DE4019405A1 - Optischer abtastkopf - Google Patents

Optischer abtastkopf

Info

Publication number
DE4019405A1
DE4019405A1 DE19904019405 DE4019405A DE4019405A1 DE 4019405 A1 DE4019405 A1 DE 4019405A1 DE 19904019405 DE19904019405 DE 19904019405 DE 4019405 A DE4019405 A DE 4019405A DE 4019405 A1 DE4019405 A1 DE 4019405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
workpiece surface
optics
scanning head
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904019405
Other languages
English (en)
Other versions
DE4019405C2 (de
Inventor
Ulrich Dr Breitmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focus Messtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Focus Messtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focus Messtechnik GmbH and Co KG filed Critical Focus Messtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19904019405 priority Critical patent/DE4019405A1/de
Publication of DE4019405A1 publication Critical patent/DE4019405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4019405C2 publication Critical patent/DE4019405C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B11/306Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for measuring evenness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Abtastkopf für ein Gerät zum Ausmessen der Mikrokontur einer Werkstückoberfläche gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Abtastkopf ist z. B. in der DE-OS 35 36 700 beschrieben. Bei ihm ist die Optik über eine Federanordnung so am Gehäuse befestigt, daß sie sich nur in Achsrichtung bewegen kann.
Für manche Anwendungsfälle wäre es vorteilhaft, wenn man einen derartigen optischen Abtastkopf hätte, bei welchem die Optikachse auch schräg geneigt zur Referenzfläche stehen kann, damit sie auf diese Weise dann senkrecht auf geneigten Abschnitten der Werkstückoberfläche steht. Ein solches Senk­ rechtstehen der Optikachse auf einem gerade ausgeleuchteten Abschnitt der Werkstoffoberfläche ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn diese Oberfläche gut spiegelt oder sehr stark absorbiert, so daß man bei exakt senkrechter Ausrich­ tung der Optikachse bezüglich der Referenzebene nur sehr wenig Licht von der Werkstückoberfläche zurück reflektiert erhielte. Bei nur geringer Menge des von der Werkstückober­ fläche über die Optik auf den Detektor abgebildeten Lichtes ist die Genauigkeit der Nachregelung der Optikstellung nicht sehr groß, entsprechend ungenau ist die Messung der Mikrokontur.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein optischer Abtastkopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 geschaf­ fen werden, der auch unter den vorgenannten Bedingungen präzise arbeitet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Abtast­ kopf gemäß Anspruch 1.
Optiken, die in einer Mehrfach-Spulenanordnung frei schwe­ bend gelagert sind, sind an sich bekannt (DE-PS 32 34 288), allerdings in erster Linie zum Einsatz bei der Spurnachfüh­ rung in Compactdisc- und Videodisc-Abspielgeräten. Für die Verwendung in einem optischen Abtastkopf muß zugleich die exakte Momentanstellung der Optik bekannt sein, und hierfür sind im Anspruch 1 zusätzlich Maßnahmen vorgeschlagen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter­ ansprüchen angegeben.
Ist die Optikachse gegenüber der Vertikalen auf der Refe­ renzfläche gekippt, so hat der Lichtpunkt, welchem die Optik von der Lichtquelle auf der Werkstückoberfläche erzeugt, in der Referenzfläche nicht mehr dieselben Koordinaten wie bei exakt senkrecht auf der Referenzfläche stehender Optik­ achse. Dem kann man gemäß Anspruch 3 begegnen.
Bei einem Abtastkopf gemäß Anspruch 4 kann man die Brenn­ punktsnachführung der Optik auch bei stärker gekippter Optik auf einfache Weise bewerkstelligen.
Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 5 bis 9 sind im Hinblick auf eine möglichst rasche Ermittlung von Mittelpunkt und Durchmesser des auf dem Detektor erhal­ tenen Lichtfleckes von Vorteil. Die rasche Ermittlung dieser Kenngrößen dient der Herabsetzung der Zeitkonstanten der Regelschleife und ermöglicht so ein Ausmessen von Werkstück­ oberflächen mit großer Geschwindigkeit.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen optischen Abtastkopf für ein Gerät zum Ausmessen der Mikrokontur einer Werkstückoberfläche längs dessen Längsmittelebene;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der zusammen mit dem Abtast­ kopf nach Fig. 1 verwendeten Elektronik;
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines auf einer Wandlerplatte des Abtastkopfes nach Fig. 1 erhaltenen Lichtfleckes;
Fig. 4 eine schematische Aufsicht auf die Wandlerplatte des Abtastkopfes mit verschiedenen Optikstel­ lungen zugeordneten vereinfachten Lichtflecken;
Fig. 5 schematische Darstellungen von Lichtflecken, die in aufeinanderfolgenden Meßperioden auf der Wand­ lerplatte erhalten werden;
Fig. 6 eine schematische Darstellung, anhand welcher das Abtasten der Wandlerelemente der Wandler­ platte durch einen zugeordneten Auswertekreis erläutert wird;
Fig. 7 ein Flußdiagramm, gemäß welchem dieser Auswerte­ kreis arbeitet; und
Fig. 8 ein zu Fig. 2 ähnliches Blockschaltbild, welches zusammen mit einem abgewandelten Abtastkopf Ver­ wendung findet.
In Fig. 1 ist mit 10 insgesamt ein optischer Abtastkopf bezeichnet, der zum Ausmessen der Mikrokontur einer Werk­ stückoberfläche 12 dient. Der Abtastkopf ist über nicht näher gezeigte Befestigungseinrichtungen mit Koordinaten­ antrieben verbunden, die den Abtastkopf in x- und y-Richtung über der Werkstückoberfläche 12 verfahren. Die x-y-Fläche stellt zugleich eine im Mittel auf die Werkstückoberfläche 12 eingestellte Referenzfläche 14 dar.
Der Abtastkopf 10 hat ein Gehäuse 16, von dessen in Fig. 1 rechts gelegener Seitenwand ein Halbleiter-Laser 18 ge­ tragen ist, der üblicherweise im Infraroten arbeitet. Der vom Laser 18 abgegebene Strahl gelangt über einen halbdurch­ lässigen Spiegel 20 zu einer Optik 22, die den Strahl auf die Werkstückoberflache bündelt.
Die Optik 22 sitzt in einer zweiteiligen Fassung 24, auf deren Außenseite ein axial magnetisierter permanentmagne­ tischer Antriebsring 26 aufgeklebt ist. Die durch die Bau­ teile 22 bis 26 gebildete Optikeinheit 28 ist unter radialem Spiel in einer Kunststoff-Hülse 30 angeordnet. Auf deren Außenseite sitzen axial beabstandet drei Spuleneinheiten 32, 34, 36, die ihrerseits jeweils aus drei nierenförmigen Spulen bestehen, die sich über einen Umfangswinkel von 120° erstrecken. Zwischen den Spuleneinheiten liegen Kunststoff- Distanzringe 38. Hochflexible Bändchen 40 halten die Optik­ einheit 28 bei abgeschalteten Spuleneinheiten 32, 34, 36 in der Hülse 30.
Das von der Werkstückoberfläche 12 reflektierte Licht wird von der Optik 22 wieder gesammelt und über den halbdurch­ lässigen Spiegel 20 auf eine Wandlerplatte 42 abgebildet, die in Fig. 1 über dem Spiegel 20 liegt und von der oberen Gehäusewand des Abtastkopfes getragen ist. Die Wandlerplatte 42 umfaßt eine Vielzahl in Zeilen und Spalten angeordneter einzel adressierbarer Wandlerelemente, kann z. B. eine CCD- Wandlerplatte sein, wie sie in Fernsehkameras Verwendung findet. Die Wandlerplatte 42 ist über eine schematisch an­ gedeutete Signalschiene 44 mit einem benachbarten Auswerte­ kreis 46 verbunden. Ein in die in Fig. 1 rechts gelegene Gehäusewand eingelassenes Steckverbinderteil 48 dient zum Anschließen des Lasers 18, der Spuleneinheiten 32 bis 36 und des Auswertekreises 46 an eine externe Steuereinheit, die später unter Bezugnahme auf Fig. 2 genauer beschrieben wird.
Der Auswertekreis 46 arbeitet grob gesprochen so, daß er den Mittelpunkt und Durchmesser des in der Regel gut kreis­ förmigen Lichtfleckes berechnet, der jeweils auf der Wand­ lerplatte 42 erhalten wird. Diese Daten gibt der Auswerte­ kreis 46 auf einen Strom-Steuerkreis 50, der im wesentlichen folgendermaßen arbeitet: Der gemessene Lichtfleck-Durch­ messer wird mit einem Referenzwert verglichen, der dem Lichtfleckdurchmesser bei idealen Fokussierungsbedingungen entspricht. Ist der momentane Lichtfleckdurchmesser größer, so ändert der Steuerkreis 50 die den Spuleneinheiten 33 bis 36 zugeführten Ströme solange, bis der Durchmesser- Referenzwert erreicht wird. Ist dies der Fall, wird die Optimierung unterbrochen, und auf einer Leitung 52 ein Akti­ vierungssignal bereitgestellt. Wird nur ein relatives Mini­ mum erhalten, ohne daß der Referenzwert erreicht wird, so versucht der Steuerkreis 50 durch unterschiedliche Beauf­ schlagung der Einzelspule 32a bis 36c der verschiedenen Spuleneinheiten den Lichtfleck-Durchmesser auf den Refe­ renzwert herunterzuregeln. Hierbei wird dann die Optik 22 nicht nur axial verstellt sondern auch verkippt.
Mit den von dem Steuerkreis 50 abgegebenen Stromsignalen (bzw. in der Praxis hierzu proportionalen Spannungssignalen) für die neun verschiedenen Spulen der Spuleneinheiten 32 bis 36 ist ferner ein Rechenkreis 54 beaufschlagt, der diese Spulensignale umrechnet in ein Signal z für die Axialstel­ lung der Optik und Lichtfleck-Auslenkungen δx, δy, wie sie sich aus der Verkippung der Optik ergeben. Der Rechen­ kreis 54 braucht hier nicht näher beschrieben zu werden; er kann im Prinzip aus einem großen Festwertspeicher be­ stehen, in welchem für die verschiedenen Spulen-Speise­ strom-Kombinationen die entsprechenden Optikstellungen für alle fünf Koordinaten (drei Translations- und zwei Winkelkoordinaten) abgespeichert sind.
Ein Summierkreis 56 erhalt neben den Signalen z, δx und δy Signale x und y, die von Stellungsgebern 58, 60 bereit­ gestellt werden, die die Relativbewegung zwischen Abtast­ kopf 10 und Werkstück messen.
Die Größen x, y und z werden bei Anliegen eines Aktivie­ rungssignales auf der Leitung 52 in einen Schreib/Lese­ speicher 62 eingelesen. Dieser arbeitet mit einem Grafik­ prozessor 64 zusammen, der die übermittelten Daten gemäß der jeweils gewünschten Auswertung (perspektivische Dar­ stellung, Schichtliniendarstellung oder dergleichen) auf­ arbeitet und einen Plotter 66 ansteuert.
In Fig. 3 ist über der Wandlerplatte 42 schematisch die Intensität eines Lichtfleckes 68 angedeutet. Dieser wird bei der beim Auslesen der Wandlerelemente erfolgenden Sig­ nalverarbeitung auf einem Zylinder 70 reduziert, der dem­ jenigen Bereich entspricht, in welchem die Lichtintensität J einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Mit dieser Signalverarbeitung entsprechen ideale Fokussierungsbedin­ gungen einem mittigen, kleinen Durchmesser aufweisenden Lichtfleck 72 von Fig. 4, während ein mittiger vergrößer­ ter Lichtfleck 74 einer Defokussierung über einem ebenen Oberflachenabschnitt entspricht, ein kleiner außermittiger Lichtfleck 76 Fokussierungsbedingungen über einem geneigten Oberflächenabschnitt der Werkstückoberfläche und ein großer außermittiger Lichtfleck 78 Defokussierungsbedingungen über einem geneigten Oberflächenabschnitt entspricht.
Fig. 5 zeigt drei aufeinanderfolgende Schritte beim Ein­ regeln von Fokussierungsbedingungen zu den Zeitpunkten t-2, t-1 und t0 (betrachteter Zeitpunkt).
Fig. 6 zeigt das Abtasten des Lichtfleckes auf der Wandler­ platte 42 durch sukzessives Abfragen der einzelnen Wandler­ elemente in x- bzw. y-Richtung durch den Auswertekreis 46. Der Auswertekreis 46 beginnt beim Mittelpunkt M-1 des vor­ hergehenden Zyklus und liest die Wandlerelemente in +x-Rich­ tung solange aus, bis er zum erstenmal die Intensität J(x)=0 antrifft. Dies sei beim Punkt x1 der Fall. Das Abtasten geht nun ausgehend vom Mittelpunkt M-1 in negativer x-Rich­ tung weiter, bis beim Punkt P2 wieder eine Intensität 0 festgestellt wird. Der Auswertekreis 46 berechnet nun den Mittelpunkt zwischen P1 und P2, der in der Zeichnung mit P3 bezeichnet ist. Hiervon ausgehend erfolgt das weitere Auslesen der Wandlerelemente in +y-Richtung bis zum Punkt P4, wo ebenfalls Intensität 0 zum erstenmal festgestellt wird. Dann erfolgt ein Rücksprung zum Punkt P3 und ein weiteres Auslesen der Wandlerelemente in negativer y-Rich­ tung bis zum Punkt P5. Der Mittelpunkt des Kreises ergibt sich nun als Mitte zwischen P4 und P5, der Durchmesser des Kreises als Abstand zwischen diesen Punkten. Alternativ kann man den Kreismittelpunkt auch aus den Koordinaten der Punkte P1, P2 und P4 berechnen, ebenso den Kreisdurch­ messer.
Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm, nach welchem der Auswerte­ kreis 46 arbeitet, wobei als Längeneinheit der Abstand be­ nachbarter Wandlerelemente angenommen ist. Ein Programmblock 89 enthält die Bestimmung der x-Koordinate des Mittelpunk­ tes M0, ein Programmblock 82, der nicht detailliert wieder­ gegeben ist, ist das Äquivalent für die y-Richtung.
Bei dem abgewandelten Blockschaltbild nach Fig. 8 sind oben schon beschriebene Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Diese brauchen somit nicht im einzelnen beschrie­ ben zu werden.
Der Rechenkreis 54 ist nun eingangsseitig mit fünf Beschleu­ nigungsmessern 84x, y, z und a sowie b verbunden, welche auf der Optikeinheit 28 angeordnet sind und Ausgangssig­ nale bereitstellen, die der Beschleunigung der Optikein­ heit 28 in x-, y- und z-Richtung bzw. den beiden Drehrich­ tungen a und b entsprechen. In Folientechnik ausgeführte Beschleunigungsfühler mit geringer Masse, die auf der Lin­ seneinheit 28 angebracht werden können, sind im Handel er­ hältlich. Der Rechenkreis 54 enthält eingangsseitig eine Integratorstufe 86, die die verschiedenen Beschleunigungs­ fühler-Ausgangssignal zweimal aufintegrieren, so daß man ein Lagesignal für die entsprechende Koordinate erhält. Diese Lagesignale werden dann in die Großen z, δx und δy umgesetzt, und diese werden dann wieder weiterverarbeitet wie oben für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 beschrie­ ben.

Claims (11)

1. Optischer Abtastkopf für ein Gerät zum Ausmessen der Mikrokontur einer Werkstückoberfläche (12), mit einem Gehäuse (16), mit einer Lichtquelle (18), mit einer senk­ recht zur Werkstückoberfläche (12) beweglichen Optik (22) zum Abbilden der Lichtquelle (18) auf die Werkstückober­ fläche (12), mit einem auf die Optik (22) arbeitenden Elektromagneten, der ein mit der Optik verbundenes magne­ tisches oder magnetisierbares Antriebsteil (26) und eine die Optik (22) unter Spiel umgebende Spulenanordnung (32 bis 36) umfaßt, mit einem lichtempfindlichen Detektor (42), auf welchen die Optik (22) das von der Werkstückoberfläche (12) reflektierte Licht abbildet und der ein der Brennpunkts­ ablage des ausgeleuchteten Punktes der Werkstückoberfläche (12) zugeordnetes elektrisches Signal bereitstellt, und mit einem Regelkreis (50), der mit dem Detektorausgangs­ signal beaufschlagt ist und den Speisestrom für die Spulen­ anordnung (32 bis 36) so einstellt, daß die Optik (22) so verstellt wird, daß ihr Brennpunkt auf der Werkstückober­ fläche (12) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik (22) in der mehrere Spuleneinheiten (32 bis 36) umfassen­ den Spulenanordnung freischwebend gelagert ist; daß der Regelkreis (50) die Speiseströme für die verschiedenen Spuleneinheiten (32 bis 36) zumindest gruppenweise getrennt regelt; und daß entweder ein Umsetzkreis (54) vorgesehen ist, welcher mit den Spulen-Speiseströmen zugeordneten Signalen beaufschlagt ist und diese in Optik-Lagesignale umsetzt, oder mit der Optik (22) Beschleunigungsfühler (84) für drei unabhängige Translationskoordinaten und zwei unabhängige Winkelkoordinaten starr mitbewegt werden und die Ausgangssignale dieser Beschleunigungsfühler (84) durch Integratoren (86) zweimal zu Optiklagesignalen aufintegriert werden.
2. Abtastkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsfühler (84) über dünne, hoch­ biegsame Leiter mit gehäusefesten Anschlußklemmen verbunden sind.
3. Abtastkopf nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Korrekturkreis (54), der der Neigung der Optik (22) Rechnung tragende Meßpunktkoordinaten-Korrektursignale aus den Optikneigungssignalen und Optiklagesignalen be­ rechnet; und durch einen Addierkreis (56), der die gemes­ senen Meßpunkt-Koordinatensignale (58, 60) und die Meßpunkt- Koordinatenkorrektursignale zusammenfaßt.
4. Abtastkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (42) eine Matrixanord­ nung von Detektorelementen, z. B. eine CCD-Wandlerplatte umfaßt, und daß die Ausgangssignale der verschiedenen dis­ kreten Detektorelemente laufend durch einen Auswertekreis (46) verarbeitet werden, der Mittelpunkt und Durchmesser des auf dem Detektor (42) erhaltenen Lichtflecks (68) be­ rechnet.
5. Abtastkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswertekreis (46) das Abtasten der Detektor­ elemente ausgehend vom zuletzt ermittelten Kreismittel­ punkt (M-1) vornimmt.
6. Abtastkopf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Auswertekreis (46) das Abtasten der Detek­ torelemente in einer ersten Abtastrichtung unterbricht, sobald ein verschwindendes Detektorelement-Ausgangssignal erhalten wird.
7. Abtastkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswertekreis (46) das Abtasten der Detektor­ elemente in der negativen ersten Abtastrichtung ausgehend vom zuletzt ermittelten Kreismittelpunkt (M-1) vornimmt.
8. Abtastkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Auswertekreis (46) das Abtasten der Detek­ torelemente in einer zweiten Abtastrichtung ausgehend vom Mittelpunkt (P3) der ersten Abtaststrecke vornimmt.
9. Abtastkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswertekreis das Abfragen der Detektorelemente in der zweiten Abtastrichtung unterbricht, sowie ein ver­ schwindendes Detektorelement-Ausgangssignal angetroffen wird.
10. Abtastkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswertekreis (46) das Abfragen der Detektor­ elemente in der negativen zweiten Abtastrichtung ausgehend vom Mittelpunkt (P3) der ersten Abtaststrecke vornimmt.
11. Abtastkopf nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswertekreis (46) im Gehäuse (16) in der Nachbarschaft des Detektors (42) angeordnet ist.
DE19904019405 1990-06-18 1990-06-18 Optischer abtastkopf Granted DE4019405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019405 DE4019405A1 (de) 1990-06-18 1990-06-18 Optischer abtastkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019405 DE4019405A1 (de) 1990-06-18 1990-06-18 Optischer abtastkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4019405A1 true DE4019405A1 (de) 1991-12-19
DE4019405C2 DE4019405C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=6408604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904019405 Granted DE4019405A1 (de) 1990-06-18 1990-06-18 Optischer abtastkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4019405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877225A2 (de) * 1997-03-12 1998-11-11 Brown & Sharpe Limited Optisches Oberflächenmessgerät und Verfahren dazu

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5880465A (en) * 1996-05-31 1999-03-09 Kovex Corporation Scanning confocal microscope with oscillating objective lens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234288A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optische vorrichtung zur lenkung bzw. ausrichtung eines strahlenbuendels
DE3322714A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum beruehrungslos optischen messen von abstaenden und entsprechende vorrichtung
DE3536700A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Ulrich Breitmeier Geraet zum ermitteln des lokalen abstandes einer pruefflaeche von einer referenzflaeche
DE3824319A1 (de) * 1988-01-09 1990-01-25 Breitmeier Ulrich Abstandsmessanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234288A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optische vorrichtung zur lenkung bzw. ausrichtung eines strahlenbuendels
DE3322714A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum beruehrungslos optischen messen von abstaenden und entsprechende vorrichtung
DE3536700A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Ulrich Breitmeier Geraet zum ermitteln des lokalen abstandes einer pruefflaeche von einer referenzflaeche
DE3824319A1 (de) * 1988-01-09 1990-01-25 Breitmeier Ulrich Abstandsmessanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Feingerätetechnik, 37(1988)12, S. 541-543 *
DE-Z.: Industrie-Anzeiger 9/1988, S. 14-15 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877225A2 (de) * 1997-03-12 1998-11-11 Brown & Sharpe Limited Optisches Oberflächenmessgerät und Verfahren dazu
EP0877225A3 (de) * 1997-03-12 2000-10-18 Brown & Sharpe Limited Optisches Oberflächenmessgerät und Verfahren dazu
US6181422B1 (en) 1997-03-12 2001-01-30 Brown & Sharpe Limited Optical surface measurement apparatus and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019405C2 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346114C2 (de) Optisches Plattengerät
DE3545996C2 (de)
DE2760057C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen optischen Auslesen von Information von einem Aufzeichnungsträger
AT411299B (de) Verfahren zur aufnahme eines objektraumes
DE602004003233T2 (de) Fokussiervorrichtung für optisches plattenlaufwerk zum drucken eines bildes auf einen etikettenbereich
EP0637167A1 (de) Messkamera
DE69819590T2 (de) Gerät für optische Platten
DE3717605A1 (de) Optische datenlese- und/oder -schreibvorrichtung fuer karten
DE2659618A1 (de) Fokussierungsfehlerkorrektursystem und damit ausgeruesteter optischer leser
DE3613917C2 (de)
DE112016005714T5 (de) Lichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung
DE3640660C2 (de)
DE3924951C2 (de)
DE4431922A1 (de) Lichtschnitt-Triangulations-Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Vermessung von bewegten Profilen
US4686359A (en) Picture scanning and recording using a photoelectric focusing system
DE2923323C2 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung mit einem zwei lasernde Punkte aufweisenden Halbleiterlaser
DE4019405C2 (de)
WO1991003988A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zahnersatzteilen
EP0287648B1 (de) Mit strahlen abtastendes abtastsystem
DE3240734A1 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE60038272T2 (de) Positionsmesseinrichtung mit bewegbarem photosensitiven Element
DE19961625C1 (de) Teach-In-Verfahren (Programmhilfe) für das Erstellen von Programmen einer dreidimensionalen Bearbeitung von Bauteilen mittels Festkörperlasern
EP0762401B1 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE19635881A1 (de) Automatische Fokussiereinrichtung für Laserbildwandler
EP0258588B1 (de) Optisch arbeitendes Oberflächenprüfgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee