DE4012290A1 - Cnc-mehrspindeldrehautomat - Google Patents

Cnc-mehrspindeldrehautomat

Info

Publication number
DE4012290A1
DE4012290A1 DE19904012290 DE4012290A DE4012290A1 DE 4012290 A1 DE4012290 A1 DE 4012290A1 DE 19904012290 DE19904012290 DE 19904012290 DE 4012290 A DE4012290 A DE 4012290A DE 4012290 A1 DE4012290 A1 DE 4012290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
cnc
automatic lathe
lathe according
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904012290
Other languages
English (en)
Other versions
DE4012290C2 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Daumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904012290 priority Critical patent/DE4012290A1/de
Priority to EP19910907158 priority patent/EP0524986A1/de
Priority to PCT/DE1991/000311 priority patent/WO1991016161A1/de
Priority to AU75880/91A priority patent/AU7588091A/en
Priority to DE9190058U priority patent/DE9190058U1/de
Publication of DE4012290A1 publication Critical patent/DE4012290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4012290C2 publication Critical patent/DE4012290C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B9/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a plurality of working-spindles, e.g. automatic multiple-spindle machines with spindles arranged in a drum carrier able to be moved into predetermined positions; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways

Description

In der Massenfertigung von Drehteilen herrschen heute immer noch mechanisch gesteuerte Mehrspindeldrehautomaten, gekennzeichnet durch rundschaltbare Werkstückspindeln, vor. Die relativ kurzen Taktzeiten in Verbindung mit dem bei jedem Weitertakten erforderlichen Zurückziehen der Werkzeuge verhindern einen sinnvollen Einsatz der relativ langsam arbeitenden CNC-gesteuerten Werkzeuge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen CNC-tauglichen Mehrspindeldrehautomaten zu entwickeln, der die CNC-typischen Vorteile, wie größere Genauigkeit, größere Flexibilität, geringere Werkzeugvielfalt und besseren Bedienungskomfort, ohne wesentliche Produktivitätssenkung verwirklicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Konstruktionsmerkmale gelöst. Die Unteransprüche erhalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die ortsfeste Anordnung der Werkstückspindeln (9) die Unterbrechungen durch das Umschalten wegfallen, und die zugeordneten CNC-Schlitten (10, 12) mit einem vorzugsweise Außenbearbeitungswerkzeug (8) während der gesamten Taktzeit durcharbeiten können, was zu einem erheblichen Zeitgewinn führt. Mit der ortsfesten Anordnung ergibt sich eine steifere Spindellagerung. Ein möglicher Umschlagfehler tritt nicht mehr auf. Die Querschlitten (10) können in beliebigen Winkeln zur Senkrechten angeordnet sein, ohne diesen Umschlagfehler zu vervielfachen. Weiterhin können die Schlitten (10, 12) in den Teilkreis (14) hineinragen ohne wesentlich zu stören. Der Teilkreis (14) kann ohne Rücksicht auf ein Rotationsträgheitsmoment vergrößert werden, wodurch sich die Stabilität und die Bedienungsfreundlichkeit der Maschine optimieren läßt. Ohne Rücksicht auf mögliche Unwucht einer Spindeltrommel kann jede asymmetrische Spindelanordnung ausgebildet werden. Z. B. kann durch Nichtbesetzen von durch die Teilung vorgegebenen Spindelplätzen (Fig. 7) der Spänefall verbessert werden oder eine bevorzugte Bedienerseite (Fig. 12) gestaltet werden. Die Konstruktion der Werkstückspannung, des Spindelantriebs und eines eventuellen Stangenvorschubs wird durch die ortsfeste Spindelausbildung vereinfacht. Insgesamt läßt sich durch die massivere Gestaltung und durch die CNC-Bearbeitung eine deutliche Qualitätssteigerung erzielen. Die Innenbearbeitung der Werkstücke (7) erfolgt vorzugsweise durch die Werkzeuge (6) des Trommelrevolvers (4). Dabei sind in der Grundausstattung gleich viele Werkzeuge (6) wie Spindeln (9) bzw. Teilkreisteilungen vorgesehen. Reichen diese Werkzeuge nicht aus, so können Zwischenpositionen (2) bestückt werden, und es steht die doppelte Anzahl Werkzeuge zur Verfügung. Desgleichen können verschiedene Werkzeuggruppen (Fig. 8) auf dem Revolver angeordnet sein, wobei momentan nur eine Gruppe (6a) zum Eingriff kommt, während die andere Werkzeuggruppe (6b) für ein anderes Teil gebraucht werden kann, ohne daß es erforderlich ist die Maschine umzurüsten. Einmal eingestellte Werkzeuge können auch durch komplettes Wechseln eines ringartigen Werkzeugträgers bei Umrüstung auf ein anderes Teil erhalten werden. Die erreichbare Präzision bei der Innenbearbeitung liegt normalerweise im Werkzeug. Für Sonderfälle kann auch für die Innenbearbeitung auf die CNC-Schlitten zurückgegriffen werden.
Einige der Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1-3 das Grundprinzip des CNC-Mehrspindeldrehautomaten. Fig. 1 eine Ansicht des Werkzeugtrommelrevolvers zugehörig zu Fig. 3. Dabei ist die Bearbeitungsfolge durch verschieden dicke Bohrer angedeutet.
Fig. 2 eine Seitenansicht des Grundprinzips.
Fig. 3 die dazugehörige Ansicht des Spindelkastens.
Fig. 4-6 Variationen der Spindelanzahl in regelmäßiger Anordnung zur Verdeutlichung der Gestaltungsfreiheit hinsichtlich Teilkreisdurchmesser, Schlittenwinkel und Schlittenbefestigung (innerhalb des Teilkreises).
Fig. 7-9 Variationen der Nichtbesetzung von durch die Teilkreisteilung vorgegebenen möglichen Spindelplätzen, jeweils für den Spänefall günstig im unteren Bereich.
Fig. 8 eine Revolverbestückung mit zwei alternativ einsetzbaren Werkzeuggruppen zu 6 Werkzeugen.
Fig. 9 eine Revolverbestückung mit zwei aufeinanderfolgenden Werkzeuggruppen zu 6 Werkzeugen.
Fig. 10 eine Parallelbearbeitung verschiedener Teile, bzw. eine Zweiendenbearbeitung gewendeter Teile, durch eine halbe Teilungsversetzung zweier Spindeln (Ausgangsanordnung für Fig. 10 war eine Spindelanordnung gem. Fig. 11, danach wurde das Spindelbild um den Teilkreismittelpunkt in eine symmetrische Form gedreht).
Fig. 11 eine ergonomisch günstige Anordnung.
Fig. 12 eine Anordnung mit einer bevorzugten Bedienerseite.
Fig. 13-15 eine bevorzugte symmetrische Ausbildung. Dabei ist der Werkzeugtrommelrevolver (4) hängend befestigt, damit dessen Linearschlitten (3) außerhalb des Spänefallbereiches ist, sowie ein ungehinderter Späneabtransport ermöglicht wird.
Fig. 16-18 eine bevorzugte asymmetrische Ausbildung, die im folgenden näher beschrieben wird.
Fig. 16 den Werkzeugtrommelrevolver (4) in stehener Anordnung durch einen Linearschlitten (3) mit dem Maschinengrundgestellt (13) verbunden. Auf dem Werkzeugtrommelrevolver befinden sich in geeigneten Spannmitteln (5) vorzugsweise Innenbearbeitungswerkzeuge (6). Daneben stehen noch unbesetzte Werkzeugpositionen (2) für Alternativbearbeitung oder doppelten Werkzeugbestand zur Verfügung.
Fig. 17 in der Seitenansicht entspr. Fig. 16 und Fig. 18. Die Bearbeitungsfolge ist durch die unterschiedliche Länge der Innenbearbeitungswerkzeuge (6) angedeutet. Die Außenbearbeitungswerkzeuge (8) sind auf einem Querschlitten (10) und dieser auf einem Längsschlitten (12) und dieser auf dem Maschinengrundgestell (13) befestigt. Die Bewegungsrichtungen der Schlitten sind durch Führungsbahnen (11) angedeutet. Die Außenbearbeitungswerkzeuge (8) befinden sich im Eingriff in den Werkstücken (7) die in den Werkstückspindeln (9) eingespannt sind. Mit Hilfe des Linearschlittens (3) fährt der Werkzeugtrommelrevolver (4) zur Bearbeitung vor und zum Takten zurück. Nach einem kompletten Rundtakt des Revolvers muß das Außenbearbeitungswerkzeug (8) das Werkstück (7) fertig bearbeitet haben.
Fig. 18 verdeutlicht den ergonomisch günstigen Aufbau. Dabei sollen alle Eingriffsstellen der Außenbearbeitungswerkzeuge (8) im Gesichtsfeld des Bedieners liegen. Desgleichen wird angestrebt, daß alle Werkzeugwechsel von der bevorzugten Bedienerseite aus erfolgen. Die flache abgeschrägte Form des Grundgestells ermöglicht eine Montage des Bedienungstableaus nahe an den Werkzeugeingriffsstellen.

Claims (22)

1. CNC-Mehrspindeldrehautomat mit auf einem Teilkreis (14) angeordneten waagerechten Werkstückspindeln (9) mit geeignet angeordneter CNC-Kreuzschlitten (10, 12) mit mindestens einem Werkzeughalter mit mindestens einem Werkzeug (8) vorzugsweise für Außenbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückspindeln (9) ortsfest sind, und auf der Teilkreisachse rundschaltbar und parallel zu den Spindelachsen linear verschiebbar ein Werkzeugtrommelrevolver (4) angeordnet ist, wobei die vorzugsweise für Innenbearbeitung vorgesehenen Werkzeuge (6) auf einem gleich großen Teilkreis (1) mit auf die Werkstückspindeln (9) abgestimmter Teilung sitzen, so daß beim Rundtakten des Werkzeugtrommelrevolvers (4) jedes vorzugsweise Innenbearbeitungswerkzeug (6) nacheinander alle Werkstückspindeln (9) erreichen kann, und diese Werkzeuge (6) in mehreren oder allen Werkstückspindeln (9) gleichzeitig vorzugsweise koaxial in Eingriff gebracht werden können (Fig. 1-3).
2. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Werkstückspindelteilkreis (14) eine kleinere Anzahl Werkstückspindeln (9) angeordnet ist, als es der Teilung entspricht (Fig. 7-12, 15, 18).
3. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Werkstückspindeln um eine halbe oder sonstige geeignete Teilung gegenüber den restlichen Werkstückspindeln versetzt ist (Fig. 10).
4. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Lücken oder Versetzungen erzeugten Asymmetrien auf dem Werkstückspindelteilkreis (14) in einer beliebigen Lage zur Senkrechten liegen (Fig. 12, 18).
5. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Werkzeugstationen (2) auf dem Werkzeugtrommelrevolver (4) ein ganzzahliges Mehrfaches oder ein ganzzahliger Teil der Anzahl der Teilungen auf dem Werkstückspindelteilkreis (14) ist (Fig. 8, 10, 16).
6. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Werkzeugtrommelrevolvers (4) am Maschinengestell (13) im wesentlichen in stehender Anordnung erfolgt (Fig. 1-3, 16-18).
7. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Werkzeugtrommelrevolvers (4) am Maschinengestell (13) im wesentlichen hängend erfolgt (Fig. 13-15).
8. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Werkzeugtrommelrevolvers (4) am Maschinengestell (13) im wesentlichen seitlich erfolgt.
9. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugtrommelrevolver (4) komplett weggeschwenkt oder weggeklappt werden kann, so daß die Frontseite der Werkstückspindeln (9) frei zugänglich ist.
10. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung und/oder der Antrieb des Werkzeugtrommelrevolvers (4) koaxial durch die gemeinsame Teilkreisachse erfolgt.
11. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugtrommelrevolver (4) rückwärtig und auf gemeinsamer Antriebsachse einen zweiten Werkzeugrevolver besitzt, der durch Schwenken um 180 Grad Funktion und Position des ersten einnehmen kann.
12. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge des Werkzeugtrommelrevolvers gemeinsam auf einem ring- oder scheibenförmigen Träger auswechselbar sind.
13. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Werkzeugtrommelrevolver Elemente der Zu- und/oder Abführung der Werkstücke angeordnet sind.
14. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Futterdrehautomat.
15. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Stangendrehautomat.
16. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die CNC-Querschlitten (10) in einem beliebigen Winkel untereinander oder zur Senkrechten angeordnet sind.
17. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß einer Werkstückspindel mehr als ein CNC-Kreuzschlitten zugeordnet ist.
18. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß für zwei oder je zwei Werkstückspindeln nur ein CNC-Kreuzschlitten vorhanden ist, so daß von diesem Schlitten abwechselnd in einer der beiden Spindeln ein Werkzeug zum Eingriff gebracht werden kann.
19. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß alle Werkstückspindeln durch einem gemeinsamen Antrieb angetrieben werden.
20. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Werkstückspindel durch einen eigenen Antrieb angetrieben wird.
21. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß alle Drehzahlregelungen der Werkstückspindeln und alle Werkzeugbewegungen einschließlich des Revolvertaktens durch eine geeignete gemeinsame CNC-Steuerung gesteuert werden.
22. CNC-Mehrspindeldrehautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein CNC-Kreuzschlitten und eine zugehörige Werkstückspindel oder eine sonstige Kombination von zu steuernden Elementen, einschließlich oder ausschließlich des Werkzeugtrommelrevolvers, von einer eigenen CNC-Steuerung gesteuert werden, wobei, um den Gesamtzyklus zu koordinieren, die einzelnen CNC-Steuerungen durch Schaltimpulse verknüpft sind.
DE19904012290 1990-04-17 1990-04-17 Cnc-mehrspindeldrehautomat Granted DE4012290A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012290 DE4012290A1 (de) 1990-04-17 1990-04-17 Cnc-mehrspindeldrehautomat
EP19910907158 EP0524986A1 (de) 1990-04-17 1991-04-16 Mehrspindeldrehautomat
PCT/DE1991/000311 WO1991016161A1 (de) 1990-04-17 1991-04-16 Mehrspindeldrehautomat
AU75880/91A AU7588091A (en) 1990-04-17 1991-04-16 Automatic multi-spindle lathe
DE9190058U DE9190058U1 (de) 1990-04-17 1991-04-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012290 DE4012290A1 (de) 1990-04-17 1990-04-17 Cnc-mehrspindeldrehautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4012290A1 true DE4012290A1 (de) 1991-06-13
DE4012290C2 DE4012290C2 (de) 1991-12-05

Family

ID=6404551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904012290 Granted DE4012290A1 (de) 1990-04-17 1990-04-17 Cnc-mehrspindeldrehautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4012290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113523435A (zh) * 2021-06-11 2021-10-22 苏州超徕精工科技有限公司 一种硬脆复杂结构无主轴多极伺服研抛装置及研抛方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676030A (en) 1995-08-14 1997-10-14 Crudgington Machine Tools, Inc. Multi-spindle CNC lathe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SPUR, Günter: Mehrspindel-Drehautomaten, München, Carl Hauser Verlag, 1970, S. 38-40 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113523435A (zh) * 2021-06-11 2021-10-22 苏州超徕精工科技有限公司 一种硬脆复杂结构无主轴多极伺服研抛装置及研抛方法
CN113523435B (zh) * 2021-06-11 2023-08-29 苏州超徕精工科技有限公司 一种硬脆复杂结构无主轴多极伺服研抛装置及研抛方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012290C2 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834719B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
DE4301393C2 (de) Rundtakt-Werkzeugmaschine
DE3427245A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1952050B2 (de) Revolver-Drehautomat
EP0558720A1 (de) Bearbeitungszentrum zur bearbeitung eines werkstücks mit hilfe eines von mindestens zwei auswechselbaren werkzeugen
DE2602930B2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung an einer Drehmaschine
DE2427148A1 (de) Drehmaschine
DE3824602A1 (de) Maschine zur spanabhebenden bearbeitung von kubischen und rotationssymmetrischen werkstuecken
EP0807490B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE3408734C2 (de)
EP0857096A1 (de) Drehmaschine, insbesondere langdrehmaschine zum bearbeiten stangenförmigen werkstoffs
DE3236356A1 (de) Bearbeitungszentrum
EP0309951B1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei Werkstückspindeln
EP0457016B1 (de) Schleifmaschine mit einer auf dem Maschinenbett angeordneten Schleifeinheit für eine oder mehrere Schleifspindeln
DE4012290C2 (de)
DE19857841A1 (de) Werkzeugaufnahme zum Drehen von Innenkonturen an Werkstücken
DE19504370A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
WO1991016161A1 (de) Mehrspindeldrehautomat
DE19860709A1 (de) Werkzeugmagazin und Werkzeugwechselverfahren an Bearbeitungszentren
EP0467253A2 (de) Drehmaschine
EP0410044A1 (de) Drehmaschine mit drei Werkstückspindeln
DE19515044A1 (de) Drehmaschine für vorder- und rückseitige Werkstückbearbeitung
EP0319731A2 (de) Drehmaschine mit einem axial verschiebbaren Spindelstock
DE4023771A1 (de) Werkstueckzu-/abfuehrung fuer cnc-mehrspindeldrehautomat
DE1552402A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee