DE4019735A1 - Lichtwellenleiter-kabel - Google Patents

Lichtwellenleiter-kabel

Info

Publication number
DE4019735A1
DE4019735A1 DE4019735A DE4019735A DE4019735A1 DE 4019735 A1 DE4019735 A1 DE 4019735A1 DE 4019735 A DE4019735 A DE 4019735A DE 4019735 A DE4019735 A DE 4019735A DE 4019735 A1 DE4019735 A1 DE 4019735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
cable
optical fiber
linked
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4019735A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing Grad Olejak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE4019735A priority Critical patent/DE4019735A1/de
Priority to EP19910109641 priority patent/EP0462499A3/de
Publication of DE4019735A1 publication Critical patent/DE4019735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4402Optical cables with one single optical waveguide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4486Protective covering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Lichtwellenleiter-Kabel nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Lichtwellenleiter-Kabel, die auf Flächen verlegt sind, können sich unter Umständen stark deformieren, was insbesondere für Innenkabel bei sehr hoher Kabel-Packungsdichte gilt. Ursache dafür sind die vorwiegend weich eingestellten thermoplastischen Kabelwerkstoffe. Eine weiche Einstellung ist jedoch im Hinblick auf die speziell bei Innenkabeln notwendige Flexibilität erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Deformation von Lichtwellenleiter-Kabeln unter Beibehaltung einer ausreichenden Flexibilität zu verhindern.
Das erfindungsgemäße Lichtwellenleiter-Kabel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß durch die Mantelabschnitte mit höherem Elastizitätsmodul Querkräfte, die beispielsweise durch übereinander liegende Kabel auftreten, ohne störende Verformung aufgenommen werden. Dabei ist durch die nicht strahlenvernetzten Abschnitte eine ausreichende Flexibilität des Kabels gewährleistet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung und vorteilhafte Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter-Kabels möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiter-Kabel,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiter-Kabel im gebogenen Zustand,
Fig. 3 eine Anordnung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter-Kabels und
Fig. 4 eine weitere Anordnung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter-Kabels.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 stellt einen Abschnitt eines Lichtwellenleiter-Kabels dar, das aus dem Lichtwellenleiter 1 und einem Mantel 2 besteht. Als Werkstoffe für den Mantel 2 eignen sich insbesondere Polyolefine, PVC. Abschnitte 3 des Mantels sind strahlenvernetzt und weisen daher eine höhere Steifigkeit als die zwischen den Abschnitten 3 liegenden Abschnitte 4 auf, welche von der Strahlenvernetzung nicht erfaßt sind.
Das Lichtwellenleiter-Kabel liegt auf einer Fläche 5 auf und wird von einem lediglich schematisch dargestellten Gegenstand 6 belastet. Durch die höhere Steifigkeit der Abschnitte 3 wird die Last von diesen Abschnitten ohne wesentliche Verformung aufgenommen. Die dazwischen liegenden weichen Abschnitte 4 werden ebenfalls nur unwesentlich verformt und dementsprechend nicht belastet.
Fig. 2 erläutert die auch bei dem erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter-Kabel bestehende Biegsamkeit, wobei sich allerdings die für das Biegen erforderliche Verformung auf die nicht strahlenvernetzten Abschnitte 4 konzentriert. Durch eine geeignete Dimensionierung der strahlenvernetzten Abschnitte 3 und der dazwischen liegenden Abschnitte 4 kann die Biegsamkeit und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Verformungen an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden.
Zur Vernetzung von Kunststoffen sind monoenergetische Elektronenstrahlen geeignet, wobei eine geeignete Auswahl bezüglich des jeweiligen Kunststoffes und sonstiger Gegebenheiten vorzunehmen ist. Verschiedene optische Fasern reagieren auf energiereiche Strahlen. Deshalb kann es erforderlich sein, die Eindringtiefe auf den Bereich des Mantels zu begrenzen.
Bei der Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter-Kabels nach Fig. 3 wird das an sich fertige Kabel 1, 2 an einer Strahlenquelle 11 vorbeigeführt. Zwischen dem Kabel 1, 2 und der Strahlenquelle 11 befindet sich eine feste Blende 12 und eine bewegliche Blende 13. Letztere wird durch eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung in regelmäßigen Abständen gegenüber der festen Blende 12 verschoben, so daß die auf das Kabel wirkenden Strahlen pulsieren. Dieses wirkt mit der durch einen Pfeil 14 dargestellten Vorschubbewegung des Kabels derart, daß sich strahlenvernetzte Abschnitte 3 und nicht strahlenvernetzte Abschnitte 4 in Längsrichtung einander abwechseln.
Durch die Verwendung von lediglich einer Strahlenquelle bei der Vorrichtung nach Fig. 3 ist es zur Vernetzung der von der Strahlenquelle 11 abgewandten Teile des Mantels 2 erforderlich, das Kabel unter der Strahlenquelle periodisch um seine Längsachse zu drehen.
Demgegenüber stellt Fig. 4 eine Vorrichtung dar, bei welcher um das Lichtwellenleiter-Kabel herum ringförmig mehrere Strahlenquellen 14, 15, 16 angeordnet sind. Es können dann Strahlen mit geringerer Eindringtiefe verwendet werden. Damit jeweils nur ein Abschnitt vernetzt wird, sind ringförmige Blenden 17, 18 vorgesehen, die einen umlaufenden Spalt bilden.

Claims (6)

1. Lichtwellenleiter-Kabel mit einem Mantel aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) aus einem strahlenvernetzbaren Kunststoff besteht und daß in Längsrichtung gesehen strahlenvernetzte (3) und nicht strahlenvernetzte Abschnitte (4) abwechseln.
2. Lichtwellenleiter-Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der nicht strahlenvernetzten (4) und der strahlenvernetzten (3) Abschnitte etwa dem Radius des Lichtwellenleiter-Kabels entspricht.
3. Verfahren zur Herstellung des Lichtwellenleiter-Kabels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Mantel (2) versehene Lichtwellenleiter-Kabel an einer pulsierenden Strahlenquelle (11, 12, 13; 14, 15, 16) vorbeigeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle (11) mit Hilfe einer beweglichen Blende (13) pulsiert.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle derart geschaffen ist, daß die Strahlen lediglich in den Mantel des Lichtwellenleiter-Kabels eindringen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtwellenleiter-Kabel (1, 2) von mehreren ringförmig angeordneten Strahlenquellen (14, 15, 16) bestrahlt wird.
DE4019735A 1990-06-21 1990-06-21 Lichtwellenleiter-kabel Withdrawn DE4019735A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019735A DE4019735A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Lichtwellenleiter-kabel
EP19910109641 EP0462499A3 (en) 1990-06-21 1991-06-12 Fibre optic cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019735A DE4019735A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Lichtwellenleiter-kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4019735A1 true DE4019735A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6408767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4019735A Withdrawn DE4019735A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Lichtwellenleiter-kabel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0462499A3 (de)
DE (1) DE4019735A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691548B1 (fr) * 1992-05-22 1994-07-01 Alcatel Cable Element optique multifibres de cable.
US6293081B1 (en) 1997-06-12 2001-09-25 Siecor Operations, Llc Fiber optic cable marking process and a sensor device use therewith
US6370304B1 (en) 1998-09-28 2002-04-09 Corning Cable Systems Llc Radiation marking of fiber optic cable components
DE102011006848A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Kabel und Sensoranordnung bzw. Vorrichtung umfassend ein Kabel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080970B (en) * 1980-07-24 1983-05-11 Post Office Optical fibre cable
JPS5931902A (ja) * 1982-08-16 1984-02-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光屋内線配線具
GB8808039D0 (en) * 1988-04-06 1988-05-05 Bicc Plc Manufacture of circumferentially rigid flexible tube for optical cable
GB2227572B (en) * 1989-01-26 1993-06-09 Stc Plc Optical cable

Also Published As

Publication number Publication date
EP0462499A2 (de) 1991-12-27
EP0462499A3 (en) 1992-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724155A1 (de) Nachrichtenkabel mit glasfaser-lichtwellenleitern
EP1730567A1 (de) Mechanisch auftrennbares kabel
EP0321787A2 (de) Optisches Kabelelement
DE60301096T2 (de) Optische Fasern mit Pufferschicht und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0178736B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser mit einer Kunststoffbedeckung
DE3839415A1 (de) Optisches kabel und verfahren zu dessen herstellung
DE4101082C1 (de)
DE3804732C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reflektors
DE4019735A1 (de) Lichtwellenleiter-kabel
EP0135224A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Kabel, insbesondere optische Kabel
EP0117594B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wellenleiterader und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19823486A1 (de) Lichtleiterkabel
DE69805520T3 (de) Optische Faser mit einem Mantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3822566C2 (de)
DE3112422A1 (de) Optisches nachrichtenkabel
EP0258839A2 (de) Optisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3717852C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtwellenleiterader
DE3720044C2 (de)
DE3913372A1 (de) Optisches kabel
DE202017107757U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Ummantelung für Kabel
DE60132654T2 (de) Faseroptisches Kabel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102021103931A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe mit einer mehrfach verzweigtenlichtleitervorrichtung
DE2514996C2 (de) Optisches Kabel für Nachrichtenübertragungszwecke
DE19512483C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im Querschnitt kreisförmigen Kabelelementes zur Übertragung optischer Signale
DE1622475B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasfaser-Lichtleiters mit mindestens einem spaltfoermigen Ende

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee