DE4023924A1 - Messgroessenaufnehmer - Google Patents

Messgroessenaufnehmer

Info

Publication number
DE4023924A1
DE4023924A1 DE19904023924 DE4023924A DE4023924A1 DE 4023924 A1 DE4023924 A1 DE 4023924A1 DE 19904023924 DE19904023924 DE 19904023924 DE 4023924 A DE4023924 A DE 4023924A DE 4023924 A1 DE4023924 A1 DE 4023924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
temp
deformable element
measurement transducer
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904023924
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Original Assignee
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH filed Critical Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority to DE19904023924 priority Critical patent/DE4023924A1/de
Publication of DE4023924A1 publication Critical patent/DE4023924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/06Means for damping oscillations, e.g. of weigh beams
    • G01G23/08Means for damping oscillations, e.g. of weigh beams by fluid means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/10Elements for damping the movement of parts
    • G01D11/12Elements for damping the movement of parts using fluid damping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/02Arrangements of bearings
    • G01G21/10Floating suspensions; Arrangements of shock absorbers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Meßgrößenaufnehmer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Aufnehmer dienen dem Erfassen von Kräften, Massen, Drehmomenten, Wegen, Beschleunigungen, Drücken usw. Sie nutzen dabei die physikalischen Zusammenhänge zwischen der Verformung eines Federelementes und der diese Verformung bewirkenden Größe. Durch dieses Federele­ ment stellt die Sensoranordnung ein schwingfähiges Gebilde dar, welches einer geeigneten Dämpfung bedarf.
Bei bekannten Meßgrößenaufnehmern wird das Prinzip der Flüssigkeitsdämpfung angewandt, wobei jedoch die starke Temperaturabhängigkeit der Dämpfungskraft äußerst nachteilig ist. Selbst die in bezug auf ihre Temperaturab­ hängigkeit besonders günstgen Silikonöle schwanken im Bereich zwischen 100° und 0°C mit ihren Viskositätswerten um den Faktor 5 bis 10.
Weniger temperaturabhängig sind beispielsweise die Wirbelstromdämpfung, die Luftdämpfung und die Reibungs­ dämpfung. Während die Reibungsdämpfung wegen ihrer starken Beeinflussung des Meßergebnisses sowie wegen ihres groben Toleranzbereiches und des sogenannten "stick-slip- Effektes" ausfällt sind für die Verwendung einer Wirbel­ stromdämpfung extrem hohe Relativgeschwindigkeiten nötig, die bei den Meßgrößenaufnehmern in der Regel nicht vorliegen. Die Luftdämpfung schließlich benötigt extrem geringe Strömungsspalte, welche nur mit sehr hohem Fertigungsaufwand erreicht werden können.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Meßgrößen­ aufnehmer zu schaffen, welcher temperaturunabhängig gedämpft ist, wobei die Dämpfungseinrichtung bei einfachem Aufbau einen großen Stellbereich und einen hohen Wirkungs­ grad aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Regeleinrichtung eine Kennlinie aufweist, die geeignet ist, die Viskosität bei Temperatu­ ränderung der elektrorheologischen Flüssigkeit in einem Sollwertbereich zu halten. Ein derart ausgeführter Meßwertaufnehmer zeichnet sich durch einen besonders großen Einsatzbereich aus. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird auch eine besonders variable Anpassung der Dämpfungskraft an den Verlauf der zu messenden Größe möglich. Hierzu ist bei einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Regeleinrichtung die Viskosität der elektrorheologischen Flüssigkeit in Abhängigkeit von Schwingungsparametern einstellt. Dadurch läßt sich eine auf den Anwendungsfall abgestimmte Dämpferkennlinie bzw. ein Kennfeld realisieren.
Um den Meßgrößenaufnehmer während des Transportes vor Beschädigung zu schützen, ist es sinnvoll, wenn durch die Regeleinrichtung ein Betriebsmodus mit konstanter, extrem hoher Viskosität der elektrorheologischen Flüssigkeit einstellbar ist.
Die Funktion sowie weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung.
Die einzige Figur zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Meßgrößenaufnehmers. Das schwingfähige System setzt sich in diesem Beispiel aus einem starren Körper 1 und einer Feder 2 zusammen, durch die der Körper 1 in Längsrichtung elastisch verschiebbar am Gehäuse 3 eines Beschleunigungsaufnehmers aufgehängt ist. Wird dieses Gehäuse nun Beschleunigungen ausgesetzt, so wird sich der Körper 1 relativ zum Gehäuse 3 verschieben. Diese Reaktion kann in ansich bekannter Weise durch Wegaufnehmer oder auch durch Messung der Verformung der Feder mittels Dehnungsmeßstreifen ermittelt und in Relation zur einwirkenden Beschleunigung gesetzt werden. Der Meßwert­ aufnehmer selbst wird aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt. Der Körper 1 ragt mit seinem der Feder 2 gegenüberliegenden Ende in eine Dämpfungseinrich­ tung, die durch einen flüssigkeitsgefüllten Behälter 6 dargestellt ist. Je nach gewünschter Dämpfungscharakteri­ stik kann die Dämpfungseinrichtung bzw. der Körper 1 selbst mit Drosselspalten oder Drosselventilen ausgeführt sein. Als Dämpfungsflüssigkeit ist eine elektrorheologi­ sche Flüssigkeit 11 in dem Behälter 6 vorgesehen, wobei innerhalb des Behälters 6 zwei Elektroden 4, 5 zum Aufbau eines elektrischen Feldes angeordnet sind.
Die elektrorheologische Flüssigkeit zeichnet sich dadurch aus, daß ihre Viskosität durch eine Veränderung der an die Elektroden angelegten elektrischen Spannung in einem sehr großen Bereich variierbar ist. Im Behälter 6 ist ein Temperatursensor 7 angeordnet und der Behälter ist gegenüber dem Gehäuse 3 durch eine elektrisch isolierende Wandung 8 abgeschirmt. Das Signal des Temperatursensors 7 wird von einem Verstärker in ein Spannungssignal umge­ setzt. Der Ausgang des Verstärkers 9 ist mit einer Schaltung 10 verbunden, die das temperaturabhängige Signal aus dem Verstärker 9 in ein auf die Viskosität der elektrorheologischen Flüssigkeit abgestimmtes Hochspan­ nungssignal umsetzt. Diese Schaltung 10 kann analog oder digital ausgeführt sein. Das Hochspannungsausgangssignal der Schaltung 10 ist mit der Elektrode 5 verbunden, während Elektrode 4 geerdet ist. Die an den Elektroden anliegende Spannung wird also in Abhängigkeit von der Temperatur gesteuert, wodurch der Dämpfungsgrad temperatu­ runabhängig wird.
Um das Meßsystem während des Transportes vor Beschädigung zu schützen ist eine Schaltstellung des Verstärkers 9 d.h. die Dämpfung extrem stark eingestellt ist.
Die Dämpfungssteuerung läßt sich auch auf einfache Weise derart erweitern, daß auch eine Abstimmung der Viskosität auf den zeitlichen Verlauf der zu messenden Größe möglich ist. Hierzu kann der Verstärker 9 beispielsweise durch eine elektronische Steuereinrichtung ersetzt werden, welche die an der Elektrode 5 anliegende Spannung in Abhängigkeit von weiteren Parametern steuert.

Claims (4)

1. Meßgrößenaufnehmer zum Erfassen mechanischer Größen mit mindestens einem elastisch verformbaren Element, mindestens einem diesem zugeordneten Meßwertaufnehmer sowie einer Dämpfungseinrichtung, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dämpfungseinrichtung als Dämpfungsmittel eine elektrorheologische Flüssigkeit aufweist, die in einem regelbaren elektrischen Feld vorgesehen ist, wobei der Regeleinrichtung (9) das Ausgangssignal eines Temperatursensors zugeführt wird.
2. Meßgrößenaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Regeleinrichtung eine Charakteristik besitzt, die geeignet ist, die Viskosität bei Temperaturänderung der elektrorheologischen Flüssig­ keit innerhalb eines Sollwertbereiches einzustellen.
3. Meßgrößenaufnehmer nach einem der vorherigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung die Viskosität der elektrorheologischen Flüssigkeit in Abhängigkeit von Schwingungsparametern einstellt.
4. Meßgrößenaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Regeleinrichtung ein Betriebsmodus mit konstanter, extrem hoher Viskosität der elektrorheologischen Flüssigkeit einstellbar ist.
DE19904023924 1990-07-27 1990-07-27 Messgroessenaufnehmer Withdrawn DE4023924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023924 DE4023924A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Messgroessenaufnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023924 DE4023924A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Messgroessenaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4023924A1 true DE4023924A1 (de) 1991-02-14

Family

ID=6411160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904023924 Withdrawn DE4023924A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Messgroessenaufnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023924A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219338A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-14 Landis & Gyr Betriebs Ag Sensor zur erfassung nichtelektrischer zustandsgroessen
WO1999022975A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einrichtung zur betätigung einer kraftfahrzeug-bremsanlage
CN117824811A (zh) * 2024-03-06 2024-04-05 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 基于液压节流原理的阻尼装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219338A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-14 Landis & Gyr Betriebs Ag Sensor zur erfassung nichtelektrischer zustandsgroessen
WO1999022975A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einrichtung zur betätigung einer kraftfahrzeug-bremsanlage
CN117824811A (zh) * 2024-03-06 2024-04-05 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 基于液压节流原理的阻尼装置
CN117824811B (zh) * 2024-03-06 2024-05-03 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 基于液压节流原理的阻尼装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430045C2 (de) Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens
DE3809886C2 (de) Sensor für Kraftfahrzeuge
DE3443183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der daempferhaerte eines stossdaempfers fuer fahrzeuge
DE4303931A1 (en) Active suspension control for motor vehicle - has processor with programmed control for vertical and lateral displacements
DE3536474C2 (de)
EP0045011A1 (de) Hydraulisches Filter zur Ausfilterung von langsamen Druckschwankungen
DE2848339C2 (de) Aktiver, mechanisch-hydraulischer Regler
DE4023924A1 (de) Messgroessenaufnehmer
EP0544108B1 (de) Semiaktives Fahrwerksregelungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4402319A1 (de) Bewegungsmeßsystem für eine Einrichtung mit zwei gegenseitig verschiebbaren Körpern
US20050007059A1 (en) Damper system
DE3720373C1 (de) Druckaufnehmer
DE3818126A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE3804032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschleunigungsmessung
EP0043892A1 (de) Rotationsrheometer sowie Verfahren zur Bestimmung der Normalkraft einer zwischen zwei Messflächen gescherten Messubstanz
EP0247293A2 (de) Druckfühler mit einem Bourdon-Rohr
DE10134307B4 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Messung der Füllhöhe von Flüssigkeiten in einem Behälter
EP0436577B1 (de) Verfahren und messeinrichtung zur bestimmung mechanischer messgrössen
DE102022125611B3 (de) Messgenauer Lenksystemprüfstand und dessen Verwendung
DE4141037C2 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Last in eine Kraftmeßeinrichtung
DE4122351C2 (de) Hydraulisches System mit elektrorheologischer Flüssigkeit
CH577171A5 (en) Angular velocity measuring instrument especially for automobiles - has tubular loop filled with liquid producing pressure difference on rotation
DE102018105234B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Druckmessgeräts
DE3909274C2 (de)
EP0403673B1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Bestimmung mechanischer Messgrössen, insbesondere eines unbekannten Gewichts

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee