DE4022238C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4022238C2
DE4022238C2 DE4022238A DE4022238A DE4022238C2 DE 4022238 C2 DE4022238 C2 DE 4022238C2 DE 4022238 A DE4022238 A DE 4022238A DE 4022238 A DE4022238 A DE 4022238A DE 4022238 C2 DE4022238 C2 DE 4022238C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
sheet
welding
composite
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4022238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4022238A1 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Seifert
Walter Dr.-Ing. 3340 Wolfenbuettel De Zimnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter AG
Original Assignee
STAHLWERKE PEINE-SALZGITTER AG 3150 PEINE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHLWERKE PEINE-SALZGITTER AG 3150 PEINE DE filed Critical STAHLWERKE PEINE-SALZGITTER AG 3150 PEINE DE
Priority to DE4022238A priority Critical patent/DE4022238A1/de
Publication of DE4022238A1 publication Critical patent/DE4022238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4022238C2 publication Critical patent/DE4022238C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0843Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zugerichtetes Blech und ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6.
Zur Verbesserung primärer Schallschutzmaßnahmen in der Konstruktion werden Sandwich-Bauweisen bevorzugt. Dabei besteht eine Kfz-Karosserie oder eine Schiffs-Trennwand oder ein Kompressorgehäuse beispielsweise aus einem Verbundblech mit einem Tragblech, einer schalldämpfenden Kunststoffzwischenschicht und einem darauf verklebten Konterblech. Durch derartige Bleche werden die Impedanzen auf dem Schall-Übertragungsweg soweit vergrößert, daß eine erhebliche Minderung des Schallpegels erreicht werden kann.
Die sichere Befestigung derartiger Sandwichbleche ist problematisch. Mit der DE-U1-88 12 828 ist daher schon vorgeschlagen worden, Befestigungsmittel in, das Verbundblech durchgreifende, Löcher einzusetzen und diese Löcher und die Ränder des Verbundbleches zum Schutz der Kunststoffschicht mit aufsteckbaren Profilleisten oder ähnlichem zu versehen, die auch die äußeren Metallbleche umgreifen.
Diese Befestigungstechnik ist im Serienbau von Kfz oder anderen Geräten konstruktiv kaum anzuwenden.
Das dichte Fügen derartiger Verbundbleche untereinander oder mit anderen Bauteilen wird insbesondere dadurch erschwert, daß in der Serienproduktion übliche Punktschweißverfahren oder Rollnahtschweißverfahren wegen der isolierenden Wirkung der Kunststoffzwischenschicht nicht oder nur mit besonderen Verfahrenskniffen angewendet werden können.
Ein derartiger Kniff ist in der DE-A1-33 44 807 dargestellt. Bei Sandwich-Bauelementen oder mit Kunststoff beschichteten Platten, wird vorgeschlagen, zunächst die Schicht oder Zwischenschicht in der Umgebung derjenigen Stellen zu entfernen, an denen später die Schweißnaht liegt, anschließend das Verschweißen durchzuführen und die Schicht schließlich wieder aufzufüllen. Diese Verfahrensweise ist sehr umständlich und zeitraubend.
Von daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Herstellverfahren für Verbundbleche sowie ein Verbundblech vorzuschlagen, das schalldämpfende Eigenschaften besitzt und durch Punkt- und Rollnahtschweißverfahren zu Baugruppen geführt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 6 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Blech erzeugt, daß alle Eigenschaften des Verbundbleches aufweist, aber leicht durch übliche Schweißverfahren verarbeitet ist. Dazu wird eine aus dem Stahlwerk kommende Verbundblechtafel beispielsweise rundum mit Blechstreifen aus üblicherweise im Automobilbau verwendeten Stählen derart verschweißt, daß anschließend eine Blechronde ausgetrennt werden kann, deren Ränder ausschließlich aus homogenem Material bestehen.
Durch Strahlschweißverfahren, wie z. B. Elektronenstrahlschweißen und Laserschweißen miteinander verschweißte Verbundbleche und Blechstreifen können aus gleichen oder unterschiedlichen Stählen der Güten RSt 12 bis RSt 15, üblichen Baustahlgüten wie RSt 37 sowie höherfesten Feinblechgüten bestehen. Außerdem können für spezielle Aufwendungsfälle die Blechstreifen auch aus anderen Metallen wie NE-Metall oder Edelstahl bestehen, weil durch das Strahlschweißen auch derartige Werkstoffe verbindbar sind. Die Blechstreifen haben vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, die gleiche Dicke wie die Gesamtdicke des aus mindestens zwei Blechen mit dazwischenliegender Kunststoffolie bestehenden Verbundbleches. Die Streifen werden stumpf vor die Stirnfläche des Verbundbleches gelegt und während des Strahlschweißens unter geringem Preßdruck gehalten. Voraussetzung ist natürlich, daß die Schweiß-Spaltbreiten durch vorheriges sauberes Schneiden der Verbundbleche und der Blechstreifen innerhalb des Fokusdurchmessers des Schweißstrahlens gehalten werden können.
Auch das Quetschnahtschweißverfahren, eine Abart des Rollnahtwiderstandsschweißens, kann für die Erzeugung derartiger Ronden eingesetzt werden.
Dies hat den Vorteil, daß die zusammenzufügenden Bleche keiner so exakten Nahtvorbereitung bedürfen wie zum Strahlschweißen.
Durch kurzzeitig eingebrachten großen Druck und Wärme kann im Nahtbereich die Kunststoff-Folie weggeschmolzen werden, ohne daß sie im Schweißgefüge störende Gasporen hinterläßt.
Anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden.
Eine Verbundblechtafel 1 aus 1 mm dickem Tragblech RSt 14, einer 0,2 mm dicken Polyäthylenfolie und einem 0,4 mm dicken Konterblech aus RSt 14, die schichtweise zu einem Sandwich-Blech zusammengeklebt wurden, wird allseitig durch Blechstreifen aus RSt 12 2, 3, 4, 5 umrandet. Diese Blechstreifen von 50 mm Breite werden mit dem schalldämpfenden Verbundblech, das für eine PKW-Karosserie bestimmt ist und 500 mal 800 mm groß ist, durch eine Laserschweißung verbunden. Dazu wird ein nicht dargestelltes Laserschweißgerät mit einer Strahlleistung von 5 KW über dem Nahtbereich geführt und eine Schweißnaht von 0,3 mm Breite erzeugt. Der Laserstrahl verschmilzt das Tragblech, das Konterblech und die Blechstreifen 2, 3, 4, 5 derart homogen, daß bei dem anschließenden Tiefziehen des zugerichteten Bleches keinerlei Probleme auftreten. Vor dem Tiefziehen wird eine Ronde entlang der Schnittlinie 6, die ausschließlich auf den angeschweißten Blechstreifen 2, 3, 4, 5 verläuft, ausgeschnitten, so daß das tiefgezogene Teil anschließend entlang der Schnittlinie 6, also am Rand des geformten Blechteiles, durch Punktschweißen mit benachbarten Blechteilen einer nicht dargestellten PKW-Karosserie verbunden werden kann. Das erfindungsgemäße Blech weist an den Blechrändern neben der Schnittlinie 6 nur Blechstreifen aus homogenem Material auf und kann daher mit gleichgearteten Blechrändern anderer geformter Blechteile problemlos verschweißt werden. Störungen des Schweißvorganges oder Fehler in der Schweißnaht sind abseits der Kunststoffzwischenschicht innerhalb der wärmebeeinflußten Zone auf dem Blechstreifen nicht zu befürchten.
Anstelle der Punktschweißmethode lassen sich natürlich auch alle anderen üblichen Schweißverfahren zur Verbindung derartiger Feinbleche einsetzen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen verschweißbarer, geformter Blechteile, enthaltend mehrschichtiges Verbundblech mit mindestens einer Kunststoffzwischenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - an die Stirnflächen des Verbundbleches (1) Blechstreifen (2, 3, 4, 5) aus homogenem Material stumpf angeschweißt werden,
  • - daraus das zu verschweißende Blechteil zugeschnitten und/oder geformt und
  • - eine Verbindungsschweißung mit anderen Blechteilen nur im Bereich der angeschweißten Blechstreifen (2, 3, 4, 5) ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tiefziehronde aus allseitig mit Blechstreifen (2, 3, 4, 5) verschweißten Verbundblechtafeln (1) ausgeschnitten wird, wobei die Schnittlinie (6) auf den Blechstreifen liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindungsschweißung das Punktschweißverfahren oder Rollnahtschweißverfahren angewendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschweißen des Verbundbleches (1) mit den Blechstreifen (2, 3, 4, 5) das Laserschweißverfahren angewendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschweißen des Verbundbleches (1) mit den Blechstreifen (2, 3, 4, 5) das Quetschnahtschweißverfahren angewendet wird.
6. Zugerichtetes Blech, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1.
DE4022238A 1989-07-21 1990-07-12 Zugerichtetes blech und verfahren zu seiner herstellung Granted DE4022238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022238A DE4022238A1 (de) 1989-07-21 1990-07-12 Zugerichtetes blech und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924608 1989-07-21
DE4022238A DE4022238A1 (de) 1989-07-21 1990-07-12 Zugerichtetes blech und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4022238A1 DE4022238A1 (de) 1991-01-31
DE4022238C2 true DE4022238C2 (de) 1992-10-01

Family

ID=25883379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022238A Granted DE4022238A1 (de) 1989-07-21 1990-07-12 Zugerichtetes blech und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4022238A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244826C2 (de) * 1992-06-26 1996-03-07 Preussag Stahl Ag Verfahren zur Herstellung lasergeschweißter Platinen und zusammengesetzte lasergeschweißte Platinen
DE19530122C1 (de) * 1995-08-16 1996-07-18 Alcan Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verkleidungselementen oder Dachscharen
DE19948957A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-12 Alstom Lhb Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Steifigkeit von flächenhaften Bauteilen sowie flächenhaftes Bauteil und dessen Verwendung
DE10031318C2 (de) 2000-06-28 2003-12-24 Alcan Gmbh Schall- und schwingungsdämpfendes Metallband, Formteil und Verfahren zur Herstellung eines schall- und schwingungsdämpfenden Metallbandes
GB2421471B (en) 2004-12-23 2009-12-23 Intelligent Engineering Improved structural sandwich plate members
DE102011109708A1 (de) 2011-08-06 2013-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fügen von blechartigen Bauelementen mit Zwischenschicht aus thermoplastischem Kunststoff
DE102012103332A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen großer Leichtbleche
DE102012103472A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen maßgeschneiderter Leichtbleche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344807A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Karosseriefabrik Voll - GmbH & Co KG, 8700 Würzburg Verfahren zum verschweissen von sandwich-bauelementen
DE8812828U1 (de) * 1988-10-13 1988-12-08 Julius & August Erbsloeh Gmbh + Co, 5620 Velbert, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4022238A1 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628917T2 (de) Verfahren zum überlappschweissen mittels eines höheren energiedichte aufweisenden strahlungsbündels
DE212011100129U1 (de) Eps-Wärmedämm-Verbundplatten
DE102005017803B4 (de) Verbund-Laserstrahlschweissen
DE69531975T2 (de) Widerstandsbuckelschweissverfahren
DE19502140C1 (de) Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band und dessen Anwendung
DE4022238C2 (de)
DE102010061454A1 (de) Hochfrequenzschweißen von Sandwichblechen
EP3600756B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstückverbundes und werkstückverbund
WO2013156166A1 (de) Verfahren zum herstellen grosser leichtbleche
DE19930931A1 (de) Schichtverbund mit geschweißter Metalleinlage
DE102006051850A1 (de) Endrohrblende
EP2838726B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN MAßGESCHNEIDERTER LEICHTBLECHE
DE102014017921A1 (de) Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung
DE19757245A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Blechteilen
DE19606981C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaubändern oder Leichtbaublechen
EP0761375B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer dekorativen Aussenfläche bei der Herstellung gerippeversteifter Blechbauteile, insbesondere bei der Seitenwandherstellung von Schienenfahrzeugen
EP2802451B1 (de) Kantenversiegelter spiegel und verfahren zu dessen herstellung
DE3400891A1 (de) Rohr, insbesondere abstandhalter fuer isolierglas
EP0459238A2 (de) Verfahren zum Verschweissen wenigstens eines Bereichs einer Auflagefolie mit einer AufnahmeflÀ¤che einer Trägerschicht
DE10031377B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bleche durch Laserschweißen
DE1920424B2 (de) Verfahren zum herstellen genau abgegrenzter schweisszonen auf einem metallblech
DE102004008108A1 (de) Überlappstoß zum Schweißen von beschichteten Werkstücken
EP3448612A1 (de) Mehrschichtbauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP0802011A2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Metallfolien
DE4231457C1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Folienstücken für Lichtbildwände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREUSSAG STAHL AG, 3150 PEINE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALZGITTER AG, 31226 PEINE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee