DE4022488C2 - Aktive hydropneumatische Radaufhängung - Google Patents
Aktive hydropneumatische RadaufhängungInfo
- Publication number
- DE4022488C2 DE4022488C2 DE4022488A DE4022488A DE4022488C2 DE 4022488 C2 DE4022488 C2 DE 4022488C2 DE 4022488 A DE4022488 A DE 4022488A DE 4022488 A DE4022488 A DE 4022488A DE 4022488 C2 DE4022488 C2 DE 4022488C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas spring
- pressure
- vehicle
- hydraulic cylinder
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/0416—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
- B60G17/0432—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the number of accumulators connected to the hydraulic cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/016—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
- B60G17/0162—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/154—Fluid spring with an accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/102—Acceleration; Deceleration vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/204—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/25—Stroke; Height; Displacement
- B60G2400/252—Stroke; Height; Displacement vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/40—Steering conditions
- B60G2400/41—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/50—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/50—Pressure
- B60G2400/51—Pressure in suspension unit
- B60G2400/512—Pressure in suspension unit in spring
- B60G2400/5122—Fluid spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/10—Damping action or damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/30—Height or ground clearance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/07—Inhibiting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/70—Computer memory; Data storage, e.g. maps for adaptive control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/24—Steering, cornering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine aktive, hydropneumatische
Radaufhängung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Eine sogenannte aktive Radaufhängung ist beispielsweise aus der
US-PS 48 30 397 bekannt. Diese Radaufhängung weist zwischen jedem
der Räder und der Fahrzeugkarosserie einen Hydraulikzylinder auf,
wobei die Zufuhr bzw. Abfuhr von Hydraulikmedium zu bzw. aus den
Hydraulikzylindern entsprechend dem Fahrzeugstand des Fahrzeuges
gesteuert wird, um dadurch den Fahrkomfort und die Fahrstabilität
zu verbessern.
Bei dieser bekannten Radaufhängung steuert ein Steuersystem die
Versorgung der Hydraulikzylinder mit Hydraulikmedium entsprechend
einem vorgegebenen Steuerprogramm auf der Grundlage von Signalen,
die von verschiedenen Detektoreinrichtungen zur Ermittlung des
Fahrzustands geliefert werden. Die Eigenschaften der
Radaufhängung können geändert werden, indem das Steuermuster der
Hydraulikversorgung der Hydraulikzylinder derart geändert wird,
daß je nach Erfordernis beispielsweise eine Eigenschaft eingestellt wird, die den
Fahrkomfort besonders betont oder bei der
größeres Gewicht auf die Fahrstabilität gelegt wird.
Bei dieser bekannten aktiven Radaufhängung steht jeder
Hydraulikzylinder mit einer Gasfeder in Verbindung. Hierbei
erfolgt die Steuerung der Hydraulikversorgung der
Hydraulikzylinder in der Weise, daß durch die Gasfedern
hochfrequente Schwingungen, z. B. das Fahrbahngeräusch, absorbiert
werden und die Zufuhr bzw. Abfuhr von Hydraulikmedium nur von
niederfrequenten Bewegungen der Fahrzeugkarosserie, z. B. bei
weniger als 5 Hz, abhängt, die beispielsweise durch ein vom Fahrer
verursachtes Wanken des Fahrzeuges bewirkt werden. Die Parameter
der Gasfeder (Volumen der Gaskammer, Größe der
Druckaufnahmefläche und Anfangsdruck) werden auf der Basis der
Radlast bei horizontaler Ausrichtung des Fahrzeuges im Ruhezustand
(als "1G-Zustand" bezeichnet) und anhand des Federungshubes der
Radaufhängung festgesetzt. Aus Platzgründen bestimmen sich
die Gasfeder-Parameter jedoch vor allem auf der Grundlage des räumlich
beschränkten Volumens der Gasfeder und der Federhübe der
Radaufhängung bei Bewegungen des Fahrzeuges
im normalen Fahrzustand. Dabei kann jedoch in extremen Fällen der
Hydraulikdruck in den Hydraulikzylindern in Abhängigkeit von dem
jeweiligen Fahrzustand übermäßig abfallen, beispielsweise beim
Durchfahren einer Kurve.
Folglich besteht das Problem, daß (z. B. bei Kurvenfahrt) der entsprechende
Hydraulikzylinder bei zu geringem Flüssigkeitsdruck und partiell abstehendem Rad Beschädigungen
durch Stöße am Rad ausgesetzt wird. Zudem kann bei niedrigem Flüssigkeitsdruck,
der Fall
auftreten, daß die Gasfeder, bedingt durch ihre Dimensionierung,
nicht den nötigen Anpreßdruck des Rades auf den Boden
gewährleisten kann. Die angetriebenen kurveninneren Räder können daher
durchdrehen, so daß wegen der Wirkung des Differentials
die Antriebskraft auch an den Außenrändern abfällt und ein Schleudern
des Fahrzeuges die Folge ist.
Aus der DE-PS 16 55 094 ist eine hydropneumatische Federung für
Fahrzeuge bekannt, welche mehrere als Federn wirkende
hydropneumatische Speicher mit abgestuften Fülldrücken aufweist.
Die Speicher werden je nach Belastung des Fahrzeuges jeweils bei
Erreichen ihrer Fülldrücke durch einen Absperrschieber
zugeschaltet, d. h. die Federn werden bei zunehmender Belastung
aufgrund ihrer unterschiedlichen Anfangsdrücke und Druckbereiche
lastabhängig zugeschaltet. Dabei ist immer nur eine Gasfeder in
Betrieb.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine aktive
Radaufhängung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels der
auch bei extremen Fahrzuständen eine ausreichende Bodenhaftung
aufrechterhalten und dadurch die Fahrsicherheit
gewährleistet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Radaufhängung mit den
Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße aktive Radaufhängung wird somit bei einem
besonderen dynamischen Fahrzustand, z. B. bei rascher Kurvenfahrt,
auf den passiven Betrieb bei einem Restdruck umgeschaltet, der
auch bei weiterem Ausfedern den Fahrbahnkontakt der Innenräder
sicherstellt. Das heißt, die Bodenhaftung des Rades wird auch
nach der Unterbrechung der Zu- und Abfuhr von Hydraulikmedium zu
bzw. aus dem Hydraulikzylinder aufrechterhalten, auch wenn die
Zwangskraft der einen Gasfeder auf das Rad aufgehoben ist. Dadurch
schafft die erfindungsgemäße Radaufhängung eine Sicherheitsreserve,
durch die bei Kurvenfahrt ein Schlupfzustand des
kurveninneren Rades und folglich eine Schleudergefahr vermieden
wird.
Hinzu kommt, daß mit Abschalten der Ausgleichsfunktion
der aktiven Radaufhängung bei der Annäherung an extreme dynamische Fahrbedingungen Wank- oder
Nickbewegungen bei der Kurvenfahrt bzw. beim Bremsen nicht mehr
ausgeglichen werden und ihr deutliches Auftreten
dem Fahrer dann folglich signalisiert, daß er sich in einem fahrdynamischen
Grenzbereich befindet. Der Fahrer kann sich deshalb sofort auf
Gefahrensituationen einstellen und entsprechend verhalten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs
beispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert;
es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahr
zeugs mit einem aktiven Radaufhängungs
system gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 2 einen Hydraulikkreislauf des erfindungsgemä
ßen aktiven Radaufhängungssystems;
Fig. 3A einen Graph, mit dem die Federeigenschaften
der Gasfeder dargestellt werden; und
Fig. 3B eine schematische Ansicht zur Erläuterung des
1G-Zustandes der Gasfeder.
Obwohl in Fig. 1 nur die linke Seite eines Fahrzeugs dar
gestellt ist, besitzt das erfindungsgemäße Radaufhän
gungssystem selbstverständlich auch in bezug auf die
rechte Seite des Fahrzeugs einen entsprechenden Aufbau.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist zwischen der Fahrzeugkarosse
rie 1 und dem Vorderrad 2F bzw. dem Hinterrad 2R jeweils
ein Hydraulikzylinder 3 vorgesehen. Der Hydraulikzylin
der 3 ist ein einseitig beaufschlagter
Zylinder, wobei in einem Zylinderrohr 3a mittels eines
darin gleitend aufgenommenen Kolbens 3b eine
Hydraulikdruckkammer 3c definiert wird. Mit dem Kolben 3b
ist das untere Ende einer Kolbenstange 3d verbunden, die
mit ihrem oberen Ende an der Fahrzeugkarosserie 1
befestigt ist. Das Zylinderrohr 3a ist mit dem jeweiligen
Rad verbunden.
Die Hydraulikdruckkammer 3d steht über einen Verbindungs
weg 4 mit einem Gasfedersystem 5 in Verbindung. Das Gas
federsystem 5 umfaßt eine Hauptgasfeder 5M und eine Ne
bengasfeder 5S, die sich voneinander durch ihren Anfangs
druck unterscheiden. Die Hauptgasfeder 5M umfaßt eine
Gaskammer 5b und eine Ölkammer 5c, die voneinander durch
eine Trennwand 5a getrennt sind, wobei anstatt der Trenn
wand 5a auch ein Kolben verwendet werden kann. In die
Gaskammer 5b ist ein Inertgas wie etwa Stickstoffgas mit
einem vorgegebenen Druck eingeschlossen. Die Ölkammer 5c
steht mit der Hydraulikdruckkammer 3c des Hydraulikzylin
ders 3 über den Verbindungsweg 4 und den Kolben 3b
in Verbindung.
Jeder Hydraulikzylinder 3 ist über eine Ölversor
gungsleitung 10 mit einer Hydraulikpumpe 8 verbunden. In
der Versorgungsleitung 10 ist für jeden
Hydraulikzylinder 3 ein Strömungsregler 7 vorgese
hen, der die Strömung des
zugeführten bzw. abgeführten Hydrauliköls steuert.
Die Hydraulikpumpe 8 ist mit einem Entleerungsdruckmesser
21 versehen, der die Menge des durch die Pumpe 8 entleer
ten Hydrauliköls ermittelt. Jeder Hydraulikzylinder
3 ist mit einem Hydraulikdrucksensor 22 versehen,
der den Druck in der Hydraulikdruckkammer 3c ermittelt.
Ferner ist für jeden Hydraulikzylinder 3 ein Fahr
zeugniveausensor 23 vorgesehen, der sowohl den Hub des
Hydraulikzylinders 3 als auch die vertikale Ver
setzung der Fahrzeugkarosserie relativ zum Rad ermittelt.
Ferner sind in einer im wesentlichen gleichen Ebene drei
vertikale Beschleunigungssensoren 24 vorgesehen, die die
vertikale Beschleunigung der Fahrzeugkarosserie, d.h. die
Beschleunigung des an den Rädern 2 aufgehängten Teils er
mitteln, wobei zwei dieser Sensoren jeweils über einem
der beiden Vorderräder 2F und der dritte Sensor in der
Mitte zwischen den beiden Hinterrädern 2R angeordnet ist.
Ferner sind ein Lenkwinkelsensor 25 und ein Fahrzeugge
schwindigkeitssensor 26 vorgesehen.
Die Ermittlungssignale der genannten Sensoren, also des
Entleerungsdruckmessers 21, des Hydraulikdrucksensors 22,
des Fahrzeugniveausensors 23, der Vertikalbeschleuni
gungssensoren 24, des Lenkwinkelsenors 25 und des Fahr
zeuggeschwindigkeitssensors 26 werden in eine eine Zen
traleinheit (CPU) enthaltende Steuereinheit 30 eingege
ben. Die Steuereinheit 30 führt entsprechend einem vorge
gebenen Programm auf der Grundlage der Ermittlungssignale
Berechnungen aus und steuert die Strömungsregler 7, um
den an jeden der Hydraulikzylinder 3 angelegten
Hydraulikdruck zu ändern, wodurch die Radaufhängungsei
genschaften so gesteuert werden, daß das Fahrzeug kon
stant in einem stabilen Fahrzustand bleibt.
In Fig. 2 ist der stromabwärts eines Hauptspeichers 6
(der später beschrieben wird) befindliche Teil nur für
ein Rad dargestellt; es sind jedoch für sämtliche Vorder
räder 2F und Hinterräder 2R die gleichen Leitungen vorge
sehen und miteinander parallel verbunden.
Die Hydraulikpumpe 8 besitzt eine variable Kapazität und
wird von einem Motor 1E angetrieben. Das von der Hydrau
likpumpe 8 ausströmende und unter Druck stehende Öl
strömt über die Ölversorgungsleitung 10 zum Strömungsreg
ler 7. Der Strömungsregler 7 liefert das Hydrauliköl
wahlweise an den Hydraulikzylinder 3 oder entleert
diesen über die Entleerungsleitung 11, wobei die
Steuereinheit 30 diesen Entleerungsvorgang steuert.
Der Strömungsregler 7 umfaßt ein Paar von Zweifachan
schluß-Zweipunkt-Servoventilen 71 und 72, von denen jedes
eine geschlossene Position, in der die Anschlüsse ge
schlossen sind, und eine geöffnete Position, in der die
Anschlüsse geöffnet sind, einnimmt und ein eingebautes
Differenzdruckventil besitzt, das den Hydraulikdruck auf
einem vorgegebenen Wert hält, wenn sich das Servoventil
in der geöffneten Position befindet. Das Servoventil 71
ist in der Versorgungsleitung 10 vorgesehen, so daß die
Versorgungsleitung 10 geöffnet ist, wenn sich das Servo
ventil in seiner geöffneten Position befindet, während
das Servoventil 72 in der Entleerungsleitung 11 vorgese
hen ist, so daß die Entleerungsleitung 11 geöffnet ist,
wenn sich das Servoventil 72 in seiner geöffneten Posi
tion befindet. Die Entleerungsleitung 11 wird von der
Versorgungsleitung 10 in einem oberstromig zum Servoven
til 71 befindlichen Bereich abgezweigt und steht über das
Servoventil 72 mit einem Behälter 1T in Verbindung.
In der Versorgungsleitung 10 ist oberstromig zum Strö
mungsregler 7 der Hauptspeicher 6 vorgesehen; die Versor
gungsleitung 10 ist ferner in einem oberstromig zum
Hauptspeicher 6 befindlichen Bereich über eine Umgehungs
leitung 12, die mit einem Zweifachanschluß-Zweipunkt-
Störsicherheitsventil 9 versehen ist, mit der Entlee
rungsleitung 11 verbunden.
Wenn das Störsicherheitsventil 9 geöffnet wird, wird das
Hydrauliköl im Hauptspeicher 6 über die
Umgehungsleitung 12 in den Behälter 1T zurückfließen.
In der Versorgungsleitung 10 ist zwischen dem Servoventil
71 und dem Hydraulikzylinder 3 ein vorsteuerdruck
empfindliches Rückschlagventil 10A vorgesehen. Das Rück
schlagventil 10A wird über eine Vorsteuerleitung 13 mit
einem als Vorsteuerdruck dienenden Hydraulikdruck beauf
schlagt, der in der Versorgungsleitung 10 oberstromig zum
Strömungsregler 7 herrscht. Wenn der Vorsteuerdruck nied
riger als ein vorgegebener Wert ist, wird das Rückschlag
ventil 10A geschlossen, so daß nur dann, wenn der Druck
in der Versorgungsleitung 10 oberstromig zum Strömungs
regler 7 (Hauptdruck) nicht niedriger als der vorgegebene
Druck ist, die Zuführung und die Entleerung des
Hydrauliköls an den Hydraulikzylinder 3 bzw. aus
dem Hydraulikzylinder 3 ermöglicht. Das Be
zugszeichen 13A bezeichnet eine Mündung, die in der Vor
steuerleitung 13 vorgesehen ist und das Schließen des
Rückschlagventils 10A verzögert, wenn sich das Stör
sicherheitsventil 9 öffnet.
Die Leitungen für die anderen Räder zweigen von der Ver
sorgungsleitung 10 in einem unterstromig zum Hauptspei
cher 6 befindlichen Bereich ab.
In der Entleerungsleitung 11 ist unterstromig zum Servo
ventil ein Speicher 11A vorgesehen, der verhindert, daß
nach dem Öffnen des Ventils 72 ein Flüssigkeitsbrummphä
nomen auftritt.
Das Bezugszeichen 28 bezeichnet einen Flüssigkeitspegel
sensor, der die Menge des im Behälter 1T enthaltenen
Hydrauliköls ermittelt, wobei das Ermittlungssignal des
Flüssigkeitspegelsensors 28 ebenfalls in die Steuerein
heit 30 eingegeben wird.
Ferner wird ein von einer Wählschaltung 27 ausgegebenes
Auswahlsignal zur Auswahl einer gewünschten Radaufhän
gungseigenschaft in die Steuereinheit 30 eingegeben.
Obwohl die von der Steuereinheit 30 ausgeführte Steuerung
des Zuführens und des Entleerens des Hydrauliköls zu
bzw. aus dem Hydraulikzylin
der 3 nicht im einzelnen beschrieben ist, umfaßt
diese Steuerung eine
Steuerung des Fahrzeugniveaus auf ein Zielniveau auf der
Grundlage der Ermittlungssignale von den Fahrzeug
niveausensoren 23, eine Steuerung der Fahrzeugniveau-
Änderungsgeschwindigkeit auf der Grundlage von
Signalen, die durch
Differenzieren der Ermittlungssignale von den Fahrzeugni
veausensoren 23 erhalten werden, eine Steuerung zur Unter
drückung vertikaler Schwingungen der Fahrzeugkarosserie
auf der Grundlage der Ermittlungssignale von den drei
Vertikalbeschleunigungssensoren 24 und eine Steuerung zur
Berechnung der Drehung der Fahrzeugkarosserie und deren Steuerung auf der
Grundlage der Ermittlungssignale von den Hydraulikdruck
sensoren 22.
Die Steuereinheit 30 unterbricht die Steuerung, wenn der
Druck in den Hydraulikzylindern 3 unter einen
vorgegebenen Druck abfällt.
Der vorgegebene Druck, unterhalb dessen die Steuerung un
terbrochen wird, wird mit
"Auslösegrenzdruck" bezeichnet. Der Anfangsdruck PM der
Hauptgasfeder 5M und der Anfangsdruck PS der Nebengasfe
der 5S werden in bezug auf den Auslösegrenzdruck P wie
folgt festgesetzt:
PM = 1GP-β P (kg/cm2),
PS PM-α (kg/cm2).
PS PM-α (kg/cm2).
In der obigen Formel bezeichnet 1GP den Druck im Hydraulikzy
linder 3 im 1G-Zustand, α die Druck
änderung im Hydraulikzylinder 3, die auftritt,
wenn die Aufhängung vom vollständig eingefederten Zustand,
in dem der Hydraulikzylinder 3 voll
ständig eingezogen ist) in den vollständig ausgefederten
Zustand, in dem der Hydraulikzylinder
3 vollständig ausgefahren ist) zurückkehrt, und β
die Änderung des Druckes im Hydraulikzylinder
3, wie er während des normalen Fahrbetriebs
auftritt. Die Volumina der jeweiligen Gasfedern 5M und 5S
können beispielsweise eine Größe von 150 cm3 bzw. 100 cm3
besitzen, während die Anfangsdrücke der jeweiligen Gasfe
dern 5M und 5S Werte von 40 kg/cm2 bzw. 12 kg/cm2 anneh
men können.
Die Federeigenschaften des Gesamtgasfedersystems 5 werden
bestimmt durch die Kombination der Federeigenschaften der Hauptgasfeder
5M mit den Federeigenschaften der Nebengasfeder 5S.
Die Federkonstante der Gasfeder hängt vom Volumen der
Gasfeder und deren Kompression ab und nimmt mit zuneh
mender Kompression allmählich zu. Wie in Fig. 3A ge
zeigt, ist daher im 1G-Zustand die Federkonstante der Ne
bengasfeder 5S groß und die Federkonstante der Hauptgas
feder 5M klein.
Wenn jedoch der Anfangsdruck der Nebengasfeder 5S relativ
zum Anfangsdruck der Hauptgasfeder 5M so niedrig wie mög
lich eingestellt wird, folgt das Federverhalten des
Gesamtgasfedersystems 5 im wesentlichen der
Federeigenschaften der Hauptgasfeder 5M, wie in Fig. 3A
durch die unterbrochene Linie gezeigt ist; d. h., daß
dann die Federeigenschaften des Gesamtgasfedersystems 5
von den Federeigenschaften der Nebengasfeder 5S im we
sentlichen nicht beeinflußt werden. Wenn der Anfangsdruck
der Nebengasfeder 5S hinreichend niedrig ist, kann das
Gasfedersystem 5 in einen Zustand versetzt werden, in dem
nur die Hauptgasfeder 5M als Feder wirkt, während die Ne
bengasfeder 5S bis zum Anschlag eingezogen ist und nicht
als Feder wirken kann, wie in Fig. 3B gezeigt ist.
Um das Ansprechverhalten des Gasfedersystems 5 auf
Schwingungen und folglich den Fahrkomfort zu verbes
sern, wird die Federkonstante der Hauptgasfeder 5M im 1G-
Zustand vorzugsweise klein festgesetzt. Da der Anfangs
druck der Hauptgasfeder 5M ungefähr gleich dem Druck im
Hydraulikzylinder 3 im 1G-Zustand sein kann, kann
die Federkonstante der Hauptgasfeder 5M im 1G-Zustand
verringert werden, ohne daß das Volumen der Hauptgasfeder
5M wesentlich erhöht wird.
Das bedeutet, daß die Änderung der Federkonstanten des
Gasfedersystems 5 im normalen Betriebsbereich klein ist,
obwohl sein Gesamtvolumen relativ klein und die Anfangs
drücke einer jeden der Gasfedern relativ niedrig sind.
Ferner kann das Gasfedersystem 5 auch dann als Feder wir
ken, wenn der Druck im Hydraulikzylinder 3 unter
den Anfangsdruck der Hauptgasfeder 5M abfällt, solange
dieser Druck nicht unter den Anfangsdruck der Nebengasfe
der 5S abfällt.
Bei dem oben beschriebenen Aufbau wird der Bodenhaftungs
druck durch die Nebengasfeder 5S auch dann aufrecht er
halten, wenn der Druck im Hydraulikzylinder 3 un
ter den Auslösegrenzdruck abfällt und die Steuerung un
terbrochen wird, wobei die Fahrzeugkarosserie soweit
wankt, daß die Zwangskraft der Hauptgasfeder 5M aufgeho
ben wird; dadurch wird verhindert, daß das Antriebsrad
durchdreht.
Da die Federkonstante abnimmt, wenn der Druck des Gasfe
dersystems 5 abnimmt, kann die Fahrzeugkarosserie vor
übergehend bei einem Wankvorgang hochgehoben werden. Bei
einem Druck, der niedriger als der Anfangsdruck der
Hauptgasfeder 5M ist, wirkt jedoch nur die Nebengasfeder
5S, so daß die Federkonstante erhöht wird, wodurch die
Anhebung der Fahrzeugkarosserie begrenzt wird.
Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform das Gas
federsystem 5 ein Paar von Gasfedern umfaßt, kann das
Gasfedersystem auch drei oder mehr Gasfedern umfassen.
Claims (4)
1. Aktive, hydropneumatische Radaufhängung für ein Fahrzeug mit
einem Hydraulikzylinder (3) zwischen jedem der Räder und der
Fahrzeugkarosserie, mit einer jedem Hydraulikzylinder
zugeordneten Gasfeder (5M) mit einer unter einem bestimmten
Anfangsdruck stehenden Gasfüllung und mit einer Steuereinheit
(30) zur Lagesteuerung des Fahrzeugs, welche die Zufuhr und
die Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit zu bzw. aus dem
Hydraulikzylinder in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des
Fahrzeugs steuert,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gasfeder (5M) eine weitere Gasfeder (5S) parallel
geschaltet ist, daß der Anfangsdruck der weiteren Gasfeder
(5S) geringer ist als der Anfangsdruck der Gasfeder (5M) und
daß die Steuereinheit (30) die Zu- und Abfuhr von
Hydraulikflüssigkeit zu bzw. aus dem Hydraulikzylinder
unterbricht, wenn ein minimaler Druck der Radaufhängung als
Auslösegrenzdruck erreicht wird, wobei der Auslösegrenzdruck
größer ist als der Anfangsdruck der Gasfeder (5M).
2. Radaufhängung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Volumen der weiteren Gasfeder (5S) kleiner als das
Volumen der Gasfeder (5M) ist.
3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Niveausensor (23) zur Feststellung des
Fahrzeugniveaus vorgesehen ist und daß die Steuereinheit (30)
zur Lagesteuerung des Fahrzeugs auf der Grundlage von
Ausgangssignalen des Niveausensors die Fahrzeuglage durch
Zufuhr bzw. Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit zu bzw. aus den
Hydraulikzylindern im Fahrbetrieb stabilisiert.
4. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anfangsdruck der weiteren Gasfeder (5S) um einen
vorgegebenen Wert (α) geringer als der Anfangsdruck der
Gasfeder (5M) ist und daß dieser vorgegebene Wert (α) gleich
derjenigen Druckänderung im Hydraulikzylinder (3) ist, die
sich bei einem Übergang von dem voll eingefederten zu dem
voll ausgefederten Zustand des Hydraulikzylinders einstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1181688A JP2584318B2 (ja) | 1989-07-14 | 1989-07-14 | 車両のサスペンション装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4022488A1 DE4022488A1 (de) | 1991-01-17 |
DE4022488C2 true DE4022488C2 (de) | 1994-11-17 |
Family
ID=16105134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4022488A Expired - Fee Related DE4022488C2 (de) | 1989-07-14 | 1990-07-14 | Aktive hydropneumatische Radaufhängung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5145205A (de) |
JP (1) | JP2584318B2 (de) |
DE (1) | DE4022488C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223783C2 (de) * | 1992-07-18 | 1998-09-10 | Hemscheidt Fahrwerktech Gmbh | Hydropneumatisches Federungssystem |
US6679504B2 (en) * | 2001-10-23 | 2004-01-20 | Liquidspring Technologies, Inc. | Seamless control of spring stiffness in a liquid spring system |
US6598885B2 (en) * | 2001-10-23 | 2003-07-29 | Liquidspring Technologies, Inc. | Single valve control of damping and stiffness in a liquid spring system |
GB0311962D0 (en) * | 2003-05-24 | 2003-06-25 | Gibbs Tech Ltd | Amphibious vehicle retractable suspension |
US20050173849A1 (en) * | 2004-02-10 | 2005-08-11 | Bart Vandewal | Electronically controlled frequency dependent damping |
CN112060851B (zh) * | 2020-09-30 | 2024-05-14 | 刘正 | 一种多功能液气悬挂装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499639A (en) * | 1966-04-27 | 1970-03-10 | Saviem | Hydropneumatic suspension systems of vehicles |
FR1503903A (fr) * | 1966-10-18 | 1967-12-01 | Citroen Sa Andre | Suspension hydraulique à accumulateurs multiples |
FR1525246A (fr) * | 1967-03-29 | 1968-05-17 | Ind Dev Company Establishments | Suspension hydropneumatique à deux pressions gazeuses différentes |
JPS50146022A (de) * | 1974-05-10 | 1975-11-22 | ||
JPS5545408A (en) * | 1978-09-25 | 1980-03-31 | Hisashi Matsushima | Preparation of pattern tool |
EP0052782B1 (de) * | 1980-11-25 | 1986-05-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Federungssystem für Fahrzeuge |
JPS6081503A (ja) * | 1983-10-08 | 1985-05-09 | Kayaba Ind Co Ltd | 油圧作動装置 |
JPS60193708A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-02 | Mazda Motor Corp | ハイドロニユ−マチツクサスペンシヨン |
DE3414257C2 (de) * | 1984-04-14 | 1993-12-02 | Bosch Gmbh Robert | Federelement mit veränderbarer Härte für Fahrzeuge |
JP2515093B2 (ja) * | 1984-06-20 | 1996-07-10 | マツダ株式会社 | ハイドロニユ−マチツクサスペンシヨン |
EP0264944B1 (de) * | 1986-10-24 | 1993-01-13 | Mazda Motor Corporation | Fahrzeugaufhängungssystem mit veränderlichen Aufhängungscharakteristiken |
JP2503236B2 (ja) * | 1987-09-17 | 1996-06-05 | 日産自動車株式会社 | 能動型サスペンション |
JP2509257B2 (ja) * | 1987-11-05 | 1996-06-19 | 日産自動車株式会社 | 能動型サスペンション装置 |
JPH0238127A (ja) * | 1988-07-29 | 1990-02-07 | Mazda Motor Corp | 車両のサスペンション装置 |
-
1989
- 1989-07-14 JP JP1181688A patent/JP2584318B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-07-13 US US07/552,004 patent/US5145205A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-14 DE DE4022488A patent/DE4022488C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0345413A (ja) | 1991-02-27 |
JP2584318B2 (ja) | 1997-02-26 |
DE4022488A1 (de) | 1991-01-17 |
US5145205A (en) | 1992-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316577T2 (de) | Anti-Wanksystem für Radfahrzeuge | |
DE2411796C3 (de) | Druckmittelfederung mit aktiver Stabilisierung und Höhenregelung für Fahrzeuge | |
DE3414257C2 (de) | Federelement mit veränderbarer Härte für Fahrzeuge | |
DE3874384T2 (de) | System zum erzeugen eines mit dem betriebszustand eines kraftfahrzeugs veraenderlichen hydraulischen druckes. | |
EP0543321B1 (de) | Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung | |
DE68918334T2 (de) | Antirollregelungssystem für aktive Fahrzeugaufhängungen mit von der Fahrbahnreibung abhängigen veränderlichen Regelcharakteristiken. | |
DE3880864T2 (de) | Aktives Aufhängungssystem mit Antirollregelvorrichtung. | |
DE3883043T2 (de) | Aktiv geregeltes Fahrzeugaufhängungssystem mit von der Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit abhängiger Antinick- und Antirollbewegungsvorrichtung. | |
DE4017223C2 (de) | ||
DE3882757T2 (de) | Aktive Federung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Regelung zur Begrenzung des Nickens mit veränderlichen Steuerkennlinien. | |
EP0425885B1 (de) | Hydropneumatisches Federungssystem | |
DE2923357C2 (de) | Sich regelnde Aufhängungen für die Zelle eines Kraftfahrzeugs | |
DE68908846T2 (de) | Hydraulisches Fahrzeugaufhängungssystem. | |
DE3502338A1 (de) | Fahrzeugfederung | |
DE69008026T2 (de) | Federungssystem für Fahrzeuge. | |
DE4019732A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung aktiver radaufhaengungen von fahrzeugen | |
DE3824611A1 (de) | Feder-daempfer-system fuer fahrzeuge | |
DE4136262A1 (de) | Fahrwerk eines kraftfahrzeuges | |
DE4228739C2 (de) | Fahrzeughöhensteuersystem | |
DE68912546T2 (de) | Fahrzeugaufhängungssystem. | |
DE3884135T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugaufhängung. | |
DE4022488C2 (de) | Aktive hydropneumatische Radaufhängung | |
DE4001187A1 (de) | Aufhaengungsvorrichtung eines fahrzeugs | |
DE2509122A1 (de) | Federsystem fuer ein fahrzeug | |
DE68910752T2 (de) | Anti-Rollsystem für Fahrzeuge zur Stabilisierung der Fahrzeugaufbaulage. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ & SEGETH, 90409 NUERNBERG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |