DE4017547A1 - Abgasreinigungsanlage fuer ottomotoren - Google Patents

Abgasreinigungsanlage fuer ottomotoren

Info

Publication number
DE4017547A1
DE4017547A1 DE4017547A DE4017547A DE4017547A1 DE 4017547 A1 DE4017547 A1 DE 4017547A1 DE 4017547 A DE4017547 A DE 4017547A DE 4017547 A DE4017547 A DE 4017547A DE 4017547 A1 DE4017547 A1 DE 4017547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
gas recirculation
lean
lambda
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4017547A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schrimpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4017547A priority Critical patent/DE4017547A1/de
Publication of DE4017547A1 publication Critical patent/DE4017547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Stand der Technik
Die sog. Lambda-Regelung in Verbindung mit einem 3-Wege-Katalysator ist das derzeit wirksamste Abgasreinigungsverfahren für Ottomotoren. Dabei werden die Hauptschadstoffe von Ottomotoren, Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid sowie Stickoxide bis zu 90% vermindert. Voraussetzung ist dabei, daß der Motor mittels elektronischer Steuerverfahren um das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis mit λ=1 betrieben wird (wobei λ=zugeführte Luftmasse/theoretischer Luftbedarf). Dieses Verhältnis λ=1 muß dabei zur wirksamen Schadstoffreduzierung unter allen Betriebsbedingungen eingehalten werden. Dies wird durch die sog. Lambda-Regelung erreicht, die gewährleistet, daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch durch einen Regelkreis innerhalb des optimalen Streubereiches ("Katalysatorfenster") gehalten wird. Bei dieser Regelungsweise wird das Abgas gemessen und die zugeführte Kraftstoffmenge entsprechend dem Meßergebnis sofort korrigiert. Als Meßfühler wird die Lambda-Sonde verwendet, die bei stöchiometrischen Gemisch (λ=1) einen Spannungssprung aufweist.
Bild 1 zeigt das Schema eines geregelten 3-Wege-Katalysators.
Kritik am Stand der Technik
Die Verwendung des mittels Lambda-Sonde geregelten 3-Wege-Katalysators verlangt unter allen Betriebsbedingungen die Einhaltung des stöchiometrischen Kraftstoff- Luftgemisches (Luft-Kraftstoffverhältnis ≈ 14,6 : 1). Im Teillastbereich, der für heutige, insbesondere hubraumstarke Kraftfahrzeuge die ganz überwiegende Betriebsart darstellt, ergäben sich bei Verschiebung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in Richtung "mager" deutliche Kraftstoffeinsparungen. Den Zusammenhang zwischen Luft-/Kraftstoffverhältnis und spezifischem Verbrauch zeigt Bild 2.
Die Nutzung des Konzepts des 3-Wege-Katalysators verlangt prinzipbedingt jedoch auch im Teillastbereich zwingend die Einhaltung von λ=1.
Gravierend wird dieser Nachteil durch die sich abzeichnenden Entwicklungen im Bereich der Einschätzung von Luftschadstoffen.
Galt bislang das Augenmerk im wesentlichen den giftigen Schadstoffen wie
  • - Kohlenwasserstoffen
  • - Kohlenmonoxid
  • - Stickoxide
so werden nun Forderungen laut, das an sich ungiftige Kohlendioxid (CO₂) als Luftschadstoff einzustufen. CO₂ steht im Verdacht, durch die massive weltweite Freisetzung in die Atmosphäre Mitverursacher von Klimaveränderungen zu sein.
Das heißt, neben der Verminderung der eindeutig giftigen Abgaskomponenten ist nunmehr auch verstärkt auf eine Reduzierung des CO₂-Ausstoßes hinzuarbeiten. Vereinfachend ist der CO₂-Ausstoß etwa proportional dem spezifischen Kraftstoffverbrauch des Motors bzw. Fahrzeuges.
Gesetzgeberisch ist dabei mit folgenden Maßnahmen zu rechnen:
  • - Erhebliche Verteuerung des Kraftstoffes durch "Umweltsteuern", die dämpfend auf die Nachfrage wirken sollen
  • - Bemessung der Kraftfahrzeugsteuer u. a. anhand des spezifischen Verbrauchs des Fahrzeuges ("Strafsteuer" für verbrauchsintensive Fahrzeuge)
  • - in USA: zusätzliche Abgaben für Hersteller, deren Fahrzeuge den vorgegebenen "Flottenverbrauch" nicht einhalten
Fazit: Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um diesen systembedingten Nachteil des 3-Wege-Katalysators zu beseitigen.
Von einigen Herstellern ist bekannt (z. B. Fa. TOYOTA), daß sie bei Fahrzeugen mit 3-Wege-Katalysator die elektronische Motorsteuerung so auslegen, daß im Teillastbereich vom stöchiometrischen Kraftstoff-Luft-Verhältnis abgewichen wird und der Motor im mageren Bereich betrieben wird. Resultierend ergeben sich günstige Werte für:
  • - Kraftstoffverbrauch (und damit CO₂-Ausstoß)
  • - Kohlenmonoxid
  • - Kohlenwasserstoffe
Jedoch fallen ungünstige Werte für die Emission von Stickoxiden an. Der 3-Wege-Katalysator funktioniert im mageren Bereich (λ<1) im wesentlichen als Oxidationskatalysator (Aufoxidation von CO, HC). Die Reduzierung von Stickoxiden wird unter diesen Betriebsbedingungen (Magerbetrieb → hoher Luftüberschuß) jedoch erheblich verschlechtert. Dieses Konzept kann somit nicht als gangbare Lösung zur Überwindung der geschilderten Nachteile von 3-Wege-Katalysatoren betrachtet werden.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile zu beseitigen bei gleichzeitiger Gewährleistung der Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Abgasgrenzwerte.
Lösung
Die beschriebenen Probleme werden dadurch gelöst, daß neben einem Lambda- geregelten 3-Wege-Katalysator eine Abgasrückführungsanlage eingesetzt wird. Es ergeben sich folgende Betriebszustände:
1. Hohe Last/Vollast
Der Motor wird mit λ=1 betrieben. Die Abgasreinigung erfolgt wirksam durch den Lambda-geregelten 3-Wege-Katalysator. Die Abgasrückführungsanlage ist nicht aktiviert.
2. Teillast
Zur Verbrauchsoptimierung wird der Ottomotor mit λ<1 betrieben. Den Einfluß des Luftverhältnisses auf den Kraftstoffverbrauch zeigt Bild 3 und Bild 4.
Bei konventionellen Ottomotoren liegt der verbrauchsgünstigste Bereich etwa bei λ=1,1 . . . 1,2, bei auf Magerbetrieb hin optimierten Motoren bis zu λ=1,4.
Im Idealfall kann die Leistungsregelung durch reine Qualitätssteuerung erfolgen, also Verzicht auf eine Drosselung des Ansaugquerschnittes sowie Beeinflussung der Motorleistung durch Veränderung der eingespritzten Kraftstoffmenge (z. B. Direkteinspritzmotoren mit entsprechend konzipierten Brennraumformen).
Bekanntermaßen wirkt der 3-Wege-Katalysator bei λ<1 nicht mehr als "3-Wege-Katalysator". Das heißt es findet im wesentlichen nur mehr eine Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen statt. Die insbesondere im Bereich λ=1,05 . . . 1,1 stark ansteigenden Stickoxide werden im sauerstoffhaltigen Abgas nicht mehr wirkungsvoll reduziert.
Es ergibt sich im Magerbetrieb folgende Situation:
Günstig:
  • - Kraftstoffverbrauch, und damit CO₂-Emission
  • - Emission von CO
  • - Emission von HC
Ungünstig:
  • Hohe Emission von NOx, insbesondere im Bereich 1<λ<1,1.
  • Bei Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses über λ<1,1 hinaus sinken die NOx-Emissionen wieder ab.
Abgasreinigung
Die Verminderung der im Magerbetrieb ohnehin nur gering anfallenden HC- und CO-Emissionen erfolgt durch den Katalysator, der im Magerbetrieb (Sauerstoffüberschuß) als Oxidationskatalysator wirkt. Die λ-Regelung der Einspritzanlage ist außer Funktion. Die Verminderung der im Magerbetrieb anfallenden Stickoxide erfolgt durch die nun zugeschaltete Abgasrückführungsanlage (äußere Abgasrückführung).
Äußere Abgasrückführung
Bei einer äußeren Abgasrückführungsanlage wird dem Abgas des Motors ein definierter Teilstrom entnommen und dem Frischgemisch zugeführt. Die Abgasrückführung stellt eine sehr wirkungsvolle Methode zur Stickoxidsenkung dar.
Die Stickoxidemissionen lassen sich dabei um bis zu 60% absenken. Dabei ist bis zum Erreichen der Laufgrenze mit einem leichten Anstieg der HC-Emissionen zu rechnen. Dies wäre an sich nachteilig, wirkt sich im vorgeschlagenen Konzept nicht schädlich aus, da diese leicht erhöhten HC-Emissionen im Katalysator (wirkt im Magerbetrieb als Oxidationskatalysator) aufgrund des hohen Sauerstoffanteils wieder aufoxidiert werden. Die Auswirkungen der Abgasrückführung zeigen die Bilder 6 und 7.
Der Grad der Abmagerung wird durch die Laufgrenze des Motors bestimmt, wobei diese Laufgrenze stark von der konstruktiven Auslegung des jeweiligen Motors abhängt.
Steuerung der Abgasrückführungsrate
Die mögliche Steuerung der Abgasrückführungsanlage zeigt Bild 8. Die hier dargestellte Steuerung ist dabei Teilsystem einer elektronischen Zünd- und Einspritzanlage. Um eine noch wirkungsvollere und präzisere Steuerung der Abgasrückführungsrate im Hinblick auf eine Optimierung der NOx-Verminderung zu erreichen, soll neben den in o. g. Beispiel herangezogenen Meßgrößen
  • - Drehzahl
  • - Temperatur
  • - Luftmenge
  • - Saugrohrdruck
als wesentliche Meß- und Steuergröße die NOx-Konzentration im Abgas erfaßt werden. Die Messung der NOx-Konzentration kann dabei unter Nutzung geeigneter Gassensoren erfolgen. (Ausführungsbeispiele von NOx-Gassensoren s. Anlage 1 und Anlage 2).
Die kontinuierliche Messung der NOx-Konzentration ist erforderlich, da die Emission von Stickoxiden nicht konstant anfällt. Das Maximum liegt etwa bei λ=1,05 . . . 1,1. Bei weiterer Abmagerung über λ=1,1 hinaus fällt die Stickoxidemission wieder rasch ab.
Die kontinuierliche Messung der NOx-Konzentration erlaubt eine wesentliche Verbesserung der Zumessung des rückgeführten Abgasstromes. Das heißt, zur präzisen und reaktionsschellen Anpassung der Abgasrückführungsrate an die NOx-Emission ist ein NOx-Gassensor im Abgasstrom vorzusehen.
Zusammengefaßt ergeben sich bei der vorgeschlagenen Abgasreinigungsanlage zwei wesentliche Betriebszustände:
1. Große Last/Vollast
Der Lambda-geregelte 3-Wege-Katalysator ist wirksam. Es ergibt sich kein Unterschied zu üblichen Fahrzeugen mit geregelten Katalysatoren.
2. Teillast/Geringe Last
Es wird eine verbrauchsoptimierte Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches gesteuert. Die Lambda-Regelung der Kraftstoffeinspritzung wird aufgegeben, der 3-Wege-Katalysator wirkt aufgrund des vorhandenen Sauerstoffüberschusses als Oxidationskatalysator. Um den Spitzenanfall der NOx-Emission im Bereich von λ=1,05 . . . 1,1 zu vermeiden, sollte im Teillastbereich stets λ<1,1 gesteuert werden. Die Vermeidung bzw. Verminderung der im Magerbetrieb auftretenden NOx-Emissionen erfolgt durch eine Abgasrückführungsanlage. Eine präzise und reaktinonsschnelle Steuerung der Abgasrückführungsanlage erfolgt mit Hilfe eines NOx-Sensors im Abgasstrom.
Die Selektion der beiden Motorsteuerungsprogramme erfolgt durch die elektronische Motorsteuerung. Das wesentliche Auswahlkriterium ist der Grad der Leistungsanforderung bzw. Leistungsabruf durch den Fahrer über die Stellung des Gaspedals:
  • - Hohe Last:
    Programm 1 (λ=1)
  • - Teillast:
    Programm 2 (λ=1)
Vorteile
  • - Gegenüber herkömmlichen, unter allen Betriebsbedingungen mit λ-Regelung betriebenen Katalysator-Fahrzeugen ist mit einer Kraftstoffverbrauchsreduzierung von bis zu 10% zu rechnen.
  • - Auch beim Betrieb im Bereich λ<1 wird durch die Abgasrückführungsanlage die Einhaltung der gesetzlichen Abgasgrenzwerte gewährleistet.
  • - Gegenüber sonstigen Magerkonzepten geht das Leistungsvermögen, die Leistungsdichte und die Leistungsentfaltung nicht verloren.
    Bei hoher Leistungsanforderung durch den Fahrer (z. B. "Vollgas") wird das Steuerprogramm "Magerbetrieb" sofort verlassen und die Lambda-geregelte Einspritzsteuerung aufgesucht (λ=1).
    Es ergibt sich somit für den Fahrer kein spürbarer Unterschied zu heutigen Fahrzeugen mit Lambda-geregelten 3-Wege-Katalysator hinsichtlich des Leistungsverhaltens.
  • - Die Ansteuerung der Abgasrückführungsanlage über einen NOx-Sensor erlaubt eine präzise Regelung und damit eine wirkungsvolle Verringerung der NOx-Emissionen.
  • - Die Anpassung der beschriebenen Abgasreinigungsanlage an konventionelle, in Produktion befindliche Motoren ist möglich.
Stand der Technik:
s. Hauptanspruch
Kritik am Stand der Technik: s. Hauptanspruch
Aufgabe: s. Hauptanspruch
Lösung: Die geschilderten Probleme werden dadurch gelöst, daß neben einem Lambda-geregelten 3-Wege-Katalysator eine Abgasrückführungsanlage eingesetzt wird. Das Grundprinzip ergibt sich wie im Unterpunkt "Lösung" des Hauptanspruches beschrieben.
Zum Hauptanspruch ergibt sich jedoch folgender Unterschied:
  • - Abgasreinigungswirkung im "Magerbetrieb" (gem. Hauptanspruch)
Gem. 1. Nebenanspruch ergibt sich nun folgender, wesentlicher Unterschied zum Hauptanspruch:
Die Abgasreinigungsanlage gem. Hauptanspruch geht von einer Reduzierung der Stickoxide im wesentlichen durch motorische, sog. "Primärmaßnahmen" aus. Das heißt, wie beschrieben durch Zuführung eines Inertgases (Abgasrückführungsanlage). Die Schadstoffe HC, CO werden im Katalysator aufoxidiert (Sekundärmaßnahmen). Im Magerbetrieb wird der Motor also mit Luft- und damit Sauerstoffüberschuß betrieben. Gem. 1. Nebenanspruch ist eine Lösung denkbar, bei der zur Verminderung der Stickoxide zwei Schritte wirksam werden:
  • - Primärmaßnahme:
    Zuführung eines Inertgases (Abgasrückführung) führt bei der motorischen Verbrennung zu einer Verminderung des NOx-Anfalls
  • - Sekundärmaßnahme:
    Die noch verbleibenden Stickoxide werden durch katalytische Reduktion weiter vermindert.
Um dies zu erreichen, müssen die Schadstoffkomponenten im Abgas in einem definierten Verhältnis vorliegen, um die
  • - Oxidation von HC, CO
  • - Reduktion von NOx
in einem Einbettkatalysator zu ermöglichen. (Also analog zum 3-Wege-Katalysatorkonzept ohne Abgasrückführung).
Im Gegensatz zum Hauptanspruch, bei dem Magerbetrieb mit Luftüberschuß realisiert wird, muß in der Lösung gem. Nebenanspruch 1 zur katalytischen Verminderung von
  • - HC
  • - CO
  • - NOx
die Abgaszusammensetzung in einem definierten Verhältnis vorliegen.
Lösung nach Nebenanspruch 1
Wird im Magerbetrieb (λ<1), bei dem gem. beschriebenen Konzept die Abgasrückführung aktiviert ist, bei gegebener Frischgasmasse und konstanter eingespritzter Kraftstoffmenge die Abgasrückführungsrate erhöht, so verändert sich die Abgaszusammensetzung.
Mit zunehmender Abgasrückführungsrate bis hin zum Betrieb unter Luftmangel
  • - verringern sich Stickoxide und Sauerstoffanteil
  • - erhöhen sich HC- und CO-Anteile
Durch geeignete Steuerung der rückgeführten Abgasmenge im Magerbetrieb ist zu gewährleisten, daß die zum Wirksamwerden des 3-Wege-Konzepts
  • - Oxidation von HC
  • - Oxidation von CO
  • - Reduktion von NOx
als Reaktionspartner erforderlichen Schadstoffanteile im optimalen Verhältnis zueinander anfallen.
Die für diese Regelung erforderliche exakte Zumessung der rückgeführten Abgasmenge erfolgt mit Abgassensoren (z. B. Sauerstoffsensor bzw. Lambdasonde und/oder weitere Abgassensoren).
Das Abgasverhalten eines mit Inertgas betriebenen Ottomotors unterscheidet sich von Motoren, die ausschließlich Frischgas ansaugen. Es ist zu untersuchen, welche Abgaszusammensetzung die besten Konvertierungsergebnisse im 3-Wege-Katalysator ergibt. Das heißt, es ist festzustellen, ob eine (Fein-)Regelung der zugeführten Abgasrückführmasse mit Hilfe der Sauerstoff- bzw. Lambdasonde optimale Ergebnisse sicherstellt.
Lösung der beschriebenen Probleme durch geeignete Steuerung der zugeführten (eingespritzten) Kraftstoffmenge Wirkungsweise
Wird im Magerbetrieb (λ<1), bei dem gem. beschriebenem Konzept die Abgasrückführung aktiviert ist, bei gegebener Frischgasmasse und konstanter Abgasrückführungsrate die zugeführte (eingespritzte) Kraftstoffmenge erhöht, so verändert sich die Abgaszusammensetzung:
mit zunehmender zugeführter Kraftstoffmenge bis hin zum Betrieb unter Luftmangel
  • - verringert sich der Sauerstoffanteil im Abgas
  • - nehmen Stickoxide zunächst zu, um bei Luftmangel wieder abzunehmen
  • - nehmen HC und CO zu
Durch geeignete (Fein-)Steuerung der eingespritzten Kraftstoffmenge im Magerbetrieb und bei aktivierter Abgasrückführungsanlage ist zu gewährleisten, daß die für das Wirksamwerden des 3-Wege-Konzepts
  • - Oxidation von HC
  • - Oxidation von CO
  • - Reduktion von NOx
als Reaktionspartner erforderlichen Schadstoffanteile im optimalen Verhältnis zueinander vorliegen. Die für diese Regelung erforderliche exakte Zumessung der eingespritzten Kraftstoffmenge erfolgt mit Abgassensoren (z. B. Sauerstoffsensor bzw. Lambdasonde, und/oder weitere Abgassensoren).
Das Abgasverhalten eines mit Inertgasen betriebenen Ottomotors unterscheidet sich von Motoren, die ausschließlich Frischgas ansaugen.
Es ist zu untersuchen, welche Abgaszusammensetzung die besten Konvertierungsergebnisse im 3-Wege-Katalysator liefert. Das heißt, es ist festzustellen, ob eine Feinregulierung der zugeführten Kraftstoffmenge im Magerbetrieb bei Betrieb der Abgasrückführungsanlage mit Hilfe der Sauerstoff- bzw. Lambdasonde optimale Ergebnisse gewährleistet.
Vorteile
Neben den Vorteilen wie im Hauptanspruch beschrieben, ergibt sich die Möglichkeit einer weiteren Verminderung der Stickoxide im Abgas.

Claims (3)

1. Abgasreinigungsanlage für Ottomotoren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung der emittierten Abgase zusätzlich neben einem Lambda-geregelten 3-Wege-Katalysator eine Abgasrückführungsanlage verwendet wird. Dabei soll der Ottomotor im Teillastbereich "mager", d. h. λ<1 betrieben werden.
2. Abgasreinigungsanlage für Ottomotoren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung der emittierten Abgase zusätzlich neben einem Lambda-geregelten 3-Wege-Katalysator eine Abgasrückführungsanlage verwendet wird. Dabei soll der Ottomotor im Teillastbereich "mager", d. h. λ<1 betrieben werden. Im Betriebsbereich λ<1 soll zur Stickoxidminderung neben der "Primärmaßnahme" Abgasrückführung als Sekundärmaßnahme durch geeignete Motorsteuerungsverfahren erreicht werden, daß die Abgaskomponenten in einer Zusammensetzung vorliegen, die das Funktionsprinzip eines 3-Wege-Katalysators ermöglichen (Oxidation von HC, CO/Reduktion von NOx). Die erforderliche Regelung erfolgt dabei im Magerbetrieb durch Variierung der rückgeführten Abgasmenge.
3. Abgasreinigungsanlage für Ottomotoren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung der emittierten Abgase zusätzlich neben einem Lambda-geregelten 3-Wege-Katalysator eine Abgasrückführungsanlage verwendet wird. Dabei soll der Ottomotor im Teillastbereich "mager", d. h. λ<1 betrieben werden. Im Betriebsbereich λ<1 soll zur Stickoxidminderung neben der "Primärmaßnahme" Abgasrückführung als Sekundärmaßnahme durch geeignete Motorsteuerungsverfahren erreicht werden, daß die Abgaskomponenten in einer Zusammensetzung vorliegen, die das Funktionsprinzip eines 3-Wege-Katalysators ermöglichen (Oxidation von HC, CO/Reduktion von NOx). Die erforderliche Regelung erfolgt dabei im Magerbetrieb durch Variierung der zugeführten Kraftstoffmenge.
DE4017547A 1990-05-31 1990-05-31 Abgasreinigungsanlage fuer ottomotoren Withdrawn DE4017547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017547A DE4017547A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Abgasreinigungsanlage fuer ottomotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017547A DE4017547A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Abgasreinigungsanlage fuer ottomotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4017547A1 true DE4017547A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=6407555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017547A Withdrawn DE4017547A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Abgasreinigungsanlage fuer ottomotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017547A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328085A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Fuji Heavy Ind Ltd Rückführungsystem für Abgase
DE19740482A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19830300A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19850786A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Volkswagen Ag Regelung eines NOx-Speicher-Katalysators
DE19928824A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19930086A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19744579C2 (de) * 1996-10-16 2001-03-15 Ford Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Wirksamkeit einer NO¶x¶-Falle
DE19963932A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19960145A1 (de) * 1999-12-14 2001-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag Heizverfahren für einen Abgaskatalysator eines Otto-Magermotors mit Direkteinspritzung
DE19701482C2 (de) * 1996-01-18 2002-06-13 Hitachi Ltd Steuervorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19843879C2 (de) * 1998-09-25 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Betrieb eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einem NOx-Speicherkatalysator und einem NOx-Sensor
DE4342656C2 (de) * 1992-12-14 2003-07-31 Mazda Motor Luft-/Kraftstoff-Regelung für einen Verbrennungsmotor
EP1340898A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Motorsteuereinheit zum schadstoffemissionsarmen Magerbetrieb eines Ottomotors

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328085A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Fuji Heavy Ind Ltd Rückführungsystem für Abgase
DE4328085C2 (de) * 1992-08-28 1998-08-20 Fuji Heavy Ind Ltd Rückführungsystem für Abgase
DE4342656C2 (de) * 1992-12-14 2003-07-31 Mazda Motor Luft-/Kraftstoff-Regelung für einen Verbrennungsmotor
DE19701482C2 (de) * 1996-01-18 2002-06-13 Hitachi Ltd Steuervorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19744579C2 (de) * 1996-10-16 2001-03-15 Ford Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Wirksamkeit einer NO¶x¶-Falle
DE19740482A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19830300C2 (de) * 1998-07-07 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6247457B1 (en) 1998-07-07 2001-06-19 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine
DE19830300A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19850786A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Volkswagen Ag Regelung eines NOx-Speicher-Katalysators
DE19843879C2 (de) * 1998-09-25 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Betrieb eines Verbrennungsmotors in Verbindung mit einem NOx-Speicherkatalysator und einem NOx-Sensor
DE19928824A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19928824C2 (de) * 1999-06-24 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19930086A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19930086B4 (de) * 1999-06-30 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19960145A1 (de) * 1999-12-14 2001-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag Heizverfahren für einen Abgaskatalysator eines Otto-Magermotors mit Direkteinspritzung
DE19963932A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10208327A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Motorsteuereinheit zum schadstoffemissionsarmen Magerbetrieb eines Ottomotors
EP1340898A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Motorsteuereinheit zum schadstoffemissionsarmen Magerbetrieb eines Ottomotors
EP1340898A3 (de) * 2002-02-27 2005-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Motorsteuereinheit zum schadstoffemissionsarmen Magerbetrieb eines Ottomotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500594C2 (de) Zumeßsystem für eine Brennkraftmaschine zur Beeinflussung des Betriebsgemisches
DE19910503C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Desulfatisierung eines Stickoxid- oder Schwefeloxid-Speichers mit Fett/Mager-Motorzylinderaufteilung
DE602005000930T2 (de) Abgassteuervorrichtung und abgassteuerverfahren für verbrennungsmotor
DE4017547A1 (de) Abgasreinigungsanlage fuer ottomotoren
EP0911498A2 (de) Verbrennungsmotoranlage mit Stickoxid-Speicherkatalysator und Betriebsverfahren hierfür
DE19913949C2 (de) Steuervorrichtung zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschinen
WO1989011030A1 (en) Process and device for lambda value control
DE4322344A1 (de) Luft/Brennstoff-Verhältnis-Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0837233A2 (de) Verfahren zur Regelung der einstellbaren Betriebsparameter einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102018218138B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasnachbehandlungssystem
EP1111208B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Arbeitsmodus einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges während einer Regeneration eines in einem Abgaskanal angeordneten Speicherkatalysators
EP1767761B1 (de) Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
EP1204815B1 (de) Verfahren zur regelung einer abgastemperatur einer magerbrennkraftmaschine während einer entschwefelung eines katalysators
EP1052382B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung mit NOx-Speicherkatalysator und Vorkatalysator
DE10309421B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Katalysators in Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10153901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators
DE102019118471B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung und eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1241336B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer externen Abgasrückführrate
DE19908401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs bei magerem Kraftstoff/Luft-Gemisch
EP1183454A1 (de) VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINER REGENERATION EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE102011087399B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie zur Ausführung des Verfahrens eingerichtetes Steuergerät
WO2013079406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kraftstoffregelers
DE102005005936A1 (de) Abgasemissionssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10123476A1 (de) Verfahren zur Regelung einer externen Abgasrückführrate
EP0848151B1 (de) Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee