DE4023212A1 - Neue fluorophorderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur herstellung neuartiger fluoreszenzmarkierter nucleoside, nucleotide und oligonucleotide - Google Patents

Neue fluorophorderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur herstellung neuartiger fluoreszenzmarkierter nucleoside, nucleotide und oligonucleotide

Info

Publication number
DE4023212A1
DE4023212A1 DE4023212A DE4023212A DE4023212A1 DE 4023212 A1 DE4023212 A1 DE 4023212A1 DE 4023212 A DE4023212 A DE 4023212A DE 4023212 A DE4023212 A DE 4023212A DE 4023212 A1 DE4023212 A1 DE 4023212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
new
nucleotide
general formula
phosphate
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4023212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023212C2 (de
Inventor
Frank Dr Schubert
Dieter Prof Dr Cech
Geb Ahlert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FZB BIOTECHNIK GMBH, O-1017 BERLIN, DE HUMBOLDT-UN
Original Assignee
FZB BIOTECHNIK BERLIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FZB BIOTECHNIK BERLIN GmbH filed Critical FZB BIOTECHNIK BERLIN GmbH
Publication of DE4023212A1 publication Critical patent/DE4023212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023212C2 publication Critical patent/DE4023212C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2458Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of aliphatic amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/06Hydroxy derivatives of triarylmethanes in which at least one OH group is bound to an aryl nucleus and their ethers or esters
    • C09B11/08Phthaleins; Phenolphthaleins; Fluorescein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/007Dyestuffs containing phosphonic or phosphinic acid groups and derivatives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

1. Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue Fluorophorderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Fluores­ zenzmarkierung von Nucleosiden, Nucleotiden und Oligonucleo­ tiden, die in der Gentechnik und Molekularbiologie als Sonden und Primer, insbesondere zur manuellen und automatischen Sequenzanalyse einsetzbar sind.
2. Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bisherige Verfahren zur chemischen nichtradioaktiven Markie­ rung von Oligonucleotiden mit Fluorophoren erfordern die Ein­ führung spezieller Ankergruppen, die danach mit allgemein be­ kannten reaktiven Derivaten von Fluorophoren im Anschluß an die eigentliche Oligonucleotidsynthese unter kovalenter Bin­ dung des Farbstoffs umgesetzt werden. Zu diesen Ankergruppen gehören Aminogruppen am 5′-Ende des Oligonucleotids (Smith, L.M.; Fung, S.; Hunkapillar, M.W.; Hunkapillar, T.J. und Hood, L.S.; Nucl. Acids Res. 13 (1985) 2399; WO 88/00 201, Smith, L.M.; Fung, S. und Kaiser, R.J.jr.), verschiedene Alkylaminogruppen, die über eine Phosphorsäurediesterbindung (Tanaka, T.; Sakata, T.; Fujimoto, K. und Ikehara, M.; Nucl. Acids Res. 15 (1987) 6209; DE-OS 36 42 939, Sproat,B.) oder die heterocyclische Base (Sarfati, S.R.; Pochet, S.; Cureiro, C.; Nansame, A.; Huynh-Dinh, T. und Igolen, J.; Tetrahedron 43 (1987) 3491) in das Oligonucleotid eingeführt werden. Eine Bindung über Sulfhydrylgruppen ist ebenfalls beschrieben (DE-OS 36 42 939, Sproat, B.).
Eine weitere Variante zur Markierung von Oligonucleotiden oder von natürlicher DNA besteht in der Synthese von fluores­ zierenden Nucleosidtriphosphaten (Prober, J.M.; Trainer, G.L.; Dans, R.J.; Hobbs, F.W.; Robertson, C.W.; Cagursky, R.J.; Cocuzza, A.J.; Jensen, M.A. und Baumeister, C.W.; Science 238 (1987) 336) und deren enzymatischem Einbau an ei­ nem DNA-Templat unter Verwendung eines Oligonucleotid­ primers. Die aufgeführten Verfahren zur Fluoreszenzmarkierung von Oligonucleotiden oder von DNA erfordern neben dem Aufwand zur Synthese dieser Verbindungen, zusätzliche experimentelle Arbeit zum Einführen der Ankergruppen bzw. zur Darstellung der Spacer bei Kopplung über eine Aminoalkyl-phosphorsäure­ diesterbindung. Die Synthese der fluoreszierenden Nucleosid­ triphosphate für den enzymatischen Einbau erfordert ebenfalls einen erheblichen experimentellen Aufwand. Nachteilig wirkt sich weiterhin aus, daß das zu markierende Oligonucleotid nach der eigentlichen Synthese gelelektrophoretisch aufgerei­ nigt und nach erfolgtem Umsatz mit dem entsprechenden Farb­ stoff nochmals über eine Ausschlußchromatographie von nicht umgesetzten Farbstoff und unmarkiertem Oligonucleotid ge­ trennt werden muß. Das erfordert einen hohen Zeitaufwand.
3. Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, Nucleoside, Nucleotide und Oligonucleotide mit geringem Aufwand ohne Nutzung von spezi­ ellen Ankergruppen im Laufe der normalen Oligonucleotidsyn­ these in guter Ausbeute mit Fluorophoren zu markieren.
4. Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe neuer Synthesebausteine ein Verfahren zur Herstellung nichtradioak­ tiv markierter Nucleoside, Nucleotide und Oligonucleotide zu entwickeln. Die Einführung von neuen Fluorophorderivaten er­ folgt auf einfachem Weg ohne Nutzung zusätzlicher An­ kergruppen oder spezieller Schutzgruppentechniken im Verlauf der Oligonucleotidsynthese.
Es wurde gefunden, daß die neuen Fluorophorderivate der all­ gemeinen Formel I
F-O-(X)n-R (I)
mit
F = fluoreszierender Farbstoff
X = CH₂
n = 1 bis 18
R = Phosphat, substituiertes Phosphat, Phosphoramidit, substituiertes Phosphoramidit, H-Phosphonat, substituiertes H-Phosphonat, Thiophosphat, substituiertes Thiophosphat, Phosphoramidat, substituiertes Phosphoramidate
durch Umsetzung von Fluorophoren der allgemeinen Formel II
F-O-(X)n-YH (II)
mit der für F, X und n erklärten Bedeutung und für Y = O, S oder NH mit üblichen Phosphorylierungs-, Phosphitylierungs- oder H-Phosphonylierungsmitteln erhalten werden und diese neuen Stoffe unter für den Kettenaufbau von Oligonucleotiden üblichen Bedingungen oder mit Nucleosiden bzw. Nucleotiden direkt im manuellen, semiautomatischen und vollautomatischen Syntheseregim zu fluoreszenzmarkierten Nucleosiden, Nucleo­ tiden oder Oligonucleotiden der allgemeinen Formel III
mit der für F, X, n und Y erklärten Bedeutung und für R1 = 3′- oder 5′-Oligonucleotid bzw. Nucleosid oder Nucleotid um­ gesetzt werden. Diese Verbindungen sind ebenfalls neue Stoffe.
Der fluoreszierende Farbstoff in der Verbindung mit der all­ gemeinen Formel I ist vorzugsweise Fluorescein oder Fluores­ cein-O-hydroxyalkylether mit einem Alkylspacer von 1 bis 18 Methylengruppen, vorzugsweise 1 bis 10 Methylengruppen, ins­ besondere 4 bis 6 Methylengruppen.
Zur Phosphorylierung der Fluorophore wird bevorzugt p-Chlor­ phenyl-phosphorsäureditriazolid, zur Phosphitylierung insbe­ sondere N,N′-Bis-(diisopropylamino)-O-methylphosphin oder zur H-Phosphonylierung vorzugsweise Salicoylchlorphosphit einge­ setzt.
In seiner Struktur entpricht das Farbstoffderivat der allge­ meinen Formel I den in der Oligonucleotidsynthese verwendeten Syntheseintermediaten und ist wie diese Verbindungen analog einfach handhabbar. Beim vorzugsweisen Einsatz des N,N′-Bis­ (diisopropylamino)-O-methylphosphins als R in der Verbindung der allgemeinen Formel I erfolgt die Umsetzung mit dem Oligo­ nucleotid in Gegenwart schwacher Säuren, vorzugsweise Tetra­ zol, in aprotisch polaren Lösungsmitteln, vorzugsweise Aceto­ nitril.
Soll das neue Fluorophorderivat mit Hilfe des Phosphor­ triesterverfahrens an das Oligonucleotid gebunden werden, setzt man das polymer gebundene bzw. in Lösung befindliche, üblich geschützte Oligonucleotid mit freier 3′- bzw. 5′-Hydroxylgruppe mit der Verbindung der allgemeinen Formel I mit der für F, X und n erklärten Bedeutung und für R = Phos­ phat bzw. substituiertes Phosphat, vorzugsweise Phosphor­ säure-p-chlor (oder o-chlor)phenylester in Gegenwart von Sulfonsäurechloriden oder -azoliden, vorzugsweise Triiso­ propylbenzensulfonsäurechlorid, und nucleophiler Katalysato­ ren, vorzugsweise N-Methylimidazol, in aprotisch polaren Lö­ sungsmitteln, vorzugsweise wasserfreiem Pyridin, um.
Bei Anwendung des H-Phosphonat-Verfahrens wird die Verbindung der allgemeinen Formel I mit der für F, X und n erklärten Be­ deutung und in der für R = Phosphonat bzw. substituiertes Phosphonat steht, mit dem polymer gebundenen bzw. in Lösung befindlichen, üblich geschützten Oligonucleotid mit freier 3′- bzw. 5′-Hydroxylfunktion in Gegenwart von Aktivierungs­ reagentien wie Sulfonsäure- bzw. Carbonsäurechloriden, vor­ zugsweise Pivaloylchlorid oder Adamantoylchlorid, in polar aprotischen Lösungsmitteln oder Gemische derer, vorzugsweise ein Gemisch von Pyridin und Acetonitril, umgesetzt.
Im Fall einer automatisierten Synthesestrategie kann der für die normale Nucleosidverlängerung der Oligonucleotidkette verwendete Synthesecyclus genutzt und zur Gewährleistung ei­ ner möglichst quantitativen Markierung beliebig oft wieder­ holt werden.
In der beschriebenen Art und Weise lassen sich erfindungs­ gemäß auch Nucleoside und Nucleotide markieren.
Nach erfolgter Kopplung des Fluorophors an das Nucleosid, Nucleotid oder Oligonucleotid und Ausbildung der Inter­ nucleotidbindung kann das Syntheseprodukt in für unmarkierte Oligonucleotide üblicher Weise aufgearbeitet werden. Dazu werden die alkalilabilen Schutzgruppen durch Behandlung mit Basen, vorzugsweise einer wäßrigen konzentrierten Lösung von Ammoniak, in einem Temperaturbereich von 5-60°C, vorzugs­ weise bei 50°C, im Verlauf von 12-60 h, vorzugsweise im Verlauf von 15 h, abgespalten. Die so erhaltenen markierten Oligonucleotide lassen sich sowohl über eine Gelelektro­ phorese auf Acrylamid als auch durch Hochdruckflüssig­ keitschromatographie aufreinigen und in die für den biologi­ schen Einsatz erforderliche Form bringen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß ausgehend von einem nach üblichen Verfahren synthetisierten Oligonucleotid, ohne zusätzliche Ankergruppen im Kohlen­ hydratteil als auch in der heterocyclischen Base, die Einfüh­ rung von neuen erfindungsgemäßen Fluorophorderivaten direkt im Verlauf der Oligonucleotidsynthese möglich ist. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren zeichnet sich weiterhin durch eine milde Reaktionsführung aus. Die unkomplizierte Wiederhol­ barkeit der Anknüpfung sichert eine quantitative Markierung des Oligonucleotids. Die entstehenden Produkte sind von hoher Reinheit und in hoher Ausbeute erhältlich. Die Bindung zwi­ schen dem Fluorophor und dem Oligonucleotid ist überraschen­ derweise gegenüber milden sauren oder alkalischen Bedingungen stabil und erlaubt somit die Abspaltung von am Oligonucleotid vorhandenen Schutzgruppen ohne Beeinflussung der Bindung des Fluorophors. Die dargestellten Stoffe sind neuartig und kön­ nen als DNA-Sonden oder als Primer in der Gentechnik und der Molekularbiologie, insbesondere bei der Sequenzierung von ge­ netischen Strukturen nach chemisch degradierenden oder dem Kettenabbruchverfahren zum Einsatz gebracht werden.
Die fluorimetrische Bestimmung der erfindungsgemäß markierten Verbindungen kann mit der bisher üblicherweise für fluo­ reszenzmarkierte Verbindungen genutzten Technik erfolgen.
5. Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll anhand von Beispielen näher erläutert wer­ den, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 Darstellung des Alkylierungsreagenzes 4-Chlor-1-(4,4-di­ methoxytrityl)butanol-1
2,2 g 4-Chlorbutanol werden in 30 ml absolutem Pyridin gelöst und unter Rühren 7,44 g 4,4′-Dimethoxytritylchlorid zugege­ ben. Die Mischung läßt man 4 h bei Raumtemperatur rühren und stoppt anschließend durch Zugabe von wenig Methanol. Danach wird eingeengt, in Chloroform aufgenommen und mit verdünnter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen. Die or­ ganische Phase trocknet man über Natriumsulfat, engt i.V. ein und codestilliert bis zur Pyridinfreiheit mit Toluen. Man er­ hält 5,9 g Produkt (71% der Theorie) .
Beispiel 2 Darstellung des hydroxyalkylierten Farbstoffes 6-(U-hydroxy­ butyl)-fluorescein-methylester
1 g Fluoresceinmethylester wird in 20 ml absolutem Dimethyl­ formamid gelöst und mit 20 ml absolutem Benzen, 0,52 g K2CO3, 0,02 g KI und 1,64 g 4-Chlor-1-(4,4-dimethoxytrityl)butanol in der angegebenen Reihenfolge versetzt. Die Reaktionsmi­ schung läßt man 20 h am Rückfluß sieden. Nach Abkühlen dampft man zunächst das Benzen und anschließend bei ca. 80°C das Dimethylformamid ab. Der Rückstand wird in Chloroform aufge­ nommen und mehrmals mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung der organischen Phase über Natriumsulfat wird die Lösung unter Rühren und Kühlen mit 1 Masse-% CF3COOH versetzt. Nach 10 min engt man ein und codestilliert den Rückstand mit Ethanol. Die Reinigung des Produktes erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel (Eluent CHCl3/CH3OH : 9/1 v/v; RF = 0,48). Man er­ hält 0,4 g Produkt (33% der Theorie bezogen auf eingesetzten Fluoresceinmethylester); 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, TMS als in­ nerer Standard): Ü (ppm) 1,72-1,78 (m, 4H), 2,70 (br.s,1H), 3,62 (s, 3H), 3,74 (t, 2H), 4,17 (t, 2H), 6,79;7,76 (br.m, 10H).
Beispiel 3 Darstellung des Phosphoramidites
167 mg F-(CH2)4-OH (F = Fluoresceinmethylester) werden in 20 ml absolutem Methylenchlorid gelöst und unter Rühren mit 28 mg Diisopropylammoniumtetrazolid und 0,12 ml Bis-(diiso­ propylamino)methoxyphosphin versetzt. Man läßt die Reaktions­ mischung 1 h bei Raumtemperatur rühren. Danach wird auf 50 ml verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen. Nach Trocknung der organischen Phase über Natriumsulfat engt man ein und trocknet im Ölpumpenvakuum über Phosphorpentoxyd. Man erhält 200 mg des Produktes (83% der Theorie). Chromatographie an Kieselgel 60 F254 (Firma Merck Darmstadt) RF = 0,65 (Laufmittel CHCl3/CH3OH 9/1 v/v).
Beispiel 4 Markierung des Oligonucleotides nach der Phosphoramidit-Me­ thode im automatischen Syntheseregime (Maßstab 1 µmol)
Die Markierung erfolgt im Verlauf der Oligonucleotidsynthese. Dazu wird eine 0,1 m Lösung der im Beispiel 3 hergestellten Verbindung in absolutem Acetonitril je nach Bauart des DNA-Syntheseautomaten an entsprechender Position installiert und der Farbstoff nach angegebenen Synthesezyclus angekoppelt (Beispiel für 1 µmol, trägerfixiertes Oligonucleotid):
Die Schritte 2-6 lassen sich bis zur Vollständigkeit der Re­ aktion beliebig oft wiederholen.
Beispiel 5 Aufarbeitung des markierten Oligonucleotides
Der Träger mit dem fixierten Oligonucleotid wird 60 h bei Raumtemperatur mit konzentriertem Ammoniak versetzt, danach wird zentrifugiert und die überstehende gelbe, stark fluores­ zierende Lösung eingeengt. Die Reinigung des Rohproduktes kann über Gelelektrophorese an Polyacrylamid erfolgen, wobei sich markiertes und nichtmarkiertes Oligonucleotid deutlich im Laufverhalten unterscheiden. Das markierte Oligonucleotid erscheint beim Betrachten des Gels auf einem Transilluminator bei 310 nm als schwach fluoreszierende deutlich sichtbare Bande, die ausgeschnitten werden kann. In für unmarkierte Oligonucleotide üblicher Weise wird das markierte Produkt aus dem Gel eluiert und in den für den biologischen Einsatz er­ forderlichen Zustand gebracht (Entsalzung an RP 18 Kieselgel oder an Sephadex).
Markiertes und unmarkiertes Oligonucleotid unterscheiden sich ferner durch die Retentionszeiten in der Hochdruckflüs­ sigkeitschromatographie und lassen sich darüber trennen.
Beispiel 6 Darstellung des 3-O-β-Hydroxyethyl-fluoresceinmethylesters
1 g (2,9 mmol) Fluoresceinmethylester werden mit 0,968 g (5,8 mmol) Essigsäure-β-brommethylester und 1,3 g Silber(I)-oxid in 50 ml Acetonitril drei Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird nach Abkühlen filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wird über Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluent Chloroform/Methanol: 98/2; v/v) gereinigt. Vom so erhaltenen 3-O-(Acetyl-β-hydroxyethyl)-fluorescein­ methylester wird die Acetylgruppe mit 10 ml Chlorwasserstoff- Methanol (4 g HCl pro Liter) im Verlauf von 2 h abgespalten. Das Produkt kann wie im Beispiel 3 phosphitiliert werden, je­ doch wird anstelle von F-(CH2)4-OH die Verbindung F-(OH2)2-OH eingesetzt.
Die Phosphonylierung des Produktes erfolgt wie im Beispiel 2 beschrieben.

Claims (8)

1. Neue Fluorophorderivate, gekennzeichnet durch die allge­ meine Formel I F-O-(X)n-R (I)mitF = fluoreszierender Farbstoff
X = CH₂
n = 1 bis 18
R = Phosphat, substituiertes Phosphat; Phosphoramidit; substituiertes Phosphoramidit; H-Phosphonat; substituiertes H-Phosphonat; Thiophosphat, substituiertes Thiophosphat; Phosphoramidat; substituiertes Phosphoramidat.
2. Neue Fluorophorderivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der fluoreszierende Farbstoff Fluorescein oder Fluorescein-O-hydroxyalkylether bzw. deren Substitutionsprodukte mit einem Alkylspacer von 1 bis 18 Methylengruppen, vorzugsweise 1 bis 10 Methylengruppen, ins­ besondere 4 bis 6 Methylengruppen ist.
3. Verfahren zur Herstellung der neuen Fluorophorderivate, dadurch gekennzeichnet, daß Fluorophore der allgemeinen Formel II F-O-(X)n-YH (II)mit der für F, X und n erklärten Bedeutung und für Y = O, S oder NH mit üblichen Phosphorylierungs-, Phosphitylierungs- oder H-Phosphonylierungsmitteln nach bekannten Verfahren zu Verbindungen der allgemeinen For­ mel I umgesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß hydroxyalkylierte Fluorophore eingesetzt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Phosphorylierung der Fluorophore mit p-Chlorphenylphosphorsäureditriazolid, die Phosphitylie­ rung mit N,N′-Bis-(diisopropylamino)-O-methylphosphin oder N,N′-Bis-(diisopropylamino)-O-cyanoethylphosphin und die H-Phopshonylierung mit Salicoylchlorphosphit vorgenommen werden.
6. Neuartige fluoreszenzmarkierte Nucleoside, Nucleotide und Oligonucleotide, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel III mit der für F, X, n und Y erklärten Bedeutung und für R1 = 3′- oder 5′-Oligonucleotid bzw. Nucleosid oder Nucleotid.
7. Verfahren zur Herstellung der neuartigen fluoreszenzmar­ kierten Nucleoside, Nucleotide und Oligonucleotide, da­ durch gekennzeichnet, daß Fluorophorderivate der allge­ meinen Formel I mit der für F, X, n und R erklärten Be­ deutung unter den für den Kettenaufbau von Oligo­ nucleotiden üblichen Bedingungen oder mit Nucleosiden bzw. Nucleotiden direkt zu Verbindungen der allgemeinen Formel III umgesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Fluorophor-Phosphortriester, -Phosphoramidite oder -H- Phosphonate eingesetzt werden.
DE4023212A 1989-07-28 1990-07-19 Neue fluorophorderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur herstellung neuartiger fluoreszenzmarkierter nucleoside, nucleotide und oligonucleotide Granted DE4023212A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89331251A DD287040A5 (de) 1989-07-28 1989-07-28 Neue fluophorderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur herstellung neuartiger fluoreszenzmarkierter nucleoside, nucleotide und oligonucleotide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023212A1 true DE4023212A1 (de) 1991-02-07
DE4023212C2 DE4023212C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=5611220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023212A Granted DE4023212A1 (de) 1989-07-28 1990-07-19 Neue fluorophorderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur herstellung neuartiger fluoreszenzmarkierter nucleoside, nucleotide und oligonucleotide

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD287040A5 (de)
DE (1) DE4023212A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020670A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Evotec Oai Ag Oxazinderivate
JP2007282639A (ja) * 1995-04-17 2007-11-01 Solexa Inc 平行オリゴヌクレオチド伸長によるdna配列決定

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627032C2 (de) * 1996-07-04 1999-04-15 Deutsches Krebsforsch Verfahren zum Abbau von potentiell veränderten Nukleinsäuren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642939A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Europ Lab Molekularbiolog Verfahren zur dna-markierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642939A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Europ Lab Molekularbiolog Verfahren zur dna-markierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Science 238 (1987) 336 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007282639A (ja) * 1995-04-17 2007-11-01 Solexa Inc 平行オリゴヌクレオチド伸長によるdna配列決定
WO2002020670A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Evotec Oai Ag Oxazinderivate
JP2004508448A (ja) * 2000-09-06 2004-03-18 エボテック・オーアーイー・アーゲー オキサジン誘導体
EP1535967A1 (de) * 2000-09-06 2005-06-01 Evotec OAI AG Oxazinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
DD287040A5 (de) 1991-02-14
DE4023212C2 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399330B1 (de) Modifiziertes Phosphoramidit-Verfahren zur Herstellung von modifizierten Nukleinsäuren
JP2552048B2 (ja) ヌクレオチド鎖合成用試薬
DE112007002932B4 (de) Vierfarben DNA-Sequenzierung mittels Synthese unter Verwendung von abspaltbaren, reversiblen, fluoreszierenden Nucleotidterminatoren
DE69725866T2 (de) Festphasen-synthese
US5367066A (en) Oligonucleotides with selectably cleavable and/or abasic sites
EP1801114B1 (de) Polynukleotid mit Phosphatmimetikum
DE69937108T2 (de) Verbindungen und Methoden zum Nachweis von Biomolekülen
EP0490281B1 (de) 3'- Amino- oder thiolmodifizierte, Fluoreszenzfarbstoff-gekoppelte Nukleoside, Nukleotide und Oligonukleotide sowie ein Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
EP0439036A2 (de) Energietransfersysteme
DE69725611T2 (de) Nicht-Nukleotid verknüpfende Reagentien
US5071974A (en) Compositions and methods for the synthesis of oligonucleotides having 5'-phosphorylated termini
DE4326466A1 (de) Infrarot-Farbstoff-markierte Nucleotide und ihre Verwendung in der Nucleinsäure-Detektion
EP0195277B1 (de) Verfahren und Mittel zur Phosphorylierung
DE4213703A1 (de) Fluoreszenzmarkierte Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0927180B1 (de) Heterocyclische verbindungen und deren verwendung in der detektion von nucleinsäuren
EP1626952B1 (de) Multifunktionales reagenz zur synthese von thiolmodifizierten oligomeren
DE4023212C2 (de)
EP0578066B1 (de) Fotochemische Markierung von Nukleinsäuren mit Digoxigenin-Reagenzien und ihre Verwendung in Gensondentestsystemen
EP0649855A1 (de) Verwendung von mit enzymatisch abspaltbaren Schutzgruppen versehenen Nukleosiden und Nukleosid-Derivaten in der Synthese von Oligonukleotiden
DE60123056T2 (de) Basenanaloge
DE60225652T2 (de) Oligonukleotidmarkierungsreagenzien auf der Basis von azyklischen Nukleosiden, und deren derivatisierte Konjugate
DD295855A5 (de) Verfahren zur herstellung markierter nucleoside, nucleotide und oligonucleotide unter verwendung von fluoreszenzfarbstoffen
DD288604A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer fluorophorderivate
DE19627032C2 (de) Verfahren zum Abbau von potentiell veränderten Nukleinsäuren
EP0602524A1 (de) Chemilumineszenzmarkierte Gensonden und ihre Verwendung in Gensondentesten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FZB BIOTECHNIK GMBH, O-1017 BERLIN, DE HUMBOLDT-UN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee