DE4018262A1 - Verfahren zur herstellung von ketonverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ketonverbindungen

Info

Publication number
DE4018262A1
DE4018262A1 DE19904018262 DE4018262A DE4018262A1 DE 4018262 A1 DE4018262 A1 DE 4018262A1 DE 19904018262 DE19904018262 DE 19904018262 DE 4018262 A DE4018262 A DE 4018262A DE 4018262 A1 DE4018262 A1 DE 4018262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxides
rearrangement
acid
iodides
alkaline earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904018262
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Stoll
Kurt Dr Worschech
Elke Grundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19904018262 priority Critical patent/DE4018262A1/de
Priority to PCT/EP1991/000998 priority patent/WO1991018860A1/de
Publication of DE4018262A1 publication Critical patent/DE4018262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/373Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/313Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of doubly bound oxygen containing functional groups, e.g. carboxyl groups

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Ketonverbindungen durch Umlagerung von Epoxiden in Gegenwart von Iodidionen, bei dem als Umlagerungskatalysatoren Iodide der Me­ talle der 1. bis 3. Haupt- und Nebengruppe eingesetzt werden.
Ketonverbindungen mit langen, gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylresten stellen wertvolle Zwischenprodukte für die che­ mische Industrie dar und finden beispielsweise Verwendung als Antischaummittel oder bei der Herstellung von PVC-Costabilisa­ toren.
Es ist bekannt, daß Ketonverbindungen durch Umlagerung von Epoxiden in Gegenwart von Iodidionen erhalten werden können. Als Katalysatoren kommen dabei die folgenden Systeme in Frage:
  • - Methyliodid in Dimethylformamid (Acta Chem. Scand. 18, 1551 (1964)),
  • - Propyliodid/Natriumiodid in Dimethylsulfoxid (Chem. Commun. 227 (1968)),
  • - Natriumiodid in Dimethylformamid (DE-A-31 36 886),
  • - Natriumiodid/Polyethylenglycol (DE-A-36 01 380),
  • - Natriumiodid in polaren Lösungsmitteln, wie z. B. cyclischen N,N′-disubstituierten Harnstoffen (EP-A-03 22 537) oder
  • - Iodide der Lanthanidenmetalle in Tetrahydrofuran (J. Organomet. Chem. 285, 449 (1985)).
Katalysatorsystem der genannten Art sind jedoch häufig erst bei sehr hohen Temperaturen aktiv. Ein weiterer Nachteil der Verfahren des Stands der Technik besteht ferner darin, daß die Solubilisie­ rung der iodidionenhaltigen Katalysatoren im Reaktionsgemisch nur mit Hilfe solcher lösungsvermittelnder Zusatzstoffe gelingt, deren Einsatz aus ökotoxikologischen Gründen unerwünscht ist.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Ketonverbindungen zu entwicklen, das frei von den geschilderten Nachteilen ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Ketonverbindungen durch Umlagerung von Epoxiden in Gegenwart von Iodidionen, bei dem als Umlagerungskatalysatoren Iodide der Metal­ le der 1. bis 3. Haupt- und Nebengruppe des Periodensystems, ge­ gebenenfalls im Gemisch mit Alkali- oder Erdalkalisalzen, ausgenommen Iodiden, ohne Zusatz lösungsvermittelnder Stoffe verwendet werden.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß sich die Mitverwen­ dung von Alkali- oder Erdalkalisalzen als Co-Katalysatoren in der Umlagerung von Epoxiden vorteilhaft auf die Reaktionsgeschwindig­ keit und die benötigte Katalysatormenge auswirkt.
Unter dem Begriff "Epoxid" sind im folgenden Stoffe zu verstehen, die mindestens eine Oxirangruppe und mindestens sechs Kohlenstoff­ atome enthalten, wobei mindestens einer der vier Substituenten der Oxirangruppe ein Wasserstoffatom darstellt.
Stoffe, die im Rahmen der Erfindung in Ketonverbindungen umgela­ gert werden können, umfassen folgende Verbindungsklassen:
  • a) Epoxide aliphatischer oder cycloaliphatischer Monoolefine mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Hexen-1, Cyclohexen, Octen-1, Cycloocten, Decen-1, Dodecen-1, Cyclododecen, Tetra­ decen-1, Hexadecen-1, Octadecen-1, Octen-2, Octen-3, Octen-4, Decen-5, Dodecen-6, Tetradecen-7 oder Octadecen-9. Vorzugs­ weise geht man von Olefinepoxiden mit 12 bis 18 Kohlenstoff­ atomen aus.
  • b) Epoxide von Estern ungesättigter Fettsäuren mit 11 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen mit linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten oder ungesät­ tigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, araliphatischen Alkoholen mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Phenolen.
Beispiele typischer ungesättigter Fettsäuren sind Undecylen­ säure, Palmitoleinsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäu­ re, Chaulmograasäure oder Erucasäure. Vorzugsweise geht man von epoxidierten Ölsäure- oder Petroselinsäureestern aus.
Beispiele typischer gesättigter Alkohole sind Ethanol, Propa­ nol-1, Propanol-2, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalko­ hol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylal­ kohol oder Behenylalkohol. Vorzugsweise geht man von epoxi­ dierten Estern aus, deren Alkoholkomponente von Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist. Die Verwendung von epoxidierten Methyl-, Butyl- und 2-Ethylhexylestern ist dabei besonders bevorzugt.
Beispiele typischer ungesättigter Alkohole sind Allylalko­ hol, Undecenylalkohol, Palmitoleylalkohol, Elaidylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol oder Erucylalkohol. Vor­ zugsweise geht man von epoxidierten Oleyl- oder Petroseli­ nylestern aus.
Ester ungesättigter Fettsäuren mit ungesättigten Fettalkoholen können die Oxirangruppe in der Fettsäurekomponente und/oder der Alkoholkomponente enthalten. Sind Fettsäure- und/oder Al­ koholkomponente mehrfach ungesättigt, können sie auch mehr als eine Oxirangruppe aufweisen.
  • c) Epoxide von Estern ungesättigter Fettsäuren mit Polyolen, z. B. Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Propy­ lenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Trimethylolpropan, Penta­ erythrit, Sorbitan oder partiellen Ringöffnungsprodukten von Epoxiden ungesättigter Fettsäureglycerinester mit Alkoholen oder Carbonsäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise wird jedoch von Epoxiden ungesättigter Fettsäureglycerinester ausgegangen.
Unter Fettsäureglycerinester sind dabei die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie z. B. bei der Herstellung durch Veresterung von 1 Mol Glycerin mit 1 bis 3 Mol ungesättigter Fettsäure oder bei der Umesterung von un­ gesättigten Triglyceriden mit 0.5 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Insbesondere werden jene Epoxide ungesättigter Fett­ säureglycerinester umgelagert, die sich von Fettsäuren mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen ableiten, so z. B. Palmitoleinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselin­ säure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure, Chaulmograasäure, Gadoleinsäure, Arachidonsäure oder Clupanodonsäure. Aus Grün­ den der leichten Zugänglichkeit wird bevorzugt von technischen Fettsäureglycerinestergemischen ausgegangen, deren Fettsäure­ komponente mehr als 50 Gew.-% Ölsäure oder Linolsäure enthält.
Die Fettsäureglycerinester können synthetischer oder natürli­ cher Herkunft sein. Vorzugsweise werden solche Ester verwen­ det, die aus Sojaöl, Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Olivenöl, Lein­ öl, Meadowfoamöl, Chaulmograaöl, Schweineschmalz oder Fischöl gewonnen werden, wobei ölsäurereiches Rüböl, ölsäurereiches Sonnenblumenöl oder Korianderöl besonders bevorzugt sind. Ausdrücklich können auch solche nativen Fettsäureglyce­ rinester eingesetzt werden, deren Fettsäurekomponente sich nicht vollständig, sondern nur zum überwiegenden Teil, d. h. zu mehr als 50 Gew.-% aus den genannten ungesättigten Fettsäu­ ren aufbaut sowie technische Gemische verschiedener ungesät­ tigter oder weitgehend ungesättigter Fettsäureglycerinester untereinander, sofern der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren in den Mischungen wiederum mehr als 50 Gew.-% beträgt.
  • d) Epoxide von Estern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen mit aliphatischen ungesättigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1, 2 oder 3 Dop­ pelbindungen.
Beispiele typischer gesättigter aliphatischer Carbonsäuren sind Ameisensäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristin­ säure, Palmitinsäure, Arachinsäure oder Behensäure. Vorzugs­ weise geht man von Essigsäure- oder Stearinsäureestern aus.
Beispiele typischer ungesättigter Alkohole sind Allylalkohol Undecenylalkohol, Palmitoleylalkohol, Elaidylalkohol, Lino­ leylalkohol, Linolenylalkohol oder Erucylalkohol. Vorzugs­ weise geht man von epoxidierten Oleyl- oder Petroselinyl­ estern aus.
  • e) Epoxide von Alkenylethern und Alkenyl(poly)alkylenglycol­ ethern, die einen Alkenylrest mit 11 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und einen weiteren linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 22 Kohlen­ stoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest aufweisen. Die Polyalkylenglycolether können Polyethylenglycol- oder Polypropylenglycolether dar­ stellen und 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Alkylenglycolein­ heiten enthalten.
Alkenylether dieser Art sind z. B. nach der Williamson′schen Ethersynthese erhältlich, bei der man einen ungesättigten Fettalkohol oder dessen Alkylenoxidanlagerungsprodukt mit ei­ nem entsprechenden Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Aryl­ halogenid umsetzt.
Typische Beispiele für Alkenylether sind Diundecenylether, Dioleylether, Dielaidylether, Dipetroselinylether, Oleylme­ thylether, Oleylbutylether, Oleylbenzylether, Oleylalkohol-2- EO-methylether, Oleylalkohol-4-EO-butylether oder Oleylalko­ hol-5-EO-benzylether.
Epoxide der genannten Art werden durch Epoxidation ungesättigter Verbindungen, beispielsweise nach dem in der deutschen Patent­ schrift DE-B-8 57 364 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung mit Peressigsäure in Anwesenheit saurer Katalysatoren oder mit in-situ aus Ameisensäure und Wasserstoff gebildeter Perameisensäure gemäß der Patentschrift US 24 85 160 erhalten.
Unter Iodiden der Metalle der 1. bis 3. Haupt- und Nebengruppe sind beispielsweise Kaliumiodid, Calciumiodid, Strontiumiodid, Bariumiodid, Aluminiumiodid und Zinkiodid zu verstehen. Aufgrund der engen chemischen Verwandschaft zwischen Kalium- und Ammonium­ salzen, beinhaltet das erfindungsgemäße Verfahren auch den Einsatz von Ammoniumiodid. Magnesiumiodid in Form seines Etherats kann im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls eingesetzt wer­ den. Eine besonders hohe katalytische Aktivität im Sinne der Er­ findung zeigen Alkali- und Erdalkaliiodide, insbesondere Lithium- und Natriumiodid, deren Einsatz daher bevorzugt ist.
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Konzentra­ tion der Iodide in der Reaktionsmischung 0,05 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 10 und insbesondere 0,8 bis 5 Mol-% (bezogen auf die Epoxygruppen).
Die Iodide der Metalle der 1. bis 3. Haupt- und Nebengruppe des Periodensystems können im Gemisch mit Alkali- oder Erdalkalisal­ zen, insbesondere Erdalkalisulfaten oder Lithiumhalogeniden einge­ setzt werden. Unter Alkali- oder Erdalkalisalzen sind beispiels­ weise Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Calciumsulfat, Strontiumsulfat, Bariumsulfat oder Lithiumbromid zu verstehen. Eine besonders hohe katalytische Aktivität beobachtet man, wenn Alkali- oder Erdalka­ liiodide, vorzugsweise Natriumiodid, in Mischung mit Magnesiumsul­ fat oder Lithiumchlorid als Co-Katalysatoren eingesetzt werden.
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Konzentra­ tion der Alkali- oder Erdalkalisalze in der Reaktionsmischung 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Mol-% (bezogen auf die Epoxygruppen). Das Aquivalentverhältnis der Iodide zu den Alkali- und Erdalkali­ salzen in der Reaktionsmischung beträgt 1 : 5 bis 5 : 1, vorzugs­ weise 1 : 1 bis 2,5 : 1.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Reak­ tionsmischung nach Zusatz von Katalysator und Co-Katalysator un­ terhalb der Reaktionstemperatur mit Ultraschall behandelt und auf diese Weise eine weitere Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit erreicht.
Zur Umlagerung der Epoxide in Ketonverbindungen werden Ausgangs­ stoffe und Katalysator bzw. Katalysatormischung unter Inertgas bei 120 bis 250, vorzugsweise 180 bis 230°C, 0,2 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8 h gerührt. Sind die durch Umlagerung erhaltenen Ketonver­ bindungen destillierbar, so kann das Umlagerungsprodukt durch De­ stillation, gegebenenfalls im Vakuum gewonnen werden. Der das Io­ did und gegebenenfalls Alkali- und Erdalkalisalze enthaltende De­ stillationsrückstand ist katalytisch aktiv und kann in diesen Fäl­ len ohne Aufarbeitung in die Umlagerung zurückgeführt werden. Kann das Umlagerungsprodukt nicht destilliert werden, genügt es, den Katalysator durch Auswaschen mit heißem Wasser und/oder durch Fil­ tration, gegebenfalls in Gegenwart eines Filterhilfsmittel abzu­ trennen. Zur Herstellung von Ketofettsäuren aus epoxidierten Triglyceriden empfiehlt es sich, die Reaktionsprodukte nach der Umlagerung einer Druckspaltung zu unterwerfen und destillativ aufzuarbeiten.
In vielen Fällen ist es nicht erforderlich, das Epoxid vollständig in die entsprechende Ketonverbindungen umzulagern. Es kann z. B. ausreichen, Gemische herzustellen, die bezogen auf das Epoxid nur 20 bis 50 Gew.-% des Umlagerungsproduktes enthalten. Derartige technische Gemische lassen sich unter laufender Kontrolle des Epoxidsauerstoffgehaltes des Reaktionsgemisches bis zum Erreichen des gewünschten Restgehaltes an Epoxidsauerstoff herstellen.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
Einsatzstoffe (Edukte, E)
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Umlagerung von epoxidiertem technischem Ölsäuremethylester.
In einem 1-l-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Innen­ thermometer wurden 500 g (1,55 Mol) epoxidierter Ölsäuremethyl­ ester (E1) vorgelegt und über einen Zeitraum von t = 4,5 h unter Stickstoff in Gegenwart von 2,3 g (15,5 mMol) Natriumiodid (ent­ sprechend 1 Mol-% bezogen auf das Epoxid) auf 230°C erhitzt, bis der Epoxidsauerstoffgehalt auf 0,08 Gew.-% abgesunken war. Das rohe Umsetzungsprodukt wurde im Vakuum (200°C Sumpftemperatur, 0,1-0,05 hPa) destilliert. Es wurden 353 g (entsprechend einer Aus­ beute von 71% bezogen auf die theoretische Menge) eines gelben Feststoffes erhalten.
Kenndaten des Produktes
Carbonylzahl (COZ):
72
Hydroxylzahl (OHZ): 12
Verseifungszahl (VZ): 187
Säurezahl (SZ): 1,3
Beispiel 2
Umlagerung von epoxidiertem technischem Ölsäure-2-ethylhexylester.
100 kg (237,5 Mol) epoxidierter technischer Ölsäure-2-ethylhexyl­ ester (E4) wurden bei einer Temperatur von T = 230°C über einen Zeitraum von t = 10 h unter Stickstoff in Gegenwart von 354 g (2,34 Mol) Natriumiodid gerührt. Nachdem der Epoxidsauerstoffge­ halt bis auf 0,13 Gew.-% abgesunken war, wurde das rohe Umlage­ rungsprodukt auf 90°C abgekühlt, mit 60 l Wasser gewaschen, im Vakuum (10 hPa) bei 100°C getrocknet und in Gegenwart eines Fil­ terhilfsmittels (Calcium-Bentonit Tonsil®) filtriert. Es wurden 95 kg (entsprechend 95% der theoretischen Menge) einer hellgelben klaren Flüssigkeit erhalten.
Kenndaten des Produktes
Carbonylzahl (COZ):
50,5
Verseifungszahl (VZ): 142
Säurezahl (SZ): 0,7
Na⁺-Gehalt: <10 ppm
Beispiel 3
Umlagerung von epoxidiertem Sonnenblumenöl.
43,6 kg (124 Mol, be­ zogen auf den Epoxidgehalt) epoxidiertes Sonnenblumenöl (E5) wur­ den bei einer Temperatur von T = 230°C über einen Zeitraum von 4,5 h unter Stickstoff in Gegenwart von 185 g (1,23 Mol) Natriumiodid gerührt. Nachdem der Epoxidsauerstoffgehalt bis auf 0,2 Gew.-% abgesunken war, wurde die Reaktionsmischung auf 110°C abgekühlt und das ausgefallene Natriumiodid (70 g, entsprechend 40 Gew.-% der eingesetzten Menge) mittels Filtration über einen 80 µm Filter­ sack entfernt. Das rohe Umlagerungsprodukt wurde in Gegenwart ei­ nes Filterhilfsmittels (Kieselgur Celite®) filtriert. Es wurden 41,8 kg (entsprechend 96 Gew.-% der theoretischen Menge) eines hellbraunen Feststoffs erhalten.
Kenndaten des Produktes
Carbonylzahl (COZ):
59
Verseifungszahl (VZ): 180
Säurezahl (SZ): 0,5
Na⁺-Gehalt: <110 ppm
Wassergehalt: <0,1 Gew.-%
Beispiel 4
100 g des Umlagerungsproduktes von epoxidiertem Sonnenblumenöl aus Beispiel 3 wurden aus 200 ml Ethanol umkristallisiert.
Kenndaten des Produktes
Carbonylzahl (COZ):
73,5
Verseifungszahl (VZ): 182
Beispiel 5
Druckspaltung des Umlagerungsproduktes von epoxidiertem Sonnenblu­ menöl.
25 kg (26,8 Mol, berechnet aus der Verseifungszahl) des Ketofettsäuretriglycerids aus Beispiel 3 und 2,5 kg Wasser wurden bei T = 220°C über einen Zeitraum von t = 6 h unter autogenem Druck (1,8 MPa) gerührt. Nach Entspannen und Phasentrennung wurde die organische Phase im Vakuum (15 hPa) bei 110°C getrocknet. Es wurden 22,5 kg (entsprechend 90 Gew.-% der theoretischen Menge) eines hellgelben festen Produktes erhalten, das als Hauptbestand­ teile 9- und 10-Ketostearinsäure enthielt.
Kenndaten des Produktes
Carbonylzahl (COZ):
72
Verseifungszahl (VZ): 187
Säurezahl (SZ): 162
Beispiel 6
Partielle Umlagerung von epoxidiertem Sonnenblumenöl.
In einem 2-l-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Innenthermometer wurden 1,758 g (5 Mol-%, bezogen auf den Epoxidgehalt) epoxidier­ tes Sonnenblumenöl (E5) vorgelegt und in Gegenwart von 7,5 g (50 mMol) Natriumiodid bei einer Temperatur von T = 230°C über einen Zeitraum von t = 2 h gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmi­ schung auf 110°C abgekühlt, zweimal mit je 1 l heißem Wasser ge­ waschen und im Vakuum (15 hPa) bei 120°C getrocknet. Es wurden 1.617 g (entsprechend 92 Gew.-% der theoretischen Menge) eines cremefarbigen Feststoffs erhalten.
Kenndaten des Produktes
Carbonylzahl (COZ):
33
Verseifungszahl (VZ): 182
Säurezahl (SZ): 0,3
Epoxidsauerstoffgehalt: 1,95 Gew.-%
Beispiele 7 bis 15
Beispiel 1 wurde wiederholt. Die verwendeten Katalysatoren und Co-Katalysatoren, ihre Einsatzmengen, die Reaktionsbedingungen sowie die Kenndaten der Produkte sind Tab.1 zu entnehmen.
Tabelle 1
Umlagerung von epoxidiertem Ölsäuremethylester
Prozentangaben als Gew.-%, Einsatzmengen bezogen auf Ölsäuremethylester
Beispiele 16 bis 27
Die Beispiele 1, 2, 3 und 5 wurden unter Einsatz der Edukte E2 bis E13 wiederholt. Die Umlagerungen wurden in Gegenwart von 5 Mol-% Natriumiodid (bezogen auf das Edukt) bei einer Temperatur von T = 230°C durchgeführt. Die Edukte, Verfahren, Reaktionszeiten und Kenndaten der Produkte sind in Tab. 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Umlagerung von Epoxyverbindungen
Prozentangaben als Gew.-%, Einsatzmengen bezogen auf Edukt

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Ketonverbindungen durch Umlage­ rung von Epoxiden in Gegenwart von Iodidionen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Umlagerungskatalysatoren Iodide der Me­ talle der 1. bis 3. Haupt- und Nebengruppe des Periodensy­ stems, gegebenenfalls im Gemisch mit Alkali- oder Erdalkali­ salzen, ausgenommen Iodiden, ohne Zusatz lösungsvermittelnder Stoffe verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxide epoxidierte Monoolefine sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxide epoxidierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Polyol­ ester von ungesättigten Fettsäuren sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxide epoxidierte Alkenylester von gesättigten Fettsäuren sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxide epoxidierte Alkenylether sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Umlagerungskatalystoren Alkali- oder Erdal­ kaliiodide eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Umlagerungskatalysatoren Alkali- oder Erdalkaliiodide im Gemisch mit Erdalkalisulfaten oder Lithi­ umhalogeniden eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 6 und 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Konzentration der Iodide in der Reak­ tionsmischung 0.05 bis 20 Mol-% (bezogen auf die Epoxygruppen) beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Konzentration der Alkali- oder Erdalkali­ salze in der Reaktionsmischung 0.1 bis 10 Mol-% (bezogen auf die Epoxygruppen) beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Äquivalentverhältnis der Iodide zu den Alkali- und Erdalkalisalzen in der Reaktionsmischung 1 : 5 bis 5 : 1 beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umlagerung bei Temperaturen von 120 bis 250°C durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umlagerung über einen Zeitraum von 0,2 bis 10 h durchgeführt wird.
DE19904018262 1990-06-07 1990-06-07 Verfahren zur herstellung von ketonverbindungen Withdrawn DE4018262A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904018262 DE4018262A1 (de) 1990-06-07 1990-06-07 Verfahren zur herstellung von ketonverbindungen
PCT/EP1991/000998 WO1991018860A1 (de) 1990-06-07 1991-05-29 Verfahren zur herstellung von ketonverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904018262 DE4018262A1 (de) 1990-06-07 1990-06-07 Verfahren zur herstellung von ketonverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4018262A1 true DE4018262A1 (de) 1991-12-12

Family

ID=6407973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904018262 Withdrawn DE4018262A1 (de) 1990-06-07 1990-06-07 Verfahren zur herstellung von ketonverbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4018262A1 (de)
WO (1) WO1991018860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125909A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanonverbindungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2502055A (en) 2012-05-14 2013-11-20 Nicoventures Holdings Ltd Modular electronic smoking device
GB2502053B (en) 2012-05-14 2014-09-24 Nicoventures Holdings Ltd Electronic smoking device
GB2507103A (en) 2012-10-19 2014-04-23 Nicoventures Holdings Ltd Electronic inhalation device
GB2507104A (en) 2012-10-19 2014-04-23 Nicoventures Holdings Ltd Electronic inhalation device
GB2519101A (en) 2013-10-09 2015-04-15 Nicoventures Holdings Ltd Electronic vapour provision system
GB2540135B (en) 2015-07-01 2021-03-03 Nicoventures Holdings Ltd Electronic aerosol provision system
GB201721821D0 (en) 2017-12-22 2018-02-07 Nicoventures Holdings Ltd Electronic aerosol provision system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185169B (de) * 1961-01-27 1965-01-14 Sicedison Spa Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von geradkettigen oder verzweigten 1, 2-Oxidoalkanen
DE3136886A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von cycloheptanon
DE3334600A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-18 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen
DE3601380A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Degussa Verfahren zur isomerisierung von oxiranen
DE3632529A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Basf Ag Verfahren zur herstellung von aldehyden und/oder ketonen durch umsetzung von epoxiden
DE3744094A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von cyclischen ketonen durch isomerisierung von epoxiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125909A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanonverbindungen
US6388140B2 (en) 2000-02-18 2002-05-14 Ube Industries, Ltd. Method and producing cyclododecanone compound

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991018860A1 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657410B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten unter Verwendung von Esterverbindungen als Katalysator
EP0339426B1 (de) Verwendung von calcinierten Hydrotalciten als Katalysatoren für die Ethoxylierung bzw. Propoxylierung
DE2425681A1 (de) Alkylaether von polyglyzerin und deren herstellung
EP2397474A1 (de) 2-Oxo-1,3-dioxolan-4-carbonsäureester, ihre Herstellung und Verwendung
DE968511C (de) Verfahren zur Herstellung von Glutaraldehyd und seinen C-Substitutionsprodukten
EP2675780B1 (de) Verfahren zur herstellung von divinylethern
EP0600958B1 (de) Epoxidringöffnungsprodukte und Verfahren zur Herstellung
DE4018262A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketonverbindungen
DE1254612B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalialkoholaten
EP0280145A2 (de) Erdalkalimetallsalze vicinal hydroxy, alkoxy-substituierter C16-C22-Fettsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Alkoxylierungskatalysatoren
EP0344419B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäure- oder Hydroxyfettsäureestern von Isopropylidenderivaten eines Polyglycerins
DE3601380C2 (de)
EP0511233B1 (de) Verfahren zur herstellung von ketonverbindungen
EP2297126A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycidylestern
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
EP1765902B1 (de) Viskositätssenker für hochviskose polyole
DE3829735A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholderivaten
DE2931753C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vicinalen Alkylenglykolen
DE102005009133B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykolen
WO1990002722A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholderivaten
EP0460363B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monofettsäure- oder Hydroxymonofettsäureestern von Isopropylidenderivaten eines Polyglycerins
DE1243677B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern
DE3008174A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern von alkylenglykolethern
EP3507270B1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkyldicarbonaten unter verwendung tertiärer amine als katalysatoren
EP1316554B1 (de) Acetal-Derivate aus 2-Methyl-2secbutyl-1,3-propandiol und ihre Verwendung als Riechstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee