DE4014692A1 - Brennkraftmaschine als viertakthubkolbenmaschine bei der der geometrische expansionshub groesser als der geometrische kompressionshub ist - Google Patents

Brennkraftmaschine als viertakthubkolbenmaschine bei der der geometrische expansionshub groesser als der geometrische kompressionshub ist

Info

Publication number
DE4014692A1
DE4014692A1 DE19904014692 DE4014692A DE4014692A1 DE 4014692 A1 DE4014692 A1 DE 4014692A1 DE 19904014692 DE19904014692 DE 19904014692 DE 4014692 A DE4014692 A DE 4014692A DE 4014692 A1 DE4014692 A1 DE 4014692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
gear
crank
connecting rod
circulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904014692
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904014692 priority Critical patent/DE4014692A1/de
Publication of DE4014692A1 publication Critical patent/DE4014692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/04Engines with prolonged expansion in main cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Wenn die Abgase der konventionellen Brennkraftmaschine nicht in einer nachgeschalteten Turbine oder in zusätzlichen Kolben entspannt werden, verpufft ein beträchtlicher Teil der zugeführten Energie am Ende des Expansionshubes.
Es ist bekannt, daß eine verlängerte Expansion (der effektive Expansionshub ist länger als der effektive Kompressionshub) diese Energie nutzen und damit den effektiven Wirkungsgrad ηe verbessern kann.
Aus DE-OS 25-25 44 766 und DE 29 12 552 A1 ist bekannt eine verlängerte Expansion über eine Ventilsteuerung, die eine kleinere effektive Kompression bewirkt, zu erreichen.
Dabei wird aber das Ansauggemisch oder die Ansaugluft zum Teil aus dem Kolben wieder hinausgeschoben, wodurch das Ansauggemisch oder die Ansaugluft über die Zylinderwände und den Einlaßkanal vermehrt erwärmt und ηe gedrückt wird.
Eine Brennkraftmaschine, bei der der geometrische Expansionshub größer als der geometrische Kompressionshub ist, wurde von Horst Muth (DT 24 51 516 A1) vorgeschlagen. An die Stelle der Kurbelwelle tritt hier ein Mechanismus, der sich aus einem Umlaufgetriebe und einer Schubkurbel zusammensetzt. Der Pleuelkopf wirkt auf einen exzentrisch an einem umlaufenden Zahnrad angebrachten Zapfen. Das umlaufende Zahnrad hat den doppelten Durchmesser des feststehenden Sonnenrades.
Dieser Motor wurde nie gebaut; vermutlich weil die Zahnräder konstruktionsbedingt viel zu klein sein müßten. Der Durchmesser des Sonnenrads ist etwa dreimal so klein wie der mittlere Hub. Auch würden bei einem so gebauten Motor sehr hohe Massenkräfte auftreten.
Allgemein gilt für diesen und ähnliche Mechanismen, daß der Pleuelkopf auf einer Epizykloide Ψ bzw. einer Hypozykloide Ψ umläuft.
Ψ = R × ei ϕ + H × ein ϕ+δ
  • R und H sind je nach Mechanismus Kurbelwangenlänge und Abstand des Pleuelkopfzapfens zur Mitte des umlaufenden Zahnrads und umgekehrt;
  • n ist eine ganze Zahl + ½ (-⁵/₂, -³/₂, -½, ½, ³/₂, usw.) da Ψ(ϕ =0) = Ψ(ϕ = 4π) gelten muß;
  • δ bestimmt die Lage der Zykloide;
  • ϕ ist der Motorwinkel (je nach Mechanismus Kurbelwinkel oder Drehwinkel des umlaufenden Zahnrads).
Um die Massenkräfte gering zu halten, sollte der Betrag von n möglichst gering sein. Außerdem sollten die Zahnräder möglichst groß sein, da größere Zahnräder höhere Umfangskräfte erlauben; obendrein sind bei großen Zahnrädern und bei gegebenen R und H die Umfangskräfte geringer.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch einen Mechanismus, bestehend aus einem hin- und herlaufenden Kolben (1), einem Pleuel (2), das die Bewegung des Kolbens auf den exzentrisch an einem im Umlaufgetriebe innen umlaufenden Zahnrad (4) (Radius=2R) angebrachten Pleuelkopfzapfen (3) überträgt, ferner bestehend aus einem feststehenden äußeren Zahnkranz (5) mit Radius 3R und aus einer Stirnkurbel (6) mit Kurbelwangenlänge R, auf deren Kurbelzapfen das umlaufende Zahnrad (4) sitzt, gelöst.
Der Durchmesser des kleineren Zahnrades ist hier etwa doppelt so groß wie der mittlere Hub. Der Pleuelkopf läuft auf einer kleeblattförmigen Hypozykloide Ψ(n=-½) um. Dadurch wird die sternförmige Anordnung von drei Zylindern möglich. Der Aufwand der Mechanik verteilt sich auf mehrere Zylinder. Hierdurch werden sowohl die Lagerkräfte, als auch die maximale Umfangskraft, die die Zahnräder beansprucht, geringer.
Durch die verstellbare Ausführung des äußeren Zahnkranzes kann das Verdichtungsverhältnis geregelt werden (die Lage des oberen Totpunktes zwischen Kompression und Expansion ist von δ abhängig).
Ein ovales innen umlaufendes Zahnrad mit dem dazu passenden äußeren Zahnkranz bewirkt bei Sechszylindermotoren (und bedingt auch bei Dreizylindermotoren) eine gleichmäßigere Drehmomentabgabe, da bei konstanter Umlaufgeschwindigkeit die Eigendrehung des Zahnrads nicht konstant ist.
Die Skizze zeigt einen Sechszylinder-Doppelsternmotor. Das Zahnrad (4) läuft mit der Frequenz ω=ϕ auf einem Kreis mit Radius R um. Durch das Abrollen im äußeren Zahnkranz (5) wird es zu einer Eigenrotation mit der Frequenz -½ω gezwungen. Der Pleuelkopfzapfen (3) umrundet also mit halber Motorendrehzahl und Abstand H die Mitte des Zahnrades (4). Dadurch wird erreicht, daß die unteren Totpunkte um H oberhalb und unterhalb eines Mittelwertes liegen. Diese Zykloidenbewegung wird über die Pleuel (2) auf die Kolben (1) übertragen. Das Rad (7) läuft als Ausgleichsmasse mit.

Claims (3)

1. Brennkraftmaschine als Viertakthubkolbenmaschine, bei der der geometrische Expansionshub größer als der geometrische Kompressionshub ist,
dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der umlaufenden Schubkurbel ein Mechanismus tritt, der ein Umlaufgetriebe mit einer Schubkurbel kombiniert. Dieser Mechanismus besteht aus mindestens einem hin- und herlaufenden Kolben (1), dem dazugehörigen Pleuel (2), das die Bewegung des Kolbens auf den exzentrisch an einem im Umlaufgetriebe innen umlaufenden Zahnrad (4) (Radius=2R) angebrachten Pleuelkopfzapfen (3) überträgt, ferner aus einem feststehenden äußeren Zahnkranz (5) mit Radius 3R und aus einer Stirnkurbel (6) mit Kurbelwangenlänge R, auf deren Kurbelzapfen das umlaufende Zahnrad (4) sitzt.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ansonsten feststehende Zahnkranz um einen kleinen Betrag drehbar ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Zahnrad die Form eines Ovals hat, und daß der äußere Zahnkranz die Form eines abgerundeten Dreiecks hat. (Ovalumfang : Dreieckumfang=2 : 3), die Form des Dreiecks ist so gewählt, so daß der Mittelpunkt des Ovals weiterhin auf einer Kreisbahn umläuft.
DE19904014692 1990-05-08 1990-05-08 Brennkraftmaschine als viertakthubkolbenmaschine bei der der geometrische expansionshub groesser als der geometrische kompressionshub ist Withdrawn DE4014692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014692 DE4014692A1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Brennkraftmaschine als viertakthubkolbenmaschine bei der der geometrische expansionshub groesser als der geometrische kompressionshub ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014692 DE4014692A1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Brennkraftmaschine als viertakthubkolbenmaschine bei der der geometrische expansionshub groesser als der geometrische kompressionshub ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014692A1 true DE4014692A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=6405926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904014692 Withdrawn DE4014692A1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Brennkraftmaschine als viertakthubkolbenmaschine bei der der geometrische expansionshub groesser als der geometrische kompressionshub ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4014692A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011734A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 Reinhard Schall Unrundradlinienkurbelgetriebe dritter Stufe für einen Stirlingmotor mit innerer Verbrennung und Überexpansion
DE102017010330A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Georg Schreiber Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE181913C (de) *
US1115477A (en) * 1912-10-23 1914-11-03 Walter M Austin Four-cycle internal-combustion engine.
DE808992C (de) * 1949-06-08 1951-07-23 Ewald Renner Dipl Ing Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit Hypozykloidengetriebe und V-foermiger Zylinderanordnung
FR2425435A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Chevron Res A-halogenacetanilide a substituant n-oxadiazolylmethyle, n-thiadiazolylmethyle ou n-triazolylmethyle et ses applications herbicides
DE3109005A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-23 Anton 8451 Haselmühl Lehr Exzentrischer kurbeltrieb fuer verbrennungs- und kolbenmotoren
DE3233314A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Anton 8451 Haselmühl Lehr Verbrennungsmotor
DE2616372C2 (de) * 1976-04-14 1985-06-05 Friedrich 8000 München Wittkowsky Kurbelgetriebe mit Kurbelzapfenweg auf einer Kardioidenbahn

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE181913C (de) *
US1115477A (en) * 1912-10-23 1914-11-03 Walter M Austin Four-cycle internal-combustion engine.
DE808992C (de) * 1949-06-08 1951-07-23 Ewald Renner Dipl Ing Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit Hypozykloidengetriebe und V-foermiger Zylinderanordnung
DE2616372C2 (de) * 1976-04-14 1985-06-05 Friedrich 8000 München Wittkowsky Kurbelgetriebe mit Kurbelzapfenweg auf einer Kardioidenbahn
FR2425435A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Chevron Res A-halogenacetanilide a substituant n-oxadiazolylmethyle, n-thiadiazolylmethyle ou n-triazolylmethyle et ses applications herbicides
DE3109005A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-23 Anton 8451 Haselmühl Lehr Exzentrischer kurbeltrieb fuer verbrennungs- und kolbenmotoren
DE3233314A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Anton 8451 Haselmühl Lehr Verbrennungsmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011734A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 Reinhard Schall Unrundradlinienkurbelgetriebe dritter Stufe für einen Stirlingmotor mit innerer Verbrennung und Überexpansion
DE102017010330A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Georg Schreiber Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor
DE102017010330B4 (de) 2017-11-07 2021-09-02 Georg Schreiber Exzentrisches Doppelkurbel Planetengetriebe für Atkinson-Motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017003146B3 (de) Ruck-Kurbeltrieb, sowie damit ausgestattetem Verbrennungsmotor.
DE102008050014B4 (de) Kreiskolbenverbrennungsmotor
DE1776054A1 (de) Kolbenmaschine
DE4014692A1 (de) Brennkraftmaschine als viertakthubkolbenmaschine bei der der geometrische expansionshub groesser als der geometrische kompressionshub ist
DE1576190A1 (de) Rotations-Kolbenmotor
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE3831451A1 (de) Verbrennungsmotor mit rotationsfreilaufenden kolben
DE3529921A1 (de) Einrichtung zum umwandeln einer hin- und herbewegung in eine drehbewegung
DE102007031905B4 (de) Ringförmigreihenmotor mit Ausrutscherdiskusprinzip ohne Kurbelwelle
WO2008012006A2 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschinen
EP0581975A1 (de) Verrennungsmotor mit rotationsfreilaufenden Kolben
DE2012834A1 (de) Mehrzylinder-Gegenkreiselmotor
DE4118938C2 (de) Rotationsschwingkolbenmotor
DE2707163A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4030221A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer hubbewegung in eine drehbewegung
DE3625958C2 (de)
DE2353807A1 (de) Bogenkolben-brennkraftmaschine
DE3237378A1 (de) Drehmantel-verbrennungsmotor
EP0217813A1 (de) Drehkolbenkraft- und arbeitsmaschine mit periodisch veränderlichen drehgeschwindigkeiten.
US2579969A (en) Shaft drive for internal-combustion engines and the like
DE19824703C2 (de) Verbrennungsmotor
DE202023101995U1 (de) Tangential-Verbrennungsmotor
DE2721641A1 (de) Schwingscheibenbrennkraftmaschine
DE650240C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE3610108C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee