DE4023179A1 - Verfahren und vorrichtung zur spannungsmessung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur spannungsmessung

Info

Publication number
DE4023179A1
DE4023179A1 DE4023179A DE4023179A DE4023179A1 DE 4023179 A1 DE4023179 A1 DE 4023179A1 DE 4023179 A DE4023179 A DE 4023179A DE 4023179 A DE4023179 A DE 4023179A DE 4023179 A1 DE4023179 A1 DE 4023179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
waves
analysis
wave
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4023179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023179C2 (de
Inventor
Yakichi Higo
Junichiro Matsuoka
Jun Kiyoshige
Kazuhiko Tsukaguchi
Shigenori Kazama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Tokyo Institute of Technology NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd, Tokyo Institute of Technology NUC filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4023179A1 publication Critical patent/DE4023179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023179C2 publication Critical patent/DE4023179C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02827Elastic parameters, strength or force

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Spannungs­ messung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und des ersten Vor­ richtungsanspruchs, insbesondere ein Verfahren zur quantitativen Messung von Spannungen in einer Substanz aus Materialien wie Metall oder Kunstharz ohne Beschädigung der Substanz.
In Substanzen, die durch Adhäsionsverfahren, insbesondere thermische Ad­ häsionsverfahren, hergestellt worden sind, treten äußere Spannungen, wie etwa Zugspannungen, Scherspannungen, Kerbspannungen und Schälspannungen (peeling) auf. Zur Messung dieser Spannungen sind ver­ schiedene Verfahren bekannt. Beispielsweise wird bei Substanzen aus Metall eine Röntgen-Bestrahlung zur Spannungsmessung unter Ausnutzung der Ver­ schiebung eines Reflexionsgitters verwendet, welche Verschiebung hervorge­ rufen wird durch gleichförmige Spannung, wenn Kristalle der untersuchten Substanz der Spannung ausgesetzt werden. Andererseits sind elektrische Meßverfahren verwendet worden unter Ausnutzung einer leichten Änderung des elektrischen Widerstandes eines angebrachten Dehnmeßstreifens oder Dehnmeßgerätes, die eintritt, wenn die Substanz einer Spannung ausgesetzt wird. Bei Materialien, die aus Harzen bestehen, werden die Spalt- oder Crack-Eigenschaften von Lösungsmitteln zur Spannungsmessung eingesetzt. Ein Lösungsmittel wird in die unter Spannung gesetzte Substanz infundiert, und die Zeit, die zur Bildung von Rissen erforderlich ist, so wie die Größe der Risse werden analysiert. Andererseits wird beispielsweise eine vorgegebene Oberflächenspannung durch Biegung der Substanz um einen vorgegebenen Winkel erzeugt. Dann wird das Lösungsmittel auf die gekrümmte Substanz ge­ tropft. Die bei einer vorgegebenen Spannung erzeugte Rißbildung wird vergli­ chen mit derjenigen der Probe der Substanz, bei der die Spannung unbekannt ist. Andere Verfahren unter Verwendung der Rißbildungseigenschaften durch die Zugabe von Lösungsmitteln sind ebenfalls geprüft worden. In all diesen Fällen wird die Spannung geschätzt durch Vergleichsbetrachtung der Rißbildung unter Verwendung von verschiedenen Lösungsmitteln in Verbindung mit einer Substanz, die unter einer nicht bekannten Spannung steht.
Die zuvor genannten Meßverfahren erfordern jedoch eine vorgegebene Größe von Teststücken, so daß es nicht einfach ist, die örtliche Spannung von in der Praxis verwendeten Teilen, Produkten oder Materialien zu messen oder einzuschätzen. Im übrigen wird die Messung sehr kompliziert, so daß sie viel Zeit erfordert. Andererseits basieren die Meßverfahren, die die Rißbildungs­ eigenschaften von Lösungsmitteln ausnutzen, im wesentlichen auf der Messung der Bruchbelastung der Substanz bei einem bestimmten Lösungsmittel, so daß sie nicht ohne Zerstörung der Substanz durchgeführt werden können. Im übrigen sind die Spannungswerte, die durch die Rißbildungsverfahren der vorangegangenen Art ermittelt werden, lediglich Schätzwerte mit begrenzter Genauigkeit in bezug auf die Größe der Spannung, die also etwa nur eine hohe, mittlere oder niedrige Spannung aufzeigen, so daß eine genaue quantitati­ ve Bestimmung nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Spannungsmeßverfahren zu schaffen, bei dem in einfacher Weise die Spannung in einer Substanz, einem Bauteil oder einem Material bzw. in einem gewünschten Teilbereich von diesen unabhängig von der Form und ohne Zubereitung bestimmter Ver­ suchsteile gemessen werden kann.
Das Verfahren soll rasch durchführbar sein und eine quantitative lokale Messung ermöglichen, ohne daß die Substanz beschädigt oder zerstört werden muß.
Neben dem Verfahren umfaßt die Erfindung auch eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Die Lösung der genannten Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs und des ersten Vorrichtungsanspruchs.
Das Verfahren zur Spannungsmessung besteht im wesentlichen darin, daß einer Substanz elastische Wellen auferlegt werden und daß die Ausgangswellen, die von der Substanz übertragen und/oder reflektiert werden, mit den Ein­ gangswellen verglichen werden. Der Abschwächungs- oder Dämpfungsfaktor zwischen den Eingangswellen und den versetzten Ausgangswellen, der als Übertragungsfunktion der elastischen Wellen erhalten wird, wird analysiert. Daraus ergibt sich die Größe der Spannung in der Substanz durch quantitative Messung ohne Beschädigung der Substanz und ohne die Notwendigkeit, be­ stimmte Teststücke für die Messung vorzubereiten.
Die Analyse des Abschwächungsfaktors kann verwirklicht werden durch Ver­ arbeitung einer schnellen Fourier-Transformation, die die Übertragungsfunk­ tion vom Zeitbereich in den Frequenzbereich umwandelt.
Die Eingabe der Wellen in die Substanz kann erfolgen unter Verwendung eines ersten Wandlers, und zum Empfang der Ausgangswellen kann ein zweiter Wandler verwendet werden.
Die Eingangswellen können durch eine Anzahl von Wandlern zum gegenseitigen Vergleich aufgenommen werden.
Ferner kann die Eingabe der Wellen und deren Empfang durch einen ge­ meinsamen Wandler erfolgen.
Eine Anzahl von Wandlern kann nacheinander eingesetzt werden.
Die Übertragungsfunktion kann erhalten werden durch eine lineare oder nicht-lineare Analyse des frequenzabhängigen Dämpfungsfaktors der Wellen.
Die Analyse kann durchgeführt werden bei einer Frequenz oder in einem Fre­ quenzbereich von 0,1 kHz bis 10 MHz durch Vergleichen der absoluten oder relativen Werte der Übertragungsfunktion.
Das Verfahren kann auch eine Messung örtlicher Spannungen in der Substanz durch Befestigung von Meßpunkten umfassen. Andererseits kann mit dem Verfahren eine Spannungsverteilung in der Substanz durch Abtasten eines Meßbereiches erfolgen.
Eine Vorrichtung zur Spannungsmessung in einer Substanz umfaßt einen Signalgenerator zur Erzeugung eines elektrischen Signals, einen ersten Wandler zur Umwandlung des elektrischen Signals in eine elastische Welle und Eingeben der Welle in die Substanz, einen zweiten Wandler zur Aufnahme der Welle aus der Substanz und zur Umwandlung der Welle in ein elektrisches Signal, einen Verstärker zum Verstärken des elektrischen Ausgangs­ signals, ein Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen des elektrischen Signals des Verstärkers, eine Analyse-Einrichtung zum Vergleich des aufgezeich­ neten Signals und Analysieren des Wellendämpfungsfaktors als Übertragungs­ funktion der elastischen Wellen im Frequenzbereich und einen Rechner zur Steuerung der gesamten Vorrichtung. Der Rechner arbeitet mit einer Anzei­ gevorrichtung zum Anzeigen der ermittelten Werte in der Form von quantita­ tiven Größen zusammen. Die Analyse-Einrichtung kann die Signale vom Zeit­ bereich in den Frequenzbereich durch Verarbeitung einer Fourier-Transfor­ mation durchführen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannungsmeßvorrichtung;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausfüh­ rungsform zum Messen der Spannung in einem Fahrzeug- Rücklicht;
Fig. 4a und Fig. 4b sind schematische Darstellungen der Meßpunkte des Rück­ lichts gem. Fig. 3.
Spannung in einer Substanz wird gemessen unter Ausnutzung der Umwand­ lungscharakteristik von elastischen Wellen in der Substanz. Elastische Wel­ len, etwa Ultraschallwellen, die auf eine Substanz aus einem Material wie Po­ lycarbonat oder Acryl gerichtet werden, werden verschoben durch eine Last­ spannung in der Substanz. Die in einem Bereich der Substanz eingegebenen Wellen und die anschließend austretenden Wellen, etwa übertragene oder re­ flektierte Wellen, werden verglichen und analysiert.
Für die Untersuchung kommen beispielsweise Metall oder Kunstharze in Betracht. Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung kann für beliebige Teile oder Produkte verwendet werden.
Eine Einschätzung der Übertragungscharakteristika kann durchgeführt werden durch lineare oder nicht-lineare Analyse der Frequenz in Abhängigkeit von dem Dämpfungsfaktor oder Abschwächungsfaktor der Wellen. Die bevor­ zugte Frequenz kann im Bereich von 0,1 kHz bis 10 MHz liegen. Absolute oder relative Meßwerte können in diesem Frequenzbereich verglichen und beurteilt werden.
Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung kann verwendet werden zum Messen von örtlichen Spannungen durch Messung an einem festen Punkt. Die Vor­ richtung kann auch eingesetzt werden zum Messen der Spannungsverteilung durch Abtastung.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung weist einen Grundaufbau mit einem Impulswandler zur Einleitung von Wellen in einem Bereich einer Substanz, einen als Sensor dienenden Wandler zur Aufnahme der austretenden Wellen, die durch die Substanz übertragen und/oder reflektiert werden, und ein Analysegerät zur quantitativen Messung der Spannung in der Substanz ohne Beschädigung für die Substanz auf. Das Analysegerät analysiert die Übertragungscharakteristik der übertragenen und/oder reflektierten Wellen entsprechend den durch den Sensor-Wandler aufgenommenen Signalen.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm, das den Grundaufbau der er­ wähnten Ausführungsform wiedergibt. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet einen Mikrocomputer zur Steuerung des gesamten Geräts. Ein Schaltkreis wird ge­ bildet über den Mikrocomputer 1 und den Meßteil. Der Mikrocomputer 1 ist verbunden mit einem Schwingungsgenerator 2, einem Analysegrät 3 für eine Fourier-Schnelltransformation (FFT), und ein Aufzeichnungsgerät 4. Der Mikrocomputer 1, das Analysegerät 3 und das Aufzeichnungsgerät 4 führen insgesamt die Analyse durch.
Elektrische Signale in der Form von Pseudogeräuschen werden durch den Schwingungsgenerator 2 erzeugt. Der Generator 2 ist mit einem Impulswand­ ler 5 verbunden, der die elastischen Wellen in einem Bereich der Substanz 6 einträgt. Die durch den Generator 2 erzeugten Signale werden nicht nur an den Impulswandler 5, sondern auch an das Aufzeichnungsgerät 4 übertragen. Andererseits ist ein als Sensor ausgebildeter Wandler 7 vorgesehen, der die übertragene und/oder reflektierten Wellen von der Substanz 6 aufnimmt. Die­ ser Wandler 7 ist mit dem Aufzeichnungsgerät 4 über einen Verstärker 8 ver­ bunden.
Fig. 2 zeigt die Verwendung der Vorrichtung mit dem zuvor beschriebenen Grundaufbau, nämlich dem Schwingungsgenerator 2, dem FFT-Analysegerät 3, dem Aufzeichnungsgerät 4 und dem Verstärker 8. Diese sind zusammen mit dem Mikrocomputer 1 in einem Gehäuse 10 untergebracht. Der Impuls­ wandler 5 und eine Anzahl von Sensor-Wandlern 7, 7a, 7b und 7c werden einzeln an die Oberfläche der Substanz 6 in gewünschten Meßpunkten gehef­ tet, während sie zugleich mit dem Gehäuse 10 über Leitungen verbunden sind. Beim Analysieren der Übertragungscharakteristika der aus der Substanz 6 austretenden Wellen kann ein Vergleich durchgeführt werden zwischen den Werten, die sich bei zwei Sensor-Wandlern, etwa 7 und 7a, ergeben. Eine Anzeige 11 an dem Gehäuse 10 zeigt die Wellenform.
Das FFT-Analysegerät 3 dieser Ausführungsform ist ein Gerät zur Durchfüh­ rung von Fourier-Transformationen der Zeitdaten in Frequenzdaten. Die ein­ gehenden Signale werden analog-digitalisiert umgewandelt und in einen Puffer­ speicher gespeichert. Anschließend werden die Daten durch einen Fourier- Transformations-Algorithmus in einem Rechner des Analysegeräts im Rah­ men der Frequenzanalyse verarbeitet.
Die Spannungsmeßvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 arbeitet wie folgt.
Elektrische Signale in Form von Pseudoschall werden durch den Schwin­ gungsgenerator 2 erzeugt und durch den Impulswandler 5 umgewandelt, so­ bald der Mikrocomputer 1 einen entsprechenden Befehl gibt. In dem Impuls­ wandler 5 werden die Signale in elastische oder Schwingungswellen umge­ wandelt und in einen vorgegebenen Bereich der Substanz 6 eingetragen. Die Schwingungswellen werden durch die Substanz 6 übertragen. Die übertrage­ nen Wellen werden durch den Sensor-Wandler 7 in einem anderen Bereich der Substanz aufgefangen. Die Wellen werden anschließend in elektrische Signale mit Hilfe des Wandlers 7 umgewandelt, im Verstärker 8 verstärkt und an das FFT-Analysegerät 3 über das Aufzeichnungsgerät 4 übertragen.Im übrigen werden die Signale des Schwingungsgenerators 2 auch direkt an das Aufzeichnungsgerät 4 übertragen und dort aufgezeichnet sowie unmittelbar dem Analysegerät 3 zugeführt. Beide Signale, d. h. die Signale aus dem Ver­ stärker 8 und die Signale, die direkt vom Schwingungsgenerator 2 übertra­ gen werden, werden in dem FFT-Analysegerät 3 miteinander verglichen, und die Umwandlungsfunktion der Wellen wird berechnet.
Die Umwandlungsfunktion der Prozeß-Signale wird von dem Analysegerät 3 an den Mikrocomputer 1 übertragen und laufend angezeigt, etwa auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre. Im Mikrocomputer 1 wird die Über­ tragungs- oder Umwandlungsfunktion verarbeitet und integriert, etwa bei ge­ wünschten Frequenzsprüngen. Die integrierte Wertefunktion und die Einzel­ werte bei den verschiedenen Frequenzen werden auf der Anzeige 11 als Meß­ wert gezeigt. Auf diese Weise kann die Spannung in der Substanz 6 optisch sichtbar gemacht werden.
Fig. 3 bis 5 zeigen eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannungsmeßgeräts.
Bei einem Kraftfahrzeug sind die rückwärtigen Kombinationsleuchten aus ih­ rer Umgebung Belastungen und Spannungen ausgesetzt, so daß sie häufig rei­ ßen oder brechen. Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zur Spannungsmessung, die speziell eingerichtet ist auf die Messung bei einer rückwärtigen Kombina­ tionsleuchte für Kraftfahrzeuge. Die Leuchten bestehen aus Polyacryl-Kunst­ harz und werden als Außenteile der Fahrzeuge verwendet. Die Meßvorrichtung mit dem Gehäuse 10 und der Anzeige 11 entspricht Fig. 2. Ein Impuls­ wandler 5 und ein Sensor-Wandler 7 sind mit dem Gehäuse 10 über Leitun­ gen verbunden. Es werden Meßpunkte X, Y, Z gemäß Fig. 4a und 4b festge­ legt. Diese Punkte sollen 3 cm Abstand haben. Der Impulswandler und der Sensor-Wandler 7 werden in ihren jeweiligen Positionen an dem Leuchtenge­ häuse (Substanz 6) mit Hilfe von Silikonfett angebracht. Die Position des Punktes X liegt in einem Bereich, bei dem üblicherweise relativ geringe inne­ re Spannungen erwartet werden, da thermische Schweißungen oder Verkle­ bungen nicht stattfinden. Die Position Y liegt in einem Bereich, in dem übli­ cherweise relativ große innere Spannungen aufgrund thermischer Schwei­ ßungen auftreten. Die Position Z ist ein Bereich, in dem geringe innere Span­ nungen aufgrund von Verklebungen unter Verwendung von Schmelzklebern erwartet werden.
Wenn die elektrischen Signale an den Impulswandler 5 übertragen werden, wandelt dieser die Signale in elastische oder Schwingungswellen um. Die Wellen werden in das Leuchtengehäuse über den mit diesem verbundenen Schwingungswandler 5 eingegeben und durch dieses hindurch an den Sensor-Wandler 7 weitergegeben, der die Wellen aufnimmt, umwandelt und an­ schließend dem Verstärker zur Verstärkung zuleitet. Schließlich landen die Wellen an dem FFT-Analysegerät über das Aufzeichnungsgerät. Diese Geräte befinden sich insgesamt in dem Gehäuse 10. Im FFT-Analysegerät werden die Signale durch den Verstärker verstärkt und mit den elektrischen Signalen des Schwingungsgenerators, der sich ebenfalls in dem Gehäuse 10 befindet, verglichen. Es entsteht eine Umwandlungsfunktion von f(x). Die erhaltene Funktion wird integriert in einem Frequenzbereich von 200 kHz bis 500 kHz. Die durch die Integration erhaltenen Schritte oder Stufen δf(x) werden als Meßwert definiert.
Die Meßwerte in Position X, Y und Z des Leuchtengehäuses sind in der fol­ genden Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Wie Tabelle 1 zeigt, ist in der Meßproduktion Y eine relativ hohe innere Span­ nung aufgrund der thermischen Schweißung erwartet worden. Tatsächlich liegt der Spannungswert auch etwa doppelt so hoch wie bei den Punkten X und Z, an denen eine relativ geringe Spannung erwartet worden ist. Die Mes­ sung wurde durchgeführt ohne Beschädigung der Rückleuchte, bei der es sich um ein unverändertes und nicht für die Untersuchung gesondert vorbe­ reitetes Kraftfahrzeugteil handelt. Die Größe der Spannung konnte für jede Meßposition quantifiziert werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform werden beide Wandler 5 und 7 an der Oberfläche der Substanz 6 befestigt. Es ist jedoch auch möglich, die Wandler über die Oberfläche der Substanz 6 zu schieben und diese abzutasten (zu scannen). Die Verteilung der Spannung in der Substanz kann auf diese Weise durch scannen erfaßt werden. Bei der Ausführungsform werden zwei Wandler, nämlich der Impulswandler und der Sensor-Wandler verwendet. Ähnliche Ergebnisse lassen sich erzielen bei Verwendung einer Anzahl von Sensor-Wandlern, bei denen die einzelnen Meßwerte eine relative Bewertung zulassen. Alternativ können die Funktionen des Impulswandlers und des Sen­ sor-Wandlers auch durch einen einzigen Wandler wahrgenommen werden. Ein Wandler aus der elektrischen Schaltung gemäß Fig. 1 und 2 kann alter­ nativ umgewandelt werden zwischen Impuls-Funktion und Sensor-Funktion.
Erfindungsgemäß kann eine Spannung in einer Substanz ohne Beschädigung der Substanz oder ohne Vorbereitung gesonderter Teststücke gemessen wer­ den. Eine elastische oder Schwingungswelle wird in einen Bereich der Sub­ stanzoberfläche eingetragen, und anschließend werden die aus der Oberflä­ che austretenden Wellen analysiert. Die Wellen, die die Substanz durchlaufen, werden durch die inneren Spannungen geändert. Die Messung kann daher nicht nur an Teststücken, sondern an in der Praxis hergestellten Teilen be­ liebiger Form und Art sowie aus beliebigen Materialien durchgeführt werden. Die Messung erfolgt sehr rasch und ist einfach. Die Spannung läßt sich quan­ tifizieren.

Claims (18)

1. Verfahren zur Spannungsmessung in einer Substanz, gekennzeichnet durch
Eintragen von elastischen Wellen in die Substanz,
Vergleichen der durch die Substanz übertragenen und/oder reflektierten Wellen mit den Eingangswellen und
Analysieren eines Abschwächungsfaktors durch Vergleich von Eingangs­ wellen und Ausgangswellen und Ermittlung einer Übertragungsfunktion der elastischen Wellen zur quantitativen Bestimmung der Spannung in der Sub­ stanz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Analyse mit Hilfe einer Fourier-Schnelltransformation erfolgt, die die Umwandlungsfunk­ tion aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich überträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wel­ len in die Substanz über einen ersten Wandler eingetragen und als austreten­ de Wellen durch einen zweiten Wandler erfaßt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die austretenden Wellen durch eine Anzahl von Wandlern zum gegenseiti­ gen Vergleich erfaßt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingeben der Wellen und das Aufnehmen der austretenden Wellen durch ein und den selben Wandler erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Wandler nacheinander aktiviert werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umwandlungsfunktion erhalten wird durch lineare Analyse der Frequenz in Abhängigkeit von dem Abschwächungsfaktor der Wellen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion erhalten wird durch nicht-lineare Analyse der Frequenz in Abhängigkeit von dem Abschwächungsfaktor der Wellen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Analyse durchgeführt wird bei einer Frequenz im Bereich von 0,1 kHz bis 10 MHz.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Analyse durchgeführt wird durch Vergleich der absoluten Werte der Übertragungsfunktion.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Analyse durchgeführt wird durch Vergleich der relativen Werte der Übertragungsfunktion.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß örtliche Spannungen in der Substanz mit Hilfe von befestigten Meßpunkten gemessen werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsverteilung in einer Substanz durch Abtasten eines Meßbe­ reichs ermittelt wird.
14. Vorrichtung zur Spannungsmessung in einer Substanz, gekennzeichnet durch
einen Schwingungsgenerator (2) zur Erzeugung eines elektrischen Schwingungssignals,
einen ersten Wandler (5) zum Umwandeln des elektrischen Schwingungs­ signals in eine Schwingungswelle und Eingeben der Welle in die Substanz (6),
einen zweiten Wandler (7) zum Aufnehmen der aus der Substanz austre­ tenden Welle und Umwandeln der Welle in ein elektrisches Signal,
einen Verstärker (8) zur Verstärkung des austretenden elektrischen Signals,
ein Aufzeichnungsgerät (4) zum Aufnehmen des elektrischen Signals des Schwingungsgenerators (2) einerseits und des Versstärkers (8) andererseits,
ein Analysegerät (3) zum Vergleich der aufgezeichneten Signale und Analysieren des Wellen-Abschwächungsfaktors einer Übertragungsfunktion der elastischen Wellen,
eine Anzeigeeinrichtung (11) zur quantitativen Darstellung der Spannung, einen Rechner (1) zur Steuerung der gesamten Vorrichtung.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Analy­ segerät (3) das Signal aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich mit Hilfe einer Fourier-Schnelltransformation umwandelt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wandler (7) eine Anzahl von Wandlern zum Vergleich der ausge­ henden Wellen miteinander umfaßt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Wandler (5, 7) durch ein und den selben Wandler ge­ bildet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mehre­ ren Wandler nacheinander betätigbar sind.
DE4023179A 1989-07-20 1990-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsmessung Expired - Lifetime DE4023179C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1186083A JPH0353137A (ja) 1989-07-20 1989-07-20 応力測定法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023179A1 true DE4023179A1 (de) 1991-01-31
DE4023179C2 DE4023179C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=16182080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023179A Expired - Lifetime DE4023179C2 (de) 1989-07-20 1990-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsmessung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5289387A (de)
JP (1) JPH0353137A (de)
DE (1) DE4023179C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721711A1 (fr) * 1994-06-24 1995-12-29 Gec Alsthom Stein Ind Dispositif de mesure de la quantité de charbon dans un broyeur à boulets.
DE19746272A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Vermessung mechanisch belasteter Bauteile

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602533A (en) * 1993-10-04 1997-02-11 Boverio; Antonello Device for sensing a state change in a mechanical system, method for monitoring the state of a mechanical system and use of said device
US5610837A (en) * 1994-04-21 1997-03-11 Sonoco Products Company System and method for nondestructive vibrational testing
US5591913A (en) * 1994-05-12 1997-01-07 Southern Research Institute Apparatus and method for ultrasonic spectroscopy testing of materials
US5742518A (en) * 1995-07-28 1998-04-21 Seagate Technology, Inc. Stiction model for a head-disc interface of a rigid disc drive
US5827974A (en) * 1996-02-03 1998-10-27 Nussinovitch; Amos System for measuring the crispiness of materials
US6424922B1 (en) * 1998-07-30 2002-07-23 Don E. Bray Ultrasonic stress measurement using the critically refracted longitudinal (LCR) ultrasonic technique
US7614303B2 (en) * 2007-03-27 2009-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Device for measuring bulk stress via insonification and method of use therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399702A (en) * 1980-11-25 1983-08-23 Hitachi, Ltd. Method of measuring stress distribution in a solid body
US4694698A (en) * 1985-01-16 1987-09-22 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Method of measuring factor of stress concentration by utilizing ultrasound
SU1525455A1 (ru) * 1987-07-01 1989-11-30 Каунасский Политехнический Институт Им.Антанаса Снечкуса Способ определени изменени физико-механических свойств материалов по толщине

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280251A1 (fr) * 1974-07-24 1976-02-20 Thomson Csf Filtre a ondes elastiques de surfaces comportant un transducteur a structure antisymetrique
US3973112A (en) * 1974-07-29 1976-08-03 Time/Data Corporation System for determining transfer function
US4067060A (en) * 1976-07-06 1978-01-03 Canadian Patents And Development Limited Transfer function measurement
US5065331A (en) * 1981-05-18 1991-11-12 Vachon Reginald I Apparatus and method for determining the stress and strain in pipes, pressure vessels, structural members and other deformable bodies
US4539847A (en) * 1984-01-03 1985-09-10 Texaco Inc. Acoustic method and apparatus for measuring thickness of a coating layer on a substrate
US4702111A (en) * 1986-04-01 1987-10-27 American Energy Services, Inc. Sonic wood testing apparatus and method
DE3701652A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Siemens Ag Ueberwachung von bondparametern waehrend des bondvorganges
US4854172A (en) * 1988-09-22 1989-08-08 Regents Of The University Of California Method and apparatus for measurement of density profiles in wood composites, using acoustic emission
US4991124A (en) * 1988-10-11 1991-02-05 Simmonds Precision Products, Inc. System and method for ultrasonic determination of density
US4969106A (en) * 1989-02-27 1990-11-06 Camsys, Inc. Computerized method of determining surface strain distributions in a deformed body
JPH0652270B2 (ja) * 1989-08-04 1994-07-06 工業技術院長 衝撃加速度計の動的応答特性測定法
US5038295A (en) * 1989-12-28 1991-08-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Solid propellant service life analysis via nondestructive testing
US5069071A (en) * 1990-08-27 1991-12-03 United Technologies Corporation Vibration monitoring in the frequency domain with a capacitive accelerometer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399702A (en) * 1980-11-25 1983-08-23 Hitachi, Ltd. Method of measuring stress distribution in a solid body
US4694698A (en) * 1985-01-16 1987-09-22 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Method of measuring factor of stress concentration by utilizing ultrasound
SU1525455A1 (ru) * 1987-07-01 1989-11-30 Каунасский Политехнический Институт Им.Антанаса Снечкуса Способ определени изменени физико-механических свойств материалов по толщине

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Materialprüfung 19, Nr. 2, Febr. 1977, S. 58-64 *
US-B.: J. Szilard: "Ultrasonic Testing", 1982, S. 437-458 *
US-Z.: IEEE Transactions on Sonics and Ultrasonics, Vol. SU-30, No. 4, July 1983, S. 249-254 *
US-Z.: Ultrasonics, Vol. 25, 25. May 1987, S. 160-165 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721711A1 (fr) * 1994-06-24 1995-12-29 Gec Alsthom Stein Ind Dispositif de mesure de la quantité de charbon dans un broyeur à boulets.
US5987966A (en) * 1994-06-24 1999-11-23 Gec Alsthom Stein Industrie Device for measuring the quantity of coal in a ball grinder
DE19746272A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Vermessung mechanisch belasteter Bauteile
DE19746272B4 (de) * 1997-10-20 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Vermessung mechanisch belasteter Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023179C2 (de) 1995-08-24
US5289387A (en) 1994-02-22
JPH0353137A (ja) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617674C2 (de) Ultraschallverfahren zur akustischen Bestimmung von Inhomogenitäten, z.B. Fehlern, in einem Werkstück
DE1648514C3 (de) Verfahren zum Überprüfen des Er haltungszustandes eines eingebauten Leitungsmastes aus Holz
EP0365622B1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien messen magnetischer eigenschaften eines prüfkörpers sowie vorrichtung zum zerstörungsfreien messen magnetischer eigenschaften eines prüfkörpers
EP2542880A1 (de) Probenuntersuchung mittels terahertz-spektroskopie
DE60303427T2 (de) Schneller Fiber Bragg Gitter (FBG ) Dehnungs-Wandler mit Reflex-Durchlass-Filter für Schall-Überwachung
DE19837889C1 (de) Thermowellen-Meßverfahren
EP0062272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenkontrolle bzw. -messung von Materialschichten
DE4023179C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsmessung
DE102006052168A1 (de) Digitaler Log-Verstärker für Ultraschalluntersuchungen
DE4315794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Gegenständen mit Ultraschall
DE3802138A1 (de) Nachweissystem fuer materialfehler
DE102016224988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Defekten in einem Objekt
EP1721152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewitterung und gleichzeitigen Ultraschallanalyse von Proben
EP1209458B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Geräuschpegels bei Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP0136591B1 (de) Verfahren zum Messen niederfrequenter Signalverläufe innerhalb integrierter Schaltungen mit der Elektronensonde
DE10004212C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung der Haftung an Grenzflächen
DE2757355A1 (de) Ultraschallvorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von bindeflaechen
DE4233958A1 (de) Gefüge-Zustandermittlung von Gestein
DE4022152C2 (de)
DE3217519C2 (de)
DE69628802T2 (de) Analyse von rotierenden Maschinen
DE102020133703B3 (de) Verfahren zur berührungslosen Bestimmung der Schichtdicke eines nassen Lacks
DE102009035892A1 (de) Verfahren zur Klemmkraftermittlung an einer wenigstens zwei Komponenten verbindenden mechanischen Fügeverbindung
DE3217947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der risstiefe von oberflaechenrissen
DE102020129060B3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve einer Ultraschallsensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie Ultraschallsensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER MITANMELDER THE PRESIDENT OF TOKYO INSTITUTE OF TECHNOLOGY, TOKIO/TOKYO, JP IST ZU STREICHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP HIG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition