DE4013340A1 - Verfahren zum abbau von an einem aktivierten kohlenstoffhaltigen adsorptionsmittel angelagerten polyhalogenierten kohlenwasserstoffverbindungen - Google Patents

Verfahren zum abbau von an einem aktivierten kohlenstoffhaltigen adsorptionsmittel angelagerten polyhalogenierten kohlenwasserstoffverbindungen

Info

Publication number
DE4013340A1
DE4013340A1 DE4013340A DE4013340A DE4013340A1 DE 4013340 A1 DE4013340 A1 DE 4013340A1 DE 4013340 A DE4013340 A DE 4013340A DE 4013340 A DE4013340 A DE 4013340A DE 4013340 A1 DE4013340 A1 DE 4013340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
adsorbent
temperature
polyhalogenated
catalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4013340A
Other languages
English (en)
Inventor
Reza Dr Ing Shamekhi
Hanspaul Prof Dr Hagenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETERSEN HUGO VERFAHRENSTECH
Original Assignee
PETERSEN HUGO VERFAHRENSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETERSEN HUGO VERFAHRENSTECH filed Critical PETERSEN HUGO VERFAHRENSTECH
Priority to DE4013340A priority Critical patent/DE4013340A1/de
Publication of DE4013340A1 publication Critical patent/DE4013340A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • B01D53/8662Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3416Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/36Reactivation or regeneration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/60Combustion in a catalytic combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/20Sulfur; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/30Halogen; Compounds thereof
    • F23J2215/301Dioxins; Furans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/70Condensing contaminants with coolers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau von an einem aktivierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmittel angelagerten polyhalogenierten Kohlenwasserstoff­ verbindungen, bei dem das kohlenstoffhaltige Adsorptionsmittel in einer Erwärmungseinrichtung erwärmt und die polyhalogenierten Verbindungen einer katalytischen Behandlung unterzogen werden.
Aus der EP-A1- 2 52 521 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Adsorptionsmittel, insbesondere Aktivkohle, die mit polyhalogenierten Kohlenwasserstoffen kontaminiert sind, in innigen Kontakt mit einem Katalysator erwärmt werden. Es ist dort auch vorgesehen, daß das mit den polyhalogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen kontaminierte Adsorptionsmaterial erwärmt wird, um die polyhalogenierten Verbindungen in den gasförmigen Zustand zu überführen. Danach werden die entstehenden Gase in innigem Kontakt mit einem Katalysator erhitzt. Als Katalysator werden Asche oder ein Metall eines Elementes der Gruppen Ia, Ib, IIa, IIb, IIIa, IVa, IVb, VIb, VIIb und VIIIb des Periodensystems oder ein Oxid oder ein Salz davon oder eine Mischung davon verwendet.
Aktivierte kohlenstoffhaltige Adsorptionsmittel, insbesondere Aktivkoks, sind starke Adsorptionsmittel für organische Schadstoffe, wie polychlorierte Dibenzodioxine, polychlorierte Dibenzofurane, polychlorierte Biphenyle, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und dergleichen.
Gleichzeitig zeigen die Adsorptionsmittel aber auch sehr gute Adsorptionseigenschaften gegenüber Quecksilber. Quecksilber ist insbesondere in den Rauchgasen von Abfallverbrennungsanlagen enthalten. Wegen der Aufkonzentrierung der polyhalogenierten Kohlenwasserstoff­ verbindungen und des Quecksilbers in dem Adsorptionsmittel kommt eine Entsorgung des beladenen Adsorptionsmittels durch Verbrennung des Adsorptionsmittels, z. B. in der das zu reinigende Rauchgas erzeugenden Abfallverbrennungsanlage, nicht in Betracht.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf einfache Weise nicht nur mit polyhalogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen, sondern auch mit Quecksilber beladene kohlenstoffhaltige Adsorptionsmittel behandelt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei zusätzlich angelagertem Quecksilber das Adsorptionsmittel unter Sauerstoffmangelbedingungen auf eine Temperatur zur Desorption des Quecksilbers erwärmt wird, und nach Abbau der polyhalogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen und nach einer bei einer nicht zur Quecksilberkondensation führenden Temperatur durchgeführten Entstaubung die das desorbierte Quecksilber enthaltenden Gase einer Kondensationseinrichtung für die Auskondensation des Quecksilbers zugeführt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Verfahrensführung erfolgt somit simultan der Abbau der polyhalogenierten Kohlenwasserstoff­ verbindungen und die Separierung des Quecksilbers von dem Adsoptionsmittel. Vorzugsweise Aktivkoks auf Steinkohlen- oder Braunkohlenbasis.
Für den Abbau der polyhalogenierten Kohlenwasserstoffe bieten sich grundsätzlich zwei Verfahrensführungen an.
Es ist möglich, daß die Erwärmung und die Verweilzeit des Aktivkokses in der Erwärmeinrichtung so gewählt werden, daß es zu einer katalytischen Zerstörung der polyhalogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen kommt, und zwar direkt beim Erwärmen.
Zum einen kann die Aktivkohle bzw. der Aktivkoks aufgrund ihrer Kohlenstoff-Modifikation und/oder spezifischen Zusammensetzung bereits die erforderlichen katalytischen Eigenschaften hinsichtlich der Zerstörung von polyhalogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen unter Sauerstoffmangelbedingungen besitzen. Es ist jedoch auch möglich, daß insbesondere bei Einsatz des Adsorptionsmittels zur Reinigung von eine Restbeladung an Staub aufweisenden Rauchgasen von Abfallverbrennungsanlagen oder von Anlagen zur thermischen Reinigung von kontaminierten Böden die sich an den Aktivkoks bzw. an die Aktivkohle anlagernden Staubpartikel die katalytische Wirkung des Aktivkokses bzw. der Aktivkohle verstärken oder selbst die katalytische Wirkung herbeiführen.
So kann es im Sinne der EP-A1-2 52 521 sinnvoll sein, bei nicht ausreichender katalytischer Wirksamkeit des beladenen Adsorptionsmittels dem Adsorptionsmittel einen zusätzlichen Katalysator, vorzugsweise in Form eines festen Verbrennungsrückstandes, beizumischen und das Adsorptionsmittel gemeinsam mit dem Katalysator zu erwärmen.
Bei der Erwärmung zur katalytischen Zerstörung der polyhalogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen kann es zweckmäßig sein, daß die Erwärmung in mehreren Temperaturschritten erfolgt derart, daß die katalytische Zerstörung der Kohlenwasserstoffverbindungen vor der Desorption des Quecksilbers erfolgt. Hierbei ist es zweckmäßig, daß das beladene Adsorptionsmittel in der Erwärmeinrichtung, z. B. einem Drehrohr, zunächst auf eine Temperatur von mindestens 200°C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten wird. Danach wird nach einer gewissen Zeit - gegebenenfalls unter Einschaltung es weiteren Temperaturschrittes - die Temperatur auf eine Temperatur angehoben, bei der eine Desorption des Quecksilbers sichergestellt ist, vorzugsweise ≧ 450°C. Eine Temperatur von 600°C, vorzugsweise von 550°C sollte nicht überschritten werden.
Um von einer katalytischen Wirksamkeit des kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmittels, insbesondere des Aktivkokses, hinsichtlich der Zerstörung der polyhalogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen unabhängig zu sein, ist es zweckmäßig, wenn die Erwärmung und die Verweilzeit des Adsorptionsmittels in der Erwärmeinrichtung so gewählt werden, daß die polyhalogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen zusammen mit dem Quecksilber desorbiert und der erzeugte Gasstrom bei einer oberhalb der Kondensationstemperatur des Quecksilbers liegenden Temperatur nach Zugabe von Sauerstoff und ggf. Wasser über einen Katalysator zur katalytischen Oxidation geführt wird. Hierbei erfolgt die Erwärmung vorzugsweise ohne Zwischenschritte auf eine zur Desorption des Quecksilbers führenden Temperatur, weiter bevorzugt auf eine Temperatur im Bereich von 450 bis 600°C.
Das Adsorptionsmittel kann in der Erwärmeinrichtung kontinuierlich oder diskontinuierlich mit oder ohne einem inerten Schleppgas erwärmt werden, wie z. B. Stickstoff.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun in zwei Varianten anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 die Verfahrensführung mit katalytischer Zerstörung der polyhalogenierten Kohlenwasserstoffe und
Fig. 2 die Verfahrensführung mit katalytischer Oxidation der polyhalogenierten Kohlenwasserstoffe.
Gemäß Fig. 1 wird mit polyhalogenierten Kohlenwasserstoffen und Quecksilber beladener Aktivkoks A einem Drehrohr 1 zugeführt. In diesem Drehrohr wird der Aktivkoks unter Sauerstoffmangelbedinungen bzw. Sauerstoffausschluß erhitzt und zwar in einem ersten Temperaturschritt auf eine erste Temperatur von z. B. 350°C und in einem zweiten Temperaturschritt auf eine zweite Temperatur von z. B. 500°C. Dieses kann entweder dadurch erreicht werden, daß ein außenbeheiztes Drehrohr 1 mit zwei in Förderrichtung des Drehrohres gesehen unterschiedlichen Heizstufen 1a und 1b eingesetzt wird oder daß insgesamt bei einem gleichmäßig außenbeheizten Drehrohr die Temperatur angehoben wird. In dem ersten Temperaturschritt erfolgt eine katalytische Zerstörung der polychlorierten Kohlenwasserstoffe, insbesondere der Dioxine, sowie eine Desorption von etwaig vorhandenem HCl und SO2, wenn der beladene Aktivkoks zuvor bei der Reinigung von Rauchgasen von Abfallverbrennungsanlagen eingesetzt worden ist. Es sind auch andere Reinigungseinsätze denkbar, bei denen das zu reinigende Gas und gegebenenfalls die zu reinigende Flüssigkeit außer den polychlorierten Kohlenwasserstoffen Quecksilber enthält, wie z. B. bei der thermischen Aufarbeitung von kontaminierten Böden.
Unter einem leichten Saugzug wird der bei der Erhitzung entstehende Gasstrom über eine Leitung 2 abgezogen und in einem nachgeschalteten Kühler 3 auf eine Temperatur abgekühlt, die eine de novo Synthese von polychlorierten Kohlenwasserstoffen vermeidet, die jedoch noch oberhalb der Kondensationstemperatur des Quecksilbers liegt, vorzugsweise eine Temperatur von 250°C.
Danach werden die desorbierten Gase in einem Entstauber 4, z. B. einem Heißelektrofilter, vorzugsweise unter Sauerstoffabschluß, entstaubt und danach einer Kondensationseinrichtung 5 zugeführt, in der das Quecksilber und auch der größte Teil des etwaig vorhandenen HCl und SO2 entfernt wird. Der Kondensationseinrichtung 5 ist ein einen leichten Saugzug aufbauendes Gebläse 6 nachgeschaltet. Der dekontaminierte Aktivkoks wird einem Kokskühler 7 zugeleitet und aus diesem abgezogen.
Falls die katalytische Wirksamkeit des beladenen Aktivkokses A nicht ausreicht, kann - wie bei 8 schematisch dargestellt - ein zusätzlicher Katalysator dem Drehrohr 1 aufgegeben werden. Hierzu eignen sich insbesondere Aschen, wie z. B. Filterasche oder Kesselasche (es wird hier insbesondere auf die Aschen gemäß der EP-A1- 2 52 521 verwiesen). Die Zumischung kann vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% betragen.
Es ist bei der Verfahrensführung gemäß Fig. 1 auch möglich, zunächst den aus dem Drehrohrofen kommenden Gasstrom zu entstauben und dann abzukühlen. Es ist zu erwarten, daß bei Vorhandensein anderer Schwermetalle, wie z. B. Cadmium, ein großer Teil des Cadmiums über den austragenen Staub entfernt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 erfolgt eine Erwärmung des beladenen Aktivkokses A in dem Drehrohrofen in einem Schritt auf eine bereits zur Desorption des Quecksilbers führende Temperatur, d. h. vorzugsweise auf eine im Bereich von 450 bis 600°C liegende Temperatur, um eine weitestgehende Desorption aller an dem Aktivkoks adsorbierten Stoffe, wie Dioxine, Furane, HCl, SO2, Quecksilber und dergleichen zu erreichen. Die Erhitzung in dem Drehrohrofen 1 kann unter Sauerstoffmangelbedingungen kontinuierlich oder diskontinuierlich wie bei Fig. 1 erfolgen. Vorzugsweise wird - wie bei 9 schematisch dargestellt - ein inertes Schleppgas dem Drehrohrofen aufgegeben, um die desorbierten gasförmigen Stoffe aus dem Drehrohrofen abzuziehen. Der abgezogene Gasstrom wird in einem Kühler 3 auf eine Temperatur gekühlt, die der Betriebstemperatur eines der Kühleinrichtung 3 nachgeschalteten Katalysators entspricht. Vorzugsweise wird der Katalysator bei einer Temperatur zwischen 200 und 550°C betrieben. Dem Gasstrom wird vor dem Katalysator 10 vorgewärmte Luft 11 (evtl. angereichert mit Sauerstoff) und ggfl. Wasser zugesetzt (wie bei 11 bzw. 12 schematisch dargestellt), um eine katalytische Oxidation der desorbierten polychlorierten Kohlenwasserstoffe zu erreichen. Damit ist gewährleistet, daß die desorbierten polyhalogenierten Kohlenwasserstoffe zu einem hohen Prozentsatz abgebaut werden, zugleich ist eine Neubildung von Dioxinen nicht zu befürchten.
Nach der katalytischen Oxidation erfolgt die Entstaubung in einem Entstauber 4 und die Auskondensation des Quecksilbers in einer Kondensationseinrichtung 5. Die Förderung des Gases erfolgt unter Einwirkung eines kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitenden Saugzugs 6.
Bei der bisher beschriebenen Verfahrensführung kann die Kühleinrichtung 3 unter Umständen in Fortfall kommen, wenn der den Drehrohrofen verlassende Gasstrom bereits eine Temperatur aufweist, die der Betriebstemperatur des Oxidationskatalysators 10 entspricht.
Es ist auch möglich, dem Oxidationskatalysator 10 eine Kühleinrichtung nachzuschalten, um auf die Betriebstemperatur des heißgehenden Filters 4 zu kommen.
Bei der Temperaturführung auch dieser Verfahrensvariante muß das Problem der de novo Bildung ebenfalls beachtet werden.
Es kann auch zweckmäßig sein, den vom Drehrohr 1 abgezogenen Gasstrom vor der katalytischen Oxidation unter Sauerstoffmangelbedingungen zu entstauben, um den Katalysator vor einem Verschleiß durch den Staubanteil des Gasstromes zu schützen. Falls dem Katalysator 10 eine Kühleinrichtung 3 vorgeschaltet ist, kann der Filter 4 dem Kühler 3 vorgeschaltet oder zwischen Kühler 3 und Katalysator 10 angeordnet sein.
Um zu zeigen, daß bei der Verfahrensführung gemäß Fig. 1 unter Umständen die katalytische Wirkung des beladenen Aktivkokses selbst ohne zusätzlichen Katalysator ausreichend ist, wird das nachfolgende Beispiel angegeben.
5 Gramm Aktivkoks, der mit den Abgasen aus einer Müllverbrennungsanlage beaufschlagt war, werden in einer Ampulle auf 350°C erhitzt. Die desorbierten Gase werden über XAD abgeführt. Nach einer Behandlungszeit von zwei Stunden wird der Aktivkoks nach Zugabe von 10 13 C- markierten PCDD/PCDF-Standards mit Toluol in einem Soxhlet- Extraktor über einen Zeitraum von 24 Stunden extrahiert. Zum Vergleich wird nicht thermisch behandelter, beladener Aktivkoks ebenso extrahiert. Die Extrakte werden aufgereinigt und mittels GC/MS auf PCDD/PCDF untersucht. Das Ergebnis der Analyse ist in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß eine Reduktion der PCDD/PCDF-Konzentration, ausgedrückt in Toxiditätsäquivalenten, von 99% erreichbar ist, ohne daß dem beladenen Aktivkoks ein zusätzlicher Katalysator beigemischt werden muß.
PCDD/PCFDF in beaufschlagter Aktivkoksprobe vor und nach thermischer Behandlung unter "Sauerstoffmangel"-Bedingungen bei 350°C für zwei Stunden

Claims (5)

1. Verfahren zum Abbau von an einem aktivierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmittel angelagerten polyhalogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen, bei dem das kohlenstoffhaltige Adsorptionsmittel in einer Erwärmungseinrichtung erwärmt und die polyhalogenierten Verbindungen einer katalytischen Behandlung unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei zusätzlich angelagertem Quecksilber das Adsorptionsmittel unter Sauerstoffmangelbedingungen auf eine Temperatur zur Desorption des Quecksilbers erwärmt wird, und nach Abbau der polyhalogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen und nach einer bei einer nicht zur Quecksilberkondensation führenden Temperatur durchgeführten Entstaubung die das desorbierte Quecksilber enthaltenden Gase einer Kondensationseinrichtung für die Auskondensation des Quecksilbers zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung und die Verweilzeit des Aktivkokses in der Erwärmeinrichtung so gewählt werden, daß es zu einer katalytischen Zerstörung der polyhalogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen kommt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht ausreichender katalytischer Wirksamkeit des Adsorptionsmittels ein zusätzlicher Katalysator, vorzugsweise in Form eines festen Verbrennungsrückstandes, beigemischt und das Adsorptionsmittel gemeinsam mit dem Katalysator erwärmt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung in mehreren Temperaturschritten erfolgt derart, daß die katalytische Zerstörung der Kohlenwasserstoffverbindungen vor der Desorption des Quecksilbers erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung und die Verweilzeit des Adsorptionsmittels in der Erwärmeinrichtung so gewählt werden, daß die polyhalogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen zusammen mit dem Quecksilber desorbiert und der erzeugte Gasstrom bei einer oberhalb der Kondensationstemperatur des Quecksilbers liegenden Temperatur nach Zugabe von Sauerstoff und gegebenenfalls Wasser über einen Katalysator zur katalytischen Oxidation geführt wird.
DE4013340A 1990-04-26 1990-04-26 Verfahren zum abbau von an einem aktivierten kohlenstoffhaltigen adsorptionsmittel angelagerten polyhalogenierten kohlenwasserstoffverbindungen Ceased DE4013340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013340A DE4013340A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Verfahren zum abbau von an einem aktivierten kohlenstoffhaltigen adsorptionsmittel angelagerten polyhalogenierten kohlenwasserstoffverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013340A DE4013340A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Verfahren zum abbau von an einem aktivierten kohlenstoffhaltigen adsorptionsmittel angelagerten polyhalogenierten kohlenwasserstoffverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4013340A1 true DE4013340A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=6405155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013340A Ceased DE4013340A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Verfahren zum abbau von an einem aktivierten kohlenstoffhaltigen adsorptionsmittel angelagerten polyhalogenierten kohlenwasserstoffverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4013340A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558063A2 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Verfahren zum thermischen Abbau von Dioxinen bei niedriger Temperatur
WO1993019812A1 (en) * 1992-04-02 1993-10-14 Grosvenor Power Services Limited Treatment of liquids
EP0634206A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-18 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Zersetzung organischer Halogenverbindungen in staubhaltigen Abgasen
WO1996036838A1 (fr) * 1995-05-17 1996-11-21 Bio-Depollution S.A. Procede et dispositif de traitement in situ de matieres minerales contaminees par une substance polluante
CN109974021A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 宜兴市恒邦环保有限公司 一种发电厂烟气处理工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911994A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Lumalampan Ab Verfahren zum trennen von quecksilber als verunreinigung aus festem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3527615A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur entsorgung von chlorhaltigen abfaellen, insbesondere von haus- und kommunalmuell
EP0252521A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-13 Hagenmaier, Hanspaul, Prof.Dr. Verfahren zum Abbau von polyhalogenierten Verbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911994A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Lumalampan Ab Verfahren zum trennen von quecksilber als verunreinigung aus festem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3527615A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur entsorgung von chlorhaltigen abfaellen, insbesondere von haus- und kommunalmuell
EP0252521A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-13 Hagenmaier, Hanspaul, Prof.Dr. Verfahren zum Abbau von polyhalogenierten Verbindungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemosphere, Vol. 15, Nr. 9-12, S. 1373-1378 *
Winnacker / Küchler "Chemische Technologie" Bd.4 Carl Hauser Verlag München / Wien 1986 S.479 *
Wirtschatt, Woche, Nr. 30, 1987, S. 57-58 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558063A2 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Verfahren zum thermischen Abbau von Dioxinen bei niedriger Temperatur
EP0558063A3 (en) * 1992-02-28 1993-11-24 Sumitomo Heavy Industries Process for thermal decomposition of dioxins at low temperature
WO1993019812A1 (en) * 1992-04-02 1993-10-14 Grosvenor Power Services Limited Treatment of liquids
US5643466A (en) * 1992-04-02 1997-07-01 Gosvenor Power Services Limited Treatment of liquids
EP0634206A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-18 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Zersetzung organischer Halogenverbindungen in staubhaltigen Abgasen
US5645806A (en) * 1993-07-17 1997-07-08 Basf Aktiengesellschaft Decomposition of organohalogen compounds in dust-laden-waste gases
WO1996036838A1 (fr) * 1995-05-17 1996-11-21 Bio-Depollution S.A. Procede et dispositif de traitement in situ de matieres minerales contaminees par une substance polluante
FR2734344A1 (fr) * 1995-05-17 1996-11-22 Bio Depollution Sa Procede et dispositif de traitement in situ de matieres minerales contaminees par une substance polluante
CN109974021A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 宜兴市恒邦环保有限公司 一种发电厂烟气处理工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426059C2 (de)
US6533842B1 (en) Adsorption powder for removing mercury from high temperature, high moisture gas streams
US6589318B2 (en) Adsorption powder for removing mercury from high temperature, high moisture gas streams
EP0252521B1 (de) Verfahren zum Abbau von polyhalogenierten Verbindungen
DE102011000564B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
EP0819233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen
EP0262291A1 (de) Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen
DE3921578A1 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgas aus verbrennungsanlagen
DE3919124A1 (de) Verfahren zur abscheidung von polyzylkischen kohlenwasserstoffen und schwermetallen aus abgasen
DE4012887C2 (de)
DE4013340A1 (de) Verfahren zum abbau von an einem aktivierten kohlenstoffhaltigen adsorptionsmittel angelagerten polyhalogenierten kohlenwasserstoffverbindungen
DE2231640A1 (de) Verfahren zur reinigung eines luftoder gasstromes von verbrennbaren und in filtern adsorbierbaren dampf- oder gasfoermigen verunreinigungen
DE3520885C2 (de)
EP0634206B1 (de) Verfahren zur Zersetzung organischer Halogenverbindungen in staubhaltigen Abgasen
DE19901309C2 (de) Verfahren zur Reinigung reduzierend wirkender Gase
DE69817588T2 (de) Behandlung von verunreinigten böden
EP1025894B1 (de) Verfahren sowie Sorbens zur trockenen Reinigung von Abgasen
EP0476727B1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Bildung von hochkondensierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und Dioxinen in Verbrennungsanlagen
DE19938034C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von mit Schadstoffen belastetem Gut
EP0411412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen
AT394102B (de) Verfahren zum kombinierten abbau von organischen verbindungen und entfernung von hg, pb und cr aus staubfoermigen rueckstaenden thermischer entsorgungsprozesse
Aristizábal et al. Dioxin emissions from thermal waste management in Medellín, Colombia: present regulation status and preliminary results
EP0906146B1 (de) Verfahren zur zerstörung chlorierter, aromatischer verbindungen
DE19651822A1 (de) Verfahren zur Verringerung der PCDD- und/oder PCDF-Konzentration in Abgasen
JP3776593B2 (ja) 排ガス処理用触媒、排ガス処理方法及び処理装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection