DE4019636A1 - Verfahren zur verbesserung der magnetischen eigenschaften durch anwendung von wechselstrom oder gepulstem strom - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der magnetischen eigenschaften durch anwendung von wechselstrom oder gepulstem strom

Info

Publication number
DE4019636A1
DE4019636A1 DE19904019636 DE4019636A DE4019636A1 DE 4019636 A1 DE4019636 A1 DE 4019636A1 DE 19904019636 DE19904019636 DE 19904019636 DE 4019636 A DE4019636 A DE 4019636A DE 4019636 A1 DE4019636 A1 DE 4019636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
magnetic
samples
magnetic properties
ferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904019636
Other languages
English (en)
Other versions
DE4019636C2 (de
Inventor
James C M Li
Der-Ray Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
China Steel Corp
Original Assignee
China Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by China Steel Corp filed Critical China Steel Corp
Publication of DE4019636A1 publication Critical patent/DE4019636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4019636C2 publication Critical patent/DE4019636C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15341Preparation processes therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/12Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
    • G01R33/14Measuring or plotting hysteresis curves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von magnetischem Material und insbesondere ein Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von ferromagnetischen amorphen Legierungen durch Anwenden von Wechselstrom oder gepulstem Strom.
Ferromagnetische amorphe Legierungen werden häufig für viele magnetische Anwendungen, wie Verteiltransformatoren, Gleichstrom­ quellen, Motoren, Stromverstärkern, magnetischen Abschirmungen u.s.w. verwendet. Amorphe Eisenbasislegierungen zeigen nach dem Glühen in herkömmlichen Öfen eine Glühsprödigkeit. Das stellt für viele Anwendungen ein ernstes Problem dar.
In der Vergangenheit sind Anstrengungen unternommen worden, um einen neuen magnetischen Werkstoff mit besseren magnetischen Eigenschaften, wie höhere magnetische Induktion (Bm), niedrigere Koerzitivfeldstärke (Hc) und daher geringerem Kernverlust, wenn der Transformatorenkern aus solchen Materialien besteht, zu finden. Bei ferromagnetischen Materialien, die in der Vergangenheit zur Herstellung von Transformatorenkernen verwendet worden sind, ist es sehr schwierig, im Betrieb ihre magnetischen Eigenschaften zu ändern.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von ferromagne­ tischen amorphen Legierungen zu schaffen.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Schritt der Anwendung von Wechselstrom oder gepulstem Strom während der Magnetisierung der ferromagnetischen amorphen Legierungen zur Erhöhung des Maximalwertes der magnetischen Induktion (Bm) und Verminderung des Minimalwertes der Koerzitiv­ feldstärke (Hc).
Der Wechselstrom wird von einer Wechselstromquelle abgenommen und über ein Elektrodenpaar direkt in das Teil aus ferromagnetischem Material geleitet. Es wird angenommen, daß der durch das ferromagnetische Material fließende Strom die Domänenwand in dem Material verschiebt in Abhängigkeit zu der Stromdichte und Frequenz. Daher werden die weichmagnetischen Eigenschaften des ferromagnetischen Materials verbessert. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt ferner den Schritt der Anwendung von Wechselstrom oder gepulstem Strom auf eine Probe aus einer Legierung, welche mit Wechselstrom-Widerstandserwärmung oder gepulstem Hochstrom wärmebehandelt worden ist. Diese amorphe Legierung wird während des Glühprozesses keine Glühsprödigkeit zeigen. Die Wechselstrom-Widerstandserwärmung oder der gepulste Hochstromprozeß zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften und Glühsprödigkeit der Legierung ist in der anhängigen US-Patent­ anmeldung 3 38 895 vom 14. April 1989 beschrieben.
Der angewendete Wechselstrom oder gepulste Strom hat eine Frequenz im Bereich von 50 bis 50 000 Hz und eine Stromdichte von 10 bis 500 A/cm² und eine Sinus-, Dreieck- oder Rechteckwellenform.
Dementsprechend umfaßt das Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer amorpher Legierungen gemäß der vorliegenden Erfindung einen ersten Schritt zur Schaffung eines ferromagnetischen amorphen Legierungsteils in einem Magnetisierungsfeld, einen zweiten Schritt die Anwendung von Wechselstrom oder gepulstem Strom, der durch das Teil geleitet wird und in einem dritten Schritt das Erfassen und Aufzeichnen der magnetischen Induktion und Koerzitivfeldstärke des Teils während der Magnetisierung und Entmagnetisierung.
Diese und andere Vorteile, Aufgaben und Merkmale des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausgestaltungen mit Bezug auf die Zeichnung verdeutlicht.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm des Systems zur Messung der B-H-Schleife eines geraden Teils nach dem Verfahren gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm eines Systems zur Messung der B-H-Schleife eines ringförmigen Teils nach dem Verfahren der Erfindung.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines ferromagnetischen amorphen Legierungs-Bandes mit seiner magnetischen Domänenstruktur.
Fig. 4 ist ein Diagramm, welches die Abhängigkeit der magnetischen Induktion und Koerzitivfeldstärke einer geraden Fe₇₈B₁₃Si₉-Probe zeigt, durch die ein 60-Hz-Sinuskurvenstrom hindurchfließt.
Fig. 5 ist ein Diagramm, welches die Veränderung der magnetischen Induktion und Koerzitivfeldstärke einer geraden Fe₇₈B₁₃Si₉-Probe bei einem Wechselstrom mit verschiedenen Frequenzen zeigt.
Fig. 6 ist ein Diagramm mit einer B-H-Schleife für eine gerade Fe₇₈B₁₃Si₉-Probe im Gußzustand nach einem Wechselstrom-Widerstands­ erwärmen und bei Anwendung von Wechselstrom.
Das Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer amorpher Legierung unter Anwendung von hohem Wechselstrom oder gepulstem Strom wird durch die folgende Erläuterung verdeutlicht.
1. Proben
Ferromagnetische amorphe Bänder verschiedener Zusammensetzungen, insbesondere amorphe Bänder auf Eisen- oder Nickelbasis. Auch ist es geeignet für alle kristallinen Materialien.
Probenform - gerade lange Bänder,
- ringkerngewickelt aus einem langen Band,
- C-förmig, E-förmig oder rechtwinkliger Kerntyp.
Bei den Versuchen wurden Proben der Zusammensetzung Fe₇₈B₁₃Si₉ verwendet und in gerade und ringförmige Form gebracht.
2. Messen der magnetischen Eigenschaften mit Wechselstrom oder gepulstem Strom, der durch die Proben fließt A. Gerade Proben
Die geraden Proben wurden in das Zentrum eines gleichförmigen Magnetfeldes (H) gebracht, welches durch eine lange Solenoidspule erzeugt wurde, welche an eine bipolare Gleichstromquelle oder einen Funktionsgenerator angeschlossen war. Beide Enden des geraden amorphen Bandes wurden durch zwei quadratische Kupferplatten geklemmt, welche angeschlossen waren an die Ausgangsanschlüsse einer Wechselstromquelle, welche in der Lage ist zur Erzeugung einer Suchspule (S), kombiniert mit einer Kompensationsspule (C) und die verbunden ist mit einem Fluxmeter (oder Integrator) zur Messung der magnetischen Flußdichte (B) der Probe. Durch Verbinden der Anschlüsse des angewendeten Magnetfeldes (H) und der magnetischen Flußdichte (B) mit einem X-Y-Rekorder wurde die B-H-Hystereseschleife erhalten.
B. Ringproben
Die Ringproben wurden hergestellt durch Wickeln eines langen amorphen Bandes, beschichtet mit Isolationsmaterialien. Die beiden Enden des langen Bandes wurden an den Ausgang der Wechselstrom­ quelle angeschlossen. Der Ringkern wurde aus zwei Spulen gewickelt, die Primärspule (N₁) wurde an die bipolare Gleichstromquelle oder einen Funktionsgenerator angeschlossen, um das angelegte Magnet­ feld (H) zu erzeugen, und die Sekundärspule (N₂) wurde an einen Fluxmeter oder Integrator angeschlossen, um die magnetische Fluß­ dichte (B) zu messen. Dann wurde die B-H-Hystereseschleife durch Verbinden der Anschlußpunkte von H und B an einen X-Y-Rekorder erhalten (Fig. 2).
3. Bedingungen des angewendeten Wechselstroms durch die Proben
Frequenzbereich: 50 Hz bis 5 kHz
Wellenform: Sinuswelle, dreieckige oder rechteckige Welle,
Stromdichte: J = 10-500 A/cm².
Querfeld induziert durch Wechselstrom oder gepulsten Strom.
Außer in der Nähe der Bandkanten ist das Magnetfeld, erzeugt durch Anlegen eines Stroms I durch eine rechteckige Probe im wesentlichen quer und variiert linear mit dem Abstand von der Bandmittenebene. Fig. 3 zeigt den Querschnitt des amorphen Bandes und seine mögliche magnetische Domänenstruktur.
4. Beispiele für Verbesserungen der verschiedenen Arten ferro­ magnetischer amorpher Legierungen als Ergebnis des Verfahrens gemäß der Erfindung durch Anlegen von Wechselstrom, welcher durch die Proben aus ferromagnetischem Material fließt Beispiel 1
Probe: gerade Form (15, 24 cm × 3,05 mm × 25 µm)
Zusammensetzung: Fe₇₈B₁₃Si₉
Referenzmagneteigenschaften der gegossenen Proben:
Bei Anlegen eines magnetischen Feldes: Hm = ±0,296 Oe
a. Magnetische Induktion: Bm₀ = 7,16 kG
b. Koerzitivfeldstärke: Hc₀ = 0,074 Oe
Wirkungen der magnetischen Eigenschaften unter Wechselstrom durch die Proben:
A. Abhängigkeit der Wechselstromdichte
Wenn ein Strom einer 60-Hz-Sinuskurve durch die Proben mit unterschiedlichen Stromdichten J = 0 bis 334 A/cm² (I = 0 bis 250 mA) fließt, ergeben sich Veränderungen der magnetischen Induktion und Koerzitivfeldstärke der Proben gemäß Fig. 4. Die magnetischen Induktionswerte unter verschiedenen Stromdichten sind fast dieselben und etwas höher als der Wert von gegossenen Proben. Jedoch nimmt die Koerzitivfeldstärke der Proben merkbar ab, wenn die Stromdichte zunimmt. Die Abnahme ist langsamer, nachdem die Stromdichte höher ist als 150 A/cm². Wenn die Stromdichte 334 A/cm² ist, wird die Koerzitivfeldstärke niedriger als der halbe Wert einer gegossenen Probe.
B. Frequenzabhängigkeit
Wenn die Proben denselben Wechselstrom (Stromdichte J = 160 A/cm²) mit verschiedenen Frequenzen (50 Hz-20 kHz) führten, waren die Veränderungen der magnetischen Induktion und Koerzitivfeldstärke der Proben gemäß Fig. 5. Also sind die magnetischen Induktionen nahezu dieselben und etwas höher als der Wert der gegossenen Probe. Die Werte des Koerzitivfeldstärken-Verhältnisses liegen um 0,5, und das Minimum liegt im Frequenzbereich von 100 bis 1000 Hz.
C. Wellenformabhängigkeit
Die Wellenform des Wechselstroms der durch die Proben floß kann Sinus-, Dreieck- oder Rechteckform haben. Unter demselben Spitzenstrom ist die Wirkung der Verbesserung der magnetischen Eigenschaften bei Rechteckwellen am besten, und die Effekte bei Sinusform und bei Dreieckform sind fast dieselben. Für 300 Hz Strom durch die Proben ist die Veränderung der magnetischen Induktion und Koerzitivfeldstärke bei einem angelegten Magnetfeld Hm = +0,296 Oe gemäß folgender Liste:
Beispiel 2
Probe: ringförmig
Zusammensetzung: Fe₇₈B₁₃Si₉
Ein 5schichtiger amorpher Kern mit einem Durchmesser von 3,8 cm war gewunden aus einem 60 cm langen Band (Breite: 7,5 cm, Dicke 25 µm, Gewicht: 6,623 g).
Die Referenzmagneteigenschaften der gegossenen Probe:
Bei Anlegen eines Magnetfeldes beim Messen der B-H-Schleife Hm = ±0,15 Oe
a. magnetische Induktion Bm₀ = 6,71 kG
b. Koerzitivfeldstärke Hc₀ = 0,073 Oe
Anlegen einer 60-Hz-Sinuskurve durch den Kern. Die verbesserten magnetischen Induktionen und Koerzitivfeldstärken der Proben sind wie folgt:
Beispiel 3
Probe: gerade Form (15 cm × 3,05 mm × 25 µm)
Zusammensetzung: Fe₇₈B₁₃Si₉
A. Gegossene Probe
Angelegtes Magnetfeld beim Messen der B-H-Schleife Hm = +0,292 Oe
- Magnetische Induktion Bm = 7,07 kG
- Koerzitivfeldstärke Hc = 0,075 Oe
B. Nach Wechselstrom-Widerstandserwärmen mit
- Frequenz f = 60 Hz
- Stromdichte J = 3000 A/cm²
- Erhitzungszeit th = 50 s
- Angelegtes Feld Hp = 100 Oe
Magnetisches Feld beim Messen der B-H-Schleife Hm = ±0,292 Oe
- Magnetische Induktion Bm = 9,70 kG
- Koerzitivfeldstärke Hc = 0,04 Oe
Bruchspannung εf = 1 (Duktilität)
C. Wechselstrom durch die Proben nach Wechselstrom-Widerstandserwärmen mit
- Frequenz: f = 300 Hz
- Wellenform: Rechteck
- Stromdichte: 160 A/cm²
Beim Messen der B-H-Schleife angelegtes Magnetfeld Hm = ±0,292 Oe
- Magnetische Induktion Bm = 9,89 kG
- Koerzitivfeldstärke Hc = 0,017 Oe
Die B-H-Schleifen der gegossenen Proben, der Proben nach dem Wechselstrom-Widerstandserwärmen und die der mit Wechselstrom durchflossenen Proben sind in Fig. 6 dargestellt.

Claims (9)

1. Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von ferromagnetischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) ein Teil aus ferromagnetischem Material in ein magnetisieren­ des und entmagnetisierendes Feld gebracht und
  • (b) ein Wechselstrom durch das Teil geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verbesserten magnetischen Eigenschaften des Teils aufgezeichnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Induktion und die Koerzitivfeldstärke der Teile ermittelt und aufgezeichnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Teile ferromagnetische amorphe Legierungen verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Teile aus einer amorphen Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasislegierung verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechselstrom mit einer Frequenz im Bereich von 50 bis 50 000 Hz angewendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der angewendete Wechselstrom Sinus-, Dreieck- oder Rechteckform hat.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstrom mit einer Stromdichte von 10 bis 500 A/cm² angewendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teile mit einer geraden Form einer Ringform oder irgendeiner Transformatorkernform verwendet werden.
DE19904019636 1989-07-01 1990-06-20 Verfahren zur Erhöhung der magnetischen Induktionswerte und Erniedrigung der Koerzitivfeldstärke von ferromagnetischen Materialien Expired - Fee Related DE4019636C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16832089A JPH0346205A (ja) 1989-07-01 1989-07-01 交流ないしパルス電流による磁化特性改善方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4019636A1 true DE4019636A1 (de) 1991-02-28
DE4019636C2 DE4019636C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=15865849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904019636 Expired - Fee Related DE4019636C2 (de) 1989-07-01 1990-06-20 Verfahren zur Erhöhung der magnetischen Induktionswerte und Erniedrigung der Koerzitivfeldstärke von ferromagnetischen Materialien

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0346205A (de)
DE (1) DE4019636C2 (de)
GB (1) GB2233828B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921541A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-09 Mecagis Herstellungsverfahren für einen nanokristallinen weichmagnetischen Kern für Anwendung in einem Differentialschützschalter
EP0921540A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-09 Mecagis Herstellungsverfahren für einen Magnetkern aus einer weichmagnetischen nanokristallinen Legierung und Anwendung in einem Differentialschutzschalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2451351C2 (ru) * 2010-07-13 2012-05-20 Олег Фёдорович Меньших Способ намагничивания ферромагнитного тороида
RU2533661C2 (ru) * 2013-01-10 2014-11-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Намагничивающая установка (варианты)
CN104882239B (zh) * 2015-06-03 2017-12-05 山东大学 一种使Fe78Si9B13非晶饱和磁化强度提高和矫顽力降低的方法
CN113049998B (zh) * 2021-02-08 2021-11-02 华北电力大学(保定) 多谐波激励作用下铁磁材料损耗预测方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358595B2 (de) * 1972-12-15 1979-03-08 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) gesinterten Magnetkörpers, der aus einem Material vom Typ Co, R besteht
EP0167118A2 (de) * 1984-06-30 1986-01-08 Research Development Corporation of Japan Sauerstoff enthaltende ferromagnetische amorphe Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3542257A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zum tempern in einem magnetfeld
US4950337A (en) * 1989-04-14 1990-08-21 China Steel Corporation Magnetic and mechanical properties of amorphous alloys by pulse high current

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121773A (en) * 1967-02-28 1968-07-31 Donald Peccerill Manufacture of magnets
US3716763A (en) * 1971-12-29 1973-02-13 Allegheny Ludlum Ind Inc Method for reducing core losses in silicon steels and the like
JPS5929644B2 (ja) * 1974-12-24 1984-07-21 東北大学金属材料研究所長 高透磁率アモルフアス合金の磁気特性改質方法
US4342962A (en) * 1980-04-21 1982-08-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for measuring coercivity in magnetic materials
JPS63213907A (ja) * 1987-03-03 1988-09-06 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 永久磁石の着磁方法
US4816965A (en) * 1987-05-29 1989-03-28 Innovex Inc. Mechanism for providing pulsed magnetic field
US4847561A (en) * 1988-04-26 1989-07-11 Soohoo Ronald F Domain and domain wall transition spectroscopy

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358595B2 (de) * 1972-12-15 1979-03-08 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) gesinterten Magnetkörpers, der aus einem Material vom Typ Co, R besteht
EP0167118A2 (de) * 1984-06-30 1986-01-08 Research Development Corporation of Japan Sauerstoff enthaltende ferromagnetische amorphe Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3542257A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zum tempern in einem magnetfeld
US4950337A (en) * 1989-04-14 1990-08-21 China Steel Corporation Magnetic and mechanical properties of amorphous alloys by pulse high current

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Werkstoffkunde der Elektrotechnik", E. Döring, Vieweg Verlag, Braunschweig, (1988), S. 105 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921541A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-09 Mecagis Herstellungsverfahren für einen nanokristallinen weichmagnetischen Kern für Anwendung in einem Differentialschützschalter
EP0921540A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-09 Mecagis Herstellungsverfahren für einen Magnetkern aus einer weichmagnetischen nanokristallinen Legierung und Anwendung in einem Differentialschutzschalter
FR2772182A1 (fr) * 1997-12-04 1999-06-11 Mecagis Procede de fabrication d'un noyau magnetique en alliage magnetique doux nanocristallin et utilisation dans un disjoncteur differentiel de la classe ac
FR2772181A1 (fr) * 1997-12-04 1999-06-11 Mecagis Procede de fabrication d'un noyau magnetique en alliage magnetique doux nanocristallin utilisable dans un disjoncteur differentiel de la classe a et noyau magnetique obtenu

Also Published As

Publication number Publication date
GB9013653D0 (en) 1990-08-08
GB2233828A (en) 1991-01-16
GB2233828B (en) 1993-11-03
JPH0346205A (ja) 1991-02-27
DE4019636C2 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424131C3 (de) Drossel
US5032947A (en) Method of improving magnetic devices by applying AC or pulsed current
DE202005022087U1 (de) Nanokristalliner Kern für Stromsensoren, ein- und zweistufige Energiezähler und diese integrierende Stromsonden
EP1131830A1 (de) Magnetkern, der zum einsatz in einem stromwandler geeignet ist, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern
DE10045705A1 (de) Magnetkern für einen Transduktorregler und Verwendung von Transduktorreglern sowie Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Transduktorregler
DE69814983T2 (de) Magnetfeld-Heizungsprozess eines weichmagnetischen Komponents
DE2922076C2 (de) Lautsprecher mit einer Tonspule in einem ringförmigen Luftspalt
DE3324729A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von amorphen magnetlegierungen
DE4019636C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der magnetischen Induktionswerte und Erniedrigung der Koerzitivfeldstärke von ferromagnetischen Materialien
EP0209742B1 (de) Stromkompensierte Funkentstördrossel
DE2947802C2 (de)
DE3619659A1 (de) Amorphe legierung auf fe-basis
EP1129459A1 (de) Magnetkern, der zum einsatz in einem stromwandler geeignet ist, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern
DE60207632T2 (de) Detektionswandler für einen Differentialschutz und mit einem solchen Wandler versehene Schutzeinrichtung
DE3435519A1 (de) Drosselspule
DE971616C (de) Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis
DE3744122C2 (de)
DE4019634C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der magnetischen Induktionswerte und Erniedrigung der Koerzitivfeldstärke von amorphen ferromagnetischen Legierungen
DE4030124A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wickelkerns fuer ein induktives bauelement sowie anordnung und verwendung
DE3046515C2 (de)
DE69823621T2 (de) Herstellungsverfahren für einen nanokristallinen weichmagnetischen Kern für Anwendung in einem Differentialschutzschalter
EP0780854A1 (de) Stromkopensierte Funkentstördrossel
DE922420C (de) Hochfrequenzvariometer
DE812329C (de) Magnetischer Kreis mit steuerbarem magnetischem Widerstand
DE949892C (de) Anordnung zur AEnderung der Induktivitaet einer mit einem ferromagnetischen Kern versehenen Spule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KNAUF, R., DIPL.-ING. WERNER, D., DIPL.-ING. DR.-I

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee