DE4015504A1 - Einlage fuer asphaltschichten - Google Patents

Einlage fuer asphaltschichten

Info

Publication number
DE4015504A1
DE4015504A1 DE4015504A DE4015504A DE4015504A1 DE 4015504 A1 DE4015504 A1 DE 4015504A1 DE 4015504 A DE4015504 A DE 4015504A DE 4015504 A DE4015504 A DE 4015504A DE 4015504 A1 DE4015504 A1 DE 4015504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven
insert
fibers
insert according
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4015504A
Other languages
English (en)
Inventor
Kent Von Dipl Ing Maubeuge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4015504A priority Critical patent/DE4015504A1/de
Priority to EP91107689A priority patent/EP0457227A1/de
Priority to PT97652A priority patent/PT97652A/pt
Priority to IE165291A priority patent/IE911652A1/en
Priority to JP3110502A priority patent/JPH04228706A/ja
Publication of DE4015504A1 publication Critical patent/DE4015504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43914Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/005Methods or materials for repairing pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/12Pavings made of prefabricated single units made of units with bituminous binders or from bituminous material, e.g. asphalt mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/185Isolating, separating or connecting intermediate layers, e.g. adhesive layers; Transmission of shearing force in horizontal intermediate planes, e.g. by protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/187Repairing bituminous covers, e.g. regeneration of the covering material in situ, application of a new bituminous topping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einlage für Asphaltschichten, die insbesondere im Straßenbau eingesetzt wird. Seit vielen Jahren werden Textilmaterialien bei der Renovierung von abgefahrenen bituminösen Fahrbahndecken als Zwischenlage zwischen der alten und neuen Fahrbahndecke verwendet. Textilien können jedoch auch beim Neubau von Straßen als Einlage zwischen Fahrbahndecke und Tragschicht eingesetzt werden. Die Wirkungsweise und die Vorteile derartiger Einlagen wurden auf einer Konferenz in Liège, Belgien vom 8. 03. 89 bis 10. 03. 89 diskutiert ("Reflective Cracking in Pavements", Assessment and Control).
In der Praxis haben sich im wesentlichen zwei grundsätzliche Konzepte durchgesetzt. Zum einen werden Vliesstoffe verwendet, die üblicherweise als Spinnvlies aus Endlosfilamenten (Spunbond) ausgebildet sind und aus Polypropylen oder, wegen des höheren Schmelzpunktes, in zunehmendem Ausmaß aus Polyester bestehen (vgl. z. B. "Die Asphaltstraße" 1/88, S. 15ff oder "Installation Guide for Paving Fabric in Asphalt Overlays" von Hoechst Fibre Industries, USA). Zum anderen werden Gittergewebe aus hochfesten Polyestergarnen eingesetzt (vgl. z. B. "Bitumen, Teer, Asphalt, Peche", 25. Jahrgang, April 1974). Außerdem werden in neuerer Zeit sogenannte Grids verwendet, bei denen es sich um gereckte Lochfolien aus gegossenem bzw. extrudiertem Kunststoff, meist aus Polypropylen, handelt.
Die Applikation der Einlagebahnen erfolgt in der Regel in der Weise, daß zunächst ein klebende Schicht wie z. B. ein Haftkleber, Bitumen B 80 oder eine Emulsion, beispielsweise eine kationische Bitumenemulsion, auf die zu sanierende Fläche aufgebracht wird, auf die dann die Bahn glatt aufgelegt wird. Hierbei wirkt der Vliesstoff als risseverhindernde Schicht wie ein Puffer und als Saugeschicht für Bitumen oder Haftkleber.
Dabei ist es wichtig, daß ein dauerhafter Verbund ohne Hohlräume und Gleitschichten erhalten wird.
Der Vorteil des zwischen Fahrbahndecke und Untergrund eingelegten Vliesstoffes liegt hauptsächlich in einer gewissen Pufferwirkung, die das Entstehen bzw. die Fortpflanzung von Rissen, z. B. Reflexionsrissen, verhindern oder zumindest verzögern soll. Außerdem wirkt der bitumenimprägnierte Vliesstoff als Wassersperre, der das Eindringen von Oberflächenwasser in die Tragschicht verhindern soll. Gittergewebe oder Grids fangen wegen ihrer besseren Festigkeitseigenschaften Relativbewegungen zwischen Fahrbahndecke und Tragschicht gut auf, haben somit eine bessere Wirkung beim Verhindern der Rißbildung und -fortpflanzung. Sie haben jedoch den Nachteil, daß durch die groben Maschen von 20 bis 40 mm Risse durchtreten können. Nachteilig ist ferner, daß sie praktisch keine Wassersperre gegen das Eindringen von Oberflächenwasser bilden. Auch bereiten derartige Gittergewebe und Grids aufgrund ihrer Steifigkeit verlegetechnische Schwierigkeiten, was oft zu einem mangelhaften Verbund und somit zu einem frühzeitigen Lösen der Asphaltschicht führt.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen Verbundstoff aus einem Vliesstoff und einem textilen Flächengebilde definierter Garnlage für die Bewehrung von Asphaltschichten im Straßenbau einzusetzen. Ein solcher Verbundstoff besitzt eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Rißbildung und -fortpflanzung, er ist aber auch teuer und benötigt zu seiner optimalen Tränkung eine relativ große Bitumenmenge.
Aus dem DE-GM 71 33 997 ist ein Verbundstoff bekannt aus einem Vliesstoff aus gekräuselten Polyamidfasern und einem eingenadelten Gittergewebe aus Endlosfilamenten, die durch ein wasserfestes Bindemittel miteinander verbunden sind. Dieser Verbundstoff wird als erosionsverhindernder Dämmstoff im Deich- und Kanalbau verwendet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einlage für Asphaltschichten im Straßenbau zu schaffen, die besonders wirkungsvoll die Rißbildung und -fortpflanzung in den Asphaltschichten verhindert, eine gute Dichtungswirkung gegen das Eindringen von Oberflächenwasser besitzt und sich leicht verlegen läßt und die bei vergleichbaren anwendungstechnischen Eigenschaften leichter ist als bekannte Materialien und die in der Regel auch zur optimalen Tränkung eine geringere Menge Bindemittel, z. B. Bitumen, Haftkleber oder Bitumenemulsion benötigt und das daher materialsparender und damit kostengünstiger hergestellt und verarbeitet werden kann.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß es gelingt, diese Aufgabe zu lösen und hohe Anforderungen an die Einlage mit Vliesstoffen wesentlich geringeren Flächengewichts und damit mit wesentlich geringerem Materialaufwand zu befriedigen, wenn das Fasermaterial der Einlage und insbesondere des darin enthaltenen Vliesstoffs Hohlfasern enthält. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einlage besteht darin, daß sie in vielen Fällen eine deutliche Einsparung an Bindemittel wie z. B. Bitumen, Haftkleber oder Bitumenemulsion erlaubt, was ebenfalls der Gewichts- und Kostenreduzierung zugute kommt.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine Einlage für Asphaltschichten, die aus einem Vliesstoff aus Synthesefasern besteht oder einen solchen enthält, wobei dieser Vliesstoff zumindest zum Teil aus Hohlfasern aufgebaut ist.
Wenn eine erfindungsgemäße Einlage aus dem Synthesefaser-Vliesstoff besteht, so handelt es sich um eine Einlage, deren einziger textiler Bestandteil der Hohlfasern enthaltende oder aus Hohlfasern bestehende Vliesstoff ist. In vielen Anwendungsfällen wird eine solche Einlage den Forderungen der Praxis bereits gerecht.
Besonders anwendungstechnische Vorteile bietet eine erfindungsgemäße Einlage, welche ein aus zwei Komponenten bestehender Verbundstoff ist, deren eine Komponente der Vliesstoff ist, der zumindest zum Teil aus Hohlfasern aufgebaut ist, und deren zweite Komponente, im folgenden auch als "Verstärkung" bezeichnet, ein Gewebe, Gewirke, Fadengelege, Grid, eine Raschelware oder ein anderes Flächengebilde definierter Garnlage ist.
Auch diese zweite Komponente kann Hohlfasern enthalten oder aus Hohlfasern bestehen.
Wie sich gezeigt hat, besitzt eine solche erfindungsgemäße Einlage eine überraschend hohe Widerstandsfähigkeit gegen Rißbildung und -fortpflanzung. Dies dürfte auf einer Kombinationswirkung zwischen den vorteilhaften Eigenschaften ihrer beiden Komponenten beruhen. Darüber hinaus besitzt die erfindungsgemäß ausgebildete Einlage eine ausgezeichnete Dichtungswirkung, die das Durchdringen von Wasser und somit auch von organischen und anorganischen Bestandteilen verhindert.
Der Anteil der Hohlfasern im Vliesstoff der Einlage, der diesem die gewünschte Eigenschaftskombination vermittelt, kann u. U. überraschend klein sein. Oft ergibt sich ein merklicher wirtschaftlicher und technischer Vorteil bereits bei einer Einlage, deren Vliesstoff mindestens 10% Hohlfasern enthält. In der Regel ist es zweckmäßig, eine Einlage einzusetzen, deren Vliesstoff 50-100% Hohlfasern enthält, wobei die höchsten technischen Anforderungsprofile naturgemäß mit Einlage-Vliesstoffen erfüllt werden können, die zu 100% aus Hohlfasern bestehen.
Wird eine Verstärkung eingesetzt, die Hohlfasern enthält, so gelten die oben für den Vliesstoff angegebenen Verhältnisse für den Hohlfaseranteil in gleicher Weise. Es ist jedoch nicht notwendig, daß Vliesstoff und Verstärkung die gleichen Hohlfaseranteile haben.
Die Titer der Synthesefasern des in der erfindungsgemäßen Einlage enthaltenen Vliesstoffes und der Verstärkung liegen in dem für Geotextilien üblichen Bereich. Sie liegen damit in der Regel zwischen 0,5 und 50 dtex, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 20 dtex.
Von Fall zu Fall kann es zweckmäßig sein, Mischtiter einzusetzen, insbesondere können bei solchen Einlage-Vliesstoffen, die nicht zu 100% aus Hohlfasern bestehen, Hohlfasern und Vollfasern verschiedene Titer haben. Auch die Titer von Vliesstoff und Verstärkung können selbstverständlich unterschiedlich sein und werden nach Bedarf zweckmäßig ausgewählt und ggf. kombiniert.
Die Synthesefasern können Endlosfasern oder Stapelfasern, zweckmäßigerweise mit Stapellängen von 2-20 cm, sein.
Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, Einlagen einzusetzen, die sowohl Endlos- als auch Stapelfasern enthalten.
So läßt sich z. B. in vielen Fällen die gewünschte Eigenschaftskombination eines Filamentvliesstoffes (ein solcher besteht aus Endlosfilamenten) durch Einmischen eines geeigneten Anteils von hohlen Stapelfasern einstellen. Selbstverständlich können auch Mischungen von hohlen und nichthohlen Stapelfasern zu einen Spinnfaservlies abgelegt werden.
Die in den Vliesstoffen der erfindungsgemäßen Einlagen enthaltenen Synthesefasern können einen oder mehrere Hohlräume aufweisen, und die Hohlräume können in der Richtung der Faserachse kurz bis sehr kurz sein oder sich über die ganze Faserlänge erstrecken. Demnach sind Hohlfasern im Sinne dieser Erfindung sowohl Schaumfasern als auch Hohlfasern mit einem oder mehreren sich über größere Faserabschnitte oder über die gesamte Faserlänge erstreckenden Hohlräumen.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Einlagen, deren Hohlfasern Hohlräume aufweisen, die sich im wesentlichen über die gesamte Faserlänge erstrecken oder, für bestimmte Anwendungsbereiche, auch Schaumfasern.
Von wesentlicher Bedeutung ist der Hohlraumanteil der Synthesefasern. Besonders geeignet für die erfindungsgemäßen Einlagen sind Synthesefasern, deren Hohlraumanteil 3-40 Vol.-%, vorzugsweise 5-20 Vol.-%, beträgt. Die geeigneten Synthesefasern bestehen im allgemeinen aus spinnfähigem Polyamid, Polyacrylnitril, Polyethylen, Polypropylen oder Polyester. Bevorzugt sind Synthesefasern aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephtalat, wegen ihrer hohen Temperaturbeständigkeit.
Die Verfestigung der Vliesstoffe der erfindungsgemäßen Einlagen kann prinzipiell in jeder bekannten Weise erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, das Vlies durch einen Binder zu verfestigen mit dem das Vlies imprägniert wird und der anschließend ausgehärtet wird oder der Binder kann ein Schmelzbinder sein, der z. B. in Pulverform oder in Form von Binderfäden in das Vlies eingearbeitet wird, und der das Vlies unter Wärmeeinwirkung zum Vliesstoff verfestigt. Die Verfestigung des Vlieses zum Vliesstoff kann auch durch Kalandrierung erfolgen, wobei teils eine mechanische Verfilzung der Filamente, teils eine autogene Verschweißung an den Kreuzungspunkten eintritt.
Als besonders vorteilhaft haben sich erfindungsgemäße Einlagen erwiesen, die aus einem Vliesstoff bestehen oder einen solchen enthalten, der mechanisch verfestigt worden ist. Unter einer mechanischen Verfestigung ist zum Beispiel das Nadeln zu verstehen oder auch z. B. hydromechanische Verfestigung, wie sie z. B. in der EP-A-01 08 621 beschrieben ist.
Eine Kombination der verschiedenen Verfestigungsarten kann nach Bedarf ebenfalls erfolgen.
Das Flächengewicht der erfindungsgemäßen Einlage-Vliesstoffe richtet sich natürlich nach dem geplanten Einsatz. In der Regel liegt es bei 50 bis 300 g/m², vorzugsweise bei 100 bis 180 g/m², kann aber für besondere Aufgaben, insbesondere wenn der Vliesstoff der einzige textile Bestandteil der Einlage ist, auch darüber z. B. bei bis zu 500 g/m² liegen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einlagen weist als Vliesstoff ein Spunbond, insbesondere ein durch Nadeln verfestigtes Spunbond auf.
Die Auswahl des Rohstoffs für die zweite Komponente des Verbundstoffes, also etwa für das Gewebe, ist ähnlich wie beim Vliesstoff. Besonders bevorzugt werden beide Komponenten des Verbundstoffes aus dem gleichen Rohstoff hergestellt, also insbesondere aus Polyestern, unabhängig davon, ob der Verbundstoff ein Gewebe, Gelege, Gitter oder Gewirke enthält oder als Raschelware ausgebildet ist. Das Flächengewicht der zweiten Komponente, der Verstärkung, des Verbundstoffes liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 500 g/cm². Die Höchstzugkraft der zweiten Komponente des Verbundstoffes soll bei 10 bis 200 kN/m liegen, vorzugsweise bei 25 bis 200 kN/m (wobei unter Höchstzugkraft hier die Höchstzugkraft eines Flächengebildes von 1 m Breite zu verstehen ist). Die Bruchdehnung liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 5 und 35%, insbesondere zwischen 10 und 20%. Vorzugsweise ist der Verbundstoff als Raschelware ausgebildet, bei der die beiden Komponenten des Verbundstoffes durch Schlußlegerascheltechnik verbunden sind. Bei der in Schlußlegetechnik hergestellten Raschelware mit Vlieseinlage ergibt sich ein besonders fester Verbund zwischen den beiden Komponenten des Verbundstoffes. Gute Ergebnisse ergeben sich aber auch, wenn die beiden Komponenten des Verbundstoffes durch Nadeln, Kleben oder Nähen miteinander verbunden sind. Der Verbund der beiden Komponenten muß gewährleisten, daß keine Schwächung der Einlage durch eine Delaminierung des Verbundstoffes entsteht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Vliesstoff aus einem (R)Trevira-Spunbond, in das durch Schlußlegerascheltechnik Trevira-Hochfestgarne integriert sind oder das durch Nähen mit einem Gewebe aus Trevira-Hochfestgarnen verbunden ist.
Besonders bevorzugt sind auch solche Ausführungsformen der Einlagen, in denen mehrere der oben genannten bevorzugten Merkmale kombiniert sind.
Bei Verbundstoffen kann man die Höchstzugkraft der zweiten Komponente des Verbundstoffes der Höchstzugkraft des Verbundstoffes selbst gleichsetzen, da der Vliesstoff, insbesondere aufgrund seiner hohen Dehnung, keinen nennenswerten Beitrag zur Höchstzugkraft leistet.
Die erfindungsgemäße Einlage eignet sich generell zur Bewehrung von Asphaltschichten, z. B. von neuen Fahrbahndecken oder von Dachbedeckungen oder rißfesten Isolierungen. Ein Einsatzgebiet, bei dem die erfindungsgemäße Einlage besondere Vorteile, insbesondere im Hinblick auf Materialersparnis, zeigt, ist die oben bereits angesprochene Reparatur von beschädigten Fahrbahndecken, wo sie als Bindeglied zwischen alten und neuen Asphaltschichten dient. Der Verbund zwischen der Einlage und den beiden Asphaltschichten wird durch ein Haftmittel, z. B. reines Bitumen, erreicht. Bei Verwendung von anderen Haftmitteln ist die endgültige Haftmittelmenge vorher zu ermitteln. Die Haftmittelmenge muß mindestens dem Porengehalt des Verbundstoffes entsprechen, wobei ein Abwandern in die (beschädigten) Asphaltschichten mitzuberücksichtigen ist. Im Specification Guide for Paving Fabrics der TASK FORCE 25 sind entsprechende Anforderungen zusammengefaßt.
Wie bereits erwähnt, besitzt der erfindungsgemäß ausgebildete Verbundstoff eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegen Rißbildung und -weiterleitung.
Hierbei sorgt die Vlieskomponente für einen optimalen Verbund zwischen dem Asphalt und der Einlage; sie verhindert auch ein Durchdringen von Wasser und bildet einen Puffer, der Kräfte durch die Risse absorbiert. Zweckmäßigerweise wird der Verbundstoff so eingesetzt, daß der Vliesstoff auf der Unterseite liegt. Bei größeren Rissen, die insgesondere durch Abbrüche von Anbauten und/oder Bodensetzungen, Frosthebungen oder sonstige Belastungen bedingt sind, erfolgt die Kraftaufnahme vor allem durch die hochfeste zweite Komponente des Verbundstoffes.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine bindemittelgefüllte Einlage, enthaltend einen Vliesstoff aus Synthesefasern und Bindemittel, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Vliesstoff zumindest zum Teil aus Hohlfasern aufgebaut ist und es Bindemittel in einer Menge von BM g/m² enthält, wobei
ist. In dieser Formel bedeutet BM die Menge Bindemittel in g/m², ρBindemittel die Dichte des Bindemittels in g/cm², ρFaser die effektive Dichte der Fasern in g/cm³, FG das Flächengewicht des Vliesstoffs der Einlage in g/m² und D die Dicke des Vliesstoffs der Einlage in cm.
Bevorzugte Bindemittel in erfindungsgemäßen bindemittelgefüllten Einlagen ist Bitumen.
Eine bevorzugte bindemittelgefüllte Einlage enthält einen der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verbundstoffe aus einem Hohlfasern enthaltenden Vliesstoff und einem anderen textilen Flächengebilde definierter Garnlage und Bindemittel in einer Menge BM.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einlage durch Ablage von synthetischen Endlos- oder Stapelfasern in an sich bekannter Weise auf einer bewegten Unterlage, anschließende Verfestigung und ggf. Kombination mit einem Textilmaterial definierter Garnlage, das ebenfalls aus Hohlfasern bestehen oder solche enthalten kann, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindest ein Teil der abgelegten Synthesefasern Hohlfasern sind.
Bei der Herstellung von Spinnfaservliesstoffen, die erfindungsgemäß einen Anteil von Hohlfasern enthalten, kann eine Mischung von hohlen und nichthohlen Stapelfasern im gewünschten Mischungsverhältnis in an sich bekannter Weise trocken oder nach einem Naßlegeverfahren zum Vlies abgelegt und anschließend verfestigt werden.
Es ist aber auch möglich, Vliesstoffe aus endlosen Fasern und Stapelfasern zu erzeugen, indem man bei der Ablage der Endlosfasern eine Beimischung der Stapelfasern vorsieht. In diesem Fall können wahlweise die Endlosfasern oder die Stapelfasern ganz oder teilweise aus Hohlfasern bestehen.
Auch bei der Herstellung der Vliesstoffe nach dem Spunbondprozeß ist e möglich, Vollfasern und Hohlfasern bei der Ablage zu mischen. Hierzu können beispielsweise die Hohlfasern gesondert hergestellt werden und aus Faserrevoirs, z. B. Spulengestellen, abgezogen und durch Blasdüsen in den auf die Ablage gerichteten Faserstrom der Vollfasern eingespeist werden, oder die Spinnbalken, die zur Erzeugung der Vliesfilamente dienen, können neben Spinnöffnungen für Vollfasern auch Spinnöffnungen für Hohlfasern aufweisen, wobei das Verhältnis der verschiedenen Spinnöffnungen und die Menge der daraus ersponnenen Filamente dem angestrebten Verhältnis von Voll- und Hohlfasern im Vliesstoff der erfindungsgemäßen Einlage entspricht.
In der Regel werden zur Herstellung erfindungsgemäßer Einlagen mindestens 10% Hohlfasern abgelegt.
Vorzugsweise beträgt der Anteil der abgelegten Hohlfasern 50 bis 100%, und zur Erzielung der maximalen Effekte sind 100% der abgelegten Fasern Hohlfasern.
Die Verfestigung des Vlieses zum Vliesstoff erfolgt in an sich bekannter Weise unter Einsatz eines Binders, oder eines Schmelzbinders oder durch Kalandrieren oder, vorzugsweise, auf mechanischem Wege. Es ist jedoch auch möglich, verschiedene dieser Verfestigungsverfahren miteinander zu kombinieren.
Binder können z. B. Polymerlösungen oder -Dispersionen oder Latices sein, die auf das Vlies durch Imprägnieren oder Aufsprühen appliziert werden und die nach dem Verdampfen der flüssigen Phase an den Kreuzungspunkten der Filamente "Bindesegel" ausbilden.
Es können aber auch Duroplastbinder eingesetzt werden, die, ggf. bei einer Wärmebehandlung, aushärten und die Faserkreuzungspunkte fixieren. Auch Schmelzbinder, die z. B. in Form von Pulvern oder vorzugsweise in Form von Binderfasern dem Vlies einverleibt werden, und die beim Erwärmen des Vlieses über ihren Schmelzpunkt an den Faserkreuzungspunkten zusammenlaufen und Bindepunkte ausbilden, die nach dem Wiederabkühlen das Vlies zum Vliesstoff verfestigen, können mit gutem Erfolg eingesetzt werden.
Eine ähnliche Verfestigung läßt sich durch das "autogene" Verschweißen der Vliesfilamente an ihren Kreuzungspunkten erzielen, wenn man das Vlies einer Kalandrierung in der Nähe der Schmelztemperatur der Vliesfilamente unterwirft.
Bevorzugt ist eine mechanische Verfestigung z. B. durch Nadeln oder durch hydromechanische Verfestigung, wie sie beispielsweise in der EP-A-01 08 621 beschrieben ist. Hierbei tritt keinerlei chemische oder thermische Belastung des Filamentmaterials ein, so daß die vorteilhaften physikalischen Eigenschaften die den Filamenten aufgrund ihrer Herstellung, z. B. durch Schnellspinnen und Verstreckoperationen vermittelt werden, ungeschmälert auf den Vliesstoff übertragen werden.
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Einlagen aus einer Kombination eines Vliesstoffs mit einem Textilmaterial definierter Garnlage ist der Vliesstoff mit diesem Textilmaterial so zu verbinden, daß keine Schwächung der Einlage durch Delaminierung eintreten kann. Diese Forderung läßt sich erfüllen, wenn die Verbindung der Komponenten durch Nadeln, Kleben oder Nähen erfolgt. Besonders bevorzugt ist die Herstellung der erfindungsgemäßen, einen Verbundstoff aufweisenden Einlagen durch Schlußlegerascheltechnik. Hierbei handelt es sich um eine Kettwirktechnik, bei der der Vliesstoff richtungsorientiert durch Garne, vorzugsweise hochfeste Garne mit oder ohne Hohlfaseranteil oder aus Hohlfasern, verstärkt ist. Diese Kettwirktechnik wird auf sogenannten Raschelmaschinen durchgeführt. Eine besonders geeignete Raschelmaschine zur Herstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verbundstoffes ist die vom Typ RS 3 MSU-V der Firma Karl Mayer, Textilmaschinenfabrik GmbH, Obertshausen.

Claims (21)

1. Einlage für Asphaltschichten, die einen Vliesstoff aus synthetischen Fasern enthält, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Vliesstoff zumindest zum Teil aus Hohlfasern aufgebaut ist.
2. Einlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff einziger textiler Bestandteil der Einlage ist.
3. Einlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein aus zwei Komponenten bestehender Verbundstoff ist, dessen eine Komponente der Vliesstoff ist, der zumindest zum Teil aus Hohlfasern aufgebaut ist, und dessen zweite Komponente ein Gewebe, Gewirke, Fadengelege, Grid, eine Raschelware oder anderes Flächengebilde definierter Garnlage ist, das ggf. ebenfalls aus Hohlfasern bestehen oder solche enthalten kann.
4. Einlage gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 50-100% der Synthesefasern Hohlfasern sind.
5. Einlage gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraumanteil der Hohlfasern 3-40 Vol.-% beträgt.
6. Einlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht des Vliesstoffes im Bereich zwischen 50 und 300 g/cm², vorzugsweise zwischen 100 und 180 g/cm² liegt.
7. Einlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff ein Spinnvlies aus Endlosfilamenten (Spunbond) ist.
8. Einlage gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthesefasern aus Polyester, vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat, bestehen.
9. Einlage gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff mechanisch verestigt ist.
10. Einlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundstoff als Raschelware ausgebildet ist, bei der die beiden Komponenten durch Schlußlegerascheltechnik ineinander integriert sind.
11. Einlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Komponenten des Verbundstoffes durch Nadeln, Kleben oder Nähen miteinander verbunden sind.
12. Einlage nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente des Verbundstoffes aus hochfesten Garnen besteht.
13. Einlage nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Komponenten des Verbundstoffes aus dem gleichen Rohstoff bestehen.
14. Einlage nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht der zweiten Komponente des Verbundstoffes im Bereich zwischen 100 und 500 g/cm² liegt.
15. Einlage nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchdehnung der zweiten Komponente des Verbundstoffes im Bereich zwischen 5 und 35% liegt.
16. Bindemittelgefüllte Einlage enthaltend einen Vliesstoff aus Synthesefasern und Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff zumindest zum Teil aus Hohlfasern aufgebaut ist und es Bindemittel in einer Menge von BM g/m² enthält, wobei und BM die Menge Bindemittel in g/m², ρBindemittel die Dichte des Bindemittels in g/cm³, ρFaser die effektive Dichte der Fasern in g/cm³, FG das Flächengewicht des Vliesstoffs der Einlage in g/m² und D die Dicke des Vliesstoffs der Einlage in cm ist.
17. Bindemittelgefüllte Einlage gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einlage des Anspruchs 3 und Bindemittel in einer Menge BM enthält.
18. Verfahren zur Herstellung einer Einlage des Anspruchs 1, durch Ablage von synthetischen Endlos- und/oder Stapelfasern in an sich bekannter Weise auf einer bewegten Unterlage zu einem Vlies, anschließende Verfestigung und ggf. Kombination des Vliesstoffs mit einem Textilmaterial definierter Garnlage, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der abgelegten Synthesefasern Hohlfasern sind und daß als Textilmaterial definierter Garnlage ggf. ein solches eingesetzt wird, das ebenfalls aus Hohlfasern besteht oder solche enthält.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß 50-100% der abgelegten Fasern Hohlfasern sind.
20. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung des Vlieses zum Vliesstoff mechanisch erfolgt.
21. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Vliesstoffes mit dem weiteren Textilmaterial durch Schlußlegerascheltechnik erfolgt.
DE4015504A 1990-05-15 1990-05-15 Einlage fuer asphaltschichten Withdrawn DE4015504A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015504A DE4015504A1 (de) 1990-05-15 1990-05-15 Einlage fuer asphaltschichten
EP91107689A EP0457227A1 (de) 1990-05-15 1991-05-13 Einlage für Asphaltschichten
PT97652A PT97652A (pt) 1990-05-15 1991-05-14 Entretela para camadas de asfalto
IE165291A IE911652A1 (en) 1990-05-15 1991-05-14 Inset for asphalt layers
JP3110502A JPH04228706A (ja) 1990-05-15 1991-05-15 アスファルト層用インセット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015504A DE4015504A1 (de) 1990-05-15 1990-05-15 Einlage fuer asphaltschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4015504A1 true DE4015504A1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6406402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015504A Withdrawn DE4015504A1 (de) 1990-05-15 1990-05-15 Einlage fuer asphaltschichten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0457227A1 (de)
JP (1) JPH04228706A (de)
DE (1) DE4015504A1 (de)
IE (1) IE911652A1 (de)
PT (1) PT97652A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713365U1 (de) 1997-07-28 1998-01-02 VIA-DACHTEILE Handelsgesellschaft mbH + Co., 22177 Hamburg Bauteilabdichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104742448B (zh) * 2015-04-17 2016-06-08 嘉兴学院 一种建筑材料及其制备方法
US11479924B2 (en) * 2018-01-23 2022-10-25 Propex Operating Company, Llc Millable, recyclable, waterproofing, paving fabric interlayer system and method of use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL57476C (de) * 1968-01-02 1900-01-01
DE2038629A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-17 Naue Kg E A H Doppelt vernadelte Chemiefasermatte mit hoher Filterwirkung und deren Herstellungsverfahren
DE2150590C2 (de) * 1971-10-11 1982-10-14 Joachim 7120 Bietigheim-Bissingen Unger Wasserbaufiltermatte aus gekräuselten oder gekrollten Chemiefasern und eingenadelter Verstärkungsmatte
DE3011118A1 (de) * 1978-06-03 1981-10-01 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Feinstfilamente mit hohlraeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713365U1 (de) 1997-07-28 1998-01-02 VIA-DACHTEILE Handelsgesellschaft mbH + Co., 22177 Hamburg Bauteilabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IE911652A1 (en) 1991-11-20
JPH04228706A (ja) 1992-08-18
EP0457227A1 (de) 1991-11-21
PT97652A (pt) 1993-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031546T2 (de) Verbundvliesmaterial
EP0806509B2 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0761859B1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Hybridgarne
EP1939342B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE9207367U1 (de) Schichtstoff aus Vlies und Gelege
EP0413295A1 (de) Geotextil für die Bewehrung von Asphaltschichten
EP0806510B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1964956B1 (de) Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9217045U1 (de) Dreikomponenten-Schichtstoff
DE19503428C1 (de) Verdeck für Fahrzeuge, insbesondere Cabriolets
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
DE202008010258U1 (de) Trägereinlage und beschichtete Dachbahnen
DE4015504A1 (de) Einlage fuer asphaltschichten
DE60005527T2 (de) Hydrodynamisch verfestigte trägerbahnen und deren verwendung
EP0459203A1 (de) Geotextiles Filtermaterial
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE19935408B4 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE19952432B4 (de) Schichtstoff
DE19935531C2 (de) Zweilagenschichtstoff
DE10138000B4 (de) Verwendung eines Folievliesstoffes als Geotextil
DE3246655A1 (de) Belagverbundmaterial
DE102005009345A1 (de) Armierung für Bauteile und Bahnen, insbesondere Dachbahnen
DE202006021073U1 (de) Trägereinlage und deren Verwendung
DE3927505C2 (de)
DE29608372U1 (de) Trägereinlage

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal