DE4011882A1 - Verfahren zum calcinieren von zeolithischen granulaten - Google Patents

Verfahren zum calcinieren von zeolithischen granulaten

Info

Publication number
DE4011882A1
DE4011882A1 DE19904011882 DE4011882A DE4011882A1 DE 4011882 A1 DE4011882 A1 DE 4011882A1 DE 19904011882 DE19904011882 DE 19904011882 DE 4011882 A DE4011882 A DE 4011882A DE 4011882 A1 DE4011882 A1 DE 4011882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
tube
granules
calcination
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904011882
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011882C2 (de
Inventor
Guenter Ulisch
Rolf Dipl Chem Dr Naumann
Dieter Dipl Chem Dr Messer
Hans-Peter Dipl Ing Heisse
Wolfgang Dipl Ing Keller
Lothar Dipl Chem Dr Puppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19904011882 priority Critical patent/DE4011882C2/de
Publication of DE4011882A1 publication Critical patent/DE4011882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011882C2 publication Critical patent/DE4011882C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/08Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/183Physical conditioning without chemical treatment, e.g. drying, granulating, coating, irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0259Physical processing only by adsorption on solids
    • C01B13/0262Physical processing only by adsorption on solids characterised by the adsorbent
    • C01B13/027Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/026After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • F27B7/04Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type with longitudinal divisions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/161Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • F27B7/04Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type with longitudinal divisions
    • F27B2007/046Radial partitions
    • F27B2007/048Radial partitions defining an helical chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Calcinieren von Zeolithen unter Verwendung eines Dreh­ rohrofens, bestehend aus einem indirekt beheizten rotierenden und mit Auf- und Abgabevorrichtungen für Feststoffe und Gasein- und ableitungen versehenen Reak­ tionsrohr mit inneren Einbauten.
Drehrohröfen werden für die Durchführung zahlreicher Reaktionen zwischen Gasen und rieselfähigen, nicht kle­ benden Feststoffen sowie der schonenden Calcinierung von rieselfähigen Feststoffen eingesetzt (Chem.-Ing. Techn. 51 (1979) Nr. 6, S. 771-778).
Indirekt beheizte Drehrohröfen werden insbesondere bei solchen Prozessen eingesetzt, bei denen eine von der Rauchgasart und -menge unabhängige Gasführung und Gas­ zusammensetzung innerhalb des Drehrohrs benötigt wird.
Derartig indirekt beheizte Öfen können sowohl mit elek­ trischen Heizelementen als auch mit Brennern ausgerüstet sein. Selbst bei Öl- oder gasbeheizten Öfen führt die Außenheizung zu einer von der Rauchgasart und -menge un­ abhängigen Gasführung und Gaszusammensetzung innerhalb des Drehrohres. Gewünschte Temperaturprofile können durch getrennt regelbare Heizzonen eingestellt werden.
Drehrohröfen haben den Vorteil der kontinuierlichen Reaktionsführung im bewegten Bett. Sie weisen aber den Nachteil der Quer- und Längsvermischung während des Durchgangs der Reaktionspartner durch den Ofen aus. Hierdurch erfahren die Einzelpartikel verschiedene Reaktionsbedingungen entsprechend ihrer unterschied­ lichen Verweilzeit in den einzelnen Zonen.
Ändern sich aber die Eigenschaften der Feststoffe wäh­ rend der Reaktion, so läßt sich die mittlere Verweilzeit der Einzelpartikel nur noch schwer vorherberechnen. Sie kann nur noch experimentell, beispielsweise durch Do­ tierung, ermittelt werden. Allgemein werden unter diesen Umständen relativ breite Verweilzeitspektren erhalten. Das bedeutet, eine für das Einzelkorn unterschiedliche Behandlungsdauer, die bei empfindlichen Produkten zu einem deutlichen Qualitätsnachteil führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, für die Cal­ cinierung zeolithischer Granulate, insbesondere eines SiO2-gebundenen Ca-Zeolith-A-Granulats einen Drehrohr­ ofen bereitzustellen, in dem es möglich ist, ein möglichst enges Verweilspektrum bei möglichst gutem Kontakt zwischen Gas und Feststoff zu erzielen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Ver­ fahren zur Calcinierung von zeolithischen Granulaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Calcinierung in einem Drehrohrofen erfolgt, der aus einem indirekt beheizten rotierenden und mit Auf- und Abgabevorrichtungen für Feststoffe und Gasein- und -ableitungen versehenen Reak­ tionsrohr mit inneren Einbauten aus einem über die ge­ samte Ofenlänge verlaufenden, beidseitig geschlossenen Zentralrohr (6) und einer Wendelung (5), die ihrerseits sowohl mit dem Zentralrohr und dem äußeren Drehrohr (9) dicht verbunden ist, besteht.
Zeolithische Granulate, wie sie in den verschiedensten Anwendungen wie z. B. Trocknung und Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten sowie zur Trennung von Isomerenge­ mischen eingesetzt werden, erhält man durch Mischen des feinteiligen Zeolith-Pulvers mit geeigneten Bindemitteln bzw. deren Vorprodukte wie z. B. Tonmineralien, Alumi­ niumoxiden, Kieselsäuren u. a., und der anschließenden Herstellung von Formlingen auf geeigneten Apparaturen wie z. B. Walzengranulatoren, Extrudern, Kolbenpressen, Granuliertrommeln, Granuliermischern oder Granulier­ tellern.
Diesen Verformungsprozessen ist in der Regel ein Trocknungs- und Aktivierschritt nachgeschaltet, da für die oben genannten Anwendungen wasserfreier Zeolith notwendigerweise eingesetzt wird. Weiterhin erhalten die Granulate durch den Calcinierschritt ihre mechanische Festigkeit.
Die Herstellung von Zeolithen ist z. B. in D. W. Breck, Zeolite Molecular Sieves, John Wiley, New York 1975 be­ schrieben.
Für die anwendungstechnischen Eigenschaften von zeo­ lithischen Granulaten ist nun die Art der Calcinierung von wesentlicher Bedeutung. Einerseits soll die Calci­ nierung ein möglichst festes Granulat erzeugen, anderer­ seits darf bei den für dieses Ziel notwendigen hohen Temperaturen keine Schädigung der Gitterstruktur des Zeoliths auftreten.
Beim Einsatz von Tonmineralien bzw. Aluminiumoxiden als Bindemittel sind hohe Temperaturen (über 500°C) notwendig, um ausreichende Festigkeiten der Granalien zu erzielen.
Ungeeignet für die Calcinierung von zeolithischen Granu­ laten sind direkt beheizte Drehrohröfen, da die hohen Mengen an CO2 in den Rauchgasen eine starke Vermin­ derung der Adsorptionsleistung der Zeolithe bewirken. Nach dem Stand der Technik können Drehrohre eingesetzt werden, bei denen die Wärmemenge zur Verdampfung des Wassers in den Granalien über einen vorgeheizten Gas­ strom eingebracht wird. Ebenfalls geeignet sind Fest­ bettaktivierungen, bei denen eine heiße Temperaturzone durch die Granalienschüttung wandert. Nachteilig an solchen Verfahren ist die vergleichsweise große Menge an Aktiviergas, da die gesamte zur Wasserverdampfung notwendige Wärmemenge über das Gas aufgebracht werden muß. Weiterhin besonders nachteilig sind diese Ver­ fahren, wenn das Aktiviergas besondere Anforderungen erfüllen muß, d. h. eine besonders hohe Reinheit oder ein inertes Gas notwendig ist, daß gegenüber Luft erheblich kostenaufwendiger ist.
Bei der Anwendung von zeolithischen Granulaten unter­ scheidet man grundsätzlich nach Verfahren, bei denen der Zeolith thermisch regeneriert wird (Desorption der ad­ sorbierten Spezies) und nach Anlagen, bei denen der Zeo­ lith in sog. Druckwechsel-Adsorptions-Verfahren (DWA) verwendet wird.
Die DWA-Anlagen sind für Zeolith schonender, da die thermische Belastung entfällt. Notwendig für DWA-Anlagen ist aber auch, daß hier ein Zeolith mit hohen Adsorp­ tionsleistungen verwendet wird.
Wie vorher ausgeführt wurde, ist es wichtig, ohne Kon­ takt mit Rauchgasen zu aktivieren. Bei der Aktivierung von Granulaten für die Sauerstoff-Anreicherung aus Luft hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von technisch ver­ fügbarer Umgebungsluft bereits auch die in dieser Luft vorhandenen sehr geringen Anteile an CO2 die O2/N2-Trenn­ leistung beeinträchtigen.
Die Verwendung CO2-freier Gasatmosphären für die Calci­ nierung führt zu einer deutlichen Produktverbesserung. Nachteilig ist der hohe Gasbedarf bei Einsatz der vorher beschriebenen Aktiviereinrichtungen. Durch den Einsatz eines Drehrohrofens, der aus einem indirekt beheizten rotierenden und mit Auf- und Abgabevorrichtungen für Feststoffe und Gasein- und ableitungen versehenen Reak­ tionsrohr mit inneren Einbauten besteht, zur Calci­ nierung von zeolithischen Granulaten für die Sauerstoff­ anreicherung kann mit niedrigen Gasmengen bei der Akti­ vierung gearbeitet werden. Hierbei ist eine konstante Verweilzeit des Granulats und eine intensive Durch­ strömung der Granalienschüttung mit dem Gas gewähr­ leistet.
Bisher sind bereits Maßnahmen zur Erzielung engerer Ver­ weilzeitspektren beim Calcinieren in Drehrohröfen be­ kannt geworden. So ist es heute üblich, mit der Ofenwand fest verbundene Wendeln einzubauen, die auf das Produkt eine Zwangsförderung ausüben. Auch sind Maßnahmen be­ schrieben, die einen bessern Kontakt von Gas und Fest­ stoff herbeiführen sollen. So werden beispielsweise Wendeleisten oder Hubschaufeln eingebaut, die das Pro­ dukt anheben und quer zur Gasströmung abfallen lassen Der für das erfindungsgemäße Verfahren zur Calcinierung von zeolithischen Granulaten einsetzbare Drehrohrofen ist aus der europäischen Anmeldung EP 1 35 078 bekannt.
Er besteht aus einem indirekt beheizten, rotierenden und mit Auf- und Abgabevorrichtungen für Feststoffe und Gas­ ein- und -ableitungen versehenen Reaktionsrohr mit inneren Einbauten aus einem über die gesamte Ofenlänge verlaufenden, beidseitig geschlossenen Zentralrohr und einer Wendelung, die ihrerseits sowohl mit dem Zentral­ rohr und dem äußeren Drehrohr dicht verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß in dem vorher beschriebenen Drehrohr mit der eingebauten Wendel und den Hubleisten zeolitisches wasserhaltiges Granulat eingetragen wird und ein Gas zur Ableitung des freige­ setzten Wasserdampfes im Gegenstrom durchgeleitet wird.
In einem solchen Drehrohrofen geschieht eine Zwangs­ förderung ohne Rückvermischung durch die geschlossenen Wendeln. Dies bedingt ein enges Verweilzeitspektrum der Einzelteilchen; jedes Feststoffteilchen erfährt somit die gleichen Bedingungen und zeigt gleiche Eigenschaften auf.
Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Calcinierung von zeolithischen Granulaten ist es vorteilhaft, den inneren Umfang des äußeren Drehrohrs zusätzlich mit Hubschaufeln zu versehen. Diese Hubschaufeln können im Drehrohr je nach Bedarf angeordnet sein. Durch die Hubschaufeln wird beim Calcinieren ein Granalienschleier erzeugt, der vom Gas durchströmt werden kann und somit anhaftende Staub­ teilchen entfernt werden können.
Die vorgenannten im Drehrohr enthaltenen Einbauten, im folgenden als geschlossene Wendel mit Hubschaufeln be­ zeichnet, sind besonders wirkungsvoll, wenn das wendel­ förmig um das Zentralrohr bewegte Gas im Gegenstrom zu den Granulaten geführt wird.
Die Höhe der Hubschaufeln, in Fig. 2 mit h bezeichnet, wird so bemessen, daß der Rest des von den Hubschaufeln abfallenden Feststoffes noch gerade nicht das innere Zentralrohr berührt. Hierdurch ist gewährleistet, daß keine Verstopfung des Wendelrohrs erfolgt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Calci­ nierung von zeolithischen Granulaten, insbesondere eines SiO2-gebundenen Ca-Zeolith A-Granulats, besteht darin, daß man in einem kontinuierlichen Prozeß unter Einsatz einer niedrigen spezifischen Menge an CO2-freiem Gas ein hochselektives Granulat für die Sauerstoffanreicherung in einem DWA-Prozeß erhält.
In den Abbildungen ist der für das erfindungsgemäße Ver­ fahren eingesetzte Drehrohrofen rein schematisch darge­ stellt und nachstehend näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Drehrohr
Fig. 2 einen Querschnitt des Drehrohres
In Fig. 1 wird das Granulat über eine Produktaufgabe 1 in das Drehrohr geführt. Es wird durch die zwischen äußerem Drehrohr 9 und innerem Zentralrohr 6 dicht ein­ gebaute Wendel 5 entsprechend der Umdrehungszahl des Drehrohres in angezeigter Durchlaufrichtung weiterge­ führt. Das calcinierte Granulat tritt bei 2 aus dem Drehrohr. Im Gegenstrom hierzu wird bei 3 das Gas, CO2- frei oder mit niedrigem CO2-Gehalt, dem Drehrohr zuge­ führt. Damit das Gas entsprechend der Wendelung spiral­ förmig dem Granulat entgegenströmt, ist das innere Zen­ tralrohr 6 an beiden Ende mit Verschlußstopfen 7 ver­ sehen. Bei 4 wird das Gas aus dem sich drehenden Reak­ tionsrohr abgelastet.
In Fig. 2 ist über dem Querschnitt gesehen schematisch der Anteil des Granulats zu erkennen, der als Schüttung auf den gleichmäßig über den inneren Umgang des äußeren Drehrohrofens 9 angebrachten Hubschaufeln 8 ruht. In 10 ist der Drehsinn des Gasstromes entgegen den von den Schaufeln 8 abfallenden Produktschleiern, und in 11 ist die Dreheinrichtung des Reaktionsrohres angezeigt.
Als Vergleich zum erfindungsgemäßen Verfahren der Calci­ nierung von zeolithischen Granulaten sind in der Tabelle 1 die relativen O2-Produktraten pro kg Molekularsieb von nach verschiedenen Verfahren calcinierten SiO2-gebun­ denen Ca-Zeolith A-Granulaten aufgeführt.
Hierbei erweist sich die Überlegenheit des erfindungs­ gemäßen Verfahrens der Calcinierung dadurch, daß gegen­ über der Calcinierung in einem glatten Drehrohr mit Hub­ leisten und einem Drehrohr mit offener Wendel eine bis zu 28% bessere Sauerstoffproduktrate pro kg Molekular­ sieb erzielt werden kann.
Die Zeolith A-Granulate werden wie folgt hergestellt: Die Granulierung von Zeolith-A-Pulver wird mit SiO2 als Bindemittel nach dem Verfahren der DE-OS 34 01 485 auf einem Granulierteller vorgenommen. Anschließend wird das Granulat Ca ausgetauscht, getrocknet und aktiviert. Die Aktivierung erfolgt im Beispiel 1 in einem indirekt be­ heizten Drehrohr, das ein glattes Rohr mit Hubleisten besitzt, mit CO2-freier Atmosphäre bei 0,7 Nm3/kg ak­ tivem Granulat und bei einer Temperatur von 460°C.
Das Granulat im Beispiel 2 wird in einem indirekt be­ heizten Drehrohr mit eingebauter offener Wendel mit CO2-freier Atmosphäre bei Nm3/kg Zeolith-Granulat und bei 450°C. Ein entsprechendes Wendeldrehrohr ist in der An­ meldung beschrieben.
Im Beispiel 3 wird nach dem vorher beschriebenen erfin­ dungsgemäßen Verfahren calciniert. Als Spülgasmenge wurden 0,7 Nm3/kg Zeolith-Granulat eines CO2-freien Gas eingesetzt und die Calciniertemperatur betrug 45°C.
Im Beispiel 4 wird die Calcinierung eines SiO2-ge­ bundenen Ca-ausgetauschten-Zeolith-X-Granulats beschrie­ ben, womit gezeigt werden soll, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch für die Calcinierung von anderen zeo­ lithischen Granulaten geeignet ist.
In Beispiel 5 erfolgte die Aktivierung entsprechend Beispiel 1.
Die Sauerstoffproduktrate für das Zeolith X-Granulat, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, ist bis zu 20% höher als für das Zeolith X- Granulat, das nach dem Verfahren des Vergleichsversuchs (Beispiel 5) hergestellt wurden.
Einsetzbar ist das erfindungsgemäße Verfahren allgemein für bindemittelhaltige und bindemittelfreie zeolithische Granulate.
Tabelle 1
Vergleich der Calcinierungen im Drehrohr mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, Ca-Zeolith A, SiO₂-gebunden
Tabelle 2
Vergleich der Calcinierungen im Drehrohr mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, Ca-Zeolith X, SiO₂-gebunden
Das erfindungsgemäße Verfahren kann z. B. für Granulate der folgenden Zeolitharten angewandt werden: Zeoltih A, Zeolith X, Zeolith Y, ZSMS, Zeolith L, Chabasit, Chinoptilolith, Erisnit, Offretit, Mazzit u. a.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Vorteil der er­ findungsgemäßen Calcinierung gegenüber dem Stand der Technik aufzeigen (%-Angaben sind - soweit nicht anders vermerkt - Gew.-%).
Beispiel 1 Calcinieren von SiO2-gebundenem Ca-Zeolith A-Granulat
In einem indirekt mit drei Brennkammern beheizten Dreh­ rohr mit einem glatten Rohr, das einen Durchmesser von 0,3 m aufweist und Hubleisten besitzt, werden 24 kg wasserhaltiges SiO2-gebundenes (15% Bindemittelanteil) Ca-ausgetauschtes Zeolith A-Granulat (Austauschgrad 0,7 CaO/Al2O3) pro Stunde eingetragen. Im Gegenstrom dazu wurden 10 Nm3 pro Stunde an CO2-freiem Gas durchge­ leitet. Die Brennkammertemperaturen betrugen 530°C/ 530°C/500°C, gemessen in Laufrichtung des Produktes. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rohrs wurde so einge­ stellt, daß eine Verweilzeit des Granulats von 20 Minuten im beheizten Teil des Drehrohrs resultierte.
In einem angeschlossenen indirekt mit Wasser gekühlten Kühlrohr wurde das Material auf Raumtemperatur abgekühlt und in einem mit Stickstoff inertisierten Vorlagebe­ hälter abgefüllt.
Beispiel 2 Calcinieren von SiO2-gebundenem Ca-Zeolith A-Granulat
In einem indirekt mit drei Brennkammern beheizten Dreh­ rohr mit einem Rohr, das eine fest eingebaute offene Wendel besitzt und einen Durchmesser von 0,15 m auf­ weist, wurden 16 kg wasserhaltiges SiO2-gebundenes Gra­ nulat entsprechend Beispiel 1 pro Stunde eingetragen. Durch die offene Wendel wurden 9 Nm3 CO2-freies Gas geleitet. Die Rohr-Innentemperaturen betrugen 450°C im beheizten Teil. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rohrs wurde so eingestellt, daß eine Verweilzeit des Granulats von 30 Minuten im Drehrohr resultierte.
Beispiel 3 Calcinieren von SiO2-gebundenem Ca-Zeolith A-Granulat
In einem indirekt mit drei Brennkammern beheizten Dreh­ rohr mit einem Rohr entsprechend EP 1 35 078, Beispiel 1 und einem Durchmesser von 0,3 m wurden 24 kg wasser­ haltiges SiO2-gebundenes (15% Bindemittelanteil) Ca- ausgetauschtes (Austauschgrad 0,7 CaO/Al2O3) Zeolith A- Granulat pro Stunde eingetragen. Im Gegenstrom dazu wurden 10 Nm3 pro Stunde an CO2-freiem Gas durchgelei­ tet. Die Brennkammertemperaturen betrugen 530°C/530°C/ 500°C, gemessen in Laufrichtung des Produkts. Die Um­ drehungsgeschwindigkeit des Rohrs wurde so eingestellt, daß eine Verweilzeit von 20 Minuten im beheizten Teil des Drehrohres resultierte.
In einem angeschlossenen indirekt mit Wasser gekühlten Kühlrohr wurde das Material auf Raumtemperatur abgekühlt und in einem mit Stickstoff inertisierten Vorlagebe­ hälter abgefüllt.
Beispiel 4 Calcinieren von SiO2-gebundenem zeolithischen Ca-Zeolith X-Granulat
In einem indirekt mit drei Brennkammern beheizten Dreh­ rohr mit einem Rohr entsprechend EP-A 1 35 078, Beispiel 1, und einem Durchmesser von 0,3 m wurden 20 kg wasser­ haltiges SiO2-gebundenes (15% Binderteil) Ca-ausge­ tauschtes Zeolith X-Granulat (Austauschgrad 0,6 CaO/Al2O3), entsprechend dem Verfahren der DE-OS 34 01 485 pro Stunde eingetragen. Im Gegenstrom dazu wurden 10 Nm3 pro Stunde an CO2 freiem Gas durchge­ leitet. Die Brennkammertemperaturen betrugen 530°C/ 530°C/500°C, gemessen in Laufrichtung des Produkts. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rohrs wurde so einge­ stellt, daß eine Verweilzeit von 20 Minuten im beheizten Teil des Drehrohrs resultierte.
Beispiel 5 Calcinieren von SiO2-gebundenem zeolithischen Ca-Zeolith X-Granulat
In einem indirekt mit drei Brennkammern beheizten Dreh­ rohr mit einem glatten Rohr, das einen Durchmesser von 0,3 m aufweist und Hubleisten besitzt, wurden 24 kg wasserhaltiges SiO2-gebundenes Ca-ausgetauschtes Zeolith X-Granulat entsprechend den Bedingungen in Beispiel 1 calciniert.

Claims (4)

1. Verfahren zur Calcinierung von zeolithischen Granu­ laten, dadurch gekennzeichnet, daß die Calcinierung in einem Drehrohrofen erfolgt, der aus einem indi­ rekt beheizten rotierenden und mit Auf- und Abgabe­ vorrichtungen für Feststoffe und Gasein- und -ab­ leitungen versehenen Reaktionsrohr mit inneren Ein­ bauten aus einem über die gesamte Ofenlänge ver­ laufenden, beidseitig geschlossenen Zentralrohr (6) und einer Wendelung (5), die ihrerseits sowohl mit dem Zentralrohr und dem äußeren Drehrohr (9) dicht verbunden ist, besteht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Drehrohrofen zusätzlich der innere Um­ fang des äußeren Drehrohrs (9) mit Hubschaufeln (8) versehen ist.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß Zeolith A-Granulate calciniert werden.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zeolith X-Granulate calciniert werden.
DE19904011882 1990-04-12 1990-04-12 Verfahren zum Calcinieren von zeolithischen Granulaten Expired - Fee Related DE4011882C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011882 DE4011882C2 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Verfahren zum Calcinieren von zeolithischen Granulaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011882 DE4011882C2 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Verfahren zum Calcinieren von zeolithischen Granulaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011882A1 true DE4011882A1 (de) 1991-10-17
DE4011882C2 DE4011882C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=6404303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904011882 Expired - Fee Related DE4011882C2 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Verfahren zum Calcinieren von zeolithischen Granulaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4011882C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731059A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Industrial Zeolite (Uk) Limited Zeolite
DE102008038570A1 (de) 2008-08-20 2010-03-11 Universität Kassel Reaktor mit einem archimedischen Schraubenförderer
CN108246211A (zh) * 2018-02-02 2018-07-06 江苏中圣园科技股份有限公司 粉体动态煅烧方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312877A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Magnesiumsilikatgebundene zeolithgranulate vom typ zeolith a, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312877A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Magnesiumsilikatgebundene zeolithgranulate vom typ zeolith a, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731059A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Industrial Zeolite (Uk) Limited Zeolite
DE102008038570A1 (de) 2008-08-20 2010-03-11 Universität Kassel Reaktor mit einem archimedischen Schraubenförderer
DE102008038570B4 (de) * 2008-08-20 2010-08-19 Universität Kassel Reaktor mit einem archimedischen Schraubenförderer
CN108246211A (zh) * 2018-02-02 2018-07-06 江苏中圣园科技股份有限公司 粉体动态煅烧方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4011882C2 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von nox und n2o
EP2249961B1 (de) Adsorptionsmittelgranulat und verfahren zu dessen herstellung
EP2286897B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Gehaltes an NOx und N2O in Gasen
DE2200210C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen
EP2678270B1 (de) Verfahren zur beseitigung von n2o und nox aus dem prozess zur salpetersäureherstellung und dafür geeignete anlage
DE2103243B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weitgehend kugelförmigen, Kieselsäure enthaltenden Hydrogelen
DE3406657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von feuerungsanlagen
DE3604204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, insbesondere zur Entschwefelung und Entstickung von Rauchgasen
EP2437866B1 (de) Verfahren und anlage zur abscheidung von quecksilber aus abgasen eines zementherstellungsprozesses
WO2016169638A1 (de) Behandlung von abgasen der zementklinkerherstellung
EP1372827B1 (de) Verfahren zur verringerung des n2o-gehalts in gasen
AT522330B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit organischen Schadstoffen beladenen Abgasen
DE4011882C2 (de) Verfahren zum Calcinieren von zeolithischen Granulaten
DE4419114A1 (de) Aus Kohlenstoff bestehende Füll- und Verteilerkörper für strömende Fluide
DE3401485C2 (de)
EP2997321B1 (de) Drehrohr und drehrohrofen zur herstellung von aktivkohle
DE102015009703A1 (de) Verfahren zur thermischen Trocknung und/oder Aktivierung von Zeolith
EP1373360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polykondensation von polyestermaterial in fester phase
WO2010037473A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die reinigung von sio2-körnung
DE2548290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von luft
WO1985004343A1 (en) Process and plant for reducing the noxious substance contents in flue gases
DE3816599C1 (en) Process for eliminating arsenic compounds from exhaust gases
EP1035086B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung eines Heissgasstromes in einer Mischkammer
DE1592282C3 (de) Verfahren zur Herstellung poröser zeolithischer Molekularsiebgranalien
DD261262A3 (de) Wirbelbettreaktor zur herstellung von aktivkohle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C01B 33/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee