DE202022000948U1 - Rohr zur Verwendung in einem Wärmeübertrager zur Hochdruckanwendung und Wärmeübertrager - Google Patents

Rohr zur Verwendung in einem Wärmeübertrager zur Hochdruckanwendung und Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE202022000948U1
DE202022000948U1 DE202022000948.8U DE202022000948U DE202022000948U1 DE 202022000948 U1 DE202022000948 U1 DE 202022000948U1 DE 202022000948 U DE202022000948 U DE 202022000948U DE 202022000948 U1 DE202022000948 U1 DE 202022000948U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heat exchanger
pipe
protection
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022000948.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICM - INSTITUT CHEMNITZER MASCHINEN- und ANLAGENBAU EV
Icm Inst Chemnitzer Maschinen und Anlagenbau E V
Schwaemmle & Co KG GmbH
Schwammle & Co Kg GmbH
Original Assignee
ICM - INSTITUT CHEMNITZER MASCHINEN- und ANLAGENBAU EV
Icm Inst Chemnitzer Maschinen und Anlagenbau E V
Schwaemmle & Co KG GmbH
Schwammle & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICM - INSTITUT CHEMNITZER MASCHINEN- und ANLAGENBAU EV, Icm Inst Chemnitzer Maschinen und Anlagenbau E V, Schwaemmle & Co KG GmbH, Schwammle & Co Kg GmbH filed Critical ICM - INSTITUT CHEMNITZER MASCHINEN- und ANLAGENBAU EV
Priority to DE202022000948.8U priority Critical patent/DE202022000948U1/de
Publication of DE202022000948U1 publication Critical patent/DE202022000948U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/424Means comprising outside portions integral with inside portions
    • F28F1/426Means comprising outside portions integral with inside portions the outside portions and the inside portions forming parts of complementary shape, e.g. concave and convex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/06Tubular elements of cross-section which is non-circular crimped or corrugated in cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F2001/027Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F2001/428Particular methods for manufacturing outside or inside fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • F28F21/083Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/10Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes made by hydroforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Rohr (1) zur Verwendung in einem Wärmeübertrager (8) zur Hochdruckanwendung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich des Rohres (1) einen ovalen Querschnitt oder einen Querschnitt mit einer langgestreckten Form mit abgerundeten Stirnseiten (7) aufweist und dass die Wand des Rohres (1) Erhöhungen (5) besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Rohre zur Verwendung in einem Wärmeübertrager zur Hochdruckanwendung und einen Wärmeübertrager mit diesen Rohren.
  • Durch die Druckschrift DE 36 12 770 A1 ist ein Wärmetauscher mit Rohrbündeln, Registern oder Rohrwendeln bekannt, wobei die dazu verwendeten Rohre eine schraubenförmige Wellung oder Verwindung besitzen.
  • Die Druckschrift DE 43 43 405 A1 offenbart ein Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager. Dazu weist das Rohr schraubenlinienförmig angeordnete Erhebungen und Vertiefungen auf, welche so eine Wellung ausbilden.
  • Die so ausgebildeten Rohre weisen eine vergrößerte Oberfläche auf und führen zu Drallströmungen in den Rohren.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rohre für einen Wärmeübertrager insbesondere für Hochdruckanwendungen einfach bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Rohre zur Verwendung in einem Wärmeübertrager zur Hochdruckanwendung zeichnen sich insbesondere durch eine stabile Ausführung aus.
  • Dazu weist ein Bereich des Rohres einen ovalen Querschnitt oder einen Querschnitt mit einer langgestreckten Form mit abgerundeten Stirnseiten auf. Weiterhin besitzt die Wand des Rohres Erhöhungen.
  • Mit der Ausbildung des ovalen Querschnitts oder des Querschnitts mit der langgestreckten Form mit abgerundeten Stirnseiten als Kanten ist eine dichte Packung bei der Realisierung eines Rohrbündels für einen Wärmeübertrager möglich. Die Erhöhungen der Wand des Rohres erhöhen die Oberfläche des Rohres und damit der Oberfläche zur Wärmeübertragung von einem ersten strömenden Medium im Rohr zu einem zweiten strömenden Medium am Rohr im Wärmeübertrager. Gleichzeitig führen die Erhöhungen zu einer Erhöhung der Stabilität des Rohres, so dass der Wärmeübertrager mit derartig ausgebildeten Rohren insbesondere für eine Hochdruckanwendung geeignet ist. Darüber können die Erhöhungen zu einer gerichteten Drallströmung führen, welche den Wärmeübergang vom Medium auf die Wand des Rohres oder umgekehrt gegenüber einer einfachen Rohrströmung erhöht. Die Erhöhungen führen durch den lokal verringerten Querschnitt zu einer Verteilungsfunktion für das zweite Medium.
  • Die Rohre können insbesondere aus Edelstahl bestehen, welche durch die Verwendung eines Verfahrens der Innenhochdruckumformung geformt sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den folgenden Weiterbildungen und Ausführungsformen aufgeführt. Diese können das Rohr zur Verwendung in einem Wärmeübertrager zur Hochdruckanwendung einzeln oder in einer Kombination fortbilden. Das betrifft auch einen Rohrbündelwärmeübertrager mit diesen Rohren mit den Weiterbildungen und Ausführungsformen jeweils einzeln oder in einer Kombination.
  • Der ovale Querschnitt des Bereichs des Rohres besitzt in einer Ausführungsform eine Hauptachse mit Hauptscheiteln und eine Nebenachse mit Nebenscheiteln, wobei der Abstand der Hauptscheitel größer als der Abstand der Nebenscheitel ist. Weiterhin weist die Wand des Rohres zwischen den Hauptscheiteln Erhöhungen auf. Eine derartig ausgebildete Ellipse wird durch eine Hauptachse, welche die Gerade durch die Brennpunkte ist, und eine Nebenachse, welche orthogonal zur Hauptachse verläuft, bestimmt. Die Ellipsenpunkte auf der Hauptachse sind die Hauptscheitel und die Ellipsenpunkte auf der Nebenachse stellen die Nebenscheitel dar. Die Form der Ellipse gewährleistet eine hohe Stabilität des Rohres und die Möglichkeit einer hohen Packungsdichte bei Platzierung mehrerer Rohre.
  • Die Wand des Rohres kann in einer Weiterbildung zwischen den abgerundeten Stirnseiten Erhöhungen besitzen. Dies Ausbildung führt zu einer hohen Stabilität des Rohres. Weiterhin kann eine hohe Packungsdichte bei Platzierung mehrerer derartiger Rohre erreicht werden.
  • Die Erhöhungen der Wand des Rohres sind in einer Ausführungsform beabstandet zueinander angeordnete Rippen, welche jeweils insbesondere eine ovale Grundfläche mit einer Hauptachse und einer Nebenachse besitzen können.
  • Die Rippen der Wand des Rohres sind in einer Weiterbildung vorteilhafterweise parallel zueinander angeordnet. Die Rippen können jeweils eine ovale Grundfläche mit einer Hauptachse und einer Nebenachse besitzen, wobei die Hauptachsen dieser Rippen vorteilhafterweise parallel zueinander angeordnet sind. Damit kann eine in eine Richtung gerichtete Strömung an der Wand des Rohres erzielt werden.
  • Der Winkel zwischen der Längsachse des Rohres und den Rippen ist in einer Ausführungsform jeweils verschieden von 0°, 90° und 180°, also gerade nicht 0°, 90° und 180°. Diese schräge Anordnung erhöht die Stabilität des Rohres und ist weiterhin maßgeblich am Erzwingen einer Drallströmung im Rohr beteiligt.
  • Die gegenüberliegenden Rippen der Wand des Rohres sind in einer Ausführungsform gespiegelt zueinander angeordnet. Damit ist eine gerichtete Strömung des an der Wand des Rohres strömenden Mediums gegeben.
  • Das Rohr besitzt in einer Ausführungsform drei Bereiche, wobei der Bereich des Rohres mit dem ovalen Querschnitt oder mit dem Querschnitt mit der langgestreckten Form mit abgerundeten Stirnseiten zwischen zwei zylindrischen Bereichen des Rohres angeordnet ist. Die zylindrischen Bereiche führen zu einer leichten Befestigungsmöglichkeit des Rohres in einer Bohrung eines Bodens insbesondere in Form einer Platte.
  • Die zylindrischen Bereiche können in einer Weiterbildung beabstandet zu deren Enden jeweils eine innen eingebrachte und wenigstens bereichsweise umlaufende Sicke aufweisen. Diese kann vorteilhafterweise als Anschlag verwendet werden.
  • Die Rohre können in einem Wärmeübertrager verwendet werden. Dazu sind die Rohre als Geradrohre in einem Rohrbündel angeordnet, welches ein Bestandteil eines Rohrbündelwärmeübertragers ist.
  • Der Rohrbündelwärmeübertrager mit den verwendeten Rohren weist in einer Ausführungsform einen Hohlzylinder mit zwei Böden und zwei ersten Anschlüssen auf, durch welchen mittels der zwei ersten Anschlüsse ein erstes Medium strömt. Die Rohre sind als Rohrbündel mit Rohrböden im Hohlzylinder so verbunden, dass ein zweites Medium über zwei zweite Anschlüsse durch die Rohre strömt, wobei die wenigstens bereichsweise beabstandet zu den Rohrböden angeordneten Böden des Rohrbündelwärmeübertragers jeweils einen zweiten Anschluss besitzen und die an den Enden und/oder in den Endenbereichen des Hohlzylinders angeordneten Rohrböden den Hohlzylinder abschließen.
  • Die Rohre sind in einer Ausführungsform mit dem längsten Querschnitt zueinander verdreht und in konzentrischen Kreisen oder spiralförmig in den Rohrböden angeordnet. Damit ist eine hohe Packungsdichte der Rohre im Rohrbündelwärmeübertrager möglich. Weiterhin können sich im Hohlzylinder Leitbleche und/oder Umlenkbleche befinden, welche als Schikanen wirken. Damit sind gegenläufige Strömungen zwischen den ersten Anschlüssen im Hohlzylinder möglich. Die Leitbleche und/oder Umlenkbleche können auch mäanderförmig angeordnet sein, so dass auch dadurch gegenläufige Strömungen des Mediums zwischen den ersten Anschlüssen im Hohlzylinder realsierbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Rohr zur Verwendung in einem Wärmeübertrager zur Hochdruckanwendung,
    • 2 ein Rohr in einer Schnittdarstellung,
    • 3 ein Rohrbündelwärmeübertrager mit Verwendung der Rohre und
    • 4 ein Rohrbündelwärmeübertrager in einer Schnittdarstellung.
  • Ein Rohr 1 zur Verwendung in einem Wärmeübertrager 8 zur Hochdruckanwendung besitzt im Wesentlichen Erhöhungen 5 und einen ovalen Querschnitt oder einen Querschnitt mit einer langgestreckten Form mit abgerundeten Stirnseiten 7 als Kanten.
  • Die 1 zeigt ein Rohr 1 zur Verwendung in einem Wärmeübertrager 8 zur Hochdruckanwendung in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Das Rohr 1 besitzt drei Bereiche 2, 3, 4, wobei der Bereich 3 des Rohres 1 mit dem ovalen Querschnitt oder mit dem Querschnitt mit der langgestreckten Form mit abgerundeten Stirnseiten 7 als Kanten zwischen zwei zylindrischen Bereichen 2, 4 des Rohres 1 angeordnet ist. Die zylindrischen Bereiche 2, 4 können insbesondere beabstandet zu deren Enden jeweils eine innen eingebrachte und umlaufende Sicke 6 aufweisen.
  • In einer Ausführungsform kann das Rohr 1 den ovalen Querschnitt aufweisen. Dieser besitzt eine Hauptachse mit Hauptscheiteln und eine orthogonal zur Hauptachse verlaufende Nebenachse mit Nebenscheiteln, wobei der Abstand der Hauptscheitel größer als der Abstand der Nebenscheitel ist. Die Wand des Rohres 1 zwischen den Hauptscheiteln weist die Erhöhungen 5 auf.
  • Die 2 zeigt ein Rohr 1 in einer prinzipiellen Schnittdarstellung.
  • In einer weiteren Ausführungsform besitzt die Wand des Rohres 1 zwischen den abgerundeten Stirnseiten 7 die Erhöhungen 5. Die Erhöhungen 5 der Wand des Rohres 1 der Ausführungsformen sind beabstandet zueinander angeordnete Rippen 5. Diese sind parallel zueinander angeordnet, wobei der Winkel zwischen der Längsachse des Rohres 1 und den Rippen 5 jeweils verschieden 0°, 90° und 180° ist. Damit sind die Rippen 5 gegenüber der Längsachse des Rohres 1 schräg angeordnet. Die gegenüberliegenden Rippen 5 der Wand des Rohres 1 können insbesondere gespiegelt sein.
  • Die 3 zeigt einen Rohrbündelwärmeübertrager 8 mit Verwendung der Rohre 1 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Ein Wärmeübertrager 8 mit Rohren 1 der Ausführungsformen besitzt Rohre 1 als Geradrohre in einem Rohrbündel, welches ein Bestandteil eines Rohrbündelwärmeübertragers 8 ist. Der Rohrbündelwärmeübertrager 8 weist einen Hohlzylinder 9 mit zwei Böden 13 und zwei ersten Anschlüssen 12 auf, durch welchen über die ersten Anschlüsse 12 ein erstes Medium strömt. Die Rohre 1 sind als Rohrbündel mit Rohrböden 10 im Hohlzylinder 9 so verbunden, dass ein zweites Medium über zwei zweite Anschlüsse 12 durch die Rohre 1 strömt. Dazu besitzen die wenigstens bereichsweise beabstandet zu den Rohrböden 10 angeordneten Böden 13 des Rohrbündelwärmeübertragers 8 jeweils einen zweiten Anschluss 12. Die an den Enden und/oder in den Endenbereichen des Hohlzylinders 9 angeordneten Rohrböden 10 schließen den Hohlzylinder 9 ab.
  • Die 4 zeigt einen Rohrbündelwärmeübertrager 8 in einer prinzipiellen Schnittdarstellung.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Rohre 1 mit dem längsten Querschnitt zueinander verdreht und in konzentrischen Kreisen oder spiralförmig in den Rohrböden 10 angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3612770 A1 [0002]
    • DE 4343405 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Rohr (1) zur Verwendung in einem Wärmeübertrager (8) zur Hochdruckanwendung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich des Rohres (1) einen ovalen Querschnitt oder einen Querschnitt mit einer langgestreckten Form mit abgerundeten Stirnseiten (7) aufweist und dass die Wand des Rohres (1) Erhöhungen (5) besitzt.
  2. Rohr (1) nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ovale Querschnitt des Bereichs des Rohres (1) eine Hauptachse mit Hauptscheiteln und eine orthogonal dazu verlaufende Nebenachse mit Nebenscheiteln besitzt, wobei der Abstand der Hauptscheitel größer als der Abstand der Nebenscheitel ist, und dass die Wand des Rohres (1) zwischen den Hauptscheiteln Erhöhungen (5) aufweist.
  3. Rohr (1) nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Rohres (1) zwischen den abgerundeten Stirnseiten (7) Erhöhungen (5) besitzt.
  4. Rohr nach den Schutzansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (5) der Wand des Rohres (1) beabstandet zueinander angeordnete Rippen (5) sind.
  5. Rohr (1) nach Schutzanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) der Wand des Rohres (1) parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Rohr (1) nach Schutzanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Längsachse des Rohres (1) und den Rippen (5) jeweils verschieden von 0°, 90° und 180° ist.
  7. Rohr (1) nach Schutzanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Rippen (5) der Wand des Rohres (1) gespiegelt zueinander angeordnet sind.
  8. Rohr (1) nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) drei Bereiche (2, 3, 4) besitzt, wobei der Bereich (3) des Rohres (1) mit dem ovalen Querschnitt oder mit dem Querschnitt mit der langgestreckten Form mit abgerundeten Stirnseiten (7) zwischen zwei zylindrischen Bereichen (2, 4) des Rohres (1) angeordnet ist.
  9. Rohr (1) nach Schutzanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Bereiche (2, 4) beabstandet zu deren Enden jeweils eine innen eingebrachte und wenigstens bereichsweise umlaufende Sicke (6) aufweisen.
  10. Wärmeübertrager (8) mit Rohren (1) nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (1) als Geradrohre (1) in einem Rohrbündel mit Rohrböden (10) angeordnet sind, welches ein Bestandteil eines Rohrbündelwärmeübertragers (8) ist.
  11. Wärmeübertrager (8) nach Schutzanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrbündelwärmeübertrager (8) einen Hohlzylinder (9) mit zwei Böden (13) und zwei ersten Anschlüssen (11) aufweist, durch welchen ein erstes Medium strömt, dass die Rohre (1) als Rohrbündel mit Rohrböden (10) im Hohlzylinder (9) so verbunden sind, dass ein zweites Medium über zwei zweite Anschlüsse (12) durch die Rohre (1) strömt, wobei die wenigstens bereichsweise beabstandet zu den Rohrböden (10) angeordneten Böden (13) des Rohrbündelwärmeübertragers (8) jeweils einen zweiten Anschluss (12) besitzen und die an den Enden und/oder in den Endenbereichen des Hohlzylinders (9) angeordneten Rohrböden (10) den Hohlzylinder (9) abschließen.
  12. Wärmeübertrager (8) nach den Schutzansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (1) mit dem längsten Querschnitt zueinander verdreht und in konzentrischen Kreisen oder spiralförmig in den Rohrböden (10) angeordnet sind.
DE202022000948.8U 2022-04-09 2022-04-09 Rohr zur Verwendung in einem Wärmeübertrager zur Hochdruckanwendung und Wärmeübertrager Active DE202022000948U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022000948.8U DE202022000948U1 (de) 2022-04-09 2022-04-09 Rohr zur Verwendung in einem Wärmeübertrager zur Hochdruckanwendung und Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022000948.8U DE202022000948U1 (de) 2022-04-09 2022-04-09 Rohr zur Verwendung in einem Wärmeübertrager zur Hochdruckanwendung und Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022000948U1 true DE202022000948U1 (de) 2022-04-28

Family

ID=81654451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022000948.8U Active DE202022000948U1 (de) 2022-04-09 2022-04-09 Rohr zur Verwendung in einem Wärmeübertrager zur Hochdruckanwendung und Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022000948U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612770A1 (de) 1986-04-16 1987-10-22 Wolfgang Haferkamp Waermetauscher
DE4343405A1 (de) 1993-12-18 1995-06-22 Friedrich Ambs Gmbh & Co Kg Ap Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612770A1 (de) 1986-04-16 1987-10-22 Wolfgang Haferkamp Waermetauscher
DE4343405A1 (de) 1993-12-18 1995-06-22 Friedrich Ambs Gmbh & Co Kg Ap Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909560B1 (de) Flachrohr
DE2839142A1 (de) Rippenrohranordnung fuer waermetauscher
EP0996498A1 (de) Kontinuierlicher, chaotischer konvektionsmischer, -wärmeaustauscher und -reaktor
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
EP2267393A2 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager und wärmeübertrager mit derartigen strömungskanälen
DE102005002417A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler oder Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE102007039292A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102010015782A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE4343405A1 (de) Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
DE202022000948U1 (de) Rohr zur Verwendung in einem Wärmeübertrager zur Hochdruckanwendung und Wärmeübertrager
DE102022001336A1 (de) Rohr zur Verwendung in einem Wärmeübertrager zur Hochdruckanwendung und Wärmeübertrager
DE102019204640A1 (de) Wärmeübertrager
EP3800418B1 (de) Wärmeübertrager, kälte- oder wärmeanlage mit einem solchen wärmeübertrager
DE102017217570A1 (de) Wärmeübertrager
DE102018213375A1 (de) Wärmetauscher
DE102017214949A1 (de) Wärmeübertrager
DE202008010691U1 (de) Gegenstromwärmetauscher
AT303776B (de) Wärmetauscher
DE102008051812A1 (de) Wärmeaustauscher mit Rohren
DE19718064A1 (de) Turbulenzeinlage
AT403209B (de) Lamellenwärmetauscher
DE402419C (de) Dampfueberhitzer, insbesondere fuer ortsfeste Anlagen, mit aus hin und her gefuehrten Schenkeln bestehenden Rohrschlangen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification