DE3344807A1 - Verfahren zum verschweissen von sandwich-bauelementen - Google Patents

Verfahren zum verschweissen von sandwich-bauelementen

Info

Publication number
DE3344807A1
DE3344807A1 DE19833344807 DE3344807A DE3344807A1 DE 3344807 A1 DE3344807 A1 DE 3344807A1 DE 19833344807 DE19833344807 DE 19833344807 DE 3344807 A DE3344807 A DE 3344807A DE 3344807 A1 DE3344807 A1 DE 3344807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
intermediate layer
welding
plates
weld seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344807
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen H. Dipl.-Kfm. Lietz
Gerd 8700 Würzburg Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOLL KAROSSERIEFAB
Original Assignee
VOLL KAROSSERIEFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOLL KAROSSERIEFAB filed Critical VOLL KAROSSERIEFAB
Priority to DE19833344807 priority Critical patent/DE3344807A1/de
Publication of DE3344807A1 publication Critical patent/DE3344807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F7/00Processes not otherwise provided for
    • B31F7/006Processes not otherwise provided for edges, e.g. sheet edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/095Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/08Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verschweißen von
  • Sandwich-Bauelementen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen von Bauelementen, die entweder aus zwei mit einer Zwischenschicht ausgestatteten Platten ( = Sandwich-Bauelement) oder aus einer mit einer Schicht versehenen Platte bestehen, untereinander oder mit einem anderen verschweißbaren Teil, wobei Schicht oder Zwischenschicht aus einem Material, wie zum Beispiel Kunststoffschaum, besteht, das unter Hitzeeinwirkung giftige Gase freisetzt, jedoch schwer entflammbar ist.
  • Auf dem Gebiet des Leichtbaus, wie zum Beispiel der Herstellung von Kraftfahrzeugkarosserien, Containern, Wagons oder dergleichen, stellt sich häufig das Problem, das Sandwich-Bauelemente oder mit einer Schicht versehene Platten miteinander oder mit einem anderen Teil zu verschweißen sind. Unter Sandwich-Bauelement versteht man gemeinhin zwei Platten aus einem relativ festen und beanspruchbaren Material, die im Abstand zueinander angeordnet sind und wobei der Raum zwischen den beiden Platten mit einer Zwischenschicht aus relativ leichtem Material ausgefüllt sind. Derartige Bauelemente haben gegenüber der Vollwand- oder Massivausführung bei gleicher oder höherer Festigkeit den Vorteil, daß deren Masse erheblich reduziert sowie eine bessere Formsteifigkeit und meist noch eine bessere Wärme- und Schalidämmung erreicht wird. Besonders gute Ergebnisse erhält man bei Bauelementen, deren Schicht oder Zwischenschicht ein Kunststoffschaum ist. Allerdings ergeben sich dann häufig Probleme während der Herstellung, insbesondere dann, wenn unter der Hitzeeinwirkung des Verschweißens der Kunststoff giftige Gase freisetzt. So werden im Falle der Verwendung von Polyurethanschaum giftige Chlor- und Schwefeldämpfe erzeugt und an die Umgebung abgegeben.
  • Um den Vorschriften des Arbeitsschutzes zu genügen, müssen derartige Arbeitsvorgänge unter Benutzung von Atemschutzgeräten durchgeführt werden. Dies führt in nachteiliger Weise zu erheblichen Behinderungen beim Durchführen der Arbeiten und demzufolge zu einer Verlängerung der hierfür benötigten Zeit.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Schaffung eines Verfahrens zur Aufgabe gemacht, durch das Sandwich-Bauelemente oder mit einer Schicht versehene Platten rasch und unproblematisch verschweißt werden können, auch dann, wenn hierbei Materialien verwendet werden, die unter Hitzeeinwirkung giftige Gase freisetzen.
  • Als Lösung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zunächst die Schicht oder Zwischenschicht in der Umgebung von denjenigen Stellen entfernt wird, an denen später die Schweißnaht zu liegen kommt, und anschließend das Verschweißen durchgeführt wird.
  • Grundsätzlich werden beim Schweißen die zu verbindenden Teile im Bereich der späteren Naht so stark erhitzt, daß sie schmelzen und sich hierbei miteinander verbinden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird vor dem eigentlichen Verschweißen durch das Entfernen des Materials der Schicht oder Zwischenschicht im Bereich der späteren Naht ein Zwischenraum geschaffen, der bewirkt, daß die beim Schweißen insbesondere in diesem Bereich entstehende Hitze nicht unmittelbar auf das die giftigen Gase freisetzende Material einwirkt. Praktische Erfahrungen haben gezeigt, daß ein Abstand zwischen Schweißnaht und den am nächsten kommenden Bereichen der Schicht oder Zwischenschicht von etwa 1 cm völlig ausreichend ist, um das Entstehen giftiger Gase zu unterbinden. Eine Voraussetzung für die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß das Material der Schicht oder Zwischenschicht schwer entflammbare Eigenschaften aufweist, denn es ist während des Schweißprozesses unvermeidbar, daß entstehende Funken oder Flammen von der Schweißnaht ausgehend auftreffen. Dieses Merkmal dient somit der Verhinderung von Bränden. Für das Verschweißen selbst gelten keine Besonderheiten und es erfolgt in der an sich bekannten Weise. Ebenso steht im Rahmen der Erfindung grundsätzlich frei, welches der verschiedenen bekannten Schweißverfahren, wie zum Beispiel elektrisch oder autogen, Anwendung findet. Der Begriff Platte ist im Sinne der Erfindung weit auszulegen und umfasst neben den Ebenen auch die gekrümmten Formen (Schalen). Der Vorteil bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen darin, daß die Schweißarbeiten ohne spezielle und über das übliche Maß hinausgehende Vorkehrungen durchgeführt werden können. Sieht man von der Notwendigkeit des Entfernens eines Teils der Schicht oder Zwischenschicht ab, tritt auch keine Verlängerung der Arbeitszeit ein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Schicht oder Zwischenschicht vor dem Verschweißen mit einer Folie aus Metall abzudecken. Hierdurch wird die Hitzeeinwirkung auf das Material stark reduziert, weshalb in der Umgebung der späteren Schweißnaht weniger Material entfernt werden muß, da es näher an die Schweißnaht heranreichen kann.
  • Weiter wird empfohlen, diese durch Entfernen gebildete Aussparung nach dem Verschweißen durch Nachschäumen wieder auszufüllen. Es bleiben dann keine Hohlräume zurück, in denen sich Kondenswasser ansammeln könnte und die darüberhinaus besonders korrosionsanfällig sind. Die Verwendung von anreagierendem Schaum ist besonders empfehlenswert, da sich dieser mit der Umgebung, also mit der Schicht oder Zwischenschicht und den Platten besonders fest und innig verbindet.
  • Bei Erprobung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich gezeigt, daß es sich in besonderer Weise für alle jene Fälle eignet, in denen das Material der Schicht oder Zwischenschicht Polyurethanschaum, ein für derartige Zwecke besonders häufig verwendeter Stoff, ist. Für die Platten kommen ohne Einschränkung alle Materialien in Frage, die sich für eine Verschweißung eignen, wie zum Beispiel alle Metalle, also insbesondere Stahl oder Aluminium, sowie alle Legierungen hiervon und selbstverständlich auch Thermoplaste. Das erfindungsgemäße Verfahren auferlegt insoweit keinerlei Einschränkungen.
  • Die Maßnahmen nach Anspruch 7 und 8 betreffen besonders häufige Formen der Platten bzw. des mit diesen zu verschweißenden Teils.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein Sandwich-Bauelement, mit dessen oberer Platte ein Eisen in der erfindungsgemäßen Weise verschweißt ist, Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Figur 1.
  • Die Figur 1 zeigt ein Sandwich-Bauelement mit einer oberen Platte 1, die trapezartig geformt ist, und einer unteren Platte 2. Da Stärke und Material beider Platten 1; 2 gleich ist, wurden beide in derselben gekreuzten Schraffur zur besseren Verdeutlichung kenntlich gemacht. Der durch die beiden Platten 1, 2 gebildete Raum ist vollständig durch eine Zwischenschicht 3 ausgefüllt, die aus einem Kunststoffschaum besteht, was durch blasenartige Strukturen angedeutet ist.
  • Die obere Platte 1 ist etwa in ihrer linken Hälfte zur Durchführung des erfindungsgemäßen Schweißverfahrens vorbereitet, während ihre rechte bereits stirnseitig mit einem plattenförmigen Eisen 4, das senkrecht zur oberen Platte 1 verläuft, verbunden ist. Beim Vergleich mit den Verhältnissen an der unteren Platte 2 erkennt man deutlich, daß unterhalb der oberen Platte 1 die Zwischenschicht entlang des Randes ausgespart ist, allerdings, wie sich besser aus Figur 2 erkennen läßt, nur bis zu einer bestimmten Tiefe. Die Herstellung dieser Aussparung 5 vor Beginn des eigentlichen Schweißverfahrens ist erfindungswesentlich, denn sie trägt Sorge dafür, daß die beim Schweißen erfolgende Erhitzung der oberen Platte, die bis zu deren Schmelzen erfolgen muß, überhaupt nicht oder nur geringfügig an die Zwischenschicht 3 weitergegeben wird, so daß keine giftigen Gase freigesetzt werden können. Das Durchführen des eigentlichen Schweißverfahrens erfolgt in der bekannten Weise, d.h.
  • das Eisen 4 wird gegen die obere Platte 1 gepresst und von außen her, also von oben, die Schweißverbindung hergestellt.
  • In Figur 2 ist ein Schnitt entlang der Linie I-I in Figur 1 gezeigt. Man erkennt, daß der zwischen oberer Platte 1 und unterer Platte 2 begrenzte Raum beinahe vollständig durch die Zwischenschicht 3 ausgefüllt ist.
  • Lediglich im Bereich des Randes der oberen Platte 1 befindet sich eine Aussparung 5, die aufgrund des Verschweißens der oberen Platte 1 mit dem Eisen 4 in der erfindungsgemäßen Art und Weise zurückgeblieben ist. Das Eisen 4 von etwa rechteckförmigem Querschnitt ist an der Stirnseite der oberen Platte 1 festgeschweißt. Wie angedeutet, verläuft hierbei die Schweißnaht 6 im oberen von Eisen 4 und oberer Platte 1 gebildeten Winkel.
  • Da im Bereich der Schweißnaht 6 die beiden zu verbindenden Teile (obere Platte 1 und Eisen 4) bis zum Schmelzen erhitzt werden, muß in dem entsprechenden zur Zwischenschicht 3 hin orientierten Bereich die Aussparung 5 angeordnet sein, um die Hitzeeinwirkung vom Material der Zwischenschicht 3 abzuhalten.

Claims (8)

  1. Ansprüche (1.) Verfahren zum Verschweißen von Bauelementen, die entweder aus zwei mit einer Zwischenschicht ausgestatteten Platten ( = Sandwich-Bauelement) oder aus einer mit einer Schicht versehenen Platte bestehen, untereinander oder mit einem anderen verschweißbaren Teil, wobei Schicht oder Zwischenschicht aus einem Material, wie zum Beispiel Kunststoffschaum, besteht, das unter Hitzeeinwirkung giftige Gase freisetzt, jedoch schwer entflammbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß zunächst die Schicht oder Zwischenschicht (3) in der Umgebung von denjenigen Stellen entfernt wird, an denen später die Schweißnaht (6) zu liegen kommt, und anschließend das Verschweißen durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schicht oder Zwischenschicht (3) so weit entfernt wird, daß zwischen dieser und der herzustellenden Schweißnaht (6) ein Abstand von etwa 1 cm entsteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Material von Schicht oder Zwischenschicht (3) Polyurethanschaum gewählt wurde.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schicht oder Zwischenschicht (3) vor dem Verschweißen mit einer Folie aus Metall, wie zum Beispiel Aluminium, Silber oder dergleichen, abgedeckt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die vor dem Verschweißen durch Entfernen der Schicht oder der Zwischenschicht (3) gebildete Aussparung (5) nach dem Verschweißen durch Nachschäumen mit insbesondere anreagierendem Schaum wieder ausgefüllt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Material der Platten (1), (2) ein Metall, wie zum Beispiel Stahl oder Aluminium, oder Legierungen hiervon oder ein Thermoplast ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6 , d a -d d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine der Platten (1), (2) trapezartig geformt wurde.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das verschweißbare Teil ein Winkeleisen ist.
DE19833344807 1983-12-12 1983-12-12 Verfahren zum verschweissen von sandwich-bauelementen Withdrawn DE3344807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344807 DE3344807A1 (de) 1983-12-12 1983-12-12 Verfahren zum verschweissen von sandwich-bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344807 DE3344807A1 (de) 1983-12-12 1983-12-12 Verfahren zum verschweissen von sandwich-bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344807A1 true DE3344807A1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6216665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344807 Withdrawn DE3344807A1 (de) 1983-12-12 1983-12-12 Verfahren zum verschweissen von sandwich-bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3344807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022238A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-31 Salzgitter Peine Stahlwerke Zugerichtetes blech und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022238A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-31 Salzgitter Peine Stahlwerke Zugerichtetes blech und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048759B4 (de) Verfahren zur Montage einer Struktur, die eine Außenseite und eine Innenseite aufweist und aus einer Anzahl von doppellagigen Elementen gebildet wird, wie etwa ein Gehäuse eines Schienenfahrzeugs, sowie dadurch erzielter Korpus
DE102016224431B4 (de) Karosseriebauteil
DE102006044379A1 (de) Verbindung eines Befestigungselements aus Stahl mit einem flächigen Bauteil aus Aluminium
DE19932415C1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen einer Kfz-Tür oder Kfz-Klappe
DE1627530B2 (de) Schweißzusatzmittel
DE3237817A1 (de) Verfahren zum verbinden von metallteilen durch explosionsschweissen
DE2037349A1 (de) Schweißverfahren
DE3344807A1 (de) Verfahren zum verschweissen von sandwich-bauelementen
DE2308397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus mehreren teilen zusammengefuegten kettenfuehrungsgliedes (ausleger oder schwert) fuer die saegekette einer handmotorsaege und nach diesem verfahren hergestellter ausleger
DE4022238C2 (de)
DE1910352B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen eines blockkastens mit dem deckel eines akkumulators
EP0761375B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer dekorativen Aussenfläche bei der Herstellung gerippeversteifter Blechbauteile, insbesondere bei der Seitenwandherstellung von Schienenfahrzeugen
EP0081615B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung sowie Zwischenteil zu dessen Durchführung
DE3038824C2 (de) Gegenstand aus einem Leichtmetallteil und einem Schwermetallteil
DE3102350A1 (de) Mehrlagiges rohr aus thermoplastischem kunststoff
EP0064712A1 (de) Kühlcontainer
DE1540751A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Blechen
DE3741692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil
DE102018125362A1 (de) Mehrkammerhohlprofil für Brandschutztüren oder -fenster und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mehrkammerhohlprofils
DE3248705C2 (de) Eckverbindung
DE102018132219B4 (de) Batteriegehäuse mit einer aus Rahmenstrukturteilen zusammengesetzten Rahmenstruktur
DE19640754A1 (de) Strahlgeschweißter Verbund eines Karosseriebleches mit einem Rollprofil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4108226C2 (de) Dichtungsanordnung und verfahren zur herstellung
DE3638522C2 (de)
DE3617220C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee