DE402419C - Dampfueberhitzer, insbesondere fuer ortsfeste Anlagen, mit aus hin und her gefuehrten Schenkeln bestehenden Rohrschlangen - Google Patents

Dampfueberhitzer, insbesondere fuer ortsfeste Anlagen, mit aus hin und her gefuehrten Schenkeln bestehenden Rohrschlangen

Info

Publication number
DE402419C
DE402419C DESCH67766D DESC067766D DE402419C DE 402419 C DE402419 C DE 402419C DE SCH67766 D DESCH67766 D DE SCH67766D DE SC067766 D DESC067766 D DE SC067766D DE 402419 C DE402419 C DE 402419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
coil
pipe
forth
stationary systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67766D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Uhde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH67766D priority Critical patent/DE402419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402419C publication Critical patent/DE402419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • F22G3/001Steam tube arrangements not dependent of location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Dampfüberhitzer, insbesondere für ortsfeste Anlagen, mit aus hin und her geführten Schenkeln bestehenden Rohrschlangen. Die Erfindung betrifft einen insbesondere für ortsfeste Anlagen bestimmten Dampfüberhitzer mit Rohrschlangen, die aus hin und her geführten Schenkeln bestehen.
  • Nach der Erfindung sind die Schenkel einer j Rohrschlange auf einer Seite durch Umkehr- ! stellen verbunden, die so beschaffen sind, daß sie einen möglichst engen Zusammenbau der Schenkelenden in der Hauptebene der Rohrschlange gestatten, während auf der andern . Seite der Rohrschlange die Schenkel durch Biegungen von üblichem Krümmungsradius verbunden sind. Weiter werden nach der Erfindung die Schenkel und Umkehrstellen so ausgeführt bzw. angeordnet, daß in ihnen so viel Gefälle vganden ist,_ daß die Bildung von Wassersäcken in der Rohrschlange verngeden -d. Zwei so gestaltete Rohrschlangen können ineinander so angeordnet werden, daß je eine Umkehrstelle der einen Rohrschlange innerhalb je einer Biegung der andern Rohrschlange liegt. Auf diese Weise entsteht eine zweigängige Rohrschlange. Die Vorteile der Ausgestaltung eines Dampfüberhitzers nach der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die auhöhe des Überhitzers für gleiche Heizflächen eg rinFer wird, als wenn die Schenkel der Rohrschlangen auf beiden Seiten durch Biegungen von üblichem Krümmungsradius verbunden sind. Die geneigte Anordnung der Schenkel und Umkehrstellen mit Gefälle dient dazu, die Bildung von Wassersäcken bei AuBerbetriebsein des Überhitzers zu verhindern. Ferner wird durch die Anordnung von spitzen Umkehrstellen auf der einen Seite jeder Rohrschlange erreicht, daß eine gute Durchwirbelung des Dampfes stattfindet, was bekanntlich für die Erzielung einer guten Überhitzung wesentlich ist und bei Rohrschlangen mit üblichen Biegungen nicht in gleich guter Weise erreicht werden kann.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen von Rohrschlangen für Dampfüberhitzer nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. i zeigt einen Teil einer Rohrschlange in der angedeuteten Ummauerung.
  • Abb. 2 zeigt die Vereinigung zweier Rohrschlangen nach Abb. i zu einer doppelgängigen Rohrschlange.
  • Abb. 3 ist eine Endansicht auf eine Rohrschlange, bei der die Umkehrstellen und Schenkel in der Hauptebene der Rohrschlange liegen.
  • Abb. q. zeigt eine abgeänderte Anordnung der Umkehrstellen und Schenkel in Endansicht. In Abb. i ist in einer Ummauerung i ein Teil einer Rohrschlange dargestellt. Auf der einen Seite der Rohrschlange sind die aufeinanderfolgenden Schenkel 2 durch Biegungen 3 verbunden, die die üblichen Krümmungsradien aufweisen. Auf der andern Seite der Rohrschlange sind die Enden aufeinanderfolgender Schenkel so dicht wie möglich in der Hauptebene der Rohrschlange zusammengerückt und durch Umkehrstellen q. verbunden.
  • In Abb. 2 sind zwei Rohrschlangen der in Abb. i gezeigten Form derart ineinandergebaut, daß sie kammartig ineinandergreifen. Die Rohrschlange dieser Abbildung ist gewissermaßen doppelgängig und besteht aus zwei einander gleichen Rohrschlangen 5 und 6. Auf jeder Seite liegt je eine Umkehrstelle 4 der einen Rohrschlange innerhalb einer Biegung 3 der andern Rohrschlange. Bei einer solchen Anordnung ergibt sich ein besonders enger Zusammenbau des Überhitzers und eine verhältnismäßig große Heizfläche auf kleinem Raum.
  • Die Umkehrstellen können beispielsweise nach Abb. 3 so angeordnet sein, daß sie urid die Schenkel senkrecht übereinander in der Hauptebene der Rohrschlange liegen. In Abb. 4. dagegen sind sie schräg zu dieser Hauptebene angeordnet, wodurch ein besonders wirksames Umspülen aller Teile der Rohrschlange durch die heißen Gase gewährleistet ist.
  • Als Umkehrstellen q. können Verbindungen beliebiger Art Verwendung finden; beispielsweise können geschmiedete oder auf andere Weise hergestellte Kappen verwendet werden, die mit den Enden der Schenkel verschweißt werden, oder diese Enden der Schenkel werden selbst zur Herstellung der Umkehrstellen benutzt, indem man sie durch eines der bekannten Verfahren miteinander verbindet (vgl. beispielsweise Patent 295993) Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß an allen Stellen der Rohrschlange, d. h. sowohl in den Schenkeln als auch in den Biegungen bzw. Umkehrstellen, Gefälle vorhanden ist, so daß sich an keiner Stelle Wasser oder Luftsäcke mit ihren schädlichen Folgen bilden können. Der enge Zusammenbau der Rohrschlangen, insbesondere bei der Ausführungsform nach Abb. 2, ist ebenfalls ersichtlich. Es sind Fälle denkbar, in denen dieser Vorteil auch dann erreicht wird, wenn die Rohrschlange nicht an allen auf einer Seite liegenden Verbindungsstellen zweier Schenkel durch eng zusammengebaute Umkehrstellen verbunden ist. Auch. die für solche Fälle bestimmten Überhitzer würden - bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen - unter die Erfindung fallen.
  • Die in Abb. i gezeigte und in Abb. 2 als Teil verwendete Rohrschlange bietet noch nach anderer Richtung hin Vorteile. Bei ihrer Herstellung kann man nämlich von Rohren normaler Länge ausgehen, die man in der Mitte mit üblichem Krümmungsradius umbiegt, um sie an den freien Enden mit andern freien Enden eb?nso gebogener Rohre auf bekannte Weise zu verbinden. Beispielsweise kann man die Verbindung dieser freien Schenkelenden nach dem bereits erwähnten Verfahren des Patents 295993 ausführen, wodurch die besonderen Vorzüge dieser Verbindungsart zu den übrigen Vorteilen hinzukommen.
  • Nach der Erfindung gestaltete Rohrschlangen können gegebenenfalls auch bei andern Wärmeaustauscheinrichtungen Verwendung finden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampfüberhitzer, insbesondere für ortsfeste Anlagen, mit aus hin und her geführten Schenkeln bestehenden Rohrschlangen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite jeder Rohrschlange ihre Schenkel durch Umkehrstellen verbunden sind, die einen möglichst engen Zusammenbau der Schenkelenden gestatten, während die Verbindungen der Schenkel auf der andern Seite durch Biegungen von üblichem Krümmungsradius gebildet sind, und daß Schenkel und Umkehrstellen so viel Gefälle aufweisen, daß die Bildung von Wassersäcken in der Rohrschlange vermieden wird.
  2. 2. Dampfüberhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Umkehrstellen auf der einen und mit Biegungen auf der andern Seite versehene Rohrschlangen derart ineinander angeordnet und zu einer zweigängigen Rohrschlange vereinigt sind, daß je eine Umkehrstelle der einen Rohrschlange innerhalb je einer Biegung der andern Rohrschlange liegt,
  3. 3. Dampfüherhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrstellen schräg zur Hauptebene der Rohrschlange liegen (Abb. q.).
DESCH67766D 1923-05-18 1923-05-18 Dampfueberhitzer, insbesondere fuer ortsfeste Anlagen, mit aus hin und her gefuehrten Schenkeln bestehenden Rohrschlangen Expired DE402419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67766D DE402419C (de) 1923-05-18 1923-05-18 Dampfueberhitzer, insbesondere fuer ortsfeste Anlagen, mit aus hin und her gefuehrten Schenkeln bestehenden Rohrschlangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67766D DE402419C (de) 1923-05-18 1923-05-18 Dampfueberhitzer, insbesondere fuer ortsfeste Anlagen, mit aus hin und her gefuehrten Schenkeln bestehenden Rohrschlangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402419C true DE402419C (de) 1924-09-16

Family

ID=27212369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67766D Expired DE402419C (de) 1923-05-18 1923-05-18 Dampfueberhitzer, insbesondere fuer ortsfeste Anlagen, mit aus hin und her gefuehrten Schenkeln bestehenden Rohrschlangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402419C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747522C (de) * 1938-08-23 1944-10-04 Walter Marcard Dr Ing Heizflaeche, insbesondere fuer Zwanglaufdampferzeuger mit hochbelastetem Feuerraum und UEberdruckfeuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747522C (de) * 1938-08-23 1944-10-04 Walter Marcard Dr Ing Heizflaeche, insbesondere fuer Zwanglaufdampferzeuger mit hochbelastetem Feuerraum und UEberdruckfeuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950563A1 (de) Waermetauscher und verfahren zur herstellung desselben
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
DE402419C (de) Dampfueberhitzer, insbesondere fuer ortsfeste Anlagen, mit aus hin und her gefuehrten Schenkeln bestehenden Rohrschlangen
DE2434807A1 (de) Metallurgisches gefaess, insbesondere konverter
CH634642A5 (de) Rauchrohr fuer heizkessel.
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
DE1197909B (de) Waermetauscher mit an lotrechten Wandrohren eines Heizgaszuges angeschlossenen Rohrbuendeln
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
CH670881A5 (de)
AT303776B (de) Wärmetauscher
DE102022001336A1 (de) Rohr zur Verwendung in einem Wärmeübertrager zur Hochdruckanwendung und Wärmeübertrager
DE596289C (de) T-foermiges Rohrabzweigstueck
DE479493C (de) Dampfueberhitzer, dessen Heizflaeche in zwei aufeinanderfolgenden, von den Heizgasen in entgegengesetzten Richtungen durchstroemten Heizgaszuegen untergebracht ist
DE2345243C3 (de) Dampfbeheizter Wärmeaustauscher
DE530900C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bei der die Austauschwandung mit Rohrrippen in Beruehrung steht
DE897416C (de) Rohranordnung fuer Waermeaustauscher
DE627368C (de) Dampfueberhitzerelement
DE202022000948U1 (de) Rohr zur Verwendung in einem Wärmeübertrager zur Hochdruckanwendung und Wärmeübertrager
AT75217B (de) Metallische Heizkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
AT59256B (de) Steilrohrkessel.
DE2345243A1 (de) Dampfbeheizter waermeaustauscher
DE412218C (de) UEberhitzer fuer Dampfkessel
AT92951B (de) Verbindung für Gliederheizkörper aus Blech.
DE634038C (de) Gusseisernes Waermeaustauschrohr, insbesondere fuer Rauchgasspeisewasservorwaermer