DE40235C - Platen press - Google Patents

Platen press

Info

Publication number
DE40235C
DE40235C DENDAT40235D DE40235DA DE40235C DE 40235 C DE40235 C DE 40235C DE NDAT40235 D DENDAT40235 D DE NDAT40235D DE 40235D A DE40235D A DE 40235DA DE 40235 C DE40235 C DE 40235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
press
pin
distribution
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40235D
Other languages
German (de)
Original Assignee
M. GALLY in New-York, Spruce Street 9
Publication of DE40235C publication Critical patent/DE40235C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

^s^^mm^^^^^t^ s ^^ mm ^^^^^ t

■ac*■ ac *

1[-QYt1 [-QYt

Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Neuerungen an Tiegeldruckpressen betreffen die Bewegung der den Tiegel oder das Fundament tragenden Schaukelstücke, das Festhalten der Form auf dem Fundament und das Farbwerk.The innovations in platen printing presses which are the subject of the present invention concern the movement of the rocking pieces supporting the crucible or the foundation, holding the form on the foundation and the inking.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. 1 in Seitenansicht, zum Theil im Schnitt, eine mit den Neuerungen versehene Tiegeldruckpresse mit einem Theile des Farbwerkes dargestellt. On the accompanying drawing is in Fig. 1 in side view, partly in section, a Platen printing press provided with the innovations shown with part of the inking unit.

Fig. 2 zeigt als Einzelansicht den Tiegel in der zurückgelegten Lage behufs Aufnahme des zu bedruckenden Bogens oder anderer Gegenstände. Fig. 2 shows a detailed view of the crucible in the retracted position for receiving the sheet or other objects to be printed.

Fig. 3 giebt in gröfserem Mafsstabe und auseinander genommenem Zustande die Vorrichtung zum Festhalten der Form auf dem Fundament. Fig. 3 shows the device on a larger scale and in a disassembled state to hold the shape on the foundation.

Fig. 4 veranschaulicht eine Modification der Verbindung des oberen Hebers (Springwalze) des Farbwerkes mit dem bewegenden Theile.Fig. 4 illustrates a modification of the connection of the upper lifter (spring roller) of the inking system with the moving part.

Fig. 5 ist eine Ansicht des Mechanismus zur longitudinalen Hin- und Herbewegung der Vertheilungswalzen; Fig. 6 zugehöriges Detail.Figure 5 is a view of the mechanism for longitudinally reciprocating the spreader rolls; Fig. 6 associated detail.

Fig. 7 giebt eine Modification der Vertheilungswalzen. Fig. 7 shows a modification of the distribution rollers.

Der Tiegel (Prefskopf) B wird von Schaukelstücken C getragen, welche auf ebenen Sitzen K ruhen. Zur Bewegung dieser Schaukeln G wurde früher eine federnde Verbindung angewendet, welche einerseits an das dem Fundament A zugekehrte Ende des Schaukelstückes und andererseits am hinteren Ende des Schaukelsitzes an das Gestell der Presse angeschlossen war. In Verbindung hiermit wurden von den Schaukelstücken vorstehende Arme benutzt, welche mit Ansätzen versehen waren, die zusammen mit den hinteren Enden der Schaukelsitze einen gleitenden Verschlufs bildeten, um den Tiegel während des Drückens genau parallel zur Fläche des Fundamentes zu halten.The crucible (Prefskopf) B is carried by rocking pieces C , which rest on level seats K. To move these swings G, a resilient connection was used earlier, which was connected on the one hand to the end of the swing piece facing the foundation A and on the other hand to the frame of the press at the rear end of the swing seat. In connection with this, arms protruding from the rocking pieces were used which were provided with lugs which, together with the rear ends of the swing seats, formed a sliding lock in order to keep the crucible exactly parallel to the surface of the foundation during pressing.

Diese Einrichtung ist bei der vorliegenden Tiegeldruckpresse durch ein einfaches starres Gelenk L, Fig. 1 und 2, ersetzt, welches zu der Schaukelsitzfläche K unter oder ungefähr unter rechtem Winkel steht, wenn der Tiegel B den Druck ausführt. Das vordere Ende c der Schaukelfläche des Schaukelstückes C ist geradlinig horizontal abgeschnitten (abgeglichen), so dafs das Schaukelstück auf seinem Sitze geradlinig gleitet, wenn der Tiegel das Aufdrucken bewirken soll. Da die für Bewirkung des Druckes auszuführende Bewegung nur gering ist, so ändert im praktischen Sinne der Stellungswechsel des Gelenkes L die relativen Parallelstellungen des Tiegels B und Fundamentes A nicht. Wenn der Tiegel sich vom Fundament zurückbewegt, um mit einem frischen Bogen versehen zu werden, so ist die Bewegung zunächst wieder ein Gleiten und dann ein rollendes Zurückschwingen in die Stellung Fig. 2.In the present platen printing press, this device is replaced by a simple rigid joint L, FIGS. 1 and 2, which is at or approximately at right angles to the swing seat surface K when the platen B carries out the pressure. The front end c of the rocking surface of the rocking piece C is cut off in a straight line horizontally (balanced) so that the rocking piece slides in a straight line on its seat when the crucible is to effect the printing. Since the movement to be carried out to produce the pressure is only slight, the change in position of the joint L does not change the relative parallel positions of the crucible B and the foundation A in the practical sense. When the crucible moves back from the foundation in order to be provided with a fresh arch, the movement is first a sliding again and then a rolling swinging back into the position in FIG. 2.

In den Fig. 1 und 2 geschieht die Bewegung des Tiegels mittelst einer gewöhnlichen Kurbel E und Zugstange D, und zwar sind diese Organe doppelt vorhanden, einmal auf jeder Seite der Presse. Das Gelenk L kann einfach sein und zwischen den Seiten der Presse liegen, oder es ist doppelt vorhanden, eines für jede Seite der Presse,,.In Figs. 1 and 2, the crucible is moved by means of an ordinary crank E and pull rod D, and these organs are present twice, once on each side of the press. The hinge L can be single and lie between the sides of the press, or it can be duplicated, one for each side of the press.

Man ersieht aus der Zeichnung, dafs während der Bewirkung des Druckes drei Punkte, nämlich der den Tiegel an das Schaukelstück bindende Zapfen d, der das Gelenk L mit dem SchaukelstUck verbindende Zapfen Z und das vordere abgeglichene Ende c des Schaukelstückes die Lage des Tiegels bestimmen, und dafs ein genaues Arbeiten der Presse gesichert ist. Da das Gelenk L, während der Druck stattfindet, senkrecht zur Ebene der Schaukelsitze steht und der das Gelenk L mit dem Schaukelstück verbindende Zapfen / den Drehpunkt zwischen dem Zapfen d und dem abgeglichenen Ende c des Schaukelstückes bildet, so kann keines der Enden des letzteren gesenkt oder gehoben werden, und der Druck rnufs daher direct und genau erfolgen.It can be seen from the drawing that three points, namely the pin d connecting the crucible to the rocker, the pin Z connecting the joint L to the rocker and the front aligned end c of the rocker determine the position of the crucible while the pressure is being exerted, and that accurate operation of the press is assured. Since the joint L is perpendicular to the plane of the swing seat while the pressure is taking place and the pin connecting the joint L to the swing piece / forms the fulcrum between the pin d and the balanced end c of the swing piece, none of the ends of the latter can be lowered or raised, and the pressure must therefore be direct and precise.

Bei ähnlichen älteren Tiegeldruckpressen wurde ein Formhalter benutzt, welcher durch eine Welle so bethätigt wurde, dafs diese mit einem excentrisch angeordneten Stifte in einem Schlitze im Hebelende des Halters arbeitete. Diese Welle erstreckte sich quer durch die Presse und war an der einen Seite mit einem Vierkant zum Aufsetzen eines Schlüssels versehen. Bei manchen Pressen ist indefs die Anordnung des Mechanismus an deren Seiten eine solche, dafs dieser Halter keine Anwendung finden kann. Ueberdies ist wünschenswerth, dafs der Drucker den Halter von seinem Standpunkte vor der Presse aus benutzen kann. Es ist daher die aus Fig. ι und 3 zu ersehende Einrichtung getroffen. Dieselbe ist in Fig. 1 in der Arbeitsstellung und in Fig. 3 in ihre einzelnen Theile zerlegt dargestellt. Ihr kennzeichnendes Moment besteht darin, dafs die Welle parallel mit dem Halter und den Seiten der Presse gelegt ist und bis an die Vorderseite der letzteren reicht, wo sie mit ihrem den Schlüssel (Kurbel etc.) aufnehmenden Kopf zwischen der oberen Kante der Form F und der Vertheilungswalze G vortritt. In dieser Stellung ist der Wellenkopf für den vor der Presse stehenden Drucker rasch zu erreichen, und kann die Einrichtung auch an Pressen benutzt werden, welche die ältere Einrichtung nicht ziiliefsen. Der Kopf der Halterwelle ist entweder als Vierkant ausgebildet oder mit einem Schlitze versehen, oder in anderer Weise so beschaffen, dafs er behufs Drehens der Welle einen Schlüssel oder eine Kurbel aufnehmen kann. Die den Halter zusammensetzenden Theile sind in Fig. 3 in gröfserem Mafsstabe und aus einander genommen dargestellt. Das Hebelende e des Halters α ist rechtwinklig abgebogen und in f zur Aufnahme des an der Welle b befestigten Kurbelstiftes g mit einem Schlitze versehen, h ist die mit drei Lagern versehene Basis; das mittlere ; Lager nimmt den Drehzapfen des Halters α auf, ' in den beiden äufseren wird die Welle b montirt.In similar older platen presses, a form holder was used which was actuated by a shaft in such a way that it worked with an eccentrically arranged pin in a slot in the lever end of the holder. This shaft extended across the press and was provided on one side with a square for placing a key. In some presses, however, the arrangement of the mechanism on their sides is such that this holder cannot be used. It is also desirable that the printer be able to use the holder from his position in front of the press. It is therefore taken from Fig. Ι and 3 to be seen device. It is shown in Fig. 1 in the working position and in Fig. 3 broken down into its individual parts. Its characteristic feature is that the shaft is placed parallel to the holder and the sides of the press and extends to the front of the latter, where it with its key (crank, etc.) receiving head between the upper edge of the form F and the distribution roller G steps forward. In this position the shaft head can be reached quickly by the printer standing in front of the press, and the device can also be used on presses which do not use the older device. The head of the holder shaft is either designed as a square or provided with a slot, or in some other way designed so that it can accommodate a key or a crank for turning the shaft. The parts making up the holder are shown in Fig. 3 on a larger scale and taken apart. The lever end e of the holder α is bent at right angles and is provided with a slot in f for receiving the crank pin g attached to the shaft b , h is the base provided with three bearings; the middle one; Bearing takes on the pivot of the holder α , the shaft b is mounted in the two outer ones.

Die zur Erzeugung der Oscillationsbewegung in der Presse gebrauchten Organe können entweder (wie auf der Zeichnung angenommen) mit dem Tiegel oder mit dem Fundament, oder mit dem Tiegel und dem Fundament zugleich verbunden werden, je nachdem nur der eine dieser Theile oder beide zugleich beweglich gemacht werden sollen.The organs used to generate the oscillating movement in the press can either (as assumed on the drawing) with the crucible or with the foundation, or with the crucible and the foundation be connected at the same time, depending on whether only one of these parts or both are movable at the same time should be made.

Alle bisher beschriebenen Neuerungen sind auch an Pressen zum Prägen, Gaufriren, Stempeln, Schneiden, Fälteln etc. anwendbar.All the innovations described so far are also applicable to presses for embossing, embossing, stamping, Cutting, pleating, etc. applicable.

In Fig. ι sind zum Versehen der Form mit Schwärze bezw. Farbe drei Auftragewalzen 1, 2 und 3 mit zwei Vertheilungswalzen G und H combinirt, und sind ferner im Gestell der Presse zwei Coulissen c2 und g1 vorgesehen. In diesen Coulissen werden gewöhnlich die Massewalzen montirt. Gewöhnlich wurde vom Erfinder nur die Walze G direct von den positiv bewegenden Theilen der Presse aus ge-, trieben und der die Auftragewalze 1 mit Schwärze versehende Vertheiler H wurde durch die Reibung oder Adhäsion der in g2 montirten Massewalze mitgenommen. Diese Einrichtung ist indefs mangelhaft insofern, als die in g2 montirte Walze, wenn nicht aus ganz zäher Masse hergestellt und sorgfältig getrocknet, sich abnutzt und infolge der durch die Reibung erzeugten Wärme zu warm wird. Diesem Uebelstande wird durch die in Fig. 1 und 4 dargestellte Neuerung begegnet. Artstatt den Vertheiler a2 mit seinen Zapfen in die Cou- ■ lissen g2 zu lagern, und ihn gleichzeitig in Berührung mit beiden Walzen G und H zu bringen, wird derselbe in einem um X schwingend beweglichen Gestell e2 montirt und abwechselnd erst mit der unteren und dann mit der oberen Vertheilungswalze in Contact "gebracht. Die schwingende Bewegung des Gestelles e2 wird vermittelt durch die bei t2 daran angeschlossene Stange f2, indem deren anderes Ende mit einem regelmäfsig bewegten Theile der Presse verbunden wird. In Fig. 1 beispielsweise ist diese Stange mit dem Gestell des Ductors d'2 oder dessen Motor verbunden, welcher während jeder ganzen Bewegung der Presse eine regelmäfsige Bewegung ausführt.In Fig. Ι are to provide the form with blackness BEZW. Paint three application rollers 1, 2 and 3 combined with two distribution rollers G and H , and two coulisses c 2 and g 1 are also provided in the frame of the press. The mass rollers are usually mounted in these coulisses. Usually only the roller G was driven by the inventor directly from the positively moving parts of the press, and the distributor H which provided the applicator roller 1 with blackness was carried along by the friction or adhesion of the mass roller mounted in g 2. This device, however, is defective in that the roller mounted in g 2 , if not made of a very tough mass and carefully dried, wears out, and becomes too warm as a result of the heat generated by the friction. This inconvenience is countered by the innovation shown in FIGS. Instead of mounting the distributor a 2 with its pins in the couplings g 2 , and at the same time bringing it into contact with both rollers G and H , it is mounted in a frame e 2 that can swing about X and only alternately with the The oscillating movement of the frame e 2 is brought about by the rod f 2 connected to it at t 2 by connecting its other end to a regularly moving part of the press for example, this rod is connected to the frame of the Ductor d ' 2 or its motor, which carries out a regular movement during every movement of the press.

Diese Anordnung ist nach Ansicht des Erfinders vorzuziehen, weil sie erstens eine kräftige Verbindung mit regelmäfsig eintretender Bewegung bildet und zweitens die Bewegung des Gestelles e2 zu einer Zeit veranlagst, welche für die Vertheilung und Auftragung der Schwärze bezw. Farbe sehr vörtheilhaft liegt. Die Zeichnung ergiebt, dafs, Während der 'Ductdr'if2 Schwärze von der Farbwalze s2 abnimmt, die Vertheilung der auf die'Walze G vorher übertragenen Schwärze vor sich geht, und die Massewalze α a von der Walze G mit ..gründlich vertheilter Schwärze versehen wird. Wenn der Ductor d2 vom Farbkasten weg- und anAccording to the inventor, this arrangement is preferable because, firstly, it forms a strong connection with regularly occurring movement and, secondly, the movement of the frame e 2 is predisposed to a time which is necessary for the distribution and application of the blackness. Color is very beneficial. The drawing it follows, that, during the 's decreases Ductdr'if 2 blackness of the inking roller 2, the distribution of on die'Walze G previously transmitted ink is going on, and the ground roller α a of the roller G with ..gründlich vertheilter Blackness is provided. When the Ductor d 2 moves away from the paint fountain and on

Claims (3)

die Walze G angehoben' - wird, um dieselbe mit frischer Schwärze zu versehen, wird auch die Walze' α2 vom Vertheiler G ab- und an den .Vertheiler H angehoben, von dem sie nicht eher wieder zurück nach G geführt wird, als bis auch d2 .wieder, von G sich zurück Räch . s 2 . bewegt. Also kann: keine Schwärze die Walze H erreichen, bevor sie nicht gründlich vertheilt ist. Die Vertheilung jedes neuen Schwärzeauftrages auf G findet statt, während die Auftragewalzen i, 2 und 3 die auf dem Fundament befindliche Form mit Schwärze versorgen, so dafs also keine unvertheilte Schwärze auf die Form gelangen kann. Die beschriebene Einrichtung gestattet, beide Ver-' theilungswalzen G und H durch den Bewegungsapparat der Presse zu treiben; das hierzu dienende Getriebe ist in Fig. 1 punktirt ange-, deutet. In Fig. ι ist die Bewegung der Stange f'2 als durch die Curvenscheibe / und den die Schaltklinke der Farbwalze s'2 bewegenden Hebel J vermittelt dargestellt. Directer kann man sie dadurch erhalten, dafs man die Stange /2, wie in Fig. 4, bis an die Curvenscheibe verlängert und also unmittelbar von dieser in Schwingung versetzen läfst. Ferner kann man auch die Stange _/2, wie in Fig. 1 punktirt angegeben, bei y2 an die den Hebel J mit dem Ductor d2 verbindende Stange anschliefsen. Das Gestell e2 der Massewalze a2 kann direct im Gestell P der Presse montirt werden. In Fig. ι ist dasselbe an einen mittelst der Schraube rc2 in der Coulisse g·2 festzustellenden Gleitklotz Y angeschlossen. Ein solches Gleitstück ist für jede Seite der Presse vorgesehen, so dafs man die Neuerung an älteren, mit zwei Coulissen g~ versehenen Pressen benutzen kann. ." Die Verstellbarkeit der Gleitklötze Y gestattet die vollkommene Bekleidung der Walze α2 bezüglich der Vertheilungswalzen G und H1 sowie auch die Nachstellung beim Schwinden ihrer Masse. Von den Auftragewalzen liegt 1 am Vertheiler H und 2 und 3 liegen am Vertheiler G. Man kann auch eine gröfsere Anzahl von Vertheilern mit je einer oder mehreren Auftragewalzen combiniren. Das Wesentliche dieses Theiles der Neuerungen besteht darin, dafs wenigstens zwei Vertheilungswalzen vorhanden sind und jede derselben mit einer oder mehreren Auftragewalzen zusammen arbeitet. In Fig. 5 bedeutet M eine der in der Presse vorhandenen Vertheilungswalzen und ist als in den Coulissen c2 gelagert angenommen. Die damit in Berührung stehende Walze N ist mit verlängerten Zapfen n3, w4 im Gestell PP gelagert. Der eine dieser Zapfen, m4, ist aufserhalb des Gestelles mit peripherischen Nuthen oder ringförmigen Erhabenheiten versehen, vermittelst deren er in Eingriff steht mit den Zähnen des am Arme O drehbaren Sectors Q.. Der Arm O wird von der fixirten, den Zapfen n4 umgebenden Nabe O1 so getragen, dais er sich schwingend bewegen kann, indem ein hindurchgesteckter Stift 0 in eine Nuth in dieser Nabe fafst. Der Sector Q ist seitlich seines Drehpunktes durch eine Treibstange R mit dem auf der Scheibe T der Welle W mittelst der Platte Z, Fig. 6, verstellbaren Kurbelstift U verbunden. Die Welle W kann eine passend gelegene, rotirende Welle der Presse sein. Durch die Drehung dieser Welle wird der Sector Q je nach der Einstellung des Stiftes U durch einen gröfseren oder kleineren Kreisbogen geschwungen und infolge seiner Verbindung mit der Welle der Walze JV diese um den entsprechenden Betrag achsial hin- und herbewegt. Die Schwingung des Armes O auf der Nabe O1 verhütet jede Hemmung der Treibstange R. Ist die Walze N, wie in Fig. 7, mit Ringen N] versehen, so kann die achsiale Bewegung derselben leicht so adjustirt werden, dafs sie dem Abstande dieser Ringe entspricht, was namentlich für Farbendruck von grofser Wichtigkeit ist. Patenτ-Ansprüche: Eine Tiegeldruckpresse, charakterisirt durch:the roller G is raised '- in order to provide the same with fresh blackness, the roller' α2 is also lifted off the distributor G and to the distributor H, from which it is not guided back to G before, as well as up to d2. again, revenge from G back. s 2. emotional. Thus: no blackness can reach the roller H until it is thoroughly distributed. The distribution of each new blackening order on G takes place while the applicator rollers 1, 2 and 3 supply the mold on the foundation with blackness, so that no undistributed blackness can get onto the mold. The device described makes it possible to drive both distribution rolls G and H through the movement apparatus of the press; the gear used for this purpose is indicated by dotted lines in FIG. In Fig. 1 the movement of the rod f'2 is shown as mediated by the cam / and the lever J moving the pawl of the inking roller s'2. It can be obtained more directly by lengthening the rod / 2, as in FIG. 4, as far as the cam disk and thus causing it to vibrate directly from it. Furthermore, as indicated in dotted lines in FIG. 1, the rod ½ can also be connected at y2 to the rod connecting the lever J to the duct d2. The frame e2 of the mass roller a2 can be mounted directly in the frame P of the press. In FIG. 1 the same is connected to a sliding block Y which can be fixed by means of the screw rc2 in the coulisse g · 2. Such a sliding piece is provided for each side of the press, so that the innovation can be used on older presses with two coulissees. . "The adjustability of the sliding blocks Y allows the complete covering of the roller α2 with respect to the distribution rollers G and H1 as well as adjustment when their mass shrinks Combine a larger number of distributors with one or more applicator rollers each. The essence of this part of the innovation is that there are at least two distributor rollers and each of them works together with one or more applicator rollers. In FIG Distribution rollers and is assumed to be mounted in the coulisse c2. The roller N in contact with it is mounted in the frame PP with elongated pins n3, w4. One of these pins, m4, is provided on the frame with peripheral grooves or ring-shaped protrusions, mediating which he is in engagement with the teeth of the arm O rotatable Sectors Q .. The arm O is carried by the fixed hub O1 surrounding the pin n4 in such a way that it can move in an oscillating manner, in that a pin 0 inserted through it engages in a groove in this hub. The sector Q is connected to the side of its pivot point by a drive rod R with the crank pin U which is adjustable on the disk T of the shaft W by means of the plate Z, FIG. The shaft W can be a suitably located, rotating shaft of the press. As a result of the rotation of this shaft, the sector Q is swung through a larger or smaller circular arc depending on the setting of the pin U and, as a result of its connection with the shaft of the roller JV, it is axially moved back and forth by the corresponding amount. The oscillation of the arm O on the hub O1 prevents any jamming of the drive rod R. If the roller N, as in Fig. 7, is provided with rings N], the axial movement of the same can easily be adjusted so that it corresponds to the spacing of these rings corresponds to what is of great importance especially for color printing. Patent claims: A platen printing press, characterized by: 1. den Antrieb des Tiegels oder Prefskopfes (B) mittelst durch Kurbel (E) und Zugstangen (D) bewegter Schaukelstücke (C), deren Schaukelfläche am vorderen Ende (c) horizontal abgeglichen ist, und welche unterhalb des Angriffes der Zugstangen (D) durch ein starres Gelenk (L) mit ihren ebenen Schaukelsitzen (K) so verbunden sind, dafs dieses Gelenk in der Druckstellung sich senkrecht zur Ebene der Schaukelsitze stellt und die Schaukelstücke den letzten Theil ihrer Bewegung gleitend vollführen (Fig. 1 und 2);1. the drive of the crucible or Prefskopfes (B) by means of crank (E) and tie rods (D) moved swing pieces (C), the swing surface at the front end (c) is leveled horizontally, and which is below the attack of the tie rods (D) are connected to their flat swing seats (K) by a rigid joint (L) in such a way that this joint is perpendicular to the plane of the swing seats in the pressure position and the swing pieces slide the last part of their movement (Figs. 1 and 2); 2. die Befestigung der Form (F) auf dem Fundamente (A) durch eine Klinke (a), deren Verlängerung (e) rechtwinklig abgebogen und mit einem Schlitze (f) versehen ist, in welchen eine parallel zu den Seiten der Presse gelagerte Welle (b) mit einem Kurbelstift (g) fafst (Fig. ι und 3);2. The attachment of the mold (F) on the foundation (A) by a pawl (a), the extension (e) of which is bent at right angles and provided with a slot (f) in which a shaft mounted parallel to the sides of the press (b) with a crank pin (g) holds (Fig. ι and 3); 3. eine Auftragevorrichtung für Schwärze oder Farbe, bei welcher mehrere direct von dem Bewegungsapparate der Presse getriebene Vertheilungswalzen (G, H) zusammenarbeiten und die Schwärze oder Farbe von der unteren dieser Vertheilungswalzen auf die obere derselben durch eine Massewalze ^a2J übergeführt wird, deren drehbar aufgehängtes Gestell (e2) einerseits mittelst Gleitstücke (Y) in Coulissen (g2) verstellbar und andererseits mit dem Ductor (d2) oder3. cooperate an applicator for ink or paint, wherein a plurality of direct-driven by the movement devices of the press Vertheilungswalzen (G, H) and the ink or paint from the bottom of this Vertheilungswalzen thereof is a 2 J converted by a ground roller ^ on the top, its rotatably suspended frame (e 2 ) on the one hand adjustable by means of sliding pieces (Y) in coulisse (g 2 ) and on the other hand with the ductor (d 2 ) or dessen Motor, oder einem anderen sich regelmäfsig bewegenden Theile der Presse so verbunden ist, dafs sie abwechselnd von einer Vertheilungswalze ab- und an die andere angehoben wird (Fig. ι und 4);
eine Vorrichtung zur achsialen Bewegung der Vertheilungswalzen, darin bestehend, dafs der verlängerte Zapfen n4 der betreffenden "Vertheilungswalze in Eingriff steht mit einem schwingenden Sector (Q), der einerseits mit einem concentrisch zu obigem Zapfen gelagerten Arme (O) und anderer^- seits durch Zugstange (R) und verstellbaren Kurbelstift (U) mit einem rotirenden Theile der Presse verbunden ist (Fig. 5 und 6).
the motor of which, or some other regularly moving part of the press, is connected in such a way that it is alternately lifted from one distribution roller and onto the other (Figs. 1 and 4);
a device for the axial movement of the distribution rollers, consisting in the fact that the elongated pin n 4 of the relevant "distribution roller is in engagement with a vibrating sector (Q), which is supported on the one hand with an arm (O) that is concentric to the above pin and on the other hand is connected to a rotating part of the press by a tie rod (R) and an adjustable crank pin (U) (Figs. 5 and 6).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT40235D Platen press Expired - Lifetime DE40235C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40235C true DE40235C (en)

Family

ID=315806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40235D Expired - Lifetime DE40235C (en) Platen press

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40235C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474262B1 (en) Pad printing machine
DE1073006B (en) Type lever drive device for power operated typewriters
DE444503C (en) Multi-color rotary rubber printing machine, especially for banknote printing
DE40235C (en) Platen press
DE3141990A1 (en) INK BOX FOR A PRINT PRESS
EP0894049B1 (en) Inking-pad printing press
DE2903415C2 (en)
DE2144636B2 (en) Device for supplying ink in an inking unit from an ink fountain roller to a distributor roller
DE1561491A1 (en) Device for perforating paper webs of fabric or the like.
DE913056C (en) Two-cylinder sheet-fed printing machine for optional use for offset and direct printing
DE840846C (en) Platen printing press
DE2906003C2 (en) Screen printing device
DE1932713C3 (en) Device for adjusting the amount of liquid transferred in a siphon dampening system
DE1821C (en) Head press
DE32174C (en) Chromatic color apparatus for printing presses
DE33614C (en) Color regulator for high-speed book and lithographic presses
DE1270576B (en) Embossing machine
DE454117C (en) Test printing press
DE48082C (en) Machine for making lace paper
DE59783C (en) Method and device for printing pictures and the like in several colors on porcelain, glass and the like
DE2156576C2 (en) Device for changing the type of stroke force in power-driven writing units
DE474862C (en) Inking unit for printing machines
DE848505C (en) Inking unit for printing machines
DE537369C (en) Address printing machine for printing different parts of a printing plate in several columns of a list
DE13423C (en) Innovations to GALLY's letterpress and embossing press