DE4014482A1 - Verfahren zur herstellung von chromgelb- und molybdatorange-pigmenten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chromgelb- und molybdatorange-pigmenten

Info

Publication number
DE4014482A1
DE4014482A1 DE19904014482 DE4014482A DE4014482A1 DE 4014482 A1 DE4014482 A1 DE 4014482A1 DE 19904014482 DE19904014482 DE 19904014482 DE 4014482 A DE4014482 A DE 4014482A DE 4014482 A1 DE4014482 A1 DE 4014482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
exchange membrane
nitric acid
sodium
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904014482
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Steigerwald
Wolfgang Habermann
Harald Dr Gaedcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19904014482 priority Critical patent/DE4014482A1/de
Priority to EP91106754A priority patent/EP0456050A1/de
Priority to CA 2041864 priority patent/CA2041864A1/en
Publication of DE4014482A1 publication Critical patent/DE4014482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/14Compounds of lead
    • C09C1/20Lead chromate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/14Alkali metal compounds
    • C25B1/16Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/22Inorganic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chromgelb- und Molybdatorange-Pigmenten unter Wiederverwendung der eingesetzten Salpetersäure und Natronlauge.
Die Herstellung von Chromgelb- und Molybdatorange-Pigmenten erfolgt, wie in der Patentliteratur mehrfach beschrieben, durch Umsetzung einer lös­ lichen Bleiverbindung, im allgemeinen einer wäßrigen Bleinitratlösung, mit einer wäßrigen Lösung von Natriumchromat oder Natriumchromat-molybdat, die zur Regulierung der Kristallform und des Farbtons auch Natriumchlorid und Natriumsulfat enthalten kann. Nach der eigentlichen Fällung erfolgt zur Verbesserung der Licht- und Wetterechtheit in der Regel eine Beschichtung durch Abscheidung der Oxide bzw. Oxidhydrate von Aluminium und/oder Silizium und/oder Antimon aus den wäßrigen Lösungen ihrer Salze, bevor das so behandelte Pigment filtriert, getrocknet und gemahlen wird.
Die Bleinitratlösung wird hergestellt durch Auflösen von Bleioxid in Salpetersäure. Die Salpetersäure geht bei der anschließenden Fällung des Pigments quantitativ als Natriumnitrat im Abwasser verloren. Auf diese Weise gelangen im Durchschnitt pro 100 kg Pigment etwa 50 kg Natriumnitrat ins Abwasser.
Abgesehen von dem nicht unbeträchtlichen Kostenanteil der Salpetersäure an den Rohstoffkosten bringt die hohe Nitratbelastung im Abwasser zunehmend Probleme, da mit wachsender Nitratbelastung der Gewässer auch eine Erhöhung der Konzentration von Nitrat im Grundwasser und damit im Trink­ wasser verbunden ist. Zur Vermeidung dieser Problematik sind deshalb Zusätzliche Maßnahmen bei der Behandlung der Abwässer aus der Herstellung von Bleichromat-Molybdat-Pigmenten erforderlich.
Die Zusammensetzung des Abwassers schwankt je nach Farbton des herge­ stellten Pigments und der Art der Stabilisierung. Neben Natriumnitrat sind geringe Anteile Natriumchlorid und Natriumsulfat enthalten, die entweder aufgrund der Rezeptur als solche zugesetzt werden, durch Neutralisation entstehen oder sich bei der Ausscheidung der Oxidhydrate von Aluminium, Silizium oder Antimon bilden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch eine elektrochemische Spaltung des anfallenden Natriumnitrats, chloridfreie Salpetersäure und wäßrige Natronlauge in einer Konzentration und Qualität zurückzugewinnen, welche die Wiederverwendung bei der Herstellung der Chromgelb- und Molybdatorange-Pigmente ermöglicht.
Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die bei der Pigmentherstellung anfallende Natriumnitratlösung in einer dreigeteilten Elektrodialysezelle, deren Kathodenraum durch eine Kationenaustauscher­ membran und deren Anodenraum durch eine Anionenaustauschermembran von der natriumnitrathaltigen Mittelkammer separiert ist, elektrochemisch in Natronlauge und Salpetersäure spaltet, wobei die Salpetersäure zur Her­ stellung von Bleinitrat aus Bleioxid und die Natronlauge zur Fertigung von Natriumaluminat aus Aluminiumhydroxid sowie zur pH-Wert-Einstellung verwendet wird.
Zur Abtrennung des Chlors aus dem Anolyten befindet sich vor der Anode ein Separator, der verhindert, daß Chlor in den Anolyten zurückdiffundiert und die Anionenaustauschermembran schädigt. Als Separatoren werden dünne Kunststoff-, Ionenaustauscher- oder Keramikdiaphragmen verwendet.
Zusätzlich wird der Anolyt mit einem Inertgas begast, um Chlorspuren sicher zu vermeiden. Als Inertgas kommen bevorzugt Stickstoff oder Luft in Betracht.
Als Anionenaustauschermembran wird ein Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisat mit einem Anteil von 4 bis 16, vorzugsweise 6 bis 10 Massen% Divinylbenzol verwendet. Die Polystyrolhauptkette kann zusätzlich über Polymethy­ len- oder Polyethylengruppen vernetzt sein. In der polymeren Matrix werden als ladungstragende Gruppen vom Typ R-CH2-N(R3)3⁺ bevorzugt stark, ba­ sische quervernetzte, R-CH2-N(CH3)3⁺-Gruppen verwendet.
Die Totalkapazität sollte in der polymeren Ionenaustauschermatrix mit den stark basischen, quervernetzten, quarternären Ammoniumgruppen 1,4 bis 1,6 mval/ml feuchter Ionenaustauschermembran betragen.
Die Blockierung der Permeation von Hydroniumionen wird durch den Anteil und die spezielle Vernetzung des Divinylbenzols erreicht. Die Divinyl­ benzolanteile sollten vollständig vernetzt sein, wobei durch Quer­ vernetzung ein Vernetzungsgrad anzustreben ist, der dem doppelten prozentualen Anteil an Divinylbenzol entspricht.
Als Hydroniumionenblocker können außerdem in der Ionenaustauschermatrix mit den stark basischen quarternären Ammoniumgruppen niedermolekulare tertiäre oder sekundäre Amine verankert werden.
Zur Verbesserung der Selektivität können in die Oberfläche der Anionen­ austauscherschicht oder Membran mit den stark basischen ladungstragenden quaternären Ammoniumgruppen zusätzlich stark basische quarternäre Ammo­ niumgruppen in hoher Konzentration eingebracht werden. Diese ladungs­ tragenden Gruppen werden z. B. mit Chlormethylether in Gegenwart von Aluminiumchlorid sowie anschließender Umsetzung mit Trimethylamin erzeugt, wodurch eine weitere Vernetzung der polymeren Matrixoberfläche über die Methylenbrücken erfolgt und eine isopore Struktur der Ionenaustauscher­ oberfläche erreicht wird.
Als Stützgewebe für die polymere Ionenaustauschermatrix wird Polypropylen oder Polyethylen verwendet, wobei die Anbindung des Stützgewebes an die polymere Matrix mit Hilfe eines vernetzten Polyethylens erfolgt so daß eine hohe Temperaturbeständigkeit und Selektivität erreicht wird.
Zum Schutz der Anionenaustauschermembran gegenüber Verschmutzungen und zur weiteren Verbesserung der Selektivität, kann auf der Anionenaustauscher­ seite, die sich in der Mittelkammer befindet, eine weitere Anionenaus­ tauscherschicht oder Membran mit tertiären oder sekundären Aminogruppen aufgebracht werden. In dieser Membran werden bevorzugt, als tertiäre oder sekundäre Aminogruppen R-CH2-N(CH3)2- oder R-NH(CH2CH2NH)n-Gruppen verwendet.
Die elektrochemische Spaltung des Natriumnitrates erfolgt bei Temperaturen von +20 und +110°C, vorzugsweise bei Temperaturen von +30°C bis +90°C. Die Stromdichten müssen, um hohe Salpetersäure- und Natronlaugen­ konzentration bei hohen Stromausbeuten zu erreichen mehr als 0,3 KA/m2 betragen. Für die Umsetzung kommen Stromdichten von 0,3 bis 10 KA/m2, vorzugsweise von 0,5 bis 3 KA/m2 in Betracht.
Der pH-Wert in der natriumnitrathaltigen Mittelkammer sollte während der elektrochemischen Spaltung im Bereich von 4 und 10 vorzugsweise zwischen 6 und 8 liegen.
Als Elektrodenmaterialien werden perforierte Materialien verwendet, die z. B. in Form von Netzen, Lamellen, Ovalprofilstegen oder Rundprofilstegen ausgeführt sind.
Die Sauerstoffüberspannung der Anoden sollte in dem beanspruchten Strom­ dichtebereich weniger als 300 mV betragen, damit es im salpetersauren Anolyten nicht zur Bildung von Ozon und Perverbindungen kommt, so daß ein oxidativer Angriff der Anionenaustauschermembran vermieden wird.
Geeignete Anodenmaterialien mit geringen Sauerstoffüberspannungen für den salpetersäurehaltigen Anolyten sind, z. B. Titanträger mit einer Tantal- und/oder Nioboberflächenschicht, deren Oberfläche mit elektrisch leitenden, nicht stöchiometrischen Mischoxiden aus Metallen der IV. bis VI. Nebengruppe des periodischen Systems der Elemente und Metallen oder Metalloxiden der Platingruppe oder Platinmetallverbindungen, wie z. B. Platinaten dotiert sind. Bevorzugt kommen Mischoxide des Tantal-Iridiums, Tantal-Platins und Tantal-Rhodiums sowie Platinate vom Typ Li0 3Pt3O4 in Betracht. Zur Vergrößerung der Oberfläche sollten die Titanträger ober­ flächlich aufgerauht oder makroporös sein.
Als Kathoden werden Elektrodenmaterialien mit einer niedrigen Wasserstoff­ überspannung eingesetzt um zusätzliche Spannungsverluste in der Elektro­ dialysezelle zu vermeiden. Geeignete Kathoden sind, z. B. Eisen- oder Nickelträger, die oberflächlich mit feinteiligem Kobalt, Nickel, Molybdän, Wolfram, Mangan, Raneymetallverbindungen des Nickels oder Kobalts oder Eisen- oder Nickel-Eisenlegierungen oder Kobalt-Eisenlegierungen mit 65 Gew.-% bis 90 Gew.-% Eisen beschichtet sind.
Bevorzugt verwendet man Kathoden, die bei kathodischer Belastung eine Wasserstoffüberspannung von 150 mV aufweisen.
Als Kationenaustauschermembranen werden bevorzugt Polymere auf Basis von perfluorierten Olefinen oder Copolymere aus Styrol und Divinylbenzol verwendet, die als ladungstragende Gruppen Sulfonsäure- und Carboxyl­ gruppen oder nur Sulfonsäuregruppen enthalten. Bevorzugt werden Membranen verwendet, die nur Sulfonsäuregruppen enthalten, da sie wesentlich beständig gegenüber Verschmutzungen durch mehrwertige Kationen sind.
Zur Verminderung des Spannungsverlustes in der Mittelkammer der Elektrodialysezelle sollte der Abstand zwischen der Kationen- und Anionenaustauschermembran nicht mehr als 8 mm betragen. Als vorteilhaft hat sich ein Abstand von 1,5 bis 2,5 mm zwischen den Membranen erwiesen.
In der Mittelkammer können die Zulaufnatriumnitratkonzentrationen zwischen 0,5 Gew.-% und der Sättigungsgrenze liegen. Bevorzugt sind Natriumnitrat­ gehalte von 5 Gew.% bis zur Sättigungsgrenze.
Die Zulaufkonzentrationen für die Natronlauge im Katolytraum können 0,1 bis 15 Gew.-% vorzugsweise 2,5 bis 10 Gew.-% und die Ablaufkonzentra­ tionen 15 bis 25 Gew.-% betragen.
Bei der Salpetersäure haben sich Zulaufkonzentrationen von 0,5 bis 12 Gew.-% vorzugsweise von 5 bis 10 Gew.-% als günstig erwiesen. Die Ablaufkonzentrationen sollten zwischen 15 und 25 Gew.-% liegen.
Zur Verbesserung der Effektivität der elektrochemischen Natriumnitratspal­ tung nutzt man die durch den ohmschen Spannungsverlust in der Elektro­ dialysezelle anfallende thermische Energie, durch Absenkung der Wasser­ dampfpartialdrücke im Anolyt- und Katolytgasraum, zur Aufkonzentrierung der Salpetersäure und Natronlauge aus. Die Absenkung der Wasserdampf­ partialdrücke kann, z. B. dadurch erfolgen, daß man einen Teil des an der Anode bzw. Kathode entstehenden Gases vom Wasserdampf befreit und im Kreislauf führt. Bevorzugt erfolgt die Aufkonzentrierung in nachgeschalteten Vakuumeindampfern durch eine mehrstufige Eindampfung.
Die quantitativen und qualitativen Schwankungen der Salzgehalte im Abwasser bei Produktion von Chromgelb- und Molybdatorange-Pigmenten stören die Elektrodialyse nicht und ermöglichen die Verwendung der Elektrolyse­ produkte Natronlauge und Salpetersäure für die Pigmentsynthese, wenn folgende Maßnahmen getroffen werden:
Es dürfen nur soviel sulfathaltige Rohstoffe eingesetzt werden, wie Sulfationen vor der Fällung zur Chromat-Sulfat- bzw. Chromat-Molybdat- Sulfat-Mischkristallbildung oder nach der Fällung zum Abbinden eines Bleiüberschusses benötigt werden.
Dies bedeutet, daß anstelle des üblicherweise eingesetzten Aluminium­ sulfats Aluminiumnitratlösung, hergestellt aus Aluminiumhydroxid (Hydragillit) und zurückgewonnener Salpetersäure oder Natriumaluminat­ lösung hergestellt aus Aluminiumhydroxid und zurückgewonnener Natronlauge eingesetzt wird, wobei im letzten Fall zur Aufrechterhaltung eines bestimmten pH-Wertes parallel zur Natriumaluminatlösung gleichzeitig Salpetersäure zugegeben wird.
Damit wird in der Anodenkammer eine Salpetersäure erhalten, die Schwefel­ säure nur in Spuren enthält und zur Herstellung von Bleinitratlösung aus Bleioxid verwendet werden kann. Die gegebenenfalls vorhandenen Spuren von Schwefelsäure verursachen eine Trübung durch die Bildung von Bleisulfat, die für die Pigmentherstellung nicht hinderlich ist.
Das nach der Herstellung in Suspension vorliegende Pigment wird über eine Filterpresse von der Mutterlauge getrennt, auf der Presse gewaschen und wie üblich aufgearbeitet. Nur das klare Filtrat der Mutterlauge, gegebenenfalls, wenn im Behälter vorgewaschen wird, das Filtrat aus Mutterlauge und erster Waschung im Behälter, wird der Elektrolyse zugeführt. Dieses Filtrat enthält ca. 90% aller löslichen Salze. Aus wirtschaftlichen Gründen wird das Filtratabwasser aus der nachfolgenden Waschung auf der Presse oder im Behälter nicht mehr behandelt, da weniger als 10% der gesamten Salze enthalten sind. Die Elektrodialyse ist so zu führen, daß die in der Anodenkammer sich bildende Salpetersäure mindestens 10%ig ist, da sich sonst in der Praxis beim Auflösen von Bleioxid zu Bleinitrat schwerlösliche Bleinitrate bilden.
Die Lösung aus der Mittelkammer der Elektrodialysezelle, die in Abhängig­ keit des Produktmixes, das hergestellt wird, Al in einer Konzentration <10 mg/l, Molybdän von <1 mg/l, Sb bis 10 mg/l sowie Spuren aller sonst eingesetzten Stabilisierungsmittel enthalten kann, wird zweckmäßigerweise zur Herstellung der Chromat- bzw. Chromat/Molybdat-Lösung eingesetzt.
Die Natronlauge, die im Katolyten entsteht, wird verwendet zur pH-Ein­ stellung der Chromat/Molybdat-Lösung und/oder Aluminatbildung und/oder pH-Einstellung bei der Stabilisierung. Für alle pH-Einstellungen mit Säure wird Salpetersäure verwendet und keine Salzsäure, um die Chlorgas­ bildung bei der Elektrolyse möglichst klein zu halten.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Aufarbeitung von wäßrigen Natriumnitratlösungen unter Wiederverwendung der eingesetzten Salpetersäure und Natronlauge bei der Herstellung von Chromgelb- und Molybdatorange-Pigmenten. Die elektrochemische Spaltung in der dreige­ teilten Elektrodialysezelle ist durch die Verwendung einer Kationen­ austauschermembran mit Sulfonsäuregruppen und den Einsatz der Anionen­ austauscherschicht oder Membran mit den tertiären oder sekundären Aminogruppen auf der Anionenaustauscherseite in der Mittelkammer weitgehend unempfindlich gegenüber anorganischen Verunreinigungen in der Natriumnitratlösung.
Beispiel 1
Eine dreigeteilte Elektrodialysezelle wird mit einer Anode und Kathode von je 1 dm2 Elektrodenfläche bestückt. Als Anode wird ein Ovalprofilträger von 2,5 mm Einzelstegdurchmesser und 1 mm Stegabstand verwendet. Auf der Oberfläche des Titanträgers befindet sich eine durch Plasmabeschichtung aufgetragene Legierung, bestehend aus 40 Gew.-% Tantal, 58,5 Gew.-% Wolf­ ram und 1,5 Gew.-% Eisen, die mit einem Tantal-Iridiummischoxid dotiert ist. Die Kathode hat die gleiche Form wie die Anode und besteht aus kohlenstoffarmen Eisen. Zur Verminderung der Wasserstoffüberspannung wurde mit Hilfe des Plasmabrenners auf die Eisenoberfläche eine Legierung aus 80 Gew.-% Eisen und 20 Gew.-% Nickel aufgetragen. Der Anodenraum, in dem die Salpetersäure erzeugt wird, ist durch eine Anionenaustauschermembran von der Mittelkammer, in der sich die Natriumnitratlösung befindet, sepa­ riert. Als Anionenaustauschermembran wird ein Styrol-Divinylbenzol-Copoly­ merisat mit 6 Massen% Divinylbenzol und quervernetzten quarternären Ammoniumgruppen vom Typ R-CH2N(CH3)3⁺ sowie einer vernetzten Polyethylen­ stützschicht verwendet. Der Gesamtvernetzungsgrad in dieser Membran beträgt etwa 12%. Auf der Ionenaustauscherseite zur Mittelkammer befindet sich eine weitere Anionenaustauschermembran, die als ladungstragende Gruppen Aminogruppen vom Tpy RNH(CH2CH2NH)n enthält. Als Kationenaus­ tauschermembran wird ein Polymer auf Basis perfluorierten Olefinen mit Sulfonsäuregruppen verwendet.
Der Abstand zwischen der Anionen- und Kationenaustauschermembran in der Mittelkammer beträgt 2,5 mm. Die Kathode liegt direkt auf der Kationenaus­ tauschermembran auf, während die Anode durch einen grobmaschigen per­ fluorierten Polyethylenspacer und ein Diaphragma, bestehend aus einem perfluorierten sowie sulfonierten Polyolefin von der Anionenaustauscher­ membran separiert ist. Der Anoden- und Kathodenraum der Elektrodialyse­ zelle besitzt je einen Naturumlauf für den Anolyten bzw. Katolyten. Die Mittelkammer wird im Kreislauf über ein Vorlagegefäß, das mit Natriumnitratlösung beschickt wird, von der natriumnitrathaltigen Lösung durchströmt.
Zu Beginn der Elektrodialyse wird im Anolytkreislauf eine 5gew.-%ige Sal­ petersäure, im Katolytkreislauf eine 5gew.-%ige Natronlauge und im Mittelkammerkreislauf eine Natriumnitratlösung, die bei der Produktion von Chromgelb anfällt, eingefüllt. Diese Mittelkammerlösung enthält etwa 0,55 Gew.-% Natrium, 9 ppm Calcium, 3 ppm Aluminium, 0,04 ppm Chrom, 2 ppm Blei, 1,45 Gew.-% Nitrat, 450 ppm Chlorid und 600 ppm Sulfat. Die Leitfähigkeit der Lösung beträgt etwa 15 900 µS/cm.
Die Betriebsbedingungen während der Elektrodialyse haben folgendes Aussehen:
Stromdichte: 1 kA/m2
Zellspannung: 5 bis 6 V,
Temperatur: 65°C,
Zusätzlich wird ein Teilstrom der Anolyt- und Katolytabgase durch Abküh­ lung vom Wasserdampf befreit und dem Kathoden- bzw. Anodenraum wieder zugeführt. Auf diese Weise wird die bei der Elektrodialyse anfallende überschüssige Wärmeenergie zur weiteren Aufkonzentrierung der Säure und Lauge ausgenutzt. Unter den beschriebenen Versuchsbedingungen werden in Abhängigkeit von der Stromausbeute folgende Säure- und Laugekonzentra­ tionen im Batchbetrieb erreicht:
Nach der Elektrolyse beträgt der Leitwert des Mittalkammerelektrolyten ∼500 µS · cm.
Der Natriumgehalt in der Schwefelsäure liegt bei 30 ppm und der Nitratgehalt in der Natronlauge < 2 ppm.
Die Elektrolyse kann auch kontinuierlich betrieben werden. Bei dieser Betriebsweise schaltet man 6 bis 8 Einzelheiten zu einer Kaskade zusammen. Die anfallende Salpetersäure wird zur Auflösung von Bleioxid und für alle erforderlichen pH-Einstellungen bei der Pigmentsynthese verwendet, während die Natronlauge bei der pH-Wert-Einstellung der Chromat/Molybdat-Lösung und der pH-Wert-Einstellung bei der Belegung des Pigmentes zum Einsatz kommt. Die Qualität der Salpetersäure und Natronlauge entspricht den Qualitäts­ forderungen, die für die Pigmentsynthese erforderlich sind, so daß typgerechte Farbstoffpigmente erhalten werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Chromgelb-Molybdatorange-Pigmenten unter Wiederverwendung der eingesetzten Salpetersäure und Natronlauge, dadurch gekennzeichnet, daß man die bei der Pigmentherstellung anfallende Natriumnitratlösung in einer dreigeteilten Elektrolyse­ zelle, deren Kathodenraum durch eine Kationenaustauschermembran und deren Anodenraum durch eine Anionenaustauschermembran von der natriumnitrathaltigen Mittelkammer separiert ist, elektrochemisch in Natronlauge und Salpetersäure spaltet, wobei die Salpetersäure zur Herstellung von Bleinitrat aus Bleioxid und die Natronlauge zur Fertigung von Natriumaluminat aus Aluminiumhydroxid sowie zur pH-Wert- Einstellung verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich vor der Anode ein Separator befindet, der vermeidet, daß an der Anode entwickeltes Chlor in den Anolyten und an die Anionenaustauscher­ membran gelangt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anionenaustauschermembran ein Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisat mit sehr stark basischen quervernetzten quarternären Ammoniumgruppen vom Typ R-CH2-N(R)3⁺ verwendet wird, die auf der Seite zur Mittelkammer eine weitere Anionenaustauscherschicht oder Membran mit tertiären oder sekundären Aminogruppen enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kationenaustauschermembran Polymere auf Basis von perfluorierten Olefinen oder Copolymeren aus Styrol und Divinylbenzol verwendet werden, die als ladungstragende Gruppen Sulfonsäuregruppen enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Anoden Materialien verwendet werden, die bei anodischer Belastung eine Sauerstoffüberspannung von 300 mV aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kathoden Materialien verwendet werden, die bei kathodischer Belastung eine Wasserstoffspannung von 150 mV aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Anionen- und Kationenaustauschermembran in der Mittelkammer 8 mm beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß perforierte Elektrodenmaterialien verwendet werden, wobei die Kathode direkt auf der Ionenaustauschermembran aufliegt, während die Anode sich direkt auf der Separatoroberfläche befindet.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufkonzentration für die Natronlauge im Katolytraum 0,5 bis 15 Gew.-% und die Ablaufkonzentration 16 bis 25 Gew.-% beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufkonzentration für die Salpetersäure im Anodenraum 0,5 bis 12 Gew.-% und die Ablaufkonzentration 15 bis 25 Gew.-% beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anolytraum zusätzlich mit Inertgas begast wird, damit kein freies Chlor im Anolyten auftreten kann.
DE19904014482 1990-05-07 1990-05-07 Verfahren zur herstellung von chromgelb- und molybdatorange-pigmenten Withdrawn DE4014482A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014482 DE4014482A1 (de) 1990-05-07 1990-05-07 Verfahren zur herstellung von chromgelb- und molybdatorange-pigmenten
EP91106754A EP0456050A1 (de) 1990-05-07 1991-04-26 Verfahren zur Herstellung von Chromgelb- und Molybdatorange-Pigmenten
CA 2041864 CA2041864A1 (en) 1990-05-07 1991-05-06 Preparation of chrome yellow and molybdate orange pigments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014482 DE4014482A1 (de) 1990-05-07 1990-05-07 Verfahren zur herstellung von chromgelb- und molybdatorange-pigmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014482A1 true DE4014482A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=6405788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904014482 Withdrawn DE4014482A1 (de) 1990-05-07 1990-05-07 Verfahren zur herstellung von chromgelb- und molybdatorange-pigmenten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0456050A1 (de)
CA (1) CA2041864A1 (de)
DE (1) DE4014482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113249582A (zh) * 2021-05-06 2021-08-13 中南大学 一种铝冶金固废的处理方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288503A (en) * 1940-11-02 1942-06-30 Int Smelting & Refining Co Electrolytic basic metal chromate pigment manufacture
US4707234A (en) * 1985-10-25 1987-11-17 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Method for separating an acid and an alkali from an aqueous solution of a salt
DE3806214C1 (de) * 1988-02-26 1989-09-28 Dr. Hans Heubach Gmbh & Co Kg, 3394 Langelsheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113249582A (zh) * 2021-05-06 2021-08-13 中南大学 一种铝冶金固废的处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2041864A1 (en) 1991-11-08
EP0456050A1 (de) 1991-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449071B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Spaltung von Alkalisulfaten
DE2940186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriten
DE3342713C2 (de) Verfahren zur Bildung eines quaternären Ammoniumsalzes
EP1600426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Sulfationen aus Wässern und zur Einbringung von Pufferkapazität in Wässer
DE4418440C1 (de) Elektrochemisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallhydroxiden und/oder Metalloxidhydroxiden
DE10030093C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallhydroxiden oder basischen Metallcarbonaten
EP0599136B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxid sowie dessen Verwendung
EP0684324A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxiden
DE10019683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetall- und Ammoniumperoxodisulfat
DE2451846A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen
EP0433748B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromsäure
DE2843479A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid in einer eine ionenaustauschermembran enthaltenden zelle
DE3207776A1 (de) Verfahren zur elektrodialytischen behandlung von galvanisierloesungen
DE4014482A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromgelb- und molybdatorange-pigmenten
DE4219758A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Dicarbonsäuren
EP0578946A2 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Reduktion von Oxalsäure zu Glyoxylsäure
DE2434921C3 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse ionisierbarer chemischer Verbindungen
DE4219757A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Dicarbonsäuren und Diaminen aus Polyamiden
DE2812508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N1N&#39;dialkylsubstituierten Tetrahydro-4,4&#39;bipyridylen
DE10031018B4 (de) Chloralkalielektrolyse-Verfahren in Membranzellen unter Elektrolyse von ungereinigtem Siedesalz
EP0646106B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von dicarbonsäuren und diaminen durch spaltung von polyamiden in ihre monomeren bestandteile
DE3529649A1 (de) Verfahren zur anreicherung von schwefelsaeure
EP0588149B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Spaltung von Alkalisulfaten und Ammoniumsulfat in die freien Laugen und Schwefelsäure bei gleichzeitiger anodischer Oxidation von Schwefeldioxid
EP0356806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromsäure
DE4217336C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal