DE4017721A1 - Teleskopierbares staubsauger-saugrohr - Google Patents

Teleskopierbares staubsauger-saugrohr

Info

Publication number
DE4017721A1
DE4017721A1 DE4017721A DE4017721A DE4017721A1 DE 4017721 A1 DE4017721 A1 DE 4017721A1 DE 4017721 A DE4017721 A DE 4017721A DE 4017721 A DE4017721 A DE 4017721A DE 4017721 A1 DE4017721 A1 DE 4017721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
sealing sleeve
vacuum cleaner
tube
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4017721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4017721C2 (de
Inventor
August Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roxxan 42855 Remscheid De GmbH
Original Assignee
FROH ROEHREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32825965&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4017721(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FROH ROEHREN filed Critical FROH ROEHREN
Priority to DE4017721A priority Critical patent/DE4017721A1/de
Priority to DE9006234U priority patent/DE9006234U1/de
Publication of DE4017721A1 publication Critical patent/DE4017721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4017721C2 publication Critical patent/DE4017721C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Staubsauger-Saugrohr ist bereits aus der DE 26 18 065 B2 bekannt, bei der eine Dichtungshülse in einem eingezogenen Bereich des Innenrohres außen fest angeordnet ist. Diese bekannte Anordnung weist den Nachteil auf, daß zur Herstellung des eingezogenen Bereichs des Innenrohres eine kostenaufwendige, relativ große Verformungsarbeit aufgebracht werden muß.
Zur Vermeidung dieser Verformungsarbeit wurde im Rahmen einer offenkundigen Vorbenutzung ein teleskopierbares Staub­ sauger-Saugrohr geschaffen, bei dem eine Dichtungshülse an der Innenmantelfläche des Innenrohres verrastet ist und deren aus dem Innenrohr herausragendes Hülsenteil eine derartige Durch­ messererweiterung aufweist, daß der Ringraum zwischen Innen- und Außenrohr abgedichtet wird.
Das offenkundig vorbenutzte Teleskoprohr weist jedoch den Nachteil auf, daß die an der Innenmantelfläche des Innenrohres angeordnete Dichtungshülse zu einer Querschnittsverengung führt, die zu erheblichen Saugleistungsverlusten führt. Zu Saugleistungsverlusten in derselben Größenordnung führt übrigens auch der im Zusammenhang mit der DE 26 18 065 B2 beschriebene eingezogene Bereich des Innenrohres.
Ausgehend vom teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohr gemäß der DE 26 18 065 B2, ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein mit verhältnismäßig geringem Aufwand herstellbares tele­ skopierbares Staubsauger-Saugrohr zu schaffen, welches im Vergleich zum Bekannten die vorerwähnten Saugleistungsverluste völlig eliminiert.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichen­ teil des Anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Staubsauger-Saugrohr weist eine das Innenrohr außen umgebende und dort befestigte Dichtungs­ hülse auf, deren Werkstoffdicke gerade dem normalen Passungs­ spiel zwischen Innen- und Außenrohr entspricht. Hierdurch werden die beim Stand der Technik notwendigerweise vorhandene - gegebenenfalls einen zusätzlichen Aufwand an bildsamer Verformung erfordernde - Querschnittsverringerung des Innenroh­ res und die damit einhergehenden Saugverluste ausgeschaltet. Bei gleichzeitig optimaler Dichtung zwischen Innen- und Außen­ rohr durch die Dichtungslippe ist mit dem erfindungsgemäßen Teleskoprohr eine Saugleistungsverbesserung von mehr als 10% erzielt worden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Teleskoprohres besteht darin, daß die dem normalen Passungsspiel entsprechen­ de erfindungsgemäße Dichtungshülse wesentlich dünner als beim Stand der Technik ausgebildet ist, so daß gleichzeitig Mate­ rial eingespart wird.
Zur genauen und dauerhaften Befestigung der Dichtungs­ hülse am Innenrohr weist die Dichtungshülse an ihrer Innenum­ fangsfläche angeformte Rastmittel auf, die in Rastaussparungen des Innenrohres eingreifen. Diese Rastmittel sind auf vorteil­ hafte Weise so dimensioniert, daß sie im Rastzustand nicht in den freien Querschnitt des Innenrohres hineinragen.
Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Teleskoprohres weist die Mantelfläche der Dichtungs­ hülse im Bereich um die Rastmittel herum eine Material­ verdünnung auf, die auf vorteilhafte Weise bewirkt, daß die Rastmittel federnd zurückweichen können.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Teleskoprohres weist eine Dichtungshülse auf, an deren Innenumfangsfläche eine Axialfeder angeformt ist, die dichtend in eine Führungsnut des Innenrohres eingreift. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise auch die Führungsnut des Innenrohres luftdicht verschlossen, was der optimalen Abdichtung der Führungsfuge zwischen Innen- und Außenrohr dient.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem in den Fig. 1-3 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Dichtungshülse,
Fig. 2 eine Teilansicht der Dichtungshülse gemäß dem mit II bezeichneten Ansichtspfeil in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Dichtungshülse und
Fig. 4 den Dichtungsbereich eines Staubsauger-Teleskop­ rohres.
In der Beschreibung ist eine Dichtungshülse aus Polyamid insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die von einer Innenumfangsfläche 13 sowie einer Außenumfangsfläche 20 begrenzte Dichtungshülse 10 weist eine umlaufende Wandung 11 mit zwei außenseitigen, fensterartigen Materialverdünnungen 12 auf, in deren Bereich an der Innenumfangsfläche 13 der Dichtungshülse 10 Rastmittel 14 (Rastnasen) angeordnet sind. Die Rastmittel 14 haben eine radiale Erstreckung d von ca. 1 mm, wobei sie allerdings im Einbauzustand nicht in den Querschnitt des Innenrohres 23 hineinragen, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Des weiteren ist, um 90° umfangswinkelversetzt, eine Axialfeder 15 an der Innenumfangsfläche 13 der Dichtungs­ hülse 10 angeformt. Die Axialfeder 15, die eine axiale Länge von l = 7 mm und eine radiale Erstreckung r = 2 mm aufweist, schließt einseitig bündig mit einer Stirnfläche 16 der Dich­ tungshülse 10 ab.
Am anderen, der Stirnfläche 16 gegenüberliegenden Ende der Dichtungshülse 10 ist außerdem an der Innenumfangs­ fläche 13 ein Stützring 17 angeformt, der mit Ausnahme der Bereiche unterhalb der Axialfeder 15 sowie der Rastmittel 14 ununterbrochen ringförmig vorhanden ist. Der Stützring 17 weist eine Anlagefläche 22 mit einer radialen Höhe von f = 0,6 mm auf, die bei der Montage der Dichtungshülse 10 auf dem Innenrohr 23 an der Stirnfläche 24 desselben anliegt.
Der Endabschnitt der Wandung 11 zwischen dem Stützring 17 und einer Stirnfläche 18 ist als um den Betrag e = 0,25 mm aus der Außenumfangsfläche 20 herausragende Dichtungslippe 19 ausgebildet. Dies bedeutet, daß die Innenumfangsfläche 13 vom Stützring 17 an bis zur Stirnfläche 18, bezogen auf die Mittel­ achse x der Dichtungshülse 10, um einen Winkel β = 30° nach außen verläuft. Da die Außenmantelfläche 20 nicht parallel zur Innenmantelfläche 13 verläuft, sondern erst etwa nach zwei Drittel des Abstandes zwischen dem Stützring 17 und der Stirn­ fläche 18 einen zur Innenmantelfläche 13 parallelen Verlauf einnimmt, weist die Dichtungslippe 19 im Bereich des paralle­ len Verlaufs von Innenmantelfläche 13 und Außenmantelfläche 20 eine deutlich verringerte Wandstärke auf. Dieser, mit der Bezugsziffer 21 bezeichnete Parallelwandabschnitt weist daher eine größere Elastizität auf als die Wandung 11 der Dichtungs­ hülse 10.
Die Umwandung 11 der Dichtungshülse 10 hat in der Regel eine Materialstärke von a = 0,75 mm. Diese Wandstärke a ist nur im Bereich der fensterartigen Materialverdünnung 12 auf eine Materialstärke b und im Bereich des Stützringes 17 zur Stirnfläche 18 hin - entsprechend dem nicht parallelen Verlauf von Innenumfangsfläche 13 und Außenumfangsfläche 20 - redu­ ziert, wobei der Parallelwandabschnitt 21 der Dichtungs­ lippe 19 eine Materialstärke c aufweist.
Vor dem Zusammenbau der Rohranordnung - bestehend aus dem Innenrohr 23 und einem Außenrohr 25 - wird die Dichtungs­ hülse 10 außen auf einen Endabschnitt 26 des Innenrohres 23 aufgeschoben. Dabei wird - wie in Fig. 4 angedeutet - die Axialfeder 15 soweit in eine Axialnut 27 des Innenrohres 23 eingeschoben, bis die Rastmittel 14 in entsprechende Rastaus­ sparungen 30 des Innenrohres 23 einrasten und der Stützring 17 an der Stirnfläche 24 des Innenrohres 23 anliegt.
Diese Art der Befestigung verhindert nicht nur eine Relativdrehung der Dichtungshülse 10 gegenüber dem Innen­ rohr 23, sondern führt des weiteren zu keiner Verengung des für den Saugvorgang zur Verfügung stehenden Innenquerschnitts, zumal die Wandstärke a der Dichtungshülse 10 im wesentlichen gleich dem üblichen Passungsspiel S zwischen Außenmantelfläche 28 des Innenrohres 23 und Innenmantelfläche 29 des Außenrohres 25 ist.
Nach dem Aufschieben des Außenrohres 25 wird durch die Dichtungslippe 19 außerdem eine vollständige Abdichtung zwischen Innen- und Außenrohr 23, 25 erreicht, so daß nur optimal geringe Dichtungsverluste auftreten.

Claims (8)

1. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr, mit einem Innenrohr und einem Außenrohr von jeweils zumindest über­ wiegend kreisrundem Querschnitt, wobei endseitig des Innen­ rohres an diesem eine im Zwischenraum zwischen Innen- und Außenrohr angeordnete Dichtungshülse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Dichtungshülse (10) zu ihrer Befestigung aufnehmende Bereich des Innenrohres querschnitts­ verengungsfrei ist, daß die Materialstärke (a + e) der Dich­ tungshülse (10) nicht größer ist als das radiale Passungsspiel (S) zwischen Außen- und Innenrohr, daß die Dichtungshülse (10) eine kreisförmig umlaufende, an der Innenumfangsfläche (13) des Außenrohres (25) anliegende, Dichtungslippe (19) aufweist, daß die Dichtungshülse (10) einen gegenüber der Dichtungslippe (19) zur Stirnfläche des Innenrohres (23) axial zurückver­ lagerten, zumindest teilumfänglich innen angeformten, radial nach innen vorspringenden, die Stirnfläche des Innenrohres (23) übergreifenden, Stützring (17) aufweist, dessen radiale Höhe (f) geringer ist als die Wandstärke des Innenrohres (23).
2. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungshülse (10) an ihrer Innenumfangsfläche (13) angeformte Rastmittel (14) aufweist, die in Rastaussparungen (30) des Innenrohres (23) eingreifen.
3. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmit­ tel (14) den freien Querschnitt des Innenrohres (23) frei­ lassen.
4. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (11) der Dichtungshülse (10) im Bereich um die Rastmit­ tel (14) herum eine Materialverdünnung (12) aufweist.
5. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenumfangsfläche (13) der Dichtungshülse (10) zwei zueinan­ der umfangsversetzte Rastmittel (14) angeformt sind.
6. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenumfangsfläche (13) der Dichtungshülse (10) eine Axial­ feder (15) angeformt ist, die dichtend in eine axiale Führungs­ nut (27) des Innenrohres (23) eingreift.
7. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (17) jeweils im Bereich der Rastmittel (14) sowie der Axialfeder (15) unterbrochen ist.
8. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungshülse (10) aus Polyamid besteht.
DE4017721A 1990-06-01 1990-06-01 Teleskopierbares staubsauger-saugrohr Granted DE4017721A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017721A DE4017721A1 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Teleskopierbares staubsauger-saugrohr
DE9006234U DE9006234U1 (de) 1990-06-01 1990-06-01

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017721A DE4017721A1 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Teleskopierbares staubsauger-saugrohr
DE9006234U DE9006234U1 (de) 1990-06-01 1990-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4017721A1 true DE4017721A1 (de) 1991-12-05
DE4017721C2 DE4017721C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=32825965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9006234U Expired - Lifetime DE9006234U1 (de) 1990-06-01 1990-06-01
DE4017721A Granted DE4017721A1 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Teleskopierbares staubsauger-saugrohr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9006234U Expired - Lifetime DE9006234U1 (de) 1990-06-01 1990-06-01

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9006234U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575865A1 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei miteinander koppelbaren Rohrstutzen
FR2733407A1 (fr) * 1995-04-27 1996-10-31 Zelmer Tube d'aspiration telescopique pour un aspirateur
EP0998871A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-10 Carl Froh GmbH Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
CN1977753B (zh) * 2005-12-08 2010-06-16 罗克山有限公司 可伸缩式吸尘器吸管
CN101095605B (zh) * 2006-06-29 2011-04-13 罗克山有限公司 可伸缩式吸尘器吸管
DE102010023920A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Fischer Rohrtechnik Gmbh Dichtring für ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958323C1 (de) * 1999-12-03 2001-01-18 Fischer Rohrtechnik Gmbh Staubsauger-Saugrohr mit einem durch eine Erweiterung der Innenumfangsfläche des Innenrohres anschmiegenden Dichtring
DE10142684C1 (de) * 2001-08-31 2002-11-07 Fischer Rohrtechnik Gmbh Staubsauger-Saugrohr mit einem auf dem Innenrohr angeordneten Dichtring mit Nut zur Aufnahme eines O-Ringes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916250C (de) * 1953-02-08 1954-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Abdichtung zwischen zwei teleskopartig zueinander angeordneten Rohren
DE928615C (de) * 1953-11-12 1955-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Abdichtung zwischen zwei teleskopartig zueinander angeordneten Rohren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916250C (de) * 1953-02-08 1954-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Abdichtung zwischen zwei teleskopartig zueinander angeordneten Rohren
DE928615C (de) * 1953-11-12 1955-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Abdichtung zwischen zwei teleskopartig zueinander angeordneten Rohren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575865A1 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei miteinander koppelbaren Rohrstutzen
FR2733407A1 (fr) * 1995-04-27 1996-10-31 Zelmer Tube d'aspiration telescopique pour un aspirateur
EP0998871A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-10 Carl Froh GmbH Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE19850355A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Froh Carl Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
CN1977753B (zh) * 2005-12-08 2010-06-16 罗克山有限公司 可伸缩式吸尘器吸管
CN101095605B (zh) * 2006-06-29 2011-04-13 罗克山有限公司 可伸缩式吸尘器吸管
DE102010023920A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Fischer Rohrtechnik Gmbh Dichtring für ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE102010023920B4 (de) * 2010-06-16 2013-08-08 Fischer Rohrtechnik Gmbh Dichtring für ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE9006234U1 (de) 1990-08-09
DE4017721C2 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728979B1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
EP0477704B1 (de) Rohrpresskupplung
DE2540556B2 (de) Einbauwerkzeug für eine Dichtpackung
EP0500868B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für scheibenwischer an kraftfahrzeugen
EP0319679B1 (de) Befestigung eines Dichtungsbalges am Gelenkgehäuse eines Kugelgelenkes
DE4017721A1 (de) Teleskopierbares staubsauger-saugrohr
DE1540292A1 (de) Explosionssichere,elektrische Anschlussverbindung
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE2500099B2 (de) Lippendichtungsring mit Laufring
EP0515930A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung
DE4116779A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
EP0740100A1 (de) Steckkupplung für Druckmittel-Leitungen
EP0285703B1 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontakteinsatz
EP0004067B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE19936413C1 (de) Schlauchanschluß
EP1092906A1 (de) Dichtungsring für ein mit äusseren Wellen versehenes Kunststoffrohr
EP0144590A1 (de) Befestigung eines Dichtungsbalges am Gelenkgehäuse eines Kugelgelenkes
DE1630547A1 (de) Zweiteiliges rohrfoermiges Gehaeuse
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
EP3453935A1 (de) Rohrverbindungssystem
EP0844716B1 (de) Kabelmuffe
EP1265021B1 (de) Schutzkappe
DE1525511B2 (de) Gleitringdichtung mit ringförmigem Gehäuse
EP0180656B1 (de) Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohren aus spröden Werkstoffen
DE2242969A1 (de) Verbindung zwischen flanschen und rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARL FROH GMBH, 59846 SUNDERN, DE

8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FROH HOUSE TECH GMBH & CO. KG, 59846 SUNDERN, DE

8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FON TELESCOPIC SYSTEMS GMBH, 59846 SUNDERN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROXXAN GMBH, 42855 REMSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee