DE4012874A1 - Blutdruckmessvorrichtung - Google Patents

Blutdruckmessvorrichtung

Info

Publication number
DE4012874A1
DE4012874A1 DE4012874A DE4012874A DE4012874A1 DE 4012874 A1 DE4012874 A1 DE 4012874A1 DE 4012874 A DE4012874 A DE 4012874A DE 4012874 A DE4012874 A DE 4012874A DE 4012874 A1 DE4012874 A1 DE 4012874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood pressure
measuring device
pressure measuring
parameters
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4012874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4012874C2 (de
Inventor
Peter Mueller
Oscar Sebastiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Sebastiani Elek GmbH
Original Assignee
Mueller & Sebastiani Elek GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Sebastiani Elek GmbH filed Critical Mueller & Sebastiani Elek GmbH
Priority to DE4012874A priority Critical patent/DE4012874C2/de
Priority to EP19910103489 priority patent/EP0445809B1/de
Priority to DE59107795T priority patent/DE59107795D1/de
Publication of DE4012874A1 publication Critical patent/DE4012874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4012874C2 publication Critical patent/DE4012874C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/0245Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals
    • A61B5/02455Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals provided with high/low alarm devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blutdruckmeßvorrichtung, insbe­ sondere zur automatischen Blutdruckmessung über einen länge­ ren Zeitraum hinweg, bei der die jeweils erhaltenen Meßwerte in einem Speicher abgelegt werden.
Ambulante Blutdruckmonitore, die eine Überwachung und Auf­ zeichnung der Blutdruckwerte von Patienten über längere Zeit­ spannen, insbesondere über 24 Stunden ermöglichen, werden in der Praxis seit längerem eingesetzt. Die Blutdruckmessung er­ folgt hierbei üblicherweise in gleichbleibenden Zeitabstän­ den, z. B. jede Viertelstunde. Ein Nachteil derartiger Blut­ druckmonitore ist, daß die häufig wiederholte Unterbrechung des Blutkreislaufs, insbesondere durch das Unterdrucksetzen einer Manschette, für den Patienten auf die Dauer sehr unan­ genehm ist.
Bei einem aus der DE 38 07 672 A1 bekannten Blutdruckmeßge­ rät wird der Blutdruck mittelbar über die kontinuierlich ge­ messene Pulswellenlaufzeit bestimmt. Dies stellt jedoch keinen vollwertigen Ersatz für eine unmittelbare Blutdruck­ messung dar, da die Pulswellenlaufzeit nicht nur vom Blut­ druck abhängig ist. Es ist daher weiterhin erforderlich, bei Forderung nach einer eindeutig überprüfbaren Messung den Blutdruck unter Verwendung einer Manschette unmittelbar zu messen, da derartige Manschetten auch geeicht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blutdruckmeß­ vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die während einer Langzeitüberwachung insgesamt zu ermitteln­ den Blutdruckwerte bei einer geringeren Anzahl unmittelba­ rer, z. B. mittels einer Manschette durchgeführter Blutdruck­ messungen und damit bei einer geringeren Belastung des Pa­ tienten bestimmt werden können. Ferner soll durch Parameter­ kombination und zeitsynchrone Auswertung bzw. Darstellung von Meßwerten die Aussagekraft von Meßergebnissen, insbeson­ dere unter Berücksichtigung bestehender Zusammenhänge zwi­ schen Blutdruckmeßwerten und weiteren Meßwerten oder Meßwert­ kombinationen verbessert werden.
Der wesentliche Teil dieser Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Blutdruckmeßvorrichtung eine Lang­ zeit-EKG-Meßeinrichtung sowie eine Auswerte- und Steuerschal­ tung umfaßt, über die eine jeweilige unmittelbare Blutdruck­ messung in Abhängigkeit davon auslösbar ist, ob die mittels der Langzeit-EKG-Meßeinrichtung ermittelten Parameter vorgeb­ bare Werte aufweisen oder nicht.
Ein Vorteil dieser Blutdruckmeßvorrichtung besteht darin, daß die jeweiligen Blutdruckmessungen stets nur bei definier­ ten, vorgebbaren Körperzuständen durchgeführt werden, für die sie für eine spätere Diagnose benötigt werden. Dabei kommen insbesondere kritische Körperzustände in Frage, bei denen bestimmte Grenzwerte der mittels des Lang­ zeit-EKG-Geräts ermittelten Parameter unter- bzw. überschrit­ ten werden. Hierbei wird auch dem Umstand Rechnung getragen, daß der Blutdruck nicht nur vom Alter und der Konstitution des jeweiligen Patienten abhängig ist, sondern auch von deren psychischem und physischem Zustand. Blutdruckmessungen bei solchen Körperzuständen, die im Zusammenhang mit einer später durchgeführten Diagnose nicht von Interesse sind, werden nicht durchgeführt, so daß der Patient insgesamt we­ sentlich entlastet ist.
Vorzugsweise sind auch die mittels der Langzeit-EKG-Meßein­ richtung ermittelten Parameterwerte in einem Speicher ableg­ bar, so daß diese Parameter zusammen mit den zugeordneten Blutdruckwerten wieder abgerufen werden können und für eine spätere Diagnose die erforderliche Zuordnung der Werte zuein­ ander gegeben ist.
Vorteilhafterweise erfolgt die Blutdruckmessung bei mehreren unterschiedlichen, vorgebbaren Werten der mittels der Lang­ zeit-EKG-Meßeinrichtung ermittelten Paramter bzw. bei mehre­ ren unterschiedlichen, von vornherein festlegbaren Körperzu­ ständen des Patienten.
Eine weitere, ganz entscheidende Entlastung des Patienten von unnötigen Blutdruckmessungen wird vorteilhafterweise da­ durch erreicht, daß die Auswerte- und Steuerschaltung eine Wiederholungserkennung zur Erfassung von während des Meßzei­ traums mehrfach auftretenden Parameterwerten umfaßt und derart ausgelegt ist, daß beim wiederholten Auftreten be­ stimmter Parameterwerte eine erneute Blutdruckmessung unter­ bleibt. Dabei kann festgelegt werden, daß das Unterdrücken einer Blutdruckmessung erst dann erfolgt, wenn bestimmte Pa­ rameter bzw. Parameterkombinationen mehrfach praktisch glei­ che Blutdruckmeßwerte erbracht haben, so daß eine hohe Si­ cherheit dafür besteht, daß durch das Unterdrücken von Blut­ druckmeßvorgängen keine Verringerung der Gesamt-Aussagekraft von Meßwertaufzeichnungen entsteht. Die Unterdrückung an sich unnötiger wiederholter Blutdruckmessungen erhöht auch die Übersichtlichkeit der erzielbaren Darstellungen und er­ leichtert dementsprechend die Diagnose.
Die entsprechende Sensoren aufweisende Langzeit-EKG-Meßein­ richtung ist in besonders vorteilhafter Weise zur Bestimmung solcher Parameter ausgelegt, wie sie in Form des QRS-Komple­ xes, der QRS-Zeitintervalle, der Herzfrequenz, der Anzahl der Extrasystolen, der ST-Veränderungen, der Arrhytmieüberwa­ chung, des Pulses an einer Extremität, insbesondere am Ohr­ läppchen, der Pulswellenlaufzeit, der Körpertemperatur, der Atemfrequenz, der Arteriengeräusche und/oder von pCO2-Ände­ rungen vorliegen.
Der sogenannte QRS-Komplex entspricht der Erregungsausbrei­ tung in beiden Ventrikeln. Zur Bestimmung der Pulswellenlauf­ zeit (PWL) wird beispielsweise die Laufzeit der durch jeden Herzschlag verursachten Pulswelle gemessen, wobei man entwe­ der die Zeitdifferenz zwischen der R-Zacke des Elektrokardio­ gramms und der Ankunft des Pulses an einer peripheren Arte­ rie mißt oder die Zeitdifferenz zwischen zwei verschiedenen weit distal liegenden Pulsen über mechanische oder optische Aufnehmer erfaßt.
Für die jeweilige Diagnose ist es zweckmäßig, wenn die Ergeb­ nisse der Blutdruck- bzw. EKG-Messung über eine optische An­ zeige darstellbar und/oder über eine Ausgabeeinheit abrufbar sind.
Das insbesondere im Zusammenhang mit einem Blutdruckmeßgerät der genannten Art verwendbare erfindungsgemäße Langzeit-EKG-Gerät umfaßt vorteilhafterweise eine Auswerte­ schaltung, welche bei Auftreten vorgebbarer, eine jeweilige Blutdruckmessung erfordernder Werte der ermittelten Parame­ ter ein entsprechendes Steuersignal für das Blutdruckmeßge­ rät liefert und/oder einen akkustischen oder optischen Sig­ nalgeber ansteuert. Wird beispielsweise ein entsprechender Signalton wahrgenommen, so kann anschließend der Patient oder ein anwesender Arzt die Manschette anlegen und die er­ forderliche Blutdruckmessung vornehmen.
Beim verwendeten Blutdruckmeßgerät ist hierbei ggf. ledig­ lich ein eine jeweilige Blutdruckmessung veranlassende Auslö­ seschaltung vorzusehen, die vom Steuersignal des Lang­ zeit-EKG-Geräts beaufschlagbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der einzigen Figur näher erläutert.
Diese zeigt in schematischer Darstellung eine Blutdruckmeß­ vorrichtung 10 zur automatischen Blutdruckmessung über einen längeren Zeitraum hinweg.
Diese Blutdruckmeßvorrichtung 10 weist eine Auswerte- und Steuerschaltung 16 mit zugeordneten Speichern 12 und 20 für die gewonnenen Meßwerte auf. Dabei werden im Speicher 12 die im Verlauf der Überwachung erfaßten Blutdruckmeßwerte gespei­ chert.
Die Blutdruckmeßvorrichtung 10 umfaßt außerdem dem zur unmit­ telbaren Blutdruckmessung erforderlichen Geräteteil 22 mit einer zur automatischen Betätigung einer Manschette 26 die­ nenden Pumpe 24 eine Langzeit-EKG-Meßeinrichtung 14, der der Speicher 20 zur Aufnahme von insbesondere herzfrequenzspezi­ fischen Parametern 18 zugeordnet ist.
Die genannten Parameter 18 werden über eine Reihe von Senso­ ren 34 ermittelt, bei denen es sich beispielsweise um am Körper von Patienten anlegbare Elektroden handeln kann.
Die Langzeit-EKG-Einrichtung 14 ist zur Ermittlung unter­ schiedlichster, im einzelnen bereits erläuterter Parameter ausgelegt. Grundsätzlich ist sowohl die Messung einzelner ale auch einer bestimmten Kombination von Parametern mög­ lich, wobei das Gerät vorzugsweise so ausgebildet ist, daß bestimmte Paramter bzw. Parameterkombinationen fest vorgege­ ben und vom Arzt patientenabhängig ausgewählt werden können. Grundsätzlich kann aber auch der das Gerät benutzende Arzt Parameterkombinationen selbst frei vorgeben und auswählen.
Der zur automatischen Blutdruckmessung erforderliche Geräte­ teil 22 einschließlich der zur automatischen Betätigung der Manschette 26 dienenden Pumpe 24 ist zusammen mit der Lang­ zeit-EKG-Meßeinrichtung 14 sowie der Auswerte- und Steuer­ schaltung 16 einschließlich der zugeordneten Speicher 12, 20 zu einem System 28 zusammengefaßt, das als tragbares, am Pa­ tienten anbringbares System ausgebildet ist.
Eine jeweilige Blutdruckmessung einschließlich einer entspre­ chenden Betätigung der Manschette 26 mittels der Pumpe 24 er­ folgt in Abhängigkeit davon, ob die mittels der Lang­ zeit-EKG-Meßeinrichtung 14 ermittelten Parameter 18 vorgebba­ re Werte aufweisen oder nicht. Beispielsweise erfolgt eine Druckmessung, sobald diese Parameterwerte bestimmte Grenzwer­ te über- oder unterschreiten bzw. innerhalb bestimmter Werte­ bereiche liegen.
Die Blutdruckmessung wird bei mehreren unterschiedlichen, vorgebbaren Parameterwertern, d. h. bei unterschiedlichen de­ finierten Körperzuständen durchgeführt.
Ferner umfaßt die Auswerte- und Steuerelektronik 16 eine Wie­ derholungserkennung, über die feststellbar ist, wann während des Meßzeitraums bestimmte Parameterwerte bzw. Kombinationen von Parameterwerten wiederholt auftreten. In diesem Falle sorgt die Elektronik nach entsprechendem Vergleich einer Mehrzahl solcher Konstellationen in Abhängigkeit von dem Ver­ gleichsergebnis dafür, daß bei dieser bestimmten Konstella­ tion eine nochmalige Blutdruckmessung unterbleibt, und davon auszugehen ist, daß eine weitere Messung nur nochmals den be­ reits bekannten Wert erbringen würde.
Die gewonnenen Ergebnisse der Blutdruck- bzw. EKG-Messung sind über eine optische Anzeige 30 darstellbar. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Ausgabeeinheit für einen Abruf dieser Daten vorgesehen sein. Es kann auch eine Einga­ beeinheit insbesondere zur Eingabe der vorzugebenden Parame­ ter-Vorgaben vorhanden sein.
Im vorliegenden Fall liefert das Langzeit-EKG-Gerät zur Aus­ lösung der Blutdruckmessung über eine Leitung 44 ein Steuer­ signal an den Geräteteil 22 zur automatischen Durchführung der Blutdruckmessung. Wie in der Zeichnung dargestellt, wird dieses Steuersignal in diesem speziellen Fall von der Auswer­ te- und Steuerschaltung 16 erzeugt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, das EKG-Gerät mit einer Auswerteschaltung zu versehen, welche beim Auftreten vorgebbarer, eine Blutdruck­ messung erfordernder Parameterwerte einen akustischen oder optischen Signalgeber 32 ansteuert.
Besonders günstig kann sich im Rahmen der Erfindung die Ver­ wendung des zeitlichen Verlaufs der Atemfrequenz sowie des Strömungsgeräuschs in Arterien als Parameter auswirken, und zwar insbesondere auch in Kombination mit weiteren bereits erwähnten Parametern.
Die Berücksichtigung der Atemfrequenz kann im Zusammenhang mit der Blutdruckmessung für den Arzt wesentliche Aufschlüs­ se bei der Apnoe-Behandlung erbringen, und die Auswertung des Strömungsgeräuschs in Arterien erbringt Aufschlüsse über den Gefäßzustand, so daß wiederum Größen erhalten werden, die in Verbindung mit der Blutdruckmessung sowohl für die Diagnose als auch für die Ermittlung bzw. Bildung eines den momentanen Blutdruckverlauf repräsentierenden Signals von Be­ deutung sind.
Aufgrund der zeitsynchronen Erfassung einer Mehrzahl von Meß­ größen kann dem Arzt durch die entsprechende Darstellung ein wertvolles Diagnose-Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden, aber diese zeitsynchrone Erfassung von mehreren Meß­ werten ermöglicht es auch, das Gerät mit einer ausgeprägten Lernfähigkeit auszustatten, da durch Vergleich des Verlaufs verschiedener Parameterwerte mit beispielsweise über eine ge­ eichte Manschette durchgeführte Blutdruckmessungen eine hohe Korrelation zwischen diesen zeitlich beabstandeten Blutdruck­ messungen und dem Verlauf eines Meßsignals oder einer even­ tuell gewichteten Kombination mehrerer Meßsignale geschaffen werden kann, so daß dann aus der entsprechenden Darstellung dieses Signalverlaufs die Blutdruckwerte praktisch konti­ nuierlich abgelesen und mit den übrigen zeitsynchron aufge­ zeichneten Meßwerten verglichen werden können.
Von Vorteil ist es ferner, den Momentanzustand des jeweili­ gen Patienten dadurch zu berücksichtigen, daß die zur Bil­ dung eines dem Blutdruckverlauf entsprechenden Signals ver­ wendeten Parameter automatisch verändert werden, wenn sich der Patient beispielsweise in einer Ruhephase, einer Aktiv­ phase oder einer Erregungsphase befindet. Auf diese Weise ist es wiederum nicht nur möglich, die Aussagekraft zeit­ synchroner Meßwertdarstellungen für den Arzt zu verbessern, sondern auch die Genauigkeit eines gebildeten kontinuierli­ chen Meßsignals, das den Blutdruck repräsentiert, so zu erhö­ hen, daß praktisch stets eine Übereinstimmung mit zeitlich beabstandeten Blutdruck-Einzelmessungen mittels geeichter Manschette erhalten wird.

Claims (17)

1. Blutdruckmeßvorrichtung, insbesondere zur automatischen Blutdruckmessung über einen längeren Zeitraum, bei der die jeweils erhaltenen Meßwerte in einem Speicher (12) abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutdruckmeßvorrichtung eine Langzeit-EKG-Meßein­ richtung (14) sowie eine Auswerte- und Steuerschaltung (16) umfaßt, über die eine jeweilige Blutdruckmessung in Abhängigkeit davon auslösbar ist, ob die mittels der Langzeit-EKG-Meßeinrichtung (14) ermittelten Parameter (18) vorgebbare Werte aufweisen oder nicht.
2. Blutdruckmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die mittels der Langzeit-EKG-Meßeinrich­ tung (14) ermittelten Parameter (18) in einem Speicher (20) ablegbar sind.
3. Blutdruckmeßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutdruckmessung bei mehreren unterschiedlichen Werten der mittels der Langzeit-EKG-Meßeinrichtung (14) ermittelten Parameter (18) erfolgt.
4. Blutdruckmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- und Steuerschaltung (16) eine Wiederho­ lungserkennung zur Erfassung von während des Meßzeit­ raums mehrfach auftretenden Parameterwerten umfaßt und derart ausgelegt ist, daß beim wiederholten Auftreten be­ stimmter Parameterwerte eine erneute Blutdruckmessung un­ terbleibt.
5. Blutdruckmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Sensoren (34) aufweisende Lang­ zeit-EKG-Meßeinrichtung (14) zur Bestimmung solcher Para­ meter ausgelegt ist, wie sie sich insbesondere anhand des QRS-Komplexes, der QRS-Zeitintervalle, der Herzfre­ quenz, der Anzahl der Extrasystolen, der ST-Veränderun­ gen, einer Arrythmieüberwachung, des Pulses an einer Ex­ tremität, insbesondere am Ohrläppchen, der Pulswellenl­ aufzeit (PWL), der Körpertemperatur und/oder einer pCO2-Änderung ergeben.
6. Blutdruckmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zur automatischen Blutdruckmessung erforderliche Geräteteil (22) insbesondere einschließlich einer zur au­ tomatischen Betätigung einer Manschette (26) dienenden Pumpe (24) oder dergleichen zusammen mit der Lang­ zeit-EKG-Meßeinrichtung (14) sowie der Auswerte- und Steuerschaltung (16) als von einem Patienten tragbares System (28) ausgebildet ist.
7. Blutdruckmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergebnisse der Blutdruck- bzw. EKG-Messung über eine optische Anzeige (30) darstellbar und/oder über eine Ausgabeeinheit abrufbar sind.
8. Blutdruckmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- und Steuerschaltung (16) beim Auftre­ ten vorgebbarer, eine Blutdruckmessung erfordernder Werte der ermittelten Parameter (18) ein entsprechendes Steuersignal für ein Blutdruckmeßgerät liefert und/oder einen akkustischen oder optischen Signalgeber (32) an­ steuert.
9. Blutdruckmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Parameter zur Auslösung einer Blutdruckmessung oder zur Erfassung von Blutdruckmeßwerten in Abhängig­ keit von einer den Blutdruck repräsentierenden Meßgröße mit anschließender Speicherung der Meßwerte die insbeson­ dere über Thermistorsensoren erfaßbare Atemfrequenz und/oder das über Tonaufnehmer erfaßbare Strömungsge­ räusch in Arterien verwendet wird bzw. werden.
10. Blutdruckmeßvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur Erfassung und Auswertung des Spek­ trums und/oder der Amplituden des Strömungsgeräusches in Arterien vorgesehen sind und daß Veränderungen des Spek­ trums und/oder der Amplituden als Parameter oder Parame­ terkombinationen zur Auslösung einer Blutdruckmessung mittels einer Manschette oder zur Erfassung eines von einer kontinuierlich erfaßten Meßgröße abgeleiteten, für den Blutdruck repräsentativen Meßwertes verwendet werden.
11. Blutdruckmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Erfassung und Speicherung von Blutdruckwer­ ten auslösenden Werte von Parametern oder Parameterkombi­ nationen programmierbar sind.
12. Blutdruckmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Veränderung der ausgewählten Para­ meter, Parameterkombinationen und/oder der Werte dieser Parameter in Abhängigkeit von Zustandssituationen des Pa­ tienten, insbesondere in Abhängigkeit von Ruhe-, Aktiv- und Erregungsphasen vorgesehen ist.
13. Blutdruckmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteeinheit eine zeitsynchrone Darstel­ lung einer Mehrzahl von kontinuierlich erfaßten Meßwer­ ten, insbesondere von Herzfrequenz, Pulswellenlaufzeit, Temperatur, weiteren EKG-Größen und dergleichen vorgese­ hen und eine Zuordnung zwischen aktuellen Blutdruckmeß­ werten und den zum Zeitpunkt der Auslösung der Blutdruck­ messung vorliegenden Parameterwerten geschaffen ist.
14. Blutdruckmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Steilheit zeitlicher Verände­ rungen vorgebbarer Parameter oder Parameterkombinationen Blutdruckmeßwerte gebildet und gespeichert werden.
15. Blutdruckmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch patientenbezogenen Vergleich kontinuierlich er­ faßter Parameter oder Parameterkombinationen mit Blut­ druck-Einzelmessungen ein kontinuierliches Signal ausge­ wählt oder gebildet wird, das dem zeitlichen Blutdruck­ verlauf bestmöglich angenähert ist.
16. Blutdruckmeßvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung des dem zeitlichen Blutdruckverlauf angenäherten kontinuierlichen Signals verschiedene zur Bildung dieses Signals verwendete Parametergrößen unter­ schiedlich gewichtet werden.
17. Blutdruckmeßvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtung in Abhängigkeit von jeweils zeitlich vorhergehenden Meßwertvergleichen variiert wird.
DE4012874A 1990-03-08 1990-04-23 Blutdruckmeßvorrichtung mit einer Langzeit-EKG-Meßeinrichtung Expired - Fee Related DE4012874C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012874A DE4012874C2 (de) 1990-03-08 1990-04-23 Blutdruckmeßvorrichtung mit einer Langzeit-EKG-Meßeinrichtung
EP19910103489 EP0445809B1 (de) 1990-03-08 1991-03-07 Blutdruckmessvorrichtung
DE59107795T DE59107795D1 (de) 1990-03-08 1991-03-07 Blutdruckmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007400 1990-03-08
DE4012874A DE4012874C2 (de) 1990-03-08 1990-04-23 Blutdruckmeßvorrichtung mit einer Langzeit-EKG-Meßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4012874A1 true DE4012874A1 (de) 1991-09-12
DE4012874C2 DE4012874C2 (de) 1994-10-13

Family

ID=6401742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012874A Expired - Fee Related DE4012874C2 (de) 1990-03-08 1990-04-23 Blutdruckmeßvorrichtung mit einer Langzeit-EKG-Meßeinrichtung
DE59107795T Expired - Fee Related DE59107795D1 (de) 1990-03-08 1991-03-07 Blutdruckmessvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59107795T Expired - Fee Related DE59107795D1 (de) 1990-03-08 1991-03-07 Blutdruckmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4012874C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7955273B2 (en) 2001-07-26 2011-06-07 Niels Rahe-Meyer Device for verifying and monitoring vital parameters of the body

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758393B4 (de) * 1997-12-23 2006-04-20 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Anordnung zur Patientenüberwachung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211238A (en) * 1978-06-23 1980-07-08 Del Mar Avionics Apparatus and method for recording and playing back electrocardial signals
DE2916158A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Siemens Ag Geraet zur anzeige von haeufigkeitsverteilungen von messwerten o.dgl. ueber einen einstellbaren messbereich
DE3024824A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-29 Del Mar Avionics Von einem patienten zu tragende datenerfassungs- und datenspeicheranordnung
DE3106026C2 (de) * 1981-02-19 1982-12-09 Hestia Pharma GmbH, 6800 Mannheim Vorrichtung zur Messung und Registrierung des Blutdrucks
DE3318746A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Vladimir Dr.-Ing. 5100 Aachen Blazek Messeinrichtung zur computerunterstuetzten erfassung und auswertung dermaler blutdruckschwankungen
DE3425220A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-07 Intech Systems Corp., New York Ton- und elektrokardiograph
US4519398A (en) * 1979-07-09 1985-05-28 Del Mar Avionics Method and apparatus for long-term monitoring of physiological activity to provide a compact portable record
DE3439238A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-30 Seppo Kempele Säynäjäkangas Verfahren und anordnung zur telemetrischen messung der herzpulsation und des ekg-signals durch anwendung eines magnetischen nahfeldes
DE3533912A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Schmid Walter Blutdruckmessgeraet
DE3636996C1 (en) * 1986-10-17 1987-11-26 Hans-Joachim Uhlemann Cardiac diagnostic unit
DE3833617A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Intelligent Decision Systems S Hilfsgeraet fuer die diagnose von erkrankungen der herzgefaesse und des lungenadersystems
EP0123313B1 (de) * 1983-04-25 1989-11-15 Nippon Colin Co., Ltd. Gerät zur selbsttätigen Blutdruckmessung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211238A (en) * 1978-06-23 1980-07-08 Del Mar Avionics Apparatus and method for recording and playing back electrocardial signals
DE2916158A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Siemens Ag Geraet zur anzeige von haeufigkeitsverteilungen von messwerten o.dgl. ueber einen einstellbaren messbereich
US4519398A (en) * 1979-07-09 1985-05-28 Del Mar Avionics Method and apparatus for long-term monitoring of physiological activity to provide a compact portable record
DE3024824A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-29 Del Mar Avionics Von einem patienten zu tragende datenerfassungs- und datenspeicheranordnung
DE3106026C2 (de) * 1981-02-19 1982-12-09 Hestia Pharma GmbH, 6800 Mannheim Vorrichtung zur Messung und Registrierung des Blutdrucks
EP0123313B1 (de) * 1983-04-25 1989-11-15 Nippon Colin Co., Ltd. Gerät zur selbsttätigen Blutdruckmessung
DE3318746A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Vladimir Dr.-Ing. 5100 Aachen Blazek Messeinrichtung zur computerunterstuetzten erfassung und auswertung dermaler blutdruckschwankungen
DE3318746C2 (de) * 1983-05-24 1985-08-14 Vladimir Dr.-Ing. 5100 Aachen Blazek Einrichtung zur Erfassung und Analyse des Durchblutungszustandes der menschlichen Haut
DE3425220A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-07 Intech Systems Corp., New York Ton- und elektrokardiograph
DE3439238A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-30 Seppo Kempele Säynäjäkangas Verfahren und anordnung zur telemetrischen messung der herzpulsation und des ekg-signals durch anwendung eines magnetischen nahfeldes
DE3533912A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Schmid Walter Blutdruckmessgeraet
DE3636996C1 (en) * 1986-10-17 1987-11-26 Hans-Joachim Uhlemann Cardiac diagnostic unit
DE3833617A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Intelligent Decision Systems S Hilfsgeraet fuer die diagnose von erkrankungen der herzgefaesse und des lungenadersystems

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- DE-Z: SINDER, Klaus, WEYER, Geerd: Die Messung der Pulswellen-Geschwindigkeit beim Menschen. In: ELEKTRONIK, H.12, 1980, S.49-52 *
DE-Z: MEINERTZ, T. u.a.: Ein kontinuierlich analy-sierendes, diskontinuierlich dokumentierendes Langzeit-EKG-System mit Festkörperspeicher. In: Biomedizinische Technik, Bd.30, H.11/1985, S.291-301 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7955273B2 (en) 2001-07-26 2011-06-07 Niels Rahe-Meyer Device for verifying and monitoring vital parameters of the body

Also Published As

Publication number Publication date
DE59107795D1 (de) 1996-06-20
DE4012874C2 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728849T2 (de) Gerät zur Überwachung des Blutdruckes
DE4417610C2 (de) Alarmerfassung bei der Patientenüberwachung durch Verwendung der Trendvektoranalyse
DE69821121T2 (de) Verfahren und anordnung zur blutdruckmessung
EP0858287B1 (de) Vorrichtung zur quantitativen analyse von schlafstörungen
DE69720274T2 (de) Anzeige des auftretens von herzschlägen
DE60124689T2 (de) Überwachung eines Patientenzustandes unter Anästhesie oder Sedierung
DE112009004271T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Blutdruckmessverfahren
DE2757367C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störsignalen vermittels Kreuzkorrelation bei der Sphygmometrie
WO1995013019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung auffälliger atemgeräusche
DE2737709C3 (de) Anordnung und Verfahren zur transcutanen Bestimmung der Perfusionseffizienz
DE10209027A1 (de) Blutstromvolumenmessverfahren und Vitalfunktionsüberwachungsvorrichtung
DE4133608A1 (de) Geraet zum messen des stressniveaus
DE10308895A1 (de) Elektronischer Blutdruckmesser
EP1673009B1 (de) Blutdruck-messverfahren und blutdruckmessgerät
DE60204781T2 (de) System zur analyse von biologischen signaldaten des intrakraniellen drucks und des blutdruckes
DE19609698A1 (de) Blutdruckmeßgerät
EP1746931B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des übergangs zwischen systole und diastole
EP0445809B1 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE4012874C2 (de) Blutdruckmeßvorrichtung mit einer Langzeit-EKG-Meßeinrichtung
DE2405348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten messung eines mikrokreislaufsystems
EP0359972B1 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen nichtinvasiven Erfassung der Durchflussparameter in menschlichen Extremitäten
DE2509660C3 (de) Gerät zur Überwachung der Herz- oder der Pulsfrequenz
DE102015005000B3 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung der Pulsfrequenz
DE102007050598A1 (de) Langzeit-Blutdruckmessgerät
DE19903247A1 (de) Vorrichtung zur intrakraniellen Druckmessung und/oder der Compliance an einem Schädel eines Lebewesens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee