DE4019849C2 - Steuerung für einen wechselrichtergespeisten Asynchronmotor - Google Patents

Steuerung für einen wechselrichtergespeisten Asynchronmotor

Info

Publication number
DE4019849C2
DE4019849C2 DE4019849A DE4019849A DE4019849C2 DE 4019849 C2 DE4019849 C2 DE 4019849C2 DE 4019849 A DE4019849 A DE 4019849A DE 4019849 A DE4019849 A DE 4019849A DE 4019849 C2 DE4019849 C2 DE 4019849C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
control
speed
flux
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4019849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4019849A1 (de
Inventor
Takahiro Hayashida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4019849A1 publication Critical patent/DE4019849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4019849C2 publication Critical patent/DE4019849C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/0003Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • H02P21/0021Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control using different modes of control depending on a parameter, e.g. the speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41004Selection gain according to selection of speed or positioning mode
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42104Loop switch, speed loop then position loop, mode switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung für einen wechsel­ richtergespeisten Asynchronmotor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige Steuerung ist aus der DE 37 04 387 A1 bekannt.
Fig. 1 und 2 sind Blockschaltbilder, die die bekannte Vektor­ steuerung für einen wechselrichtergespeisten Asynchronmotor zeigen. Dabei ist eine Dreiphasen-Wechselstromversorgung 1 vorgesehen.
Ein Filterkondensator 3 dient der Glättung einer vom Gleichrichter 2 gleichgerichteten Spannung. Ein Wechselrichter 4 besteht aus Transistoren oder dergleichen und dient der Umrichtung einer vom Filterkondensator 3 geglätteten Gleichspannung in eine Dreiphasen-Wechselspannung. Ein Asynchronmotor 5 (nachstehend als Elektromotor 5 bezeichnet) wird von einer vom Wechselrichter 4 gelieferten Dreiphasen- Wechselspannung versorgt. Der Elektromotor 5 dient z. B. zum Antrieb eines Roboters.
Ein Geschwindigkeitsgeber 6 ist an dem Elektromotor 5 an­ geordnet und liefert ein der Drehzahl des Elektromotors 5 ent­ sprechendes Ausgangssignal. Ein hochauflösender Lagegeber 7 ist an dem Elektromotor 5 befestigt und liefert ein der Drehlage des Elektromotor 5 entsprechendes Ausgangssignal.
Eine numerische Steuereinrichtung 8 liefert einen Drehzahl­ sollwert ωr* oder einen Lagesollwert Rr*. Ein Drehzahl­ sollwertgeber 9 liefert einen Drehzahlsollwert. Im Dreh­ zahlregelmodus ist das der von der numerischen Steuerung gelieferte Drehzahlsollwert. Ferner enthält der Drehzahl­ sollwertgeber einen Lageregler, dem von der numerischen Steuerung 8 während des Betriebes des Motors im Drehlage­ regelmodus ein Lagesollwert zugeführt wird, sowie ein Lagesignal Rr vom Lagegeber 7. Am Ausgang des Drehzahlsollwertgebers 9 liegt der Drehzahlsollwert ωr* an. Eine feldorientierte Steuerung (Vektorsteuerschaltkreis 10) verarbeitet den Drehzahlsollwert ωr* und liefert die Amplitude |I1|, die Winkelgeschwindigkeit ω0 und einen Phasenwinkel ΔR des Steuerstromvektors. Ein Stromsollwertgeber 11 erzeugt einen Stromsollwert iUS* der U-Phase und einen Stromsollwert iVS* der V-Phase auf der Basis der Amplitude |I1|, der Winkelgeschwindigkeit ω0 und des Phasenwinkels ΔR, die von der feldorientierten Steuerung 10 geliefert werden. Ein Stromregelkreis 12 vergleicht die Stromsollwerte iUS*, iVS*, die vom Stromsollwertgeber 11 zugeführt werden, mit Stromistwerten iUS, iVS und steuert den Wechselrichter 4 an.
Das Blockschaltbild von Fig. 2 zeigt im einzelnen den Dreh­ zahlsollwertgeber 9, die feldorientierte Steuerung 10 und den Stromregelkreis 12 von Fig. 1. Ein Lageregler 13 gibt einen Drehzahlsollwert ωr* aus. Ein PI-Regelkreis 14Z dient als Drehzahlregler. Ein Begrenzerkreis 15 begrenzt das Ausgangssignal vom PI-Regelkreis 14Z auf einen Höchstwert iqs*max. Am Ausgang liegt die drehmomentbildende Soll­ stromkomponente iqs* an. Eine Feldschwächschaltung 16 liefert einen dem Läuferfluß entsprechenden Sollwert Φ2 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal iqs* des Begrenzerkreises 15 und vom Drehzahlistwert ωr. Ein Verzögerungsglied 17 erster Ordnung liefert den Sekundärflußsollwert Φ2* auf der Basis des Sollwerts Φ2, und ein Gegenreaktanzmodellerzeugungskreis 18 bildet die Gegenreaktanz M für den Elektromotor aus dem Läuferflußsollwert Φ2*. Ein Geber 19 berechnet einen Sollwert für die feldbildende Stromkomponente ids* aus dem Sollwert Φ2 und der Gegenreaktanz M. Ein Amplituden­ rechenkreis 20 berechnet die Amplitude |I1| des Primärstroms auf der Basis der Stromkomponenten iqs* und ids*. Ein Phasenwinkelrechenkreis 21 führt eine Berechnung des Phasenwinkels ΔR des Steuerstromvektors auf der Basis der Stromkomponenten iqs* und ids* aus, und ein Schlupfwinkel­ frequenzrechenkreis 22 berechnet eine Schlupfwinkelfrequenz ωs auf der Basis der Stromkomponenten iqs* und ids*. Stromregler 23 und 24 geben Spannungsollwerte Vus* und Vvs* aus. Eine Pulssteuerung 25 bestimmt die Impulsdauern zu den EIN- und AUS-Zeiten jedes Transistors auf der Basis von Vus*. Ferner ist ein Modusumschlater 26 vorgesehen, der entweder den Drehzahlregelmodus oder den Drehlageregelmodus auswählt.
Nachstehend wird der Betrieb der Steuerung erläutert. Aus einer bekannten Theorie der feldorientierten Steuerung folgt, daß
mit
TM = Soll-Drehmoment des Induktionsmotors
Pm = Anzahl Polpaare
R₂ = Läuferwiderstand
L₂ = Läuferreaktanz
Φ₂ = Läuferfluß (= auf den Läufer bezogener Gesamtfluß
iqs = drehmomentbildende Stromkomponente
ids = feldbildende Stromkomponente
S = Differentialoperator.
Bei der feldorientierten Steuerung (Vektorsteuerung) wird die Differenz zwischen dem Drehzahlsollwert ωr* und dem Drehzahlistwert ωr im PI-Regelkreis 14Z verstärkt, und das verstärkte Signal wird vom Begrenzerkreis 15 mit einer konstanten Begrenzung beaufschlagt, so daß der Sollwert der drehmomentbildenden Stromkomponente (Drehmomentanteil- Strombefehl) iqs* ausgegeben wird. Gemäß der Gleichung (2) enthält der Geber 19 ein Verzögerungsglied erster Ordnung mit einer Zeitkonstanten L₂/R₂. Die Schlupfwinkelfrequenz ωs kann entsprechend der Gleichung (3) erhalten werden, indem im Schlupfwinkelfrequenzrechenkreis 22 der Sollwert der drehmomentbildenden Stromkomponente iqs* durch den Sekundärflußsollwert Φ2* dividiert und das Ergebnis mit dem Koeffizienten (R₂/L₂)·M multipliziert wird.
Die Amplitude |I1|, die Winkelfrequenz ω0 und der Phasenwinkel ΔΦ des Stromsteuervektors können durch die folgenden Gleichungen bestimmt werden:
Bei der so aufgebauten Vektorsteuerung steht der Schalter 26 im Drehzahlregelmodus in einer Stellung "A" (Fig. 2). Im Drehlageregelmodus steht der Schalter 26 in der Stellung "B". Das Ansprechverhalten Lageregelmodus ist durch die Reglerverstärkung KPP, des Lagereglers 13 und die Proportional- und Integralverstärkungen KPV und KIV, die im Drehzahlregler 14Z einzustellen sind, bestimmt. Die Proportional- und Integralverstärkungen KPV und KIV werden, wo immer dies möglich ist, derart eingestellt, daß die Geschwindig­ keitsregelung gerade nicht instabil wird, um dadurch das Ansprechverhalten zu verbessern.
Bei der so aufgebauten Steuerung für den konventionellen Induktionsmotor fällt eine der dort gewählten lastabhängigen Flußführung der Läuferfluß Φ2 des Elektromotors 5 auf etwa 1/2 des Nennwerts im lastfreien Zustand ab und steigt mit zunehmender Last allmählich auf 100% des Nennflusses an.
Wenn eine Werkzeugmaschine, z. B. ein Stirnfräser, für eine Bearbeitung im Lageregelmodus (C-Achse-Betriebsart) eingesetzt wird, wirkt auf den Elektromotor durch das Fräswerkzeug eine anstetige äußere Kraft ein. Wenn das Geschwindigkeitsansprechverhalten des Elektromotors z. B. als Folge der Feldschwächung nicht überragend ist, erfolgt eine Geschwindigkeitsänderung aufgrund der instabilen äußeren Kraft, was zu großen Lageabweichungen führt. Infolgedessen wird die Präzision des Fräsvorgangs entlang der C-Achse verschlechtert. Wenn im Hinblick auf eine Verringerung von Lagefehleränderungen auf Feldschwächung verzichtet wird, ist die Geschwindigkeit beim An- und Abfahren im Drehzahl­ regelmodus geringer. Damit wird die maximale Produktivität des Fräsvorgangs schlechter, was zu Problemen führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß das Ansprechverhalten im Lageregelmodus verbessert wird, ohne es gleichzeitig im Drehzahlregelmodus zu verschlechtern.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer wechselrichtergespeisten Steuerung für einen Asynchronmotor, die dem Ausführungsbeispiel der Erfindung und dem Stand der Technik gemeinsam ist;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Vektorsteuerschalt­ kreises in einer Steuerung für einen Asynchronmotor nach dem Stand der Technik;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Vektorsteuerschalt­ kreises in einer Steuerung für einen Induktionsmotor;
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs des Vektorsteuerschaltkreises;
Fig. 5a und 5b Diagramme zum Vergleich einer durch Lagefehler beim Ausführungsbeispiel erzeugten Wellenform mit einer durch Lagefehler beim Stand der Technik erzeugten Wellenform.
Das Blockschaltbild von Fig. 3 zeigt einen Hauptteil eines Vektorsteuerkreises gemäß eines Ausführungsbeispiels.
Das Ausführungsbeispiel ist so ausgelegt, daß das Geschwindigkeits- Ansprechverhalten während des Lageregelmodus (C-Achse-Fräsvorgang) bei der Bearbeitung im Drehlageregelmodus des Elektromotors 5 verbessert und damit die Fräspräzision um die C-Achse verbessert wird.
Gemäß Fig. 3 ist ein Verstärkungssignalgenerator 27 vorgesehen, um den Sekundärfluß Φ2 des Elektromotors 5 auf einen verstärkten festen zweiten Flußsollwert mit 100% des Nennflusses einzustellen. Ein Erregungsumschalter 28 dient der Auswahl entweder eines ersten Flußsollwertes aus der Feldschwächschaltung 16 oder eines zweiten Flußsollwertes des Verstärkungs­ signalgenerators 27 zum Zeitpunkt der C-Achse-Betriebsart aufgrund eines EIN- oder AUS-Zustands eines den C-Achse-Fräsbetrieb bezeichnenden Signals.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs des Vektorsteuerkreises von Fig. 3, das nachstehend be­ schrieben wird.
Zuerst wird in Schritt 301 abgefragt, ob der Steuerbetrieb des Elektromotors 5 eine Hauptachse-Betriebsart zur Dreh­ zahlregelung oder eine C-Achse-Betriebsart zur Drehlageregelung ist. Wenn es sich um die Hauptachse-Betriebsart handelt, geht die Routine zu Schritt 302, in dem die Schalter 26 und 28 in die "A"-Stellung gebracht werden. Das heißt, der Schalter 26 wählt den Drehzahlregler aus, und der Schalter 28 wählt die Feldschwächschaltung 16 aus. In Schritt 303 wird der Sekundärfluß Φ2 des Elektromotors 5 geschwächt, d. h. von im wesentlichen 50% des Nennwerts während des lastfreien Betriebs wird der Sekundärfluß Φ2 so gesteuert, daß er mit steigender Last allmählich bis auf 100% des Nennflusses ansteigt. Ein dem Sekundärfluß Φ2 entsprechender erster Flußsollwert wird einem Geber 19 zur Berechnung der erregenden Stromkomponente ids* zugeführt. Wenn in Schritt 301 bestimmt wird, daß der Steuermodus des Elektromotors 5 die C-Achse-Betriebsart mit Drehlageregelung ist, geht die Routine zu Schritt 304 weiter. In Schritt 304 wird ab­ gefragt, ob das von einer nicht gezeigten NC-Einrichtung ein­ zugebende Signal für den C-Achse-Fräsbetrieb den EIN- oder AUS-Zustand hat. Wenn es den AUS-Zustand hat, wird der Schalter 26 in die "B"-Stellung und der Erregungsumschalter 28 in die "A"-Stellung in Schritt 305 gebracht. In Schritt 303 wird die Feldschwächschaltung 16 ausgewählt. Wenn sich das Signal dagegen in Schritt 304 im EIN-Zustand befindet, wird in Schritt 306 der Erregungsumschalter 28 zur "B"-Seite gestellt. Dann wird in Schritt 306 der Verstärkungssignalgenerator 27 ausgewählt, um den Sekundärfluß Φ2 des Elektromotors 5 auf einen zweiten, festen bis kurzen Flußsollwert einzustellen. Ein Ausgangssignal des Verstärkungssignalgenerators 27 wird dem Geber 19 zugeführt, der die erregende Stromkomponente ids* berechnet.
Fig. 5 (a) ist ein Diagramm von Wellenformen, die eine Laständerung, einen Sollwert der Drehmoment bildenden Stromkomponente iqs* und Ände­ rungen von Lagefehlern, die sich je nach der Laständerung ändern, bei Durchführung des C-Achse-Fräsens in dem Fall einstellen, daß beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Sekundärfluß Φ2 des Elektromotors 5 als 100% Nennfluß Φ angenommen ist. Fig. 5 (b) ist ein Diagramm einer Wellenform, die zum Vergleich Änderungen von Lagefehlern zeigt, die bei Durchführung des C-Achse-Fräsbetriebs dann auftreten, wenn der Sekundärfluß Φ2 des Elektromotors 5 zwischen 50% und 100% des Nennflusses schwankt.
Die Fig. 5 (a) und 5 (b) zeigen Wellenformen für die Last, den Sollwert der Drehmomentstromkomponente iqs*, den Sekundärfluß Φ2, die Lagefehler und ein Eingangssignal, das einen Zustand während des C-Achse-Fräsens (das nur in Fig. 5 (a) gezeigt ist) bezeichnet. Gemäß Fig. 5 (a) ändert sich der Sekundärfluß Φ2 des Elektromotors 5, d. h. d er erste Flußsollwert bei dem Ausführungsbeispiel von 50% auf 100% aufgrund der Eingabe eines C-Achse-Fräsbetriebssignals. Die Änderung der Last L in Fig. 5 (a) ist daher die gleiche wie beim Stand der Technik nach Fig. 5 (b). Die Schwankungen der Lagefehler aufgrund der Änderung der Last L sind jedoch extrem klein. Infolgedessen können ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Lagefehler und Schwankungen der Lagefehler gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verringert werden. Dabei ist die in Fig. 5 (a) gezeigte Änderung der Soll-Dreh­ momentstromkomponente iqs* kleiner als diejenige von Fig. 5 (b), und zwar aus folgendem Grund: Das Drehmoment TM ist dem Produkt des Sekundärflusses Φ2 und der Drehmoment­ stromkomponente iqs nach Gleichung (1) proportional. Daher wird unter der Voraussetzung, daß das Drehmoment TM konstant ist, die Drehmomentstromkomponente iqs klein, wenn der Sekundärfluß Φ2 groß ist. Somit wird selbstverständlich die Stromänderung ebenfalls klein.
Das obige Ausführungsbeispiel zeigt Hardware-Schaltkreise, die den Modusumschalter 26 oder dergleichen umfassen. Als Alternative kann aber auch Software eingesetzt werden, die aus Programmen in einem Mikrocomputer aufgebaut ist. In diesem Fall können dieselben Vorteile erzielt werden.

Claims (2)

1. Steuerung für einen wechselrichtergespeisten Asynchronmotor, umfassend einen Drehzahlregler, dem wahlweise ein Lageregler vorgeschaltet werden kann und eine Feldschwächschaltung, der die Drehzahl ωr und die drehmomentbildende Stromkomponente iqs eines Stromsteuervektors im feldorientierten Koordinatensystem zugeführt werden und die einen drehzahl- und lastabhängigen ersten Flußsollwert ausgibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Verstärkungssignalgenerator (27) vorhanden ist, welcher einen konstanten, dem Nennfluß entsprechenden zweiten Flußsollwert ausgibt und
daß mit der Zuschaltung des Lagereglers vom ersten Flußsollwert der Feldschwächschaltung (16) auf den zweiten Flußsollwert des Verstärkungssignalgenerators (27) umgeschalten wird.
2. Steuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung in einer numerisch ge­ steuerten Werkzeugmaschine zur vorgegebenen mechanischen Be­ arbeitung von Werkstücken.
DE4019849A 1989-06-23 1990-06-21 Steuerung für einen wechselrichtergespeisten Asynchronmotor Expired - Lifetime DE4019849C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1162067A JP2734095B2 (ja) 1989-06-23 1989-06-23 電動機の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4019849A1 DE4019849A1 (de) 1991-01-10
DE4019849C2 true DE4019849C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=15747464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4019849A Expired - Lifetime DE4019849C2 (de) 1989-06-23 1990-06-21 Steuerung für einen wechselrichtergespeisten Asynchronmotor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2734095B2 (de)
DE (1) DE4019849C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105356798B (zh) * 2015-12-08 2018-07-10 无锡市艾克特电气股份有限公司 一种永磁同步电机开环控制方法
JP6629814B2 (ja) * 2017-10-19 2020-01-15 ファナック株式会社 モータ制御装置
JP7272868B2 (ja) 2019-05-31 2023-05-12 ファナック株式会社 モータ制御装置及び工作機械
CN112338909A (zh) * 2020-09-18 2021-02-09 珠海格力电器股份有限公司 一种机器人力矩前馈控制方法、装置、存储介质及机器人

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220198A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Ralph Dipl.-Ing. 6800 Mannheim Kennel Regelverfahren fuer eine adaptive regelung bei stromrichter-stellgliedern
JPS61122719A (ja) * 1984-11-20 1986-06-10 Fujitsu Ltd サ−ボ制御装置
JPS61256414A (ja) * 1985-05-10 1986-11-14 Hitachi Ltd 位置制御装置
JPS62128305A (ja) * 1985-11-30 1987-06-10 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd サ−ボ制御装置
FR2614481B1 (fr) * 1987-02-13 1990-08-31 Pk I Procede de commande d'un moteur asynchrone et entrainement electrique mettant ce procede en application
US4843292A (en) * 1987-03-02 1989-06-27 Yokogawa Electric Corporation Direct drive motor system
JPS63234888A (ja) * 1987-03-19 1988-09-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd サ−ボ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2734095B2 (ja) 1998-03-30
DE4019849A1 (de) 1991-01-10
JPH0327785A (ja) 1991-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727018T2 (de) Verfahren zur regelung des stromes in einem servomotor
DE3784801T2 (de) Regelgeraet fuer einen induktionsmotor.
DE3722099C2 (de)
DE102013005941B4 (de) Regelvorrichtung für einen Synchronmotor zum Regeln eines Synchronmotors beim Ausführen eines Energierückgewinnungsbetriebs und zum Anhalten des Synchronmotors bei Ausfall der Energieversorgung
DE102013109624A1 (de) Regelvorrichtung für Permanentmagnet-Synchronmotor, die eine irreversible Entmagnetisierung des Permanentmagneten verhindert und Regelsystem dafür
DE102014010576B4 (de) Motorsteuerung für zwei ein einziges Objekt antreibende Motoren
DE69109832T2 (de) Vektorsteuerung.
DE69630667T2 (de) Verfahren zur stromregelung von servomotoren
DE4227176C2 (de) Verfahren zur indirekten feldorientierten Steuerung eines Drehstrom-Asynchronmotors
DE3028565A1 (de) Drehmomentsteueranordnung fuer einen asynchronmotor
DE69114120T2 (de) Antriebssystem für einen induktionsmotor.
DE102019116773A1 (de) Positionssteuervorrichtung
DE3820125C2 (de) Verfahren zum Steuern eines wechselrichtergespeisten Asynchronmotors
DE69626492T2 (de) Verfahren zur steuerung des stroms eines servomotor
DE4019849C2 (de) Steuerung für einen wechselrichtergespeisten Asynchronmotor
EP2619900B1 (de) Verfahren zur (kupfer-)verlustoptimalen regelung einer asynchronmaschine mit einem umrichter
DE3855386T2 (de) Regelsystem zur Geschwindigkeitsregelung eines elektrischen Motors
DE112004001537T5 (de) Steuerverfahren für einen Spannungsquelleninverter
DE69606103T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Stroms eines Servomotors
EP0771067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur feldorientierten Regelung einer Drehfeldmaschine
DE102010021488A1 (de) Verfahren zur (kupfer-)verlustoptimalen Regelung einer Asynchronmaschine mit einem Frequenzumrichter
DE69315818T2 (de) Regelungsverfahren für einen wechselstrommotor
DE3513510C2 (de)
DE69009737T2 (de) Regelmethode für einen hauptantriebswellenmotor.
DE3015156A1 (de) Anordnung und verfahren zum ekennen eines zustandes mit im wesentlichen null drehung und null drehmoment in einem wechselstrommotorantriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)