DE4023954A1 - Telemetrie-schaltung mit rausch-immunisierung - Google Patents

Telemetrie-schaltung mit rausch-immunisierung

Info

Publication number
DE4023954A1
DE4023954A1 DE4023954A DE4023954A DE4023954A1 DE 4023954 A1 DE4023954 A1 DE 4023954A1 DE 4023954 A DE4023954 A DE 4023954A DE 4023954 A DE4023954 A DE 4023954A DE 4023954 A1 DE4023954 A1 DE 4023954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
supply
cycle
cycles
count
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4023954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023954C2 (de
Inventor
August L Streater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franklin Electric Co Inc
Original Assignee
Franklin Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franklin Electric Co Inc filed Critical Franklin Electric Co Inc
Publication of DE4023954A1 publication Critical patent/DE4023954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023954C2 publication Critical patent/DE4023954C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/546Combination of signalling, telemetering, protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5425Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines improving S/N by matching impedance, noise reduction, gain control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5466Systems for power line communications using three phases conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5495Systems for power line communications having measurements and testing channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Erzeugen und Erfassen von Telemetrie-Pulsen auf elektrischen Leitern, wie etwa Versor­ gungsleitungen.
Telemetriesysteme sind in der Vergangenheit dazu verwendet worden, elektrische Pulse an einer Stelle auf elektrischen Leitern zu erzeugen und die Pulse an einer anderen Stelle zu erfassen, um Informationen zwischen den beiden Stellen zu über­ tragen. Beispielsweise zeigen das US-Patent Nr. 35 94 584 (Woods) und das US-Patent Nr. 38 15 006 (Woods et al) solche Systeme, wobei die Leiter Versorgungsleitungen zwischen einer Wechselspannungsversorgung und einer Last sind. Beispielsweise kann der Pulsgenerator oder -sender auf eine Bedingung (wie etwa eine übermäßige Temperatur) betreffend die Last ansprechen und Pulse erzeugen, wenn diese Bedingunge erfüllt ist, und ein Pulsempfänger oder -detektor kann ein Gerät, wie etwa einen Indikator oder einen Schaltschütz betreiben, welcher die Ver­ sorgungsleitungen zu einer überhitzten Last öffnet.
Ein Problem, das bei den bekannten Systemen der genannten Art aufgetreten ist, liegt darin, daß sie im Hinblick auf Fehler empfindlich sind, die von Rauschpulsen erzeugt werden, welche häufig auf den Versorgungsleitungen auftreten. Der Empfänger war nicht dazu in der Lage, zwischen den Sendepulsen und den Rauschpulsen zu unterscheiden, was dazu führte, daß das System Fehlschaltungen ausführte.
Es gibt im wesentlichen zwei Typen von Rauschsignalen auf Ver­ sorgungsleitungen. Ein Typ kann als weiße Rauschpulse bezeichnet werden, und diese Pulse treten in der Hauptsache statistisch bzw. gleichverteilt und durchgängig auf. Der andere Typ kann als synchronisierte Pulse bezeichnet werden, weil diese Pulse in gleicher Anzahl und an regelmäßigen Stellen in beiden Hälften der Spannungswelle auf der Leitung auftreten. Der letztere Typ von Rauschen kann von Motorsteuerungen mit siliziumgesteuerten Gleichrichtern (SCR motor drives), Licht-Dimmern usw. erzeugt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Telemetriesystem anzugeben, das im wesentlichen immun gegen Rauschpulse auf Versorgungsleitungen ist.
Ein Telemetriesystem nach der Erfindung ist zum Einsatz bei Wechselspannungs-Versorgungsleitungen bestimmt und umfaßt einen Pulssender, der mit den Leitungen verbunden ist, zum Erzeugen von Pulsen auf den Versorgungsleitungen nur in einem ausge­ wählten Halbzyklus eines jeden vollständigen Zyklus der Welle der Spannung auf der Versorgungsleitung. Das System umfaßt ferner einen Pulsempfänger, der erste Mittel zum Zählen von Pulsen in dem ausgewählten Halbzyklus und zweite Mittel zum Zählen von Pulsen in dem anderen oder verbleibenden Halbzyklus eines jeden vollständigen Zyklus umfaßt. Die beiden Zählungen werden miteinander verglichen (einer wird von dem anderen abge­ zogen), und zwar über eine Mehrzahl vollständiger Zyklen, um einen resultierenden Pulszählwert zu erzeugen. Da die Rausch­ signale in beiden Halbzyklen auftreten und - über eine ausrei­ chende Anzahl von vollständigen Zyklen - mit im wesentlichen der gleichen Anzahl in den beiden Halbzyklen vertreten sind, eliminiert die Subtraktion der beiden Zählwerte voneinander im wesentlichen die Rauschpulse. Die verbleibenden Pulse sind ausnahmslos solche, die von dem Sender erzeugt worden sind. Sie können wie erforderlich verarbeitet werden. Eine Fehlschaltung, die auf Rauschsignale zurückzuführen ist, ist vermieden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einphasen-AC-Ver­ sorgungsschaltung mit einem Telemetriesystem nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Darstellung eines Senders des Systems;
Fig. 3 eine Graphik einer Spannungswelle, die den Betrieb des Systems verdeutlicht;
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Empfängers des Systems nach Fig. 1;
Fig. 5 eine Darstellung einer Dreiphasen-Versorgungsschal­ tung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung; und
Fig. 6 eine Darstellung eines Empfängers des Ausführungsbei­ spiels nach Fig. 5.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Schaltung zwei Versorgungs­ leitungen 10 und 11, die eine AC-Spannungsversorgung 12 an eine AC-Last 13 anschließen. Die Spannungsversorgung 12 kann beispielsweise einen Wechselspannungsgenerator oder einen Ver­ sorgungs-Verteiltransformator aufweisen, während die Last 13 eine Wicklung eines Wechselstrommotors umfassen kann. Ein Ver­ sorgungsschütz 16 ist in die Leitungen 10 und 11 geschaltet, um den Stromfluß zu der Last 13 zu überwachen. In der Nähe der Last 13 ist ein Sender 17 an den Leitungen 10 und 11 ange­ schlossen, während ein Empfänger 18 an wenigstens einer der Leitungen 10 und 11 nahe dem Schütz 16 angeschlossen ist. Beim Betrieb der Schaltung nach Fig. 1 fließt Wechselstrom von der Versorgung 12 zu der Last 13, wenn die Schütze 16 geschlossen sind. Unter vorbestimmten Bedingungen erzeugt der Sender 17 Pulse, welche der AC-Welle überlagert werden, und der Empfänger 18 erfaßt die Pulse. Die von dem Sender 17 erzeugten Pulse können beispielsweise einen Überhitzungszustand der Last 13 anzeigen, wobei der Empfänger 18 unter diesen Umständen auf das Auftreten der Pulse damit reagiert, daß er die Schütze 16 Öff­ net, um die Spannungsversorgung 12 von der Last 13 abzuklemmen.
Wie Fig. 2 zeigt, kann der Sender 17 von einem Typ sein, wie er in dem Woods-Patent Nr. 35 94 584 gezeigt ist, wobei er mit zwei Leitern 21 und 22 zwischen die beiden Versorgungsleitun­ gen 10 und 11 geschaltet ist. Ein Schalter 23, eine Durchschlag- Einrichtung 24 und ein Kondensator 26 sind in Serie zwischen die beiden Leiter 21 und 22 geschaltet. Ferner sind Mittel vorgesehen zum Begrenzen sämtlicher Telemetriepulse auf einen Halbzyklus eines jeden vollständigen Versorgungs-Frequenzzyklus. In diesem Beispiel ist eine Diode 27 parallel mit der Durch­ schlag-Einrichtung 24 verschaltet.
Der Schalter 23 kann so ausgelegt sein, daß er auf einen be­ stimmten Zustand der Last 13 anspricht. Beispielsweise kann der Schalter 23 ein wärmeempfindlicher Bimetallschalter sein, der in unmittelbarer Nähe der Last 13 angeordnet ist, so daß er auf die Temperatur der Last reagiert. Der Schalter 23 kann offen sein, wenn die Last 13 nahe dem Nenntemperaturpegel ist, und nur dann geschlossen, wenn die Temperatur der Last über einen vorbestimmten Pegel steigt. Wenn der Schalter 23 schließt, tritt die Wechselspannungswelle 31 (vgl. Fig. 3), die über den Ver­ sorgungsleitungen 10 und 11 liegt, auch über der Durchschlag­ einrichtung 24 und dem Kondensator 26 auf. Wie detailliert in dem genannten Patent Nr. 35 94 584 beschrieben, leitet unter diesen Umständen die Durchschlag-Einrichtung 24 periodisch und der Sender 17 erzeugt eine Serie von Pulsen 32, die der Welle 31 überlagert werden. Wegen der Diode 27 treten die Pulse 32 nur in einer Hälfte eines jeden vollständigen Zyklus der Span­ nungswelle 31 auf. Wenn die Diode 27 in dem gezeigten Beispiel leitet (während des aufsteigenden Halbzyklus von dem negativen Spitzenwert 33 bis zu dem positiven Spitzenwert 34), verhindert sie, daß sich eine Spannung über der Durchbruch-Einrichtung 24 aufbaut, weshalb keine Pulse erzeugt werden. In dem absteigenden Halbzyklus der Welle (von dem positiven Spitzenwert 34 hinunter zu dem nächstfolgenden negativen Spitzenwert 33) liegt demgegen­ über in Sperrichtung an der Diode 27 eine Spannung an, weshalb die Durchbruch-Einrichtung 24 mit dem Kondensator 26 zusammenar­ beitet, um Telemetriepulse 32 zu erzeugen.
Gemäß Fig. 4 umfaßt der Empfänger 18 für die Verwendung in einem Einphasensystem einen Stromsensor 41 und einen Pulssensor 42, die jeweils eine Stromerfassungsspule um eine der Versor­ gungsleitungen 10 und 11 umfassen können. Der Stromsensor 41 erzeugt ein Sinussignal mit der Versorgungsfrequenz, wie etwa die Welle 31 nach Fig. 3, die einer Verstärker-Wellenformschal­ tung 43 zugeführt wird. Der wellenformende Teil der Schaltung 43 kann einen Komparator umfassen, der eine Rechteckwelle er­ zeugt, welche mit der Sinuswelle synchronisiert ist. Beispiels­ weise kann die Rechteckwelle während des positiven Halbzyklus der Stromsinuswelle positiv sein. Ein Periodenzähler 44 empfängt das Rechteckwellensignal und ferner Pulse von einem Taktgebe- Oszillator 46 auf einer Leitung 45. Der Zähler 44 zählt Takt­ pulse von der Anstiegsflanke einer jeden Rechteckwelle bis zu der nächsten Anstiegsflanke. Der Zähler 44 wird zurückgesetzt und sein Zählwert wird über einen Bus 48 zu Beginn einer jeden Rechteckwelle einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 47 zugeführt. Demzufolge gibt der Zählwert die Länge einer jeden Rechteckwelle an, die selbstverständlich auch die Länge der Sinuswelle 31 ist.
Wie oben beschrieben und in Fig. 3 gezeigt, sind die Pulse 32 des Senders 17 bezüglich der Spannungswelle 31 synchronisiert. Der Sensor 41 reagiert auf den Strom, der außer Phase bezüglich der Spannung sein kann, weshalb die Pulse 32 unter Umständen nicht dieselbe Beziehung zu der Stromwelle haben. Die nach­ stehend beschriebene Pulsverarbeitungsanordnung verlangt jedoch nicht, daß die Pulse 32 in einen bestimmten Teil der Stromwelle fallen.
Das Signal von dem Sensor 42 wird einem Filter 51 zugeführt, das einem Pulszähler 52 nur die Pulse zuführt, wobei der Zähler alle von dem Pulssensor 42 empfangenen Pulse zählt, und zwar sowohl Rauschpulse als auch die Pulse 32. Die CPU 47 ist so pro­ grammiert, daß sie einen jeden Zyklus der Stromwelle (die Ge­ samtzeit wird von dem Periodenzähler 44 angezeigt) in eine Mehrzahl Zeitsegmente teilt. Bei diesem Beispiel wird jeder Zyklus in sechs gleiche Segmente geteilt, was von der CPU 47 dadurch vorgenommen werden kann, daß sie einfach den Zykluszähl­ wert von dem Zähler 44 in sechs gleiche Teile teilt. Am Ende eines jeden der sechs Teile oder Segmente liest die CPU 47 den Zählwert in dem Pulszähler 52 und setzt den Zähler 52 auf Null zurück. Die CPU 47 empfängt demnach in jedem Zyklus des Stromes sechs Pulszählwerte, die mit Zählwert 1, Zählwert 2 ... Zählwert 6 bezeichnet werden können.
Jeder Wellenzyklus, der von der CPU in Segmente geteilt wird, basiert auf der Länge des unmittelbar vorhergehenden Zyklus, welcher von dem Zähler 44 empfangen worden ist. Da die Längen der Zyklen mit Versorgungsfrequenz variieren können, ist diese Ausgestaltung vorteilhaft, weil eine Einstellung bezüglich des Zyklus oder des Periodenzählwertes am Ende eines jeden Zyklus vorgenommen werden kann.
Die sechs von der CPU 47 in jedem Zyklus empfangenen Zählwerte werden vorübergehend in sechs Zählern gespeichert, die mit der Bezugszahl 53 bezeichnet sind; die Pulszahlen in den Zählern 1, 2 und 3 werden aufsummiert, und es wird eine separate Summe der Pulse in den Zählern 4, 5 und 6 ermittelt. Addiereinheiten 54 führen Aufsummierungen und Vergleiche durch. Wenn die Gesamtzahl der Pulse in den Zählern 1, 2 und 3 größer als die Gesamtzahl der Pulse in den Zählern 4, 5 und 6 ist, wird ein Register A um 1 erhöht. Wenn demgegenüber die Gesamtzahl der Pulse in den Zählern 4, 5 und 6 größer als die Gesamtzahl der Pulse in den Zählern 1, 2 und 3 ist, wird ein zweites Register B um 1 erhöht.
Zur gleichen Zeit wird eine separate Summe der Zähler 3, 4 und 5 ermittelt und mit der Gesamtzahl der Zähler 1, 2 und 6 ver­ glichen. Wenn die Gesamtzahl der Zähler 3, 4 und 5 größer als die Gesamtzahl der Zähler 1, 2 und 6 ist, wird ein drittes Register C um 1 erhöht, wenn jedoch die Gesamtzahl der Zähler 1, 2 und 6 größer als die Gesamtzahl der Zähler 3, 4 und 5 ist, wird ein viertes Register D um 1 erhöht. Jeder der sechs Zähl­ werte oder Segmente deckt 1/6 der Welle oder 60° ab. Daher sind die Zählwerte 3, 4 und 5 um 120° bezüglich der Zählwerte 1, 2 und 3 versetzt und die Zählwerte 1, 2 und 6 sind um 120° bezüg­ lich der Zählwerte 4, 5 und 6 versetzt.
Die obigen Zählungen, Vergleiche und Erhöhungen werden in jedem Zyklus für eine vorbestimmte Anzahl von Zyklen der Versorgung wiederholt. Die CPU 47 zählt die Versorgungszyklen und bildet eine Zeitbasis oder Abschaltentscheidungsperiode. Am Ende einer jeden Abschaltentscheidungsperiode, die in diesem speziellen Beispiel 120 Zyklen beträgt (2 Sekunden bei einer 60-Hz-Versor­ gung), liest die CPU 47 die vier Register A, B, C und D bzw. fragt sie ab. Wenn der Zählwert in einem der vier Register größer als eine vorbestimmte Zahl ist, wird eine Abschalt-Schal­ tung 55 angesteuert. Ferner werden an dem Ende einer jeden Abschaltentscheidungsperiode die Komponenten 53 bis 55 und die Register A, B, C und D auf Null zurückgesetzt.
Wenn die vorbestimmte Anzahl am Ende der Abschaltentscheidungs­ periode in einem der Register A, B, C oder D steht, wird ein Abschaltsignal von der Abschalt-Schaltung 55 erzeugt und einem Pufferverstärker 56 zugeführt, der eine Steuerung 7 für die Schütze 16 betreibt.
Wie bereits erwähnt, erzeugt der Sender 17 Pulse auf den Versor­ gungsleitungen 10 und 11, wenn er durch einen vorbestimmten Zustand der Last 13 aktiviert wird, wobei die Pulse in einer Hälfte eines jeden Zyklus der Wechselspannung vorhanden sind. Der Empfänger 18 erfaßt alle Pulse auf den Versorgungsleitun­ gen, einschließlich der Rauschpulse. Die oben beschriebene Vergleichs- oder Subtraktions-Verarbeitung, durch die die Zähl­ werte in den Zählern 53 verglichen werden und zwei der Register A, B, C und D um 1 in jedem Zyklus heraufgesetzt werden, bewirkt jedoch, daß die Rauschpulse heraussubtrahiert werden und nur die Senderpulse 32 verbleiben. Es kann darüber hinaus gezeigt werden, daß die meisten Senderpulse, wenn nicht alle, in eine der Gruppen der obigen Zählwerte fallen; mit anderen Worten: wegen der 120°-Versetzung der Zählwerte, welche den Registern C und D zugeordnet sind, bezüglich derjenigen, welche den Re­ gistern A und B zugeordnet sind, fallen die meisten oder alle Senderpulse entweder in die Gruppe der Zählwerte 1, 2 und 3 oder in die Gruppe der Zählwerte 4, 5 und 6 oder in die Gruppe der Zählwerte 3, 4 und 5 oder in die Gruppe der Zählwerte 1, 2 und 6. Somit wird eines der vier Register A, B, C und D um 1 in jedem Zyklus erhöht, wenn die Pulse 32 auftreten, und der Ab­ schalter 55 wird am Ende einer Abschaltentscheidungsperiode angesteuert, wenn der Sender 17 angesteuert worden ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein System, das in einer Dreiphasen-Ener­ gieversorgung und -last verwendet werden kann. Das Dreipha­ sensystem umfaßt eine Drei-Phasen-Versorgung 60, eine Last 61 und drei Versorgungsleitungen 62, 63 und 64. Schütze 66 sind in die Versorgungsleitungen geschaltet. Ein Sender 17a ist mit zwei der drei Leitungen 62 bis 64 verbunden. Ferner ist ein Empfänger 18a mit zwei der drei Leitungen verbunden. Der Empfän­ ger nach Fig. 6 erfordert nicht, daß der Sender und der Empfän­ ger mit denselben beiden Versorgungsleitungen verbunden sind. Der Empfänger 18a umfaßt zwei Stromsensoren 41a und 41b, die mit zwei der drei Versorgungsleitungen verbunden sind, wobei Stromwellen von den beiden Sensoren 41a und 41b über zwei Wel­ lenformschaltungen 43a und 43b einem logischen UND-Schaltkreis 43c zugeführt werden. Beim Betrieb erzeugen die Schaltungen 43a und 43b Rechteckwellensignale, wobei die Ausgangssignale der beiden Schaltungen 43a und 43b während eines kurzen Teils eines jeden AC-Versorgungszyklus positiv sind. Während dieses posi­ tiven Abschnittes ist das Ausgangssignal des UND-Schaltkreises 43c ebenfalls positiv. Der Periodenzähler 44a wird von der Anstiegsflanke eines jeden Rechteckwellensignals der Schaltung 43c getriggert, weshalb er einmal in jedem AC-Versorgungszyklus getriggert wird.
Zwei Pulssensoren 42a und 42b sind ebenfalls mit zwei der drei Versorgungsleitungen verbunden. Die Sensor-Ausgangssignale passieren Filter 51a und 51b und einen logischen ODER-Schaltkreis 51c und werden einem Pulszähler 52a zugeführt. Somit werden alle Pulse der beiden Sensoren dem Pulszähler 52a zuge­ führt. Aufgrund dieser Anordnung ist es nicht nötig, daß die Pulssensoren 42a und 42b mit denselben Versorgungsleitungen verbunden sind wie der Sender 17a, weil die beiden Sensoren die Senderpulse unabhängig von der Anordnung des Senders aufnehmen. Die übrigen Komponenten und deren Arbeitsweise sind denjenigen des Systems nach Fig. 4 gleich.
Aus dem Vorstehenden wird klar, daß ein neues und nützliches System geschaffen worden ist. Die Pulse von dem Sender (ange­ nommen, daß der Sender angesteuert worden ist) werden auf eine Hälfte eines jeden Versorgungs-Frequenzzyklus beschränkt. Der Empfänger teilt jeden Zyklus in benachbarte Teile, wobei die Senderpulse in einem der Teile angeordnet sind. In jedem Zyklus werden separate Zählungen der Pulse in jedem Teil vorgenommen, woraufhin ein Zählwert von dem anderen abgezogen wird. Die Rauschpulse werden so herausgerechnet, wodurch im wesentlichen nur die Senderpulse zurückbleiben, welche dazu verwendet werden, eine Einrichtung, wie etwa eine Steuerung für die Schütze zu triggern oder anzusteuern. Wenn der Sender nicht angesteuert worden ist und keine Senderpulse auftreten, werden die Rausch­ pulse herausgerechnet und die Einrichtung wird nicht angesteu­ ert.
Detaillierter arbeitet das System wie folgt:
  • 1. Gesendete Pulse von dem Pulssender werden auf einen einzi­ gen Halbzyklus eines jeden Versorgungs-Frequenzzyklus beschränkt.
  • 2. In dem Empfänger werden zwei benachbarte Halbzyklus-Zeit­ basen bezüglich der Wellenform der Leitungsspannung ausge­ wählt, so daß einer der beiden Halbzyklus-Intervalle die meisten, wenn nicht sämtliche der gesendeten Pulse be­ inhaltet.
  • 3. Die Pulse werden separat für jede Zeitbasis in jedem Zyklus gezählt und ein Register wird für jeden Zyklus heraufge­ setzt, in welchem die Anzahl der in dem Zyklus während desjenigen Halbzyklus, welcher wohl die meisten der gesen­ deten Pulse beinhaltet, gezählten Pulse, die Anzahl der­ jenigen Pulse übersteigt, die in dem anderen, benachbarten Halbzyklus gezählt worden sind.
  • 4. Am Ende einer Abschalt-Entscheidungsperiode von N-Zyklen wird ein Abschaltsignal abgegeben, wenn die Registersumme eine vorbestimmte Anzahl Na übersteigt (die vorzugsweise um ein Entscheidendes höher liegt, als die Hälfte der Anzahl von Zyklen in der Abschalt-Entscheidungsperiode).
  • 5. Wenn keine Abschaltung durchgeführt werden soll, wird das Register auf Null zurückgesetzt und der Zählprozeß wird für weitere N-Zyklen wiederholt.
Die Anzahl N der Zyklen in der Abschalt-Entscheidungsperiode sollte eine nicht zu geringe Zahl sein, wie etwa dreißig oder mehr Zyklen, und die Anzahl Na der Zyklen, die erforderlich ist, um eine Abschaltung zu erzeugen, sollte mindestens 70% von N betragen.
Wie vorstehend erwähnt, gibt es im wesentlichen zwei Arten von Rauschen, welche Fehlabschaltungen in einem Telemetriesystem bewirken können. Bei einem Typ sind die Rauschpulse mit der AC- Welle synchronisiert und treten in beiden Hälften eines jeden Zyklus auf. Daher beträgt die Zahl solcher Rauschpulse in einem Halbzyklus genauso viel wie die Zahl in der anderen Hälfte, weshalb eine Abschalt-Entscheidung nach nur wenigen Zyklen der Versorgungsfrequenz getroffen werden kann.
Der andere Rauschtyp ist weißes Rauschen, das über jeden Zyklus gleichverteilt auftritt. In jedem Zyklus ist die Anzahl der Pulse des weißen Rauschens in einem Halbzyklus wahrscheinlich größer als die Anzahl in dem anderen Halbzyklus, weshalb dann, wenn nur Pulse weißen Rauschens auftreten eines eines Paares Register am Ende eines jeden Zyklus heraufgezählt sein wird. Wahrscheinlich ist jedoch, daß über eine ausreichend große Anzahl von Zyklen die Zählwerte in den beiden Zyklenhälften im wesentlichen gleich sind und daß bei einem ausreichend hohen Abschaltzählwert N die Wahrscheinlichkeit einer Fehlabschaltung wegen weißen Rauschens als gering angesehen werden kann. Gene­ rell gilt, daß dann, wenn die Abschalt-Entscheidungsperiode N verlängert wird, der Abschaltzähler Na als ein Teil von N klei­ ner gemacht werden kann. Im wesentlichen vergleichbare Ergeb­ nisse für weißes Rauschen können erzielt werden mit Na/N = 0,85 für N = 60; mit Na/N = 0,79 für N = 90; und mit Na/N = 0,75 für N = 120. Aus dem Vorstehenden wird klar, daß eine relativ lange Abschalt-Entscheidungsperiode N bevorzugt ist; zufriedenstellen­ de Ergebnisse werden erzielt, wenn N mindestens 30 Zyklen be­ trägt und Na/N mindestens 70% beträgt, wie vorstehend erwähnt.
Ferner dürfte klar sein, daß die Erfindung auch Variationen des oben beschriebenen Systems umfaßt. Beispielsweise könnte unter Bezugnahme auf Fig. 4 jeder Zyklus in vier Segmente anstelle von sechs geteilt werden, wobei in diesem Fall vier Zähler und zwei Register in der CPU verwendet würden. Wenn man darüber hinaus wüßte, etwa durch einen früheren Versuch, welcher Halb­ zyklus (hier als ausgewählter Halbzyklus bezeichnet) alle Sen­ derpulse umfaßt, würde nur ein Summenregister nötig sein. In diesem Fall würde eine Zählung der Pulse in jedem der benach­ barten Halbzyklen eines jeden Zyklus durchgeführt und das ein­ zige Register würde immer dann erhöht, wenn die Anzahl der in dem ausgewählten Halbzyklus enthaltenen Pulse die Anzahl der Pulse in dem benachbarten nichtgewählten Halbzyklus übersteigt. Ein Abschalten würde in diesem Fall dann vorgenommen, wenn die Anzahl der in dem Register aufsummierten Pulse die Abschaltzahl während einer Abschalt-Entscheidungsperiode überstiege. Ferner können andere Formen von Sendern vorgesehen sein. Beispielsweise könnte ein Sender zwischen die beiden Versorgungsleitungen geschaltet sein und einen Nulldurchgang der Leitungsspannung erfassen. Nach einer 90°-Verzögerung könnten Pulse für einen Halbzyklus eines jeden vollständigen Zyklus erzeugt werden. Ferner sind oben Empfänger beschrieben, welche Stromsensoren verwenden, die wiederum an die Versorgungsleitungen angeschlos­ sen sind, wobei Stromsensoren deshalb verwendet werden, weil sie einfach mit den Versorgungsleitungen verbunden werden kön­ nen. Wenn ein Spannungswellensensor verwendet würde, könnten zwei Zähler und ein einziges Register wie oben beschrieben in dem Empfänger verwendet werden.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten System wird ein Ab­ schaltsignal gefordert, wenn die Summe in einem eines Paares Summenregister eine Abschaltkonstante Na übersteigt. Nach einer weiteren Modifizierung kann ein Abschaltsignal verlangt werden, wenn die Differenz der Summen eines Paares Summenregister eine Abschaltkonstante M übersteigt. Die Ergebnisse sind die glei­ chen und die Konstante M ist gleich (2Na - N).
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirk­ lichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (4)

1. Empfänger zur Verwendung in einem AC-Versorgungssystem, das AC-Versorgungszyklen führt, wobei ein Pulssender (17) mit dem System verbunden ist zum Erzeugen von Telemetriepulsen in einem Teil mindestens einiger der Zyklen, wobei der Empfänger Detektormittel (41, 42) umfaßt, die dazu ausgelegt sind, mit dem Versorgungssystem verbunden zu werden und jegliche Tele­ metrie- und Rauschpulse darin zu erfassen, gekennzeichnet durch erste Mittel (52, 53), die mit den Detektormitteln ver­ bunden sind und die Anzahl der Detektorpulse in den besagten Teilen der Versorgungszyklen über die Mehrzahl von Versorgungszyklen zählen, zweite Mittel (52, 53), die mit den Detektormitteln verbunden sind und die Anzahl der Detektor­ pulse in einem anderen Teil der Versorgungszyklen über die Mehrzahl Versorgungszyklen zählen, und dritte Mittel (54), die auf die ersten und zweiten Mittel reagieren und jegliche Differenz in den Zählwerten bestimmen.
2. Empfänger zur Verwendung in einem AC-Versorgungssystem, das umfaßt: eine AC-Versorgung, eine Last, Versorgungsleitungen, welche die Versorgung mit der Last verbinden, und einen Pulssender, der an die Leitungen angeschlossen ist, zum Erzeugen von Telemetriepulsen auf den Leitungen, wobei die Leitungen auch Rauschpulse führen, die Telemetriepulse in nur einem Halbzyklus eines jeden Versorgungszyklus auftreten und die Rauschpulse in beiden Halbzyklen eines jeden Versor­ gungszyklus auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß der Em­ pfänger umfaßt: einen Pulssensor (41, 42), der dazu ausgelegt ist, mit mindestens einer der Versorgungsleitungen verbunden zu werden und jegliche Rausch- und Telemetriepulse darauf zu erfassen, Zeitbasismittel (44, 46), die eine Zeitbasis bil­ den, welche eine Mehrzahl Versorgungszyklen umfaßt, Zähl­ mittel (52, 53), die mit dem Sensor (41) verbunden sind, zum Vornehmen einer ersten Zählung von Pulsen, die in demjenigen Halbzyklus enthalten sind, der alle Telemetriepulse enthält, und zwar über der Zeitbasis, und zum Vornehmen einer zweiten Zählung von Pulsen, die in dem verbleibenden Halbzyklus enthalten sind, und zwar über der Zeitbasis, und Mittel zum Vergleichen der ersten und der zweiten Zählung über der Zeitbasis.
3. Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitbasismittel (44, 46) mit einer der Versorgungsleitungen (10) verbunden sind und Mittel (44) umfassen zum Zählen der Versorgungszyklen, um die Zeitbasis zu bilden.
4. Empfänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Register (A, B, C, D) mit den Vergleicher­ mitteln (54) verbunden ist und in einem jeden Zyklus dann aufzählt, wenn der erste Zählwert größer als der zweite Zählwert ist, und daß Abschaltmittel (55) mit dem Register (A, B, C, D) verbunden sind, die auf eine Bedingung ansprechen, bei der der Zählwert in dem Register am Ende der Zeitbasis größer als eine vorbestimmte Zahl ist.
DE4023954A 1989-08-25 1990-07-27 Telemetrie-Empfänger mit Rauschsignalunterdrückung Expired - Lifetime DE4023954C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/398,538 US4982175A (en) 1989-08-25 1989-08-25 Telemetry circuit with noise immunization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023954A1 true DE4023954A1 (de) 1991-03-14
DE4023954C2 DE4023954C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=23575762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023954A Expired - Lifetime DE4023954C2 (de) 1989-08-25 1990-07-27 Telemetrie-Empfänger mit Rauschsignalunterdrückung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4982175A (de)
JP (1) JPH03105500A (de)
KR (1) KR940000252B1 (de)
DE (1) DE4023954C2 (de)
DK (1) DK175060B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997026751A1 (en) * 1996-01-16 1997-07-24 Motorola Inc. A power-line communication system using pulse transmission on the ac line
KR100423869B1 (ko) * 2001-12-04 2004-03-22 주식회사 플레넷 전력선 통신 방법에 적용되는 적응성 쌍전송자를 이용한노이즈 극복 방법
US7417979B2 (en) 2003-01-11 2008-08-26 At&T Mobility Ii Llc Systems and methods for providing a home network conversion interface
FR2871890B1 (fr) * 2004-06-21 2006-10-13 Watteco Soc Par Actions Simpli Procede et dispositif d'emission d'impulsions sur un reseau de distribution d'electricite
US7650777B1 (en) * 2008-07-18 2010-01-26 General Electric Company Stall and surge detection system and method
RU2452037C2 (ru) * 2010-02-17 2012-05-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Башкирский государственный университет", БашГУ Система передачи данных с нанорезисторами
US11811273B2 (en) 2018-06-01 2023-11-07 Franklin Electric Co., Inc. Motor protection device and method for protecting a motor
US10454267B1 (en) 2018-06-01 2019-10-22 Franklin Electric Co., Inc. Motor protection device and method for protecting a motor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594584A (en) * 1968-09-03 1971-07-20 Franklin Electric Co Inc Telemetry circuit for an ac power system
US3815006A (en) * 1972-07-14 1974-06-04 Franklin Electric Co Inc System to deenergize motor responsive to current
GB1575026A (en) * 1976-01-16 1980-09-17 Little Inc A Method and apparatus for communication over electric power lines
EP0106924B1 (de) * 1982-10-26 1989-03-15 Sharp Kabushiki Kaisha Verminderung von Störungen in einem System zur Signalübertragung über die elektrischen Versorgungsleitungen eines Gebäudes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303515A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Hydrothermaler aufschluss von aluminiumsilikat
US4914418A (en) * 1989-01-03 1990-04-03 Emerson Electric Co. Outbound detector system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594584A (en) * 1968-09-03 1971-07-20 Franklin Electric Co Inc Telemetry circuit for an ac power system
US3815006A (en) * 1972-07-14 1974-06-04 Franklin Electric Co Inc System to deenergize motor responsive to current
GB1575026A (en) * 1976-01-16 1980-09-17 Little Inc A Method and apparatus for communication over electric power lines
EP0106924B1 (de) * 1982-10-26 1989-03-15 Sharp Kabushiki Kaisha Verminderung von Störungen in einem System zur Signalübertragung über die elektrischen Versorgungsleitungen eines Gebäudes

Also Published As

Publication number Publication date
US4982175A (en) 1991-01-01
DK201490D0 (da) 1990-08-22
DK175060B1 (da) 2004-05-10
DK201490A (da) 1991-02-26
JPH03105500A (ja) 1991-05-02
DE4023954C2 (de) 1993-12-16
KR910005206A (ko) 1991-03-30
KR940000252B1 (ko) 1994-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949783B4 (de) Vorrichtung mit Überstrom-Abschalteinrichtung und Übertemperatur-Abschalteinrichtung
DE2841073A1 (de) Schaltungsanordnung zur verarbeitung von elektrisch dargestellten informationen
DE4023954C2 (de) Telemetrie-Empfänger mit Rauschsignalunterdrückung
DE3744208A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die uebertragung von informationen bei einer eine vielzahl von produktionsstellen aufweisenden herstellungsmaschine
EP0252239A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Funkenerodier-Prozesses in einer Funkenerodiermaschine
DE2701614A1 (de) Anzeigesystem
DE69931424T2 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelmessung
EP1340988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Impedanz eines elektrischen Energieversorgungsnetzes
DE4410735B4 (de) Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten
EP1449000B1 (de) Steuergerät
DE3325992A1 (de) Schutzschaltung gegen kurzschluss der erregerwicklung fuer einen niederspannungssynchrongenerator mit einem spannungsregler, insbesondere zum einsatz bei kraftfahrzeugen
CH686415A5 (de) Elektrischer Funkenerosionsapparat.
EP0458794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ein- oder mehrphasigen wechselstromstellern
DE2005766A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Zufuhr des von einer dreiphasigen Energiequelle an eine Gruppe von Verbraucherelementen gelieferten Gleichstroms
EP0615180B1 (de) Elektrische Überwachungsanordnung
DE10200905B4 (de) Photoelektrischer Schalter
DE4403156B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE3132055A1 (de) Elektrische schaltung zum erzeugen eines spannungsimpulses, insbesondere zum pruefen von zuendkerzen
DE2314474A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der heizleistung und/oder der temperatur eines warmwasserbereitungsgeraetes, insbesondere fuer geraete mit elektrodenheizung
EP0748036A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Durchzündens der Schalter einer Stromrichterschaltungsanordnung
DE10210144A1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von elektrischen Impulsen in eine elektrische Schutzvorrichtung
DE2247598C2 (de) Wechselstromüberwachungseinrichtung
DE10017266C1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen kontaktlosen Mehrfach-Meßwertübertrager
EP0803971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur druckabhängigen Drehzahlsteuerung eines Einphasen-Induktionsmotors in Lüftungsvorrichtungen und dergleichen
EP0855035B2 (de) Betriebsverfahren für eine eingangsschaltung und hierzu korrespondierende eingangsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition