer
Ulbrichtkugel, wobei diese Ausgestaltung speziell für
solche Anwendungen gedacht ist, wo der zu messende
Laserstrahl den Meßkopf nicht mehr verlassen sollte und
dabei eine, in Bezug auf die Materialeigenschaften der
Ulbrichtkugel, hohe durchschnittliche Leistung hat.
In einem wärmeableitenden Körper 142 befindet sich ein
Kugelkörper 120, hier in Form einer Halbkugel aus Acryl
glas. In der oberen Seite des Kugelkörpers 120 ist links
eine Lichteintrittsöffnung 200 dargestellt, rechts ist
ein Detektor 160 gezeigt. Dazwischen befindet sich eine
bis etwa zur Mitte der Kugelhälfte langende Trennwand
121. Das auf die Lichteintrittsöffnung 200 auftreffende
Licht wird in dem massiven Material des Kugelkörpers 120
diffundiert, und der Detektor 160 mißt einen bestimmten
Anteil des diffusen Lichts. Außen auf der Oberfläche des
Kugelkörpers 120 befindet sich eine weiße Beschichtung
140, und auf der weißen Beschichtung ist lichtabsorbie
rendes Material 141 zur Energieableitung aufgetragen. Die
streuende Wirkung der weißen Schicht verhindert das Auf
treten von "heißen" Stellen.
Das in die Lichteintrittsöffnung 200 einfallende Licht
wird vollständig absorbiert. Die thermische Energie wird
über die absorbierende Materialschicht 141 an den wärme
leitenden Körper 142 abgegeben, so daß das Material des
Kugelkörpers 120 und der Beschichtungen wirksam gekühlt
wird.
Fig. 7 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Ulbrichtkugel, wobei hier Detektor 16
und Optik 50 in Aussparungen 40, 41 der Kugeloberfläche
12 angeordnet sind. Die Aussparungen 40, 41 können an
beliebigen Stellen der Kugeloberfläche 12 angebracht wer
den. Unter Umständen muß jedoch zwischen Eintrittsfenster
43 und Austrittsfenster 42, von denen jedes für sich be
reits eine Blende darstellt, eine Blende 44 eingeschoben
werden, um eine direkte Bestrahlung des Detektors zu ver
meiden. Hierfür kann z. B. ein Stück schwarzes Papier
verwendet werden, das in einen an entsprechender Stelle
der Kugel eingefrästen Schlitz eingeschoben wird. Die
Herstellung der Abbildungsoptik 50 erfolgt bei dieser
Ausführungsform unabhängig von der Kugel. Der schmale,
als Blende dienende Hals 51 der Optik 50 wird anschlie
ßend, z. B. mit transparentem Acrylglas, in der Ausspa
rung 41 befestigt.
Claims (15)
1. Ulbrichtkugel mit einer Lichteintrittsöffnung und
einer Lichtaustrittsöffnung, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kugel (6, 12, 120) massiv
aus einem transparenten Material hergestellt ist und
daß sich auf der Außenfläche der Kugel eine reflek
tierende Beschichtung (14, 140) befindet.
2. Ulbrichtkugel nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Material Kunststoff ist.
3. Ulbrichtkugel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Material Acrylglas
ist.
4. Ulbrichtkugel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Kugel
durch Spritzgießen oder Gießen aus der Flüssikeit her
gestellt ist.
5. Ulbrichtkugel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Ein-
und/oder Austrittsöffnung durch Einschnürungen (13, 20)
gebildet sind, die einstückig mit der Kugel verbunden
sind und gleichzeitig als Blende dienen.
6. Ulbrichtkugel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß im Bereich
der Ein- (20) und/oder Austrittsöffnung (13) ein
stückig mit dem Kugelkörper eine Abbildungsoptik ange
formt ist.
7. Ulbrichtkugel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß im Bereich der
Ein- (20) und/oder Austrittsöffnung (13) einstückig mit
dem Kugelkörper (12) ein Ansatz (15) angeformt ist, der
an seinem freien Ende ein poliertes Ein- (21) und/oder
Austrittsfenster (17) aufweist.
8. Ulbrichtkugel nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß in dem Ansatz (15) eine Aussparung
als Halterung für einen Lichtdetektor (16) gebildet ist.
9. Ulbrichtkugel nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz
(15) mit einem lichtabsorbierenden Überzug (22), z. B.
einem schwarzen Anstrich, versehen ist.
10. Ulbrichtkugel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Ein- und/
oder Austrittsöffnung durch Aussparungen (40, 41) in
der Kugeloberfläche (12) gebildet sind, wobei die Grund
fläche der Aussparung als Blende dient.
11. Ulbrichtkugel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß Ein- (20, 41)
und Austrittsöffnung (13, 40) so zueinander auf der Ku
geloberfläche angeordnet sind, daß kein direkter Licht
einfall auf den Detektor möglich ist.
12. Ulbrichtkugel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß außen auf der
reflektierenden Beschichtung (14, 140) noch eine Lichtab
sorptionsschicht (141) und eine wärmeableitende Schicht
(142) aufgebracht sind.
13. Verfahren zur Lagebestimmung der Kante einer mittels
Laserstrahl zu bearbeitenden ID-Karte in einer Bearbei
tungsapparatur, insbesondere unter Verwendung einer
Ulbrichtkugel, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Karte (30) in eine
grob definierte Bearbeitungslage hineinbewegt wird, in
der sich eine vorbestimmte Kante (32) der Karte (30)
innerhalb eines vorgegebenen Intervalls (X1, X2) befin
det, daß der Laserstrahl mit definierter Intensität von
einem Ablenksystem (4) vorzugsweise in kleinen Schritten
quer zum Kantenverlauf bewegt wird, wobei der Umfang der
Abtastung (Xi, Xj) mindestens so groß ist wie das Inter
vall (X1, X2) und daß hinter der Kartenkante (32) die
Ulbrichtkugel (6) mit einer Abbildungsoptik (8) im Ab
tastbereich des Laserstrahls angeordnet ist und den Um
fang (Xi, Xj) abdeckt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß, nachdem ein an die Ulbrichtkugel
(6) gekoppelter Detektor (16) das überschreiten der
Kartenkante (32) durch den Laserstrahl erkannt hat, der
etwa auf die Kartenebene fokussierte Laserstrahl zu
einem Bearbeitungs-Startpunkt (P) auf der Karte geführt
wird und daß dann die Intensität des Laserstrahls von
einem die Struktur der Karte praktisch nicht beeinflus
senden Wert auf einen höheren Bearbeitungsbetriebswert
heraufgesetzt wird.
15. Verfahren zur Leistungsmessung eines Lasers, insbe
sondere unter Verwendung einer Ulbrichtkugel nach einem
der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich
net, daß aus dem zu messenden Laserstrahl, z. B.
durch einen teildurchlässigen Spiegel, ein Meßstrahl
abgelenkt wird, welcher auf die Lichteintrittsöffnung
der Ulbrichtkugel gelenkt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904024929 DE4024929A1 (de) | 1990-08-06 | 1990-08-06 | Ulbrichtkugel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904024929 DE4024929A1 (de) | 1990-08-06 | 1990-08-06 | Ulbrichtkugel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4024929A1 true DE4024929A1 (de) | 1992-02-13 |
Family
ID=6411737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904024929 Withdrawn DE4024929A1 (de) | 1990-08-06 | 1990-08-06 | Ulbrichtkugel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4024929A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446303A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Vorrichtung zum Konzentrieren von Solarstrahlung |
DE19619513A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-11-20 | Stoeckert Instr Gmbh | Vorrichtung für die Messung physiologischer Parameter von in einem extrakorporalen Kreislauf geführtem Blut |
DE10312311A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-10-21 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Vorrichtung zum Erfassen des Standes einer Lichtquelle, Verfahren zum Abgleichen der Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Standes einer Lichtquelle |
DE202009000222U1 (de) | 2009-01-05 | 2009-05-28 | Deleker, Henry, Dipl.-Ing. | Integrierendes Bewertungsmodul der Belichtung und Bestrahlung mit erweiterter sphärischer Richtcharakteristik |
DE102008028347A1 (de) * | 2008-06-13 | 2010-01-21 | Precitec Kg | Laserstrahlleistungsmessmodul und Laserbearbeitungskopf mit einem Laserstrahlleistungmessmodul |
DE112006003778B4 (de) * | 2006-04-12 | 2014-12-24 | Otsuka Electronics Co., Ltd. | Optische Messvorrichtung |
WO2023118759A1 (fr) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Addup | Dispositif de surveillance et/ou de controle de puissance d'un faisceau laser pour fabrication additive |
WO2023235066A1 (en) * | 2022-06-02 | 2023-12-07 | Electro Scientific Industries, Inc. | Laser processing apparatus including laser sensor system and methods of measurement of beam characteristics |
-
1990
- 1990-08-06 DE DE19904024929 patent/DE4024929A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446303A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Vorrichtung zum Konzentrieren von Solarstrahlung |
DE19619513A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-11-20 | Stoeckert Instr Gmbh | Vorrichtung für die Messung physiologischer Parameter von in einem extrakorporalen Kreislauf geführtem Blut |
US5838429A (en) * | 1996-05-14 | 1998-11-17 | Stockert Instrumente Gmbh | Apparatus for measuring physiological parameters of blood guided in an extracorporeal circulatory system |
DE19619513C2 (de) * | 1996-05-14 | 2001-03-22 | Stoeckert Instr Gmbh | Vorrichtung für die Messung physiologischer Parameter von in einem extrakorporalen Kreislauf geführtem Blut |
DE10312311A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-10-21 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Vorrichtung zum Erfassen des Standes einer Lichtquelle, Verfahren zum Abgleichen der Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Standes einer Lichtquelle |
DE112006003778B4 (de) * | 2006-04-12 | 2014-12-24 | Otsuka Electronics Co., Ltd. | Optische Messvorrichtung |
DE102008028347A1 (de) * | 2008-06-13 | 2010-01-21 | Precitec Kg | Laserstrahlleistungsmessmodul und Laserbearbeitungskopf mit einem Laserstrahlleistungmessmodul |
DE102008028347B4 (de) * | 2008-06-13 | 2010-11-04 | Precitec Kg | Laserstrahlleistungsmessmodul und Laserbearbeitungskopf mit einem Laserstrahlleistungmessmodul |
DE202009000222U1 (de) | 2009-01-05 | 2009-05-28 | Deleker, Henry, Dipl.-Ing. | Integrierendes Bewertungsmodul der Belichtung und Bestrahlung mit erweiterter sphärischer Richtcharakteristik |
WO2023118759A1 (fr) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Addup | Dispositif de surveillance et/ou de controle de puissance d'un faisceau laser pour fabrication additive |
FR3131238A1 (fr) * | 2021-12-23 | 2023-06-30 | Addup | Dispositif de surveillance et/ou de contrôle de puissance d’un faisceau laser pour fabrication additive |
WO2023235066A1 (en) * | 2022-06-02 | 2023-12-07 | Electro Scientific Industries, Inc. | Laser processing apparatus including laser sensor system and methods of measurement of beam characteristics |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19504111C2 (de) | Bildlesevorrichtung | |
DE69605265T2 (de) | Beleuchtungssystem mit integriertem Mikroteleskop in einer durchsichtigen Platte | |
DE3751774T2 (de) | Einrichtung zum Abtasten und Lesen von Strichkodes | |
DE2812872C2 (de) | Spektralphotometer | |
DE2449958A1 (de) | Code-lesevorrichtung | |
DE19647152A1 (de) | Laserabstandsermittlungsvorrichtung | |
DE20200571U1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE19654276A1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung | |
DE69722339T2 (de) | Optische Vorrichtung | |
DE102013208649A1 (de) | Optischer Winkeldetektor mit Strahlformungselement | |
DE4024929A1 (de) | Ulbrichtkugel | |
DE10341548A1 (de) | Optoelektronische Erfassungseinrichtung | |
DE3818815A1 (de) | Remissionsmessgeraet | |
DE19830120A1 (de) | Optoelektronische Sensoreinrichtung | |
DE69321402T2 (de) | Omnidirektionaler Barkodeleser mit vergrösserter Lesezone | |
EP0660913B1 (de) | Signalleuchte | |
DE4329608C1 (de) | Optoelektronische Sensoreinrichtung | |
DE4300741C2 (de) | Sensoreinrichtung | |
EP2388145A1 (de) | Umlenkspiegeleinheit und Vorrichtung zur Laserbeschriftung mit einer solchen Umlenkeinheit | |
DE4201737C2 (de) | Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungsgrades einer transparenten Scheibe | |
DE20217741U1 (de) | Anordnung linearer Lichtquelle für Strichkodeleser | |
DE2756650A1 (de) | Querschnittsumrisskontrollgeraet | |
WO1994000778A1 (de) | Verfahren zur messung von relativen winkeln | |
DE102004037040B4 (de) | Vorrichtung zur quantifizierten Bewertung von Oberflächeneigenschaften | |
EP2382493B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur berührungslosen messung eines abstands und/oder eines profils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |