DE4013569A1 - Verfahren zum laserstrahlloeten - Google Patents

Verfahren zum laserstrahlloeten

Info

Publication number
DE4013569A1
DE4013569A1 DE4013569A DE4013569A DE4013569A1 DE 4013569 A1 DE4013569 A1 DE 4013569A1 DE 4013569 A DE4013569 A DE 4013569A DE 4013569 A DE4013569 A DE 4013569A DE 4013569 A1 DE4013569 A1 DE 4013569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
solder
substrate
component
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4013569A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Butzkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE4013569A priority Critical patent/DE4013569A1/de
Publication of DE4013569A1 publication Critical patent/DE4013569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10984Component carrying a connection agent, e.g. solder, adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0191Using tape or non-metallic foil in a process, e.g. during filling of a hole with conductive paste
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0415Small preforms other than balls, e.g. discs, cylinders or pillars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0485Tacky flux, e.g. for adhering components during mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laserstrahllöten von Bauelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Löten von Bauelementen auf Substraten mittels Laserstrahlen ist bekannt. In der DE 33 90 451 C2 ist beispielsweise ein Verfahren zum Löten von Stromleitern oder Anschlüssen an Leiterbahnen einer auf einem keramischen Substrat befindlichen gedruckten Schaltung bei einem Zündmodul für Brennkraftmaschinen beschrieben, bei dem die Lötverbindung mit einem auf die Lötstelle ausgerichteten Laserstrahl erfolgt. Dabei wird der Laserstrahl defokussiert auf die Lötstelle gerichtet, wo er einen Bereich eines Lotkissens aufschmilzt, das zuvor z. B. im Siebdruckverfahren auf der Leiterbahn aufgebracht wurde. Während des Lötvorgangs werden die Anschlüsse gegen das Lotkissen gedrückt. Um eine federnde Vorspannung zu erreichen, sind die Anschlüsse U- oder S-förmig gebogen, so daß sie auf der Lötstelle stehen, wobei nur die Enden flach aufliegen.
Ferner ist aus der EP 02 23 066 B1 eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Löten von wenigstens zwei Anschlußelementen eines elektrischen Bauelementes auf einer Schaltung bekannt. Das wird mit einem Laser ermöglicht, dessen Resonator an beiden Enden mit teildurchlässigen Spiegeln abgeschlossen ist, so daß zwei Teilstrahlen gleicher Intensität zur Verfügung stehen. Diese werden durch von einer Steuerung bewegte Spiegel auf zwei Lötstellen gelenkt. Dahinter steht das Bestreben, besonders bei Bauelementen mit vielen Anschlüssen auf zwei oder vier Seiten die Lötzeiten zu verkürzen, indem die beiden Laserstrahlen diametral gegen das Bauelement gerichtet werden und auf zwei Seiten gleichzeitig löten.
Da der Laserstrahl nur punktuell und kurzzeitig wirksam wird, tritt keine thermische Belastung der Bauelemente und der Substrate oder Leiterplatten ein. Die elektrische und mechanische Verbindung ist sehr zuverlässig. Diese Merkmale gestatten hohe Packungsdichten der Bauelemente auf den Schaltungsplatten. Neben diesen und anderen Vorteilen verbleiben dennoch Teilprobleme, die die universelle Anwendung der Laserlötung beeinträchtigen. So können beim Auftreffen des Laserstrahles auf die Lötstelle die nichtmetallischen Anteile der Lötpasten, die bei diesem Lötverfahren verwendet werden, explosionsartig verdampfen und umherspritzen, wobei auch die Metallbestandteile des Lotes unter Kugelbildung in das Umfeld der Lötstelle gelangen, wo sie, in Flußmittelreste gebettet, am Substrat haften. Zur Beseitigung der unter Umständen Kurzschlüsse verursachenden Lotkugeln und der agressiven Flußmittelreste müssen Waschprozesse mit Ultraschall und in der Regel FCKW-haltigen Reinigungsmitteln durchgeführt werden. Nur durch wesentliche Verlängerung der Lötzeiten (etwa auf das 30- bis 100fache) läßt sich die Lotkugelbildung einschränken, wodurch aber ein wesentlicher Vorteil des Laserlötens, nämlich seine Schnelligkeit, wieder verloren geht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Laserlötverfahren so zu verbessern, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden können, d. h. daß eine gute Lötung ohne Lotkugelbildung und -verteilung zustande kommt. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Verfahrensmerkmale. Durch den Einsatz von Lotformteilen läßt sich die Lotkugelbildung eliminieren. Dadurch werden Kurzschlüsse und andere Schäden an den Substraten sowie Waschprozesse vermieden. Das Verfahren kann weiter durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen verbessert werden. Weitere Vorteile sind in der folgenden Beschreibung erwähnt.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen beschrieben, die in der zugehörigen Zeichnung dargestellt sind. Darin zeigen die Fig. 1 bis 4 verschiedene elektronische Bauelemente mit unterschiedlichen Anschlußelementen, die auf Substrate aufgesetzt sind und durch Laserstrahlen gelötet werden sollen. Die Substrate sind jeweils mit 1, ihre Anschlußflächen mit 2, die Lotformteile mit 3, der Kolophonium-Kleber mit 4, die Bauelemente mit B1 bis B4, ihre Anschlußelemente oder Anschlüsse mit 5 und klebende Plastikkugeln mit 6 bezeichnet. Das Maß L gibt die Strich- oder Wobbelbreite des Laserstrahles für den Schmelzvorgang an.
Im einzelnen zeigt die Fig. 1 in Seitenansicht ein elektrisches Bauelement B1 mit herkömmlichen Anschlüssen 5 in Drahtform, die in durchkontaktierte Löcher eines Substrates 1 besteckt sind, wie der Schnitt gut erkennen läßt. Die Drähte der Anschlüsse 5 durchsetzen dabei die Anschlußflächen 2 auf der Oberfläche des Substrates 1, die als Lötaugen auf durchkontaktierten Löchern ausgebildet sind. Unmittelbar über den Anschlußflächen 2 sind ringförmige Lotformteile 3 auf den Anschlüssen 5 angebracht. Im Loch des ringförmigen Lotformteiles ist Klebstoff 4 , der vorzugsweise aus in Alkohol gelöstem Kolophonium besteht. Damit haftet das Lotformteil 3 am Anschluß 5 und kann zugleich einen Anschlag für die Einstecktiefe der Anschlüsse 5 in das Substrat 1 bilden.
Die Fig. 2 zeigt eine Anordnung eines 2poligen oberflächenmontierten Bauelementes B2 auf einem Substrat 1. Das Bauelement ist mit seinen endständigen, flächigen Anschlüssen 5 auf plättchenförmige Lotformteile 3 geklebt und auf entsprechende Anschlußflächen 2 des Substrates 1 gesetzt. Zur Fixierung des Bauelementes B2 auf dem Substrat 1 dient eine kleine klebende Plastikkugel 6, die dazwischen gelegt ist.
In den Fig. 3a und 3b ist die Anordnung eines vielpoligen, rechteckigen Bauelementes B3 mit Gullwing-Anschlüssen auf einem Substrat 1 im Querschnitt und in Draufsicht dargestellt. Zwischen die zahlreichen, S-förmigen Anschlüsse 5 jeder Seite und die Anschlußflächen 2 des Substrates 1 sind Lotformteile 3 in Streifenform mit rechteckigem Profil eingefügt, die sich jeweils über alle Anschlüsse einer Seite erstrecken und an diesen mit Kleber 4 befestigt sind. Die Befestigung des Bauelementes B3 auf dem Substrat erfolgt mit mehreren eingefügten, klebenden Plastikkugeln 6.
Das in Fig. 4 gezeigte Bauelement B4 ist dem zuvor geschilderten ähnlich, besitzt jedoch Anschlüsse 5 mit J-förmiger Gestalt. An diese sind an der Auflage auf den Anschlußflächen 2 an der Außenseite ebenfalls Lotformteile 3 in Streifenform geklebt, die L-Profil haben, doch können auch solche mit rechteckigem Profil angewendet werden.
Für alle Bauelemente B, ob im Beispiel dargestellt oder nicht, gilt, daß sie nach der Bestückung mit Lotformteilen 3 zunächst auf die Anschlußflächen 2 des Substrates 1 gesetzt und dann entweder mit einem Bestückungsautomat während des Lötens gehalten oder mit einer Kolophoniumlösung auf die Anschlußflächen 2 geklebt oder mit Hilfe von selbstklebenden Plastikkugeln 6 auf dem Substrat 1 fixiert werden. Die Laserstrahlen überstreichen dann die gesamten Bereiche L der Anschlußflächen 2, der Anschlüsse 5 der Bauelemente und der Lotformteile 3, die dabei aufschmelzen. Das schmelzflüssige Lot zieht sich durch die Oberflächenspannung in die metallischen Bereiche der Anschlüsse 5 und der Anschlußflächen 2 zurück, die dabei durch eine Lötstelle verbunden werden. Auf diese Weise lassen sich auch kleinste Leiterbahnabstände von weniger als 100 µm sicher löten. Für die Lotformteile kommen nach Bedarf unterschiedliche Legierungen in Betracht, z.B. solche mit relativ niedrigem oder hohem Schmelzpunkt oder mit relativ geringer oder großer Festigkeit.
Die beim herkömmlichen Laserlöten mit Lotpasten infolge größerer Koplanaritätsabweichung der Anschlüsse auftretenden "offenen" Lötstellen, bei denen eine Berührung zwischen Anschluß und Lotdepot fehlt, lassen sich durch die Lotformteile vermeiden. Ebenso wird dadurch die Bildung und Streuung von Lotkugeln, das sogenannte und gefürchtete "solderballing", was bei Verdampfung der relativ hohen Kunststoffanteile der Lotpasten entsteht, vermieden. Dadurch entfallen auch umweltbelastende FCKW-Reinigungsprozesse, durch die außerdem empfindliche Bauelemente und Lötstellen Schaden nehmen können. Durch Fehlen der nichtmetallischen Anteile im Lot ist das Bruchgefüge wesentlich homogener und zäher. Die Anwendung von Flußmitteln ist nicht erforderlich. Beim Arbeiten nach den oben genannten Verfahren mit Bestückungsautomat oder klebenden Plastikkugeln 6 zum Halten der Bauelemente B sind die Lötstellen flußmittelfrei.

Claims (5)

1. Verfahren zum Laserstrahllöten der Anschlüsse von elektrischen Bauelementen auf Leiterbahnen von Substraten, wobei das Lötmittel vor dem Löten an die Lötstelle gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - an die Anschlüsse (5) der Bauelemente (B1 bis B4) Lotformteile (3) angeklebt werden,
  • - die Bauelemente (B1 bis B4) auf die Anschlußflächen (2) des Substrats (1) gesetzt werden,
  • - die Anschlüsse (5) der Bauelemente, die Anschlußflächen (2) des Substrats und die Lotformteile (3) vom Laserstrahl überstrichen und die Lotformteile (3) aufgeschmolzen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (B1 bis B4) auf die Anschlußflächen (2) des Substrats (1) geklebt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleber in Alkohol gelöstes Kolophonium mit/ohne Aktivierungszusätze(n) benutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (B1 bis B4) durch selbstklebende Plastikkugeln (6) auf dem Substrat (1) fixiert sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lotformteile (3) wahlweise aus flachen Ringen, Scheiben, Plättchen oder Streifen mit rundem oder eckigem Profil bestehen.
DE4013569A 1990-04-27 1990-04-27 Verfahren zum laserstrahlloeten Withdrawn DE4013569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013569A DE4013569A1 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Verfahren zum laserstrahlloeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013569A DE4013569A1 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Verfahren zum laserstrahlloeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4013569A1 true DE4013569A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=6405278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013569A Withdrawn DE4013569A1 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Verfahren zum laserstrahlloeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4013569A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205747C1 (en) * 1992-02-25 1993-07-08 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Soldering two copper@ parts using laser beam - in which hard solder between parts acts as coupling medium for the laser beam to avoid heat distortion of the copper parts
DE19529888A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Anemometerbau Gmbh Rostock Verfahren und Einrichtung zum sequentiellen Löten hochpoliger mikroelektronischer SMD-Bauelemente
US6713714B1 (en) * 1999-01-18 2004-03-30 Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh Method and device for thermally connecting the contact surfaces of two substrates
DE102006021335A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Leiterplatte mit mehreren Bauteilen und Verfahren zum Löten dieser Leiterplatte
DE102015000988B3 (de) * 2015-01-27 2016-07-14 Helmut Wünsch Verfahren für die Verbindung von Kupferdrähten mit einem Träger aus Kupferband
CN111698840A (zh) * 2020-05-08 2020-09-22 南昌欧菲显示科技有限公司 发光模组及其制造方法与电子设备

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205747C1 (en) * 1992-02-25 1993-07-08 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Soldering two copper@ parts using laser beam - in which hard solder between parts acts as coupling medium for the laser beam to avoid heat distortion of the copper parts
DE19529888A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Anemometerbau Gmbh Rostock Verfahren und Einrichtung zum sequentiellen Löten hochpoliger mikroelektronischer SMD-Bauelemente
US6713714B1 (en) * 1999-01-18 2004-03-30 Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh Method and device for thermally connecting the contact surfaces of two substrates
DE102006021335A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Leiterplatte mit mehreren Bauteilen und Verfahren zum Löten dieser Leiterplatte
DE102015000988B3 (de) * 2015-01-27 2016-07-14 Helmut Wünsch Verfahren für die Verbindung von Kupferdrähten mit einem Träger aus Kupferband
CN111698840A (zh) * 2020-05-08 2020-09-22 南昌欧菲显示科技有限公司 发光模组及其制造方法与电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155602B1 (de) Elektrisches verbindungsverfahren und verbindungsstelle
EP0528350B1 (de) Verfahren zum Beloten und Montieren von Leiterplatten mit Bauelementen
DE69118642T2 (de) Montageeinrichtung zum Montieren von einem elektronischen Bauelement über einem Substrat bei der Oberflächemontagetechnologie
DE3635800C2 (de)
DE3790315C2 (de)
DE3201802A1 (de) Bondverfahren fuer elektronische bauelemente
DE4126757A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hierarchischen bandautomatisierten bonden
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
DE3502744C2 (de)
EP1393604B1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten kontakthülse
DE69118308T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung für eine integrierte Schaltung
DE4013569A1 (de) Verfahren zum laserstrahlloeten
EP1080615B1 (de) Mehrfachnutzen für elektronische bauelemente, sowie verfahren zum aufbau von bumps, lotrahmen, abstandshalter und dergl. auf dem mehrfachnutzen
DE29519294U1 (de) Elektrisches Gerät
DE3536431A1 (de) Loeten von oberflaechenmontierbaren bauelementen
EP0219517B1 (de) Thermoplastisches lötmittel, verfahren und vorrichtung
EP1083778B1 (de) Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte
EP1606982A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen und mechanischen verbindung zweier leiterplatten
DE19651862A1 (de) Verfahren zum Reflowlöten von mit SMD-Bauelementen bestückten Leiterplatten
WO2017032638A1 (de) Stiftleiste, bestückte leiterplatte und verfahren zur herstellung einer bestückten leiterplatte
DE102019129971A1 (de) Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE4033199A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltungskarten mit miniatur-durchsteckbauelementen
DE3731969A1 (de) Schmelzsicherung fuer die direkte bestueckung von leiterplatten
DE4226168A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe
DE4008658C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee