DE4022334A1 - Walze mit gummi- oder kautschukelastischem mantel bei streich- oder sonstigen beschichtungseinrichtungen der papierindustrie - Google Patents

Walze mit gummi- oder kautschukelastischem mantel bei streich- oder sonstigen beschichtungseinrichtungen der papierindustrie

Info

Publication number
DE4022334A1
DE4022334A1 DE4022334A DE4022334A DE4022334A1 DE 4022334 A1 DE4022334 A1 DE 4022334A1 DE 4022334 A DE4022334 A DE 4022334A DE 4022334 A DE4022334 A DE 4022334A DE 4022334 A1 DE4022334 A1 DE 4022334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rubber
coating
roller according
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4022334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4022334C2 (de
Inventor
Martin Dr Kustermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE4022334A priority Critical patent/DE4022334C2/de
Priority to NO91912593A priority patent/NO912593L/no
Priority to EP91110992A priority patent/EP0466007B1/de
Priority to DE59104374T priority patent/DE59104374D1/de
Priority to AT91110992T priority patent/ATE117598T1/de
Priority to BR919102911A priority patent/BR9102911A/pt
Priority to JP3193410A priority patent/JPH05195496A/ja
Priority to FI913383A priority patent/FI97407C/fi
Priority to CA002047045A priority patent/CA2047045A1/en
Publication of DE4022334A1 publication Critical patent/DE4022334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4022334C2 publication Critical patent/DE4022334C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Walzen werden vielfach dort ein­ gesetzt, wo eine Beschichtung von Papier oder Karton in einem zwischen zwei Walzen gebildeten Preßspalt erfolgt. Dabei wird im allgemeinen eine geringe Auftragsmenge (spezifisches Flä­ chengewicht) aufgetragen. Die Beschichtungsmassen weisen als Lösungsmittel üblicherweise erhebliche Mengen Wasser auf.
Bei Walzen, die mit einem Kunststoff, z. B. Polyurethan oder Polyamid, beschichtet sind, besteht die Gefahr, daß durch Hydrolyse Schädigungen auftreten, insbesondere der Haftschicht, die die Verbindung zwischen dem Kunststoffmantel und dem metal­ lischen Walzenkern herstellt. Ferner kommt es zu einem Auf­ weichen des Kunststoffmantels, was zu einer Härteänderung des­ selben und einer Verminderung der Festigkeit desselben führt. Dadurch wird natürlich die Standzeit einer solchen Walze stark beeinträchtigt und sie muß frühzeitig ausgewechselt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Walze soll dieser Nachteil wesentlich eingeschränkt werden, was im wesentlichen dadurch geschieht, daß der Walzenkern eine höhere Temperatur erhält als der darauf aufgebrachte Mantel aus Kunststoff. Man kann zu dem Zweck die Walze direkt durch ein strömendes Wärmeträgermedium oder durch Heizstäbe oder -Wicklungen beheizen. Auch indirekte Maßnahmen oder Mittel zur Temperaturerhöhung des Walzenkerns, der vor­ zugsweise ja üblicherweise aus Metall ist, können zur Anwendung kommen.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird nämlich verhindert, daß das Wasser von der Oberfläche des Walzenmantels und von der Beschichtungsmasse her in den Walzenmantel in Richtung auf den Walzenkern in zu starkem Maße eindringt. Dies geht natürlich sonst an sich nur sehr langsam vonstatten, jedoch noch zu schnell für eine akzeptable Standzeit der Walze bei deren be­ trieblichen Einsatz. Insbesondere ist es nur nötig, daß die Oberflächentemperatur des Walzenkerns geringfügig höher ist als die Oberflächentemperatur des Walzenmantels.
Beheizbare Walzen sind zwar in den verschiedensten Ausführungen bekannt, jedoch handelt es sich dabei um rein metallene Walzen, von denen eine hohe Oberflächentemperatur gefordert wird, z. B. für den vorherrschenden Einsatzzweck in Kalandern.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand den Figuren der Zeichnung dargestellt, wobei
Fig. 1 einen prinzipmäßigen Axialschnitt durch eine er­ findungsgemäße Walze und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Wal­ ze in einer anderen Ausführungsform der Heizein­ richtung darstellt.
In Fig. 1 ist der Walzenkern mit 1 und der Walzenmantel mit 2 bezeichnet, wobei der Walzenkern ein Hohlzylinder aus Metall, vorzugsweise Stahl, ist. Dieser Hohlzylinder ist stirnseitig abgeschlossen und weist Wellenstümpfe 3 bzw. 4 auf, die eben­ falls eine zentrale Durchgangsbohrung 5 aufweisen. Dadurch er­ geben sich natürliche Kanäle für die Zuleitung und Ableitung von Heizflüssigkeit oder Heizgas. Die Temperatur der Walze muß ja nur sehr wenige Grad oberhalb der Umgebungstemperatur bzw. der Temperatur der Streichmasse gehalten werden, falls diese erwärmt ist und somit auch den Walzenmantel erwärmt.
In manchen Fällen findet jedoch keine Erwärmung der Streichmas­ se über die Umgebungstemperatur hinaus statt. So reicht dann eine Erwärmung der Walze auf etwa 30 bis 50°C. Es stellt sich dann ein natürlicher Temperatur-Gradient von dem Walzenkern zur Oberfläche des Walzenmantels ein.
Um eine besonders gleichmäßige Erwärmung der Walze zu er­ reichen, können besondere Einbauten vorgesehen werden, wie es z. B. aus DE-OS 32 39 471 und 38 02 477 sowie aus der US-PS 43 51 386 und der US-PS 42 52 184 bekannt ist.
Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, an der Innenoberfläche des hohlzylindrisch ausgebildeten Walzenkerns Heizstäbe oder Heizwicklungen vorzusehen. Die elektrische Heizleistung müßte dann über Schleifringe an einen Wellenstumpf übertragen werden.
Eine weitere Möglichkeit ist in Fig. 2 dargestellt, wo durch induktive Kopplung von einem Elektromagneten und dem Walzenkern Wirbelströme in demselben hervorgerufen werden, die zu einer Aufheizung des Kerns führen. Der Elektromagnet besteht dabei aus einem Eisenkern 8 mit zumindest einer Wicklung 9. In Fig. 2 sind noch Heizstäbe 6 und Heizwicklungen 7 in Nuten 10 des Wal­ zenkerns angedeutet.
Man kann sich den Effekt so erklären, daß aufgrund des von ra­ dial innen nach radial außen bestehenden negativen Temperatur- Gradienten aufgrund der Brown′schen Molekularbewegung die Was­ sermoleküle stark daran gehindert werden, den Weg in das Innere des Walzenmantels hinein zu nehmen. Es reicht theoretisch eine Temperatur-Differenz zwischen der Oberfläche des Mantels und der Oberfläche des Walzenkerns von 0,1 K, bevorzugt wird ein Bereich zwischen 1 und 20 K.
Es gelangen zwar immer noch einige Wassermoleküle bis zur Haft­ schicht des Walzenbezugs (Kunststoffmantel), jedoch nicht in so großer Menge, daß "Feuchtigkeitsnester" gebildet werden. Somit kann die "Feuchtigkeit" nicht ihr zerstörerisches Werk ausfüh­ ren.

Claims (10)

1. Walze, insbesondere als Beschichtungswalze oder Gegenwalze in einem Auftragswerk für Streich- oder Beschichtungsmasse mit einem gummi- oder kautschukelastischen Mantel, vorzugs­ weise aus Kunststoff, und einem Kern aus Metall, vorzugs­ weise aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß der metalli­ sche Kern (1) zumindest an der Übergangsfläche zum gummi­ oder kautschukelastischen Mantel (2) eine um 0,1 bis 50 K höhere Temperatur als dieser aufweist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der me­ tallische Kern (1) zumindest an der Übergangsfläche zum gummi- oder kautschukelastischen Mantel (2) eine um 0,1 bis 30 K höhere Temperatur als dieser aufweist.
3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch im Hohl­ raum einer im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten Walze befindliche oder angeordnete Heizmittel.
4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel erwärmte Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten sind.
5. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel erwärmte Metallstäbe (6) sind.
6. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel Heizwicklungen (7) sind.
7. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wal­ ze mit hoher Frequenz wechselnde Magnetfelder erzeugende Magnete (8, 9) zugeordnet sind.
8. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Mantelmaterial Polyurethan zum Einsatz kommt.
9. Streicheinrichtung oder ähnliche Einrichtung mit wenigstens zwei Preßwalzen zur Beschichtung von laufenden Warenbahnen, insbesondere Papier und Karton, gekennzeichnet durch Walzen nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Streicheinrichtung oder ähnliche Einrichtung mit wenigstens einer Auftrags- oder Gegenwalze zur Beschichtung von lau­ fenden Warenbahnen, insbesondere Papier und Karton, gekenn­ zeichnet durch die Verwendung von mindestens einer Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE4022334A 1990-07-13 1990-07-13 Verfahren zum Betreiben eines Auftragswerks für Papier oder Karton und Auftragswerk hierfür Expired - Fee Related DE4022334C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022334A DE4022334C2 (de) 1990-07-13 1990-07-13 Verfahren zum Betreiben eines Auftragswerks für Papier oder Karton und Auftragswerk hierfür
NO91912593A NO912593L (no) 1990-07-13 1991-07-02 Valse med gummi- eller kautsjukelastisk mantel for bestryknings- eller andre beleggingsinnretninger i papirindustrien.
DE59104374T DE59104374D1 (de) 1990-07-13 1991-07-03 Verfahren zum Betrieb eines Auftragswerks mit einer Walze aus metallischem Kern und gummi- oder kautschukelastischem Mantel.
AT91110992T ATE117598T1 (de) 1990-07-13 1991-07-03 Verfahren zum betrieb eines auftragswerks mit einer walze aus metallischem kern und gummi- oder kautschukelastischem mantel.
EP91110992A EP0466007B1 (de) 1990-07-13 1991-07-03 Verfahren zum Betrieb eines Auftragswerks mit einer Walze aus metallischem Kern und gummi- oder kautschukelastischem Mantel
BR919102911A BR9102911A (pt) 1990-07-13 1991-07-05 Rolo com camisa de borracha elastica em instalacoes de pintar ou outros de revestir da industria papeleira
JP3193410A JPH05195496A (ja) 1990-07-13 1991-07-08 製紙工業の塗布装置または他の被覆装置のための,ゴム 弾性シ−スを備えたロ−ル
FI913383A FI97407C (fi) 1990-07-13 1991-07-12 Laite paperin tai kartongin päällystämiseksi
CA002047045A CA2047045A1 (en) 1990-07-13 1991-07-15 Roll with a rubber or rubber-like sheath for coating or other applicator devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022334A DE4022334C2 (de) 1990-07-13 1990-07-13 Verfahren zum Betreiben eines Auftragswerks für Papier oder Karton und Auftragswerk hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4022334A1 true DE4022334A1 (de) 1992-01-16
DE4022334C2 DE4022334C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=6410224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022334A Expired - Fee Related DE4022334C2 (de) 1990-07-13 1990-07-13 Verfahren zum Betreiben eines Auftragswerks für Papier oder Karton und Auftragswerk hierfür
DE59104374T Expired - Fee Related DE59104374D1 (de) 1990-07-13 1991-07-03 Verfahren zum Betrieb eines Auftragswerks mit einer Walze aus metallischem Kern und gummi- oder kautschukelastischem Mantel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104374T Expired - Fee Related DE59104374D1 (de) 1990-07-13 1991-07-03 Verfahren zum Betrieb eines Auftragswerks mit einer Walze aus metallischem Kern und gummi- oder kautschukelastischem Mantel.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0466007B1 (de)
JP (1) JPH05195496A (de)
AT (1) ATE117598T1 (de)
BR (1) BR9102911A (de)
CA (1) CA2047045A1 (de)
DE (2) DE4022334C2 (de)
FI (1) FI97407C (de)
NO (1) NO912593L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967035A (en) * 1997-01-30 1999-10-19 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Applicator system roll

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758443A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Voith Sulzer Finishing Gmbh Glättwerk
DE19821446A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, und Maschine zur Papier- oder Kartonherstellung
US6977011B2 (en) 1999-06-18 2005-12-20 Voith Paper Patent Gmbh Roller provided for use in coating machines
DE19954007A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Walze für Streichmaschinen
JP4567917B2 (ja) * 2001-06-29 2010-10-27 デュプロ精工株式会社 接着剤塗布装置
JP4515116B2 (ja) * 2004-03-04 2010-07-28 株式会社デュプロ 糊付け装置
JP5895012B2 (ja) * 2014-03-17 2016-03-30 大王製紙株式会社 接着糊付与装置
KR102084939B1 (ko) * 2018-09-07 2020-03-05 김형표 금속판 도장용 롤러
KR102230926B1 (ko) * 2020-02-26 2021-03-22 김형표 금속판 도장용 롤러

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252184A (en) * 1980-03-10 1981-02-24 Kimberly-Clark Corporation Control of oil distribution in heated embossing rolls
US4351386A (en) * 1979-07-05 1982-09-28 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Internally cooled roller body construction
DE3229471A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Esteban Gracia Terrassa Barcelona Lopez Kuehlsystem fuer eine rotierende walze
DE3741232A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Utsch Kg Erich Vorrichtung zum einfaerben von gepraegten schildern, insbesondere kraftfahrzeug-kennzeichenschildern
DE3802477A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Voith Gmbh J M Kuehlwalze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146787B (de) * 1957-01-10 1963-04-04 Richard Billhoefer Maschinenfa Kalanderwalze fuer die Herstellung von Lackueberzuegen
DE3417487A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf eine laufende bahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351386A (en) * 1979-07-05 1982-09-28 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Internally cooled roller body construction
US4252184A (en) * 1980-03-10 1981-02-24 Kimberly-Clark Corporation Control of oil distribution in heated embossing rolls
DE3229471A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Esteban Gracia Terrassa Barcelona Lopez Kuehlsystem fuer eine rotierende walze
DE3741232A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Utsch Kg Erich Vorrichtung zum einfaerben von gepraegten schildern, insbesondere kraftfahrzeug-kennzeichenschildern
DE3802477A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Voith Gmbh J M Kuehlwalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967035A (en) * 1997-01-30 1999-10-19 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Applicator system roll
US6202557B1 (en) 1997-01-30 2001-03-20 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Applicator system roll

Also Published As

Publication number Publication date
EP0466007A2 (de) 1992-01-15
DE59104374D1 (de) 1995-03-09
EP0466007B1 (de) 1995-01-25
NO912593L (no) 1992-01-14
CA2047045A1 (en) 1992-01-14
NO912593D0 (no) 1991-07-02
DE4022334C2 (de) 1994-02-24
FI97407B (fi) 1996-08-30
EP0466007A3 (en) 1992-07-22
FI913383A0 (fi) 1991-07-12
JPH05195496A (ja) 1993-08-03
BR9102911A (pt) 1992-04-28
ATE117598T1 (de) 1995-02-15
FI913383A (fi) 1992-01-14
FI97407C (fi) 1996-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131799C2 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
DE4022334A1 (de) Walze mit gummi- oder kautschukelastischem mantel bei streich- oder sonstigen beschichtungseinrichtungen der papierindustrie
DE3102526A1 (de) Presswalze fuer bandfoermiges gut
EP0728867A2 (de) Kalander für Papierbahnen
EP0675224A1 (de) Pressvorrichtung für bahnförmiges Material
DE3837554C2 (de)
DE3212834A1 (de) Magnetisch durchbiegungskompensierte und/oder -geregelte walze
DE2618698C3 (de) Druck- oder Preßwalze
DE2150827A1 (de) Verbundwalze fuer walzwerke und verfahren zu ihrer herstellung
DE1460631A1 (de) Elastische Kalanderwalze mit Kunststoffmantel
EP0000175A1 (de) Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren
EP0748895A2 (de) Kalander
EP0741253A2 (de) Presswalze und Maschine mit Presswalze
EP0924340A2 (de) Elastischer Belag für eine Kalanderwalze, damit versehene Kalanderwalze und deren Anwendung
EP1045157A1 (de) Wälzlager zur Lagerung von beheizten Walzen
EP0401492B1 (de) Walze mit Biegungsausgleich
DE3839564A1 (de) Rakelwelle zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial
DE29923689U1 (de) Walze für eine Papier-/Kartonmaschine oder Finishingmaschine
EP0735188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine CF-Schicht aufweisende Papierbahn
DD298216A5 (de) Walze fuer stranggiessanlagen zum direkten giessen duenner baender aus fluessigem metall
DE1896321U (de) Waelzlager.
DE7415946U (de) Transportrolle mit einer elastischen Hülle
AT506466A2 (de) Anordnung zur dichtung des endes einer walze einer papier-/karton- oder nachbearbeitungsmaschine
DE10207371B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE530188C (de) Walze, insbesondere Papiermaschinen-Presswalze mit Weichgummiueberzug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee