DE4014263C1 - Steering axle for motor vehicle - has inherent elasticity of bearing used to provide steering compensation - Google Patents

Steering axle for motor vehicle - has inherent elasticity of bearing used to provide steering compensation

Info

Publication number
DE4014263C1
DE4014263C1 DE19904014263 DE4014263A DE4014263C1 DE 4014263 C1 DE4014263 C1 DE 4014263C1 DE 19904014263 DE19904014263 DE 19904014263 DE 4014263 A DE4014263 A DE 4014263A DE 4014263 C1 DE4014263 C1 DE 4014263C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
plane
transverse yoke
bearings
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904014263
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Langhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE19904014263 priority Critical patent/DE4014263C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4014263C1 publication Critical patent/DE4014263C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/06Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Achse für Kraftfahrzeuge, insbe­ sondere Personenkraftwagen, mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
Eine Achse dieser Art ist als Vorderachse von Personenkraftwa­ gen bei Fahrzeugen der sogenannten S-Klasse von Mercedes-Benz bekannt.
Das Querjoch ist hierbei, wie im Bild 3.4/5 des Buches von J. Reimpell: Fahrwerktechnik 1, 5. Aufl. 1982 dargestellt, angeordnet und gegenüber dem Aufbau abgestützt. Es erstreckt sich zwischen den vorderen Längsträgern in Fahrzeugquerrichtung und ist an diesen über Verbindungslager elastisch befestigt. Vom Querjoch getrennt ist ein U-förmiger Drehstab-Stabilisator über die oberen Querlenker in die Vorderachse integriert.
An jedem Ende des Querjoches ist als Radführungsglied der bei der bekannten Anordnung der rückwärtige Lenkerarm eines Dreieckslenkers abgestützt.
Durch den Einsatz eines solchen Querjoches wird neben einer durch die elastischen Verbindungslager erzielten, zusätzlichen Isolierung gegen Abrollgeräusche eine größere Elastizität bei der Radlängsfederung erreicht.
Definierte Elastizitäten in den Verbindungslagern des Querjochs haben zur Folge, daß bei Kurvenfahrt über die angelenkten Radführungsglieder das Querjoch und damit die jochseitigen Achs­ anlenkpunkte derselben zur Kurveninnenseite hin verschoben werden. Hieraus kann ein Eigenlenk­ verhalten der Fahrzeugachse erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf dieses Eigenlenk­ verhalten bei Kurvenfahrt gezielt derart Einfluß zu nehmen und die Achse im Sinne eines jeweils angestrebten Lenkverhaltens bei Kurvenfahrt so beeinflussen zu können, daß je nach Einbaulage der Verbindungslager bzw. Orientierung ihrer Elastizitäten in Verbindung mit der Abstützung des Drehstab-Stabilisators am Querjoch eine Bewegungstendenz für das Querjoch unter Seitenkrafteinfluß erreicht werden kann, durch die Querjochverschiebungen relativ zum Fahrzeugaufbau in Richtung auf die Kurveninnenseite bzw. hierzu auch entgegengesetzt er­ reicht werden können, oder das Querjoch auch seine Lage beibe­ hält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäß angestrebte Bewegungsverhalten des Quer­ joches wird durch die speziellen Merkmale der Patentansprüche 2 und 3 bestimmt.
Eine bevorzugte Anordnung der Verbindungslager im Querjoch ist Gegenstand des Anspruches 4. Hier wird insbesondere eine vor­ teilhafte Lageraufnahme im Querjoch ermöglicht.
Die bezogen auf verschiedene Richtungen unterschiedliche Elastizitäten der Verbindungslager lassen sich in bei in Gum­ milagern bekannter Weise, beispielsweise gemäß der DE-PS 27 26 676, verwirklichen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine unabhängige Radauf­ hängung einer Fahrzeugvorderachse mit erfin­ dungsgemäßer Anordnung des Querjochs,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1,
Fig. 3 eine Rückansicht des Querjochs zur Veranschauli­ chung der in dessen Verbindungslagern aufzuneh­ menden Kräfte, und
Fig. 4 bis 6 Darstellungen ähnlich Fig. 3 zur Veranschau­ lichung der durch die erfindungsgemäße Lösung möglichen Beeinflussung des Querjochverhaltens unter Seitenkrafteinflüssen.
Das Rad 10 der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Einzelradauf­ hängung einer gelenkten Fahrzeugvorderachse ist beispielsweise über einen unteren Querlenker, z. B. in Form eines einteiligen Dreieckslenkers 12, ein in Fig. 1 einfachheitshalber nicht dar­ gestelltes Dämpferbein 14 und eine in Fig. 2 nicht gezeigte Spurstange 16 einer Lenkeinrichtung in üblicherweise geführt. 18 bezeichnet eine unten auf dem Dreieckslenker 12 und oben an einer an einem äußeren Längsträger 20 des Fahrzeugaufbaues be­ festigten Konsole 22 abgestützte Schraubenfeder. Diese könnte auch auf dem Stoßdämpfer 24 des dann ein Federbein bildenden Teiles 14 sitzen.
Ein Dämpferrohr 26 des Stoßdämpfers 24 ist mit seinem unteren Ende an einem das Rad 10 lagernden und über ein Traggelenk 28 mit dem Dreieckslenker 12 schwenkbeweglich verbundenen Rad­ träger 30 befestigt, während dessen Kolbenstange 32 in einem Lager 34 schwenkbeweglich abgestützt ist, das seinerseits in einem karosseriefesten Dom 36 untergebracht ist.
Der Dreieckslenker 12 ist an seiner aufbauseitigen Basis mit­ tels zweier, in axialem Abstand voneinander angeordneter, ela­ stischer Lenkerlager 38 und 40 um eine beispielsweise parallel zur Fahrzeuglängsmittelebene a-a (Fig. 3) angeordnete Schwenk­ achse 42 verschwenkbar gelagert.
Das in Fahrtrichtung gesehen vorne liegende Lenkerlager 38 ist an einer sich zwischen den beiden äußeren Längsträgern 20 der Fahrzeugkarosserie erstreckenden und mit diesen fest verbun­ denen Quertraverse 46 vorgesehen, während das rückwärtige Len­ kerlager 40 im Bereich des einen Endes eines sich zwischen den beiden Längsträgern 20 angeordneten Querjoches 48 vorgesehen ist. Letzteres weist demgemäß für die Dreieckslenker 12 beider Einzelradaufhängungen der Fahrzeugachse jeweils ein solches Lenkerlager 40 bzw. 41 auf (Fig. 3).
Das Querjoch 48 seinerseits ist mit an diesen endseitig vorge­ sehenen Verbindungslagern 50 und 52 (Fig. 3) an den Längsträ­ gern 20 in Fahrzeugquerrichtung elastisch nachgiebig aufgehängt.
Durch die elastische Nachgiebigkeit der Verbindungslager 50 und 52 wird eine gute Geräuschisolation bzw. Schwingungsabkopplung erreicht sowie die Radlängsfederung positiv beeinflußt.
Mit 54 ist als Ganzes ein U-förmiger Drehstab-Stabilisator be­ zeichnet, dessen Drehstab 56 parallel zur Längserstreckung des Querjoches 48 verläuft und an diesem in dessen Endbereichen in jeweils einem Abstützlager 58 bzw. 60 (Fig. 3) verdrehbar ge­ lagert ist. Die Stabilisatorschenkel 62 greifen bevorzugt rad­ nah in bekannter Weise an jeweils einem Teil beider Einzelrad­ aufhängungen der Fahrzeugachse an.
Die elastischen Verbindungslager 50 und 52 sind derart ausge­ legt, daß sie in zwei zueinander senkrechten Richtungen bevor­ zugte, unterschiedliche Nachgiebigkeiten haben.
Die Richtung, in der die größte Lagernachgiebigkeit (kleine Federrate) gegeben ist, ist in den Fig. 4 bis 6 durch den Dop­ pelpfeil 62 angegeben. Die Richtung kleinster Lagernachgiebig­ keit (große Federrate) , also die Richtung, in der das Lager seine größte Härte aufweist, gibt der Doppelpfeil 63 an. Die Richtung größter Lagerhärte (Doppelpfeil 63) steht senkrecht zur Richtung der kleinsten Lagerhärte (Doppelpfeil 62).
Die Verbindungslager 50 und 52 sind in das Querjoch 48 derart eingebaut, daß in Richtung der größten Lagerhärte (Doppelpfeil 63) und durch das jeweilige Verbindungslager 50 bzw. 52 sich erstreckende Geraden 64 und 66 nach oben konvergieren und sich auf der Fahrzeuglängsmittelebene a-a schneiden (Fig. 4). Der Schnittpunkt S bildet somit einen Momentanpol.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3 bis 6 der Einfluß von Querkräften auf das Querjoch 48 bzw. dessen Verhalten bei Kur­ venfahrt erläutert, wobei zunächst die Funktion der Verbindungs­ lager 50 und 52 sowie die Anordnung des Drehstab-Stabilisators 54 am Querjoch unberücksichtigt bleiben.
Wird beispielsweise eine Rechtskurve durchfahren, greifen an den Lenkerlagern 40 und 41 durch die Dreieckslenker 12 über­ tragene Lagerkräfte FL1 und FL2 an. Dabei nimmt das kurvenäu­ ßere Rad die größere Querkraft FL1 auf. Aus diesen Querkräften FL1 und FL2 resultiert üblicherweise eine Verlagerung des Quer­ joches 48 und damit der an diesem vorgesehenen Anlenkpunkte der Dreieckslenker 12 zur Kurveninneseite hin, was unerwünschtes Eigenlenkverhalten der Fahrzeugachse zur Folge haben kann.
Die erläuterte Abstützung des Drehstab-Stabilisators 54 am Quer­ joch 48 führt dazu, daß bei Durchfahren einer Rechtskurve über den Drehstab-Stabilisator 54 in den jochseitigen Abstützlagern 58 und 60 durch Einfederung des kurvenäußeren Rades 10 und ent­ sprechender Ausfederung des kurveninneren Rades einander ent­ gegen- und vertikal gerichtete Stabilisator-Lagerkräfte FS1 und FS2 auf das Querjoch 48 übertragen werden.
Die Querkräfte FL1 und FL2 sowie die Stabilisatorlagerkräfte FS1 und FS2 führen zu der oberhalb des Querjochs 48 angreifen­ den, zur Kurveninnenseite hin gerichteten resultierenden Kraft FRes (Fig. 3).
Durch den Einsatz der elastischen Verbindungslager 50, 52 in verschiedener Auslegung bzw. Anordnung läßt sich, ausgehend von der gleichen Kraft FRes, ein unterschiedliches Eigenlenkver­ halten zumindest tendenziell erreichen.
Zur Erläuterung dieses Sachverhaltes dienen einige Beispiele, wobei zum leichteren Verständnis angenommen wird, daß die Ver­ bindungslager 50 und 52 in der einen Richtung (Doppelpfeil 62) unendlich weich und der in der hierzu senkrechten Richtung (Doppelpfeil 63) unendlich hart sind.
Beispiel 1
Es soll hier aufgezeigt werden, wie die beim Durchfahren einer Rechtskurve normalerweise durch die Querkräfte FL1 und FL2 be­ wirkte Querjochbewegung vermieden werden kann.
Hierzu zeigt Fig. 4 eine Anordnung der Verbindungslager 50 und 52 im Querjoch 48 derart, daß der Schnittpunkt der in Richtung der unendlich großen Lagersteifigkeit verlaufenden Geraden 64 und 66 mit dem Durchstoßpunkt der resultierenden Kraft FRes durch die Fahrzeuglängsmittelebene a-a zusammenfällt.
In diesem Fall ist die resultierende Kraft FRes in die beiden gleichgroßen Querjochlagerkräfte FQ1 und FQ2 aufgeteilt, die exakt in der zur unendlich weichen Richtung senkrechten, un­ endlich harten Richtung wirken. Folglich bewegt sich das Quer­ joch 48 nicht.
Beispiel 2
Anhand dieses Beispieles (Fig. 5) soll erläutert werden, welche Auslegung und Anordnung der Verbindungslager 50 und 52 gegeben sein muß, wenn beim Durchfahren einer Rechtskurve eine Seiten­ verschiebung des Querjoches 48 in Richtung Kurveninnenseite zwar zugelassen, die Größe dieser Seitenbewegung aber beein­ flußt werden soll.
Hierbei sind die Verbindungslager 50 und 52 im Querjoch 48 so angeordnet, daß der Schnittpunkt S der sich in Richtung der unendlich großen Lagersteifigkeit erstreckenden Geraden 64 und 66 oberhalb der Kraftangriffsebene b-b der resultierenden Kraft FRes liegt. Die aufgezeigte Zerlegung der Kraft FRes hat dabei eine Verschiebekraft FV zur Folge, die tendenziell zur Kurven­ innenseite zeigt und die, abweichend von dem der Einfachheit halber angenommenen zeichnerischen Fall, sich auf die Lager 50 und 52 aufteilt.
Fig. 5 veranschaulicht, daß mit zunehmendem Abstand der Wirk­ ebene b-b der resultierenden Kraft FRes vom Schnittpunkt S und mit zunehmender Annäherung der Wirkebene b-b gegen das Querjoch 48 der Grad der Querverschiebung des Querjoches 48, bedingt durch die gewählte Anordnung der Verbindungslager 50 und 52, zunimmt.
Beispiel 3
Hier soll anhand der Fig. 6 veranschaulicht werden, wie im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung eine Ausgestaltung verwirk­ licht werden kann, bei der dem Querjoch 48 durch die Art und Ausgestaltung der Verbindungslager 50 und 52 unter Seitenkraft­ einfluß eine Bewegungstendenz aufgeprägt werden kann, die der wirkenden Seitenkraft FRes entgegengerichtet ist.
Voraussetzung für eine derartige Wirkungsweise ist, daß der Schnittpunkt S der sich in Richtung der unendlich großen La­ gersteifigkeit der Verbindungslager 50 und 52 erstreckenden Geraden 64 und 66 zwischen der Kraftwirkungsebene b-b der re­ sultierenden Kraft FRes und der die Lagerpunkte der Verbin­ dungslager 50 und 52 enthaltenden Horizontalebene C liegt.
Die Zerlegung der resultierenden Kraft FRes in die Kräfte FQ1 und FQ2 sowie der Kraft FQ2 in die Kräfte FQ′2 und FV zeigt dann, daß als nicht in den Verbindungslagern 50 und 52 abge­ stützte Kraft eine Verschiebekraft FV verbleibt, die tendenzi­ ell zu einer Verschiebung des Querjoches 48 in Richtung auf die Kurvenaußenseite führt.
Von welcher der im Rahmen der Erfindung aufgezeigten Möglich­ keiten Gebrauch gemacht werden soll, hängt von den übrigen Ei­ genschaften der jeweiligen Achse und deren Auslegungen ab. Weiter wurde im Rahmen der beispielsweisen Darstellungen auf die Berücksichtigung weiterer Einflußgrößen, wie beispielsweise der Winkelstellung der Achslenker, verzichtet, da nur das der Erfindung zugrundeliegende Wirkprinzip erläutert werden sollte. Dies seinerseits hat für Vorder- und Hinterachse in gleicher Weise Geltung.

Claims (4)

1. Achse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen mit über ein Querjoch verbundenen Radführungsgliedern und einem Drehstab-Stabilisator, bei der das Querjoch im Bereich seiner Enden über elastische Verbindungslager gegen den Fahr­ zeugaufbau abgestützt ist und über elastische Lenkerlager die jeweils rückwärtigen Radführungsglieder trägt, während deren jeweils vorderen Radführungsgliedern am Fahr­ zeugaufbau gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstab-Stabilisator (54) aufbauseitig am Querjoch (48) in dessen Endbereichen abgestützt ist und daß die in der Anlenkung des Querjochs (48) am Aufbau vorgesehenen Verbin­ dungslager (50, 52), bezogen auf in der Fahrzeugquerebene wir­ kende Lagerkräfte, unterschiedlich hart ausgebildet sind, der­ art, daß die in Richtung der größten Lagerhärte durch das je­ weilige Verbindungslager (50 bzw. 52) verlaufenden Geraden (64 und 66) symmetrisch zur Fahrzeuglängsmittelebene (a-a) nach oben konvergieren.
2. Achse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt (S) der sich auf der Fahrzeuglängsmitten­ ebene (a-a) schneidenden Geraden (64 und 66) mit dem auf der Fahrzeuglängsmittenebene (a-a) liegenden Schnittpunkt einer resultierenden Seitenkraft (FRes) zusammen fällt.
3. Achse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt (S) der sich auf der Fahrzeuglängsmitten­ ebene (a-a) schneidenden Geraden (64 und 66) ober- oder unter­ halb der Wirkungslinie der resultierenden Seitenkraft (FRes) liegt.
4. Achse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslager (50 und 52) mit ihrer Achse parallel zur Fahrzeuglängsmittenebene (a-a) am Führungselement (48) an­ geordnet sind.
DE19904014263 1990-05-04 1990-05-04 Steering axle for motor vehicle - has inherent elasticity of bearing used to provide steering compensation Expired - Lifetime DE4014263C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014263 DE4014263C1 (en) 1990-05-04 1990-05-04 Steering axle for motor vehicle - has inherent elasticity of bearing used to provide steering compensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014263 DE4014263C1 (en) 1990-05-04 1990-05-04 Steering axle for motor vehicle - has inherent elasticity of bearing used to provide steering compensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014263C1 true DE4014263C1 (en) 1991-10-31

Family

ID=6405669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904014263 Expired - Lifetime DE4014263C1 (en) 1990-05-04 1990-05-04 Steering axle for motor vehicle - has inherent elasticity of bearing used to provide steering compensation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4014263C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710583A1 (fr) * 1993-09-29 1995-04-07 Peugeot Train avant pour véhicule automobile.
DE102007050084A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abstützung für eine Schraubendruckfeder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726676C2 (de) * 1977-06-14 1983-06-30 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Federelement zur elastischen Lagerung von Antriebs- oder sonstigen Aggregaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726676C2 (de) * 1977-06-14 1983-06-30 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Federelement zur elastischen Lagerung von Antriebs- oder sonstigen Aggregaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: J. Reimpell "Fahrwerktechnik 1", 5. Aufl., 1982, S. 355 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710583A1 (fr) * 1993-09-29 1995-04-07 Peugeot Train avant pour véhicule automobile.
DE102007050084A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abstützung für eine Schraubendruckfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447971B4 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
EP0783415B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
EP0193090B1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0141092B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102010061008B4 (de) Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben
EP2365912B1 (de) Schräglenker-achse für ein kraftfahrzeug
DE10133424A1 (de) Hinterachse eines Personenkraftwagens mit fünf einzelnen Lenkern
DE102009021672A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung der Schräglenker-Bauart
DE2027885B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2649990C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19619189A1 (de) Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes, lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagen
EP1419909A2 (de) Vierlenker-Hinterradachse für ein Kraftfahrzeug
DE19622954C2 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE4224484A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
CH655694A5 (de) Achsaufhaengung an einem fahrzeugaufbau fuer kraftfahrzeug, insbesondere gelaendegaengiges kraftfahrzeug.
EP1372992B1 (de) Hinterachsaufhängung für kraftfahrzeuge mittels längs- und querlenkern
DE2439365A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE4014263C1 (en) Steering axle for motor vehicle - has inherent elasticity of bearing used to provide steering compensation
WO2008040285A1 (de) Einzelradaufhängung
DE19535923B4 (de) Unabhängige Radaufhängung für angetriebene Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE2355588C2 (de) Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19721754B4 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP1277603A2 (de) Mehrlenker-Einzelradaufhängung, insbesondere Aufhängung eines lenkbaren Vorderrads eines Kraftfahrzeugs
DE19854805A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3024845A1 (de) Daempferbeinachse fuer personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee