DE4021915C2 - Einrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe - Google Patents

Einrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe

Info

Publication number
DE4021915C2
DE4021915C2 DE4021915A DE4021915A DE4021915C2 DE 4021915 C2 DE4021915 C2 DE 4021915C2 DE 4021915 A DE4021915 A DE 4021915A DE 4021915 A DE4021915 A DE 4021915A DE 4021915 C2 DE4021915 C2 DE 4021915C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
pressure
intake manifold
filtering
pulsating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4021915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021915A1 (de
Inventor
Hans Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4021915A priority Critical patent/DE4021915C2/de
Publication of DE4021915A1 publication Critical patent/DE4021915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021915C2 publication Critical patent/DE4021915C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/02Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving mean values, e.g. root means square values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/72Devices for measuring pulsing fluid flows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/24Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid specially adapted for measuring pressure in inlet or exhaust ducts of internal-combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/09Testing internal-combustion engines by monitoring pressure in fluid ducts, e.g. in lubrication or cooling parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bekannt, daß wesentliche Größen bei Brennkraftmaschinen, bei­ spielsweise der Unterdruck im Ansaugrohr, quasi-kontinuierliche Größen sind, die im Arbeitstakt der Brennkraftmaschine pulsierend bzw. periodisch schwanken. Zur Regelung der Brennkraftmaschine wird jedoch der Mittelwert dieser Größen benötigt.
Einrichtungen zum Erfassen einer periodisch schwankenden Größe und zur Bestimmung des Mittelwerts dieser Größe sind bereits bekannt. So wird in der DE-OS 32 23 328 der Druck im Ansaugrohr der Brennkraft­ maschine einmal pro Zündabstand zündungssynchron gemessen und aus dem so erhaltenen Augenblickswert des Druckes der Mittelwert berech­ net. Bei einer Phasenverschiebung des Drucksignals, die beispiels­ weise durch Ablagerung von Kraftstoffkondensaten in der Zuführung zwischen dem Saugrohr und dem Sensor verursacht werden kann, wird die in der DE-OS 32 23 328 vorgeschlagene Lösung jedoch zu Fehlern bei der Mittelwertbildung führen.
Eine Einrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe bei einer Brennkraftmaschine, bei der diese Fehler nicht auftreten, ist aus der DE 38 03 276 A1 bekannt. Bei der bekannten Einrichtung wird der Saugrohrdruck dem Drucksensor über einen Schlauch zugeführt. Da der Saugrohrdruck, der eigentlich, bedingt durch die Saughübe, perio­ disch sein sollte, zusätzlich noch höherfrequente Anteile aufweist, ist zwischen dem Saugrohr und dem Drucksensor eine Filtriereinrich­ tung angeordnet, die vorzugsweise pneumatischer Art ist. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß am Drucksensor ein quasi-sinusför­ miger Druckverlauf auftritt.
Wird nun der Saugrohrdruck winkelfest zweimal pro Zündabstand ermit­ telt, so kann durch Mittelwertbildung von jeweils zwei Werten ein exakter Mittelwert erhalten werden.
Die bekannte Filtriereinrichtung mit einem Pneumatikfilter, das eine Querschnittsverengung aufweist, birgt besonders bei tiefen Außentem­ peraturen die Gefahr einer Vereisung und damit einer Verfälschung der Druckmessung.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe bei einer Brennkraftmaschine so auszugestalten, dass eine besonders zuverlässige Erfassung der pulsierenden Größe möglich ist und möglicherweise auftretende Störeffekte vermieden werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß durch Verwen­ dung von Dämmaterial in der Leitung zwischen dem Saugrohr und dem Druckfühler auf eine Querschnittsverengung verzichtet werden kann, wodurch die Gefahr einer Vereisung an der Querschnittsverengung ent­ fällt.
Weiterhin wird bei einer pneumatischen Filtriereinrichtung ohne Querschnittsverengung eine geringere Signalverzögerung bei gleich guter Dämpfung erhalten.
Durch eine geeignete Ausgestaltung des pneumatischen Filters läßt sich eine besonders vorteilhafte Dämpfung erzielen.
Die in den Unteransprüchen angeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung.
Zeichnung
Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der fol­ genden Beschreibung näher erläutert. Die Fig. 1a bis 1c zeigen repräsentativ für andere pulsierende Größen den Verlauf des Saug­ rohrdrucks über der Kurbelwellenwinkelstellung in Grad KW bzw. über der Zeit bei verschiedenen Betriebsbedingungen. Diese Zeichnungen entsprechen den Fig. 1a bis 1c der DE 38 03 276 A1. Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und Fig. 3 zeigt eine Ausge­ staltung der Erfindung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
in den Fig. 1a bis 1c ist der Saugrohrdruck Pab einer Vierzylin­ der-Brennkraftmaschine über den Kurbelwellenwinkel °KW bzw. der Zeit t aufgetragen. Der Zündabstand entspricht einer Periode des Saug­ rohrdrucksignals, bei einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine also 180° KW. In einem Bereich -1- der Fig. 1a bis 1c ist das Beispiel einer zündungssynchronen Druckerfassung einmal pro Zündung in einer festen Winkellage dargestellt. In Grad KW ausgedrückt, wird bei der Vierzylinder-Brennkraftmaschine also der Druck alle 180° erfaßt. Durch die Symbole x und o sind zwei verschiedene Winkellagen mar­ kiert, bei denen der Augenblickswert des Druckes maximal vom Mittel­ wert abweicht. Wird der Druck bei x erfaßt, dann ist der ermittelte Wert kleiner als der Mittelwert, bei o wäre er größer.
In einem Bereich -2- ist das Beispiel einer zündungssynchronen Druckerfassung zweimal pro Zündung, in zwei winkelfesten Kurbelwel­ lenpositionen dargestellt. Bei einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine wird der Saugrohrdruck also alle 90° KW erfaßt. Die Symbole x und o markieren zwei verschiedene Winkellagen, bei denen der Augenblicks­ wert des Saugrohrdruckes erfaßt werden kann, d. h., es wird entweder immer bei x oder immer bei o abgetastet. Im Bereich -3- ist der Mit­ telwert angegeben, der bei Zweifachabtastung an den im Be­ reich -2- angegebenen Stellen erhalten wird. Fig. 1a repräsentiert den ungefilterten Saugrohrdruckverlauf über dem Kurbelwellenwinkel in Grad KW bzw. der Zeit t in ms bei einer hohen Drehzahl, beispiels­ weise bei 6000 Umdrehungen pro Minute, wo bei vielen Motoren im we­ sentlichen nur eine Grundschwingung vorliegt. Der im Be­ reich -3- skizzierte Mittelwert, der aus dem im Bereich zwei ange­ deuteten Meßwerten x, x bzw. o, o berechnet wird, entspricht dem tatsächlichen Mittelwert des Saugrohrdrucks.
Fig. 1b zeigt den ungefilterten Saugrohrdruckverlauf über dem Kur­ belwellenwinkel bzw. der Zeit für eine niedrige bis mittlere Dreh­ zahl, beispielsweise für 2000 Umdrehungen pro Minute. Bei solchen Drehzahlen sind der Grundfrequenz der Saugrohrdruckoszillationen noch höherfrequente Anteile überlagert, die dazu führen, daß der durch winkelfeste Zweifachabtastung im halben Zündabstand in dem durch x oder o repräsentierten Kurbelwinkelpositionen und anschlie­ ßender Mittelwertbildung erhaltene Saugrohrdruckwert nicht unbedingt dem tatsächlichen Mittelwert entspricht.
Fig. 1c zeigt den gefilterten Saugrohrdruckverlauf über dem Kurbel­ wellenwinkel bzw. der Zeit für die gleiche Drehzahl wie bei 1b. Die­ ser gefilterte Saugrohrdruckverlauf wird durch die Vorschaltung eines in den Fig. 2 und 3 aufgezeigten pneumatischen Filters vor den Drucksensor erhalten. Durch geeignete Dimensionierung des Fil­ ters wird erreicht, daß auch bei kleinen Drehzahlen am Drucksensor ein nahezu sinusförmiger Druckverlauf entsteht. Die winkelfeste Zweifachabtastung pro Zündabstand bzw. Periodenabstand führt damit wieder zu einem korrekten Mittelwert. In Fig. 1c sind im Be­ reich -3- zwei aus Abtastungen in den Punkten x, x bzw. o, o erhal­ tene Mittelwerte des Saugrohrdrucks angegeben. Beide Mittelwerte sind, wie gewünscht, gleich hoch.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ein­ richtung mit einem sehr einfachen pneumatischen Filter.
Im Ausführungsbeispiel ist mit 10 das Saugrohr einer Brennkraftma­ schine bezeichnet. Das Saugrohr 10 weist einen Anschlußstutzen 11 auf, auf den ein Schlauch 12 aufgesteckt ist. Der Schlauch 12 ist auf der anderen Seite mit einem Rohr 13, beispielsweise einem Teca­ lanrohr verbunden, dessen andere Seite mit einem weiteren Schlauch 14 verbunden ist.
Die andere Seite des Schlauches 14 ist über einen Anschlußstutzen 15 mit dem als Druckfühler 16 ausgebildeten Sensor 16a verbunden. Beim Ausführungsbeispiel ist dieser Druckfühler 16 ins Steuergerät 20 integriert, er kann jedoch auch an einer anderen Stelle unterge­ bracht werden, wobei er dann über wenigstens eine Leitung mit dem Steuergerät verbunden werden muß.
Im Schlauch 14, der in räumlicher Nähe zum Druckfühler 16 angeordnet ist, befindet sich ein Bereich 17, der mit Dämmaterial, beispiels­ weise mit Schaumstoff ausgefüllt ist. Als Dämmaterial ist besonders POROPLAST, ein gesinterter, hochmokkulares Niederdruckpolyäthylen geeignet. Dieses Dämmaterial wirkt als eigentliche Filtriereinrich­ tung, die den Druck vor Zuführung zum Druckfühler 16 dämpft und ins­ besondere die der periodischen Druckpulsation überlagerten uner­ wünschten und Fehler verursachenden Druckanteile absorbiert. Insge­ samt kann jedoch die gesamte Anordnung 12, 13, 14, 17 als pneumati­ sches Filter bezeichnet werden, sie stellt gleichzeitig die Zulei­ tung für den Druck dar.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung sind die Schläuche 12 und 14 notwendig, da das Rohr 13 starr ist und gegebenenfalls erforder­ liche Biegungen mittels der Schläuche 12 und 14 realisiert werden sollen.
Realisiert wird die Druckermittlung, indem im Steuergerät 20 aus den beiden, im Abstand einer halben Periodenlänge des quasi-sinusförmi­ gen Drucksignals, also zweimal pro Periode winkelsynchron abgetaste­ ten Druckwerten der Mittelwert gebildet wird. Dieser Mittelwert ent­ spricht unabhängig von eventuell auftretenden Phasenverschiebungen oder Überlagerungen dem korrekten Mittelwert.
Damit eine winkelfeste Druckabtastung erfolgen kann, wird dem Steu­ ergerät 20 ein mittels eines Drehzahl- bzw. Bezugsmarkensensors 23 erzeugtes Drehzahl- sowie Kurbelwellenstellungssignal zugeführt, aus dem im Steuergerät in einer Abtaststufe 24 mit zugehöriger Trigger­ einrichtung 25 winkelfeste Triggermarken gebildet werden.
Die eigentliche Ausgestaltung des mit Dämmaterials gefüllten Berei­ ches 17 ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei ist mit 14 der Schlauch bezeichnet, dessen Innendurchmesser etwa 6 mm beträgt. Die Länge dieses Schlauches 14 kann den jeweiligen geometrischen Erfordernis­ sen angepaßt werden. Der Bereich 17, der das Dämmaterial aufweist, erstreckt sich über einen Bereich von etwa 15 mm und füllt in diesem Bereich den Schlauch 14 vollständig aus. Begrenzt wird der Bereich 17 mit dem Dämmaterial auf beiden Seiten durch jeweils einen O-Ring 18, 19. Bei Verwendung eines stabilen Dämmaterials, beispielsweise Poroplast, können die O-Ringe auch entfallen.
Die Schläuche 12 und 14 werden mit dem Saugrohr 10, dem Druckfühler 16 sowie dem Schlauch 13 über Anschlußstutzen 11, 15 bzw. Zwischen­ stücke 21 verbunden, die entsprechend den in Fig. 3 dargestellten Anschlußstutzen umfangsseitig abgeschrägte Vorsprünge aufweisen.
Besonders gute Ergebnisse bei der Druckfilterung werden erzielt, wenn der mit Dämmaterial gefüllte Bereich 17 des Schlauchs 14 mög­ lichst nahe am Druckfühler 16 angeordnet wird. Eine Länge von etwa 15 mm für den Bereich 17 erweist sich als besonders effektiv.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die im Ausführungs­ beispiel dargestellte Saugrohrdruckerfassung beschränkt, vielmehr können auch andere periodisch schwankende Größen ermittelt werden, die ebenfalls so gefiltert bzw. gedämpft werden, daß unerwünschte Zusatzschwingungen unterdrückt werden. Der Druckfühler 16 ist dann durch einen geeigneten Sensor 16a zu ersetzen, als Beispiel sei hier noch ein Heißfilm-Luftmassensensor angeführt, mit dem die durchströ­ mende Luftmasse ermittelt werden kann.

Claims (7)

1. Einrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe bei einer Brennkraftmaschine mit einem Sensor (16, 16a), dem eine pneumatische Filtrier- und/oder Dämpfeinrichtung (12, 13, 14) zugeordnet ist, die wenigstens eine Zuleitung umfaßt und die pulsierende Größe so filtert und/oder dämpft, daß sie quasi-sinusförmig wird, wobei die so erhaltene quasi-sinusförmige Größe winkelsynchron im halben Periodenabstand abgetastet wird und aus zwei Meßwerten pro Periode der Mittelwert gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Filtrier- und/oder Dämpfeinrichtung (12, 13, 14) wenigstens einen Bereich (17) aufweist, der zumindest teilweise mit Dämmaterial gefüllt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial im Schlauch (14) der Filtrier- und/oder Dämpfeinrichtung (12, 13, 14, 17) unmittelbar vor dem Sensor (16, 16a) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtrier- und/oder Dämpfeinrichtung (12, 13, 14, 17) zwischen dem Saugrohr (10) der Brennkraftmaschine und dem Sensor (16, 16a) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Schläuche (12, 14) der Filtrier- und/oder Dämpfeinrichtung (12, 13, 14, 17) unterschiedlich ist, wobei der auf der Sensorseite angeordnete Schlauch (14) den größeren Querschnitt aufweist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich mit Dämmaterial auf beiden Seiten durch je einen O-Ring begrenzt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die pulsierende Größe die durchströmende Luftmasse im Saugrohr (10) und der Sensor ein Heißfilm-Luftmassensensor (16a) ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die pulsierende Größe der Saugrohrdruck und der Sensor ein Drucksensor (16) ist.
DE4021915A 1990-07-10 1990-07-10 Einrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe Expired - Fee Related DE4021915C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021915A DE4021915C2 (de) 1990-07-10 1990-07-10 Einrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021915A DE4021915C2 (de) 1990-07-10 1990-07-10 Einrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021915A1 DE4021915A1 (de) 1992-01-16
DE4021915C2 true DE4021915C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=6410003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021915A Expired - Fee Related DE4021915C2 (de) 1990-07-10 1990-07-10 Einrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4021915C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP1500103A2 (hu) * 2015-03-12 2016-09-28 Laszlo Pillmann Eljárás belsõ égésû turbó-feltöltõs dízel- és benzin üzemû motorok öntisztításának elõsegítésére

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223328A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen einer periodisch schwankenden groesse einer brennkraftmaschine
DE3803276A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur saugrohrdruckerfassung bei einer brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223328A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen einer periodisch schwankenden groesse einer brennkraftmaschine
DE3803276A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur saugrohrdruckerfassung bei einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4021915A1 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446082C2 (de) Gehäuse für einen Luftmengen-Strömungssensor
DE10234492A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Luftmassenstroms
WO2001077692A2 (de) Verfahren zur kompensation der drehunförmigkeit bei der drehzahlerfassung
EP0696355B1 (de) Adaptionsvorrichtung für ein geberrad an einem verbrennungsmotor
EP0568551B1 (de) Einrichtung zum erkennen von mangelhaften verbrennungen in einer brennkraftmaschine
DE3933947C1 (en) Combustion pressure determn. method for petrol-diesel engine - using acceleration sensors fitted at crankshaft bearings of engine in cylinder axial direction
DE3417050A1 (de) Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser
DE4021915C2 (de) Einrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe
EP0397748B1 (de) Einrichtung zur erfassung einer pulsierenden grösse bei einer brennkraftmaschine
DE3417052A1 (de) Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser
EP0678159B1 (de) Einrichtung zur kurbelwellensynchronen erfassung einer sich periodisch ändernden grösse
DE4035958A1 (de) Zuend- und/oder einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE102018203936B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und entsprechende Brennkraftmaschine
DE3939114A1 (de) Einrichtung zur erfassung einer periodisch schwankenden groesse einer brennkraftmaschine
DE112018001681T5 (de) Luftmengen-Berechnungsvorrichtung
DE102016204263B4 (de) Verfahren zum Gleichstellen von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE4322281A1 (de) Einrichtung zur Lasterfassung bei einer Brennkraftmaschine
AT408693B (de) Einrichtung zum erkennen von irregulären betriebszuständen eines verbrennungsmotors
DE4015258C2 (de) Steuerung der Einspritzung eines Ottomotors
DE3417051C2 (de)
DE2401535C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Kraftstoffeinspritzbeginns bei einer Brennkraftmaschine
DE3011294C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102004023589B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Veränderung von Steuerzeiten von Gaswechselventilen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
EP0737805B1 (de) Einrichtung zum Bestimmen eines Lastsignals bei einer Brennkraftmaschine
DE4336813B4 (de) Vorrichtung zur Lasterfassung bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee