DE4011776C2 - Verfahren und Kammerfilterpresse zum Entwässern von Schlämmen und ähnlichen Substanzen - Google Patents

Verfahren und Kammerfilterpresse zum Entwässern von Schlämmen und ähnlichen Substanzen

Info

Publication number
DE4011776C2
DE4011776C2 DE4011776A DE4011776A DE4011776C2 DE 4011776 C2 DE4011776 C2 DE 4011776C2 DE 4011776 A DE4011776 A DE 4011776A DE 4011776 A DE4011776 A DE 4011776A DE 4011776 C2 DE4011776 C2 DE 4011776C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
sludge
filter press
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4011776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011776A1 (de
Inventor
Albert Dipl Ing Baehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4011776A priority Critical patent/DE4011776C2/de
Priority to NO90901889A priority patent/NO901889L/no
Priority to AT90108565T priority patent/ATE111762T1/de
Priority to EP90108565A priority patent/EP0397082B1/de
Priority to FI902311A priority patent/FI902311A0/fi
Priority to US07/520,896 priority patent/US5051194A/en
Priority to JP2118850A priority patent/JPH0316609A/ja
Publication of DE4011776A1 publication Critical patent/DE4011776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011776C2 publication Critical patent/DE4011776C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/10Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams without use of a casing
    • B30B9/105Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams without use of a casing using a press ram co-operating with an intermittently moved endless conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/003Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/127Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type with one or more movable filter bands arranged to be clamped between the press plates or between a plate and a frame during filtration, e.g. zigzag endless filter bands
    • B01D25/1275Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type with one or more movable filter bands arranged to be clamped between the press plates or between a plate and a frame during filtration, e.g. zigzag endless filter bands the plates or the frames being placed in a non-vertical position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/28Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/28Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
    • B01D25/282Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying
    • B01D25/285Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying by compression using inflatable membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/28Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
    • B01D25/282Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying
    • B01D25/287Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying by compression using pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/30Feeding devices ; Discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/28Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
    • B01D25/282Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • B01D25/38Removal of the filter cakes by moving parts, e.g. scrapers, contacting stationary filter elements sprayers

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen, bei dem der Schlamm durch eine Pumpe unter Druck in mindestens eine Filterflächen aufweisende geschlossene Schlammkammer eingespeist und in der Schlammkammer ein die Entwässerung herbei führender hy­ drostatischer Druck aufgebaut wird, wobei nach Erreichen eines festlegbaren Druckniveaus die Schlammkammer gegenüber der Pumpe getrennt und das Volumen der Schlammkammer an­ schließend verkleinert wird und ein mechanischer Entwäs­ serungsdruck erzeugt wird, welcher größer ist als der er­ reichte hydrostatische Druck und wobei zum Abfördern des hergestellten Filterkuchens die Filterfläche mit dem Fil­ terkuchen aus der Schlammkammer herausbewegt wird.
Es ist bekannt, den beispielsweise in Abwasser-Kläranlagen anfallenden Schlamm nach Zusatz organischer oder anorgani­ scher Flockungsmittel oder Filterhilfsmittel in Kammerfil­ terpressen zu entwässern. Bei bekannten Kammerfilterpressen wird der Schlamm in allseitig geschlossene Filterkammern, die meistens zu einer Batterie aus einer Vielzahl von Fil­ terkammern zusammengefaßt sind, eingespeist und das zu ent­ wässernde Medium mit hohem Druck solange nachgepumpt,bis der gewünschte Gehalt an Trockensubstanz erreicht ist.
Hierbei wird das enthaltene Wasser durch die aus Filterma­ terial bestehenden Trennwandungen der einzelnen Filterkam­ mern herausgeführt. Nachteil dieser bekannten Verfahrens­ weise und Konstruktion von Kammerfilterpressen ist es, daß bei hohem technischen Aufwand der Wirkungsgrad, mit welcher der Druck auf die zu entwässernde Substanz übertragen wird, von Kammer zu Kammer in Förderrichtung abnimmt.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der WO-A- 87/02908 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden of­ fensichtlich die erreichbaren Trockensubstanzgehalte gegen­ über Kammerfilterpressen üblicher Bauart verbessert. Bei diesem bekannten Verfahren wird jedoch ausschließlich in­ termittierend gearbeitet, wie es der Betriebsweise üblicher Kammerfilterpressen entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von diesem Stand der Technik, ein Verfahren und eine Kammerfil­ terpresse zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, bei denen unter Beibehaltung der gegenüber bekannten Kammerfil­ terpressen verbesserten Entwässerungsleistung hinsichtlich der erreichbaren Trockensubstanzgehalte eine kontinuierli­ che Schlammeinspeisung und kontinuierliche Abförderung des Filterkuchens erreicht wird, d. h. eine Arbeitsweise, wie sie bisher nur bei Siebbandpressen möglich war.
Bei einem Verfahren der oben genannten Art wird diese Auf­ gabe dadurch gelöst, daß mehrere Schlammkammern parallel und alternierend taktweise betrieben werden, daß die den hydrostatischen Druck erzeugende Pumpe kontinuierlich ange­ trieben wird, und daß die Einspeisung in die einzelnen Schlammkammern umgeschaltet wird, derart, daß die Schlamm­ zufuhr und der Austrag des Filterkuchens quasi kontinuier­ lich, jedoch aus verschiedenen Schlammkammern erfolgt. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß ab dem Druckniveau, ab welchem eine weitere Entwässerung durch den hydrostatischen Druck nur mit entsprechend hohen Energiekosten und entspre­ chend konstruktivem Aufwand möglich wäre, die dann gegen­ über der Pumpe isolierte Schlammkammer mechanisch zusammen­ gedrückt wird und eine weitere Entwässerung mittels des mechanisch erzeugten Drucks erfolgt. Außerdem wird das bei bekannten Entwässerungsverfahren mittels derartiger Filter­ pressen aufwendige Auswechseln der Filtertücher vermieden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung wird der Schlamm in die Schlammkammer an mehreren Punkten gleichzeitig eingepumpt. Hierdurch wird der gewähl­ te hydrostatische Druck vergleichsweise schnell erreicht, da vermieden wird, daß der Filtrationsdruck durch die ge­ samte, in der Kammer befindliche Substanz übertragen werden muß.
Wie oben erwähnt, ist weiterer Gegenstand der Erfindung eine Kammerfilterpresse zur Durchführung des oben beschrie­ benen Verfahren, mit mindestens einer allseitig geschlosse­ nen Schlammkammer, welche Filterflächen aufweist und einen Schlammeinlaß aufweist, welcher über eine Leitung mit einer den Filtrationsdruck erzeugenden Pumpe verbunden ist, wobei die Filterflächen in der Schlammkammer zwischen stationären und beweglichen Druckplatten angeordnet sind und nach Ab­ schalten der Pumpe mechanisch mit Druck beaufschlagbar sind und wobei die Schlammkammer einen, die beweglichen Druck­ platten enthaltenden Deckel und einen die ortsfesten Druck­ platten enthaltenden Boden aufweist.
Bekannte Kammerfilterpressen bestehen aus einem feststehen­ den Kopfstück und einer großen Anzahl gerillter Platten aus Eisen, Holz, Hartgummi oder Sonderstahl und anderen Werk­ stoffen, die an eisernen Gleitschienen aufgehängt und mit den Filtertüchern überzogen sind. Mittels eines beweglichen Kopfstücks und einer Spindel werden die Platten zusammenge­ preßt, was bei großen Filtereinheiten hydraulisch geschehen kann. Zwischen je zwei derartigen Platten entstehen hierbei Hohlräume durch die erhabenen Ränder der Platten oder durch Hohlrahmen, die zwischen je zwei Platten eingehängt werden. Die Kammerfilterpressen haben in der Mitte der Platte oder am Rande einen Füllkanal, wobei die Füllung unter Druck, erzeugt durch die Pumpe, erfolgt. Das Filtrat tritt durch die Tücher und fließt hinter diesen durch Rillen herunter und läuft durch einen Kanal zu Ablaufhähnen jeder Platte. Bei einigen Konstruktionen ist zum Waschen des Filterku­ chens ein besonderer Waschwasserkanal vorgesehen, wobei nach dem Waschen meist durch Preßluft getrocknet wird. Zur Entleerung werden die Platten nach Öffnung der Presse aus­ einandergezogen, wobei der Filterkuchen dann entweder von selbst herausfällt oder von Hand herausgestoßen werden muß. Das Entleeren, Reinigen der Dichtungsflächen, Zusammen­ setzen und Schließen der Pressen erfordern viel Handarbeit und Zeit, wobei der Verschleiß an Filtertüchern groß ist.
Eine Vorrichtung der oben genannten Art ist ebenfalls aus der bereits erwähnten WO-A-87/02908 bekannt. Die durch die­ sen Stand der Technik bekannte Konstruktion ist ausgespro­ chen aufwendig und umständlich und dürfte wohl niemals in die Praxis umgesetzt werden. Darüber hinaus ist diese Vor­ richtung lediglich in der Lage, die zu entwässernden Sub­ stanzen portionsweise und keinesfalls kontinuierlich zu entwässern.
Erfindungsgemäß wird eine vollständig neuartige Kammerfil­ terpresse der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß mehrere Kammerfilterpressen parallel zueinander vorgesehen sind, daß jeder der Schlamm­ einlässe über Schließventile an einer Sammelleitung ange­ schlossen ist, daß die Sammelleitungen Sperrventile aufwei­ sen, daß die Sammelleitungen der Kammerfilterpressen an eine Hauptleitung angeschlossen sind, daß die Hauptleitung kontinuierlich mit dem Druck der Pumpe beaufschlagt ist, und daß eine Steuerung vorgesehen ist, welche die Sperrven­ tile, die Schließventile, die Hochdruckerzeuger und den An­ trieb des Filterbandes entsprechend dem Arbeitstakt der einzelnen Kammerfilterpressen derart steuert, daß die Schlammzufuhr und der Austrag des Filterkuchens quasi kon­ tinuierlich, jedoch aus verschiedenen Schlammkammern er­ folgt.
Hierbei besteht eine besonders bevorzugte Ausführungsform darin, daß die Schlammkammer aus den Filterflächen in Form eines horizontal und geradlinig intermittierend umlaufenden Filterbandes und einer Druckmembran besteht, und daß die Druckmembran mit rund umlaufenden Dichtleisten versehen ist, welche in der geschlossenen Stellung dichtend an dem Filterband anliegen. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß der erzeugte Filterkuchen mit dem Filterband aus der Schlammkammer herausgefahren werden kann und gleichzeitig ein neuer Filterbandabschnitt in die Schlammkammer herein­ bewegt wird.
Ferner ist es bevorzugt, daß der Deckel mittels der beweg­ lichen Druckplatten gegenüber dem Boden zwischen einer ge­ schlossenen und einer geöffneten Stellung bewegbar ist.
Im einzelnen ist es vorteilhaft, für die beweglichen Druck­ platten und die Dichtleisten Führungen für die Vertikalbe­ wegung vorzusehen.
Bei einer hierzu bevorzugten Ausführungsform sind die Füh­ rungen für die beweglichen Druckplatten und die Dichtlei­ sten als gemeinsame Führungen ausgebildet.
Hierbei besteht eine bevorzugte Ausführungsform darin, daß die Führungen als aufrecht stehende Zapfen an einer der Druckplatten eines Druckplattenpaares ausgebildet sind, welche in Führungsbohrungen der Dichtleisten und der je­ weils anderen Druckplatte gleiten.
Um eine möglichst einfache Führung der Dichtleisten zu ge­ währleisten, besteht eine vorteilhafte Einzelheit nach der Erfindung darin, daß die Dichtleisten aus einer starren Versteifungsleiste und einen um den Umfang der Druckmembran umlaufenden Dichtkörper aus flexiblem Material bestehen, daß die Versteifungsleisten auf der Oberseite des Randbe­ reichs der Druckmembran und der Dichtkörper der Verstei­ fungsleiste gegenüberliegend auf der Unterseite des Randbe­ reichs befestigt ist, daß die Dichtleiste einen über den Umfang der Druckmembran vorstehenden Rand aufweist, und daß die Führungsbohrungen in dem Rand ausgebildet sind.
Im einzelnen ist es hierbei vorteilhaft, daß eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Druckplattenpaaren vorgesehen ist, wobei besonders bevorzugt die unteren Druckplatten starr gelagert sind und die oberen Druckplatten über hy­ draulische Hochdruckerzeuger gegen die unteren Druckplatten zustellbar sind oder umgekehrt. Durch diese Konstruktion läßt sich in einfachster Weise die gesamte Schlammkammer nach Isolation derselben gegenüber der Druckpumpe mit einem hohen mechanischen Druck beaufschlagen.
Die Druckmembran ist bei der Kammerfilterpresse nach der Erfindung mindestens in einem Mittelbereich mit den beweg­ lichen Druckplatten verbunden, so daß die Druckmembran Be­ standteil des gegenüber dem Boden anhebbaren Deckels bil­ det.
Um zu vermeiden, daß bei Verschleiß der Dichtungen die ge­ samte Druckmembran ausgetauscht werden muß, ist es vorteil­ haft, an der Berührungsfläche der Dichtleisten mit dem Fil­ terband auswechselbare Verschleißteile vorzusehen.
Im einzelnen ist es bevorzugt, daß die Druckmembran als mit den Dichtleisten verbundene Gummidecke ausgebildet ist.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind die Dichtleisten positiv gesteuert und durch einen Antrieb auf und ab bewegbar.
Hierbei ist es vorteilhaft, daß der Antrieb durch eine An­ zahl von an den Dichtleisten angeordneten steuerbaren Druckerzeugern gebildet ist, welche die Dichtleisten gegen­ über der oberen Druckplatte wahlweise in Richtung des Fil­ terbandes drücken und von dieser abheben. Durch diese Aus­ führungsform wird eine starke Vereinfachung der Konstruk­ tion bei sicherer Betriebsweise erzielt, indem durch Betä­ tigung der Druckerzeuger bzw. den Antrieb der Dichtleisten die Schlammkammer unabhängig vom Druck- und Öffnungshub der beweglichen Druckplatten geöffnet und geschlossen werden kann. Hierdurch lassen sich die Hochdruckerzeuger mit ge­ ringerem Hub und in einer einfachen Konstruktion ausführen.
Im einzelnen ist es dabei bevorzugt, daß die Druckerzeuger als Pneumatikzylinder ausgebildet sind, welche zum Öffnen und Schließen der Schlammkammer durch Heben und Senken der Dichtleisten betätigbar sind.
Bevorzugt sind die Pneumatikzylinder an den oberen Druck­ platten abgestützt, derart, daß durch Kompression der in den Pneumatikzylindern befindlichen Luft beim Druckhub der oberen Druckplatten der Dichtdruck erhöht wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Steuerung die Pneumatikzylinder entsprechend dem Arbeits­ takt der einzelnen Kammerfilterpressen steuert.
In vorteilhafter Weise kann diese Ausführungsform dadurch weitergebildet werden, daß an jedem Ende einer oberen Druckplatte zwei Pneumatikzylinder vorgesehen sind. An den an den Stirnseiten der Schlammkammer angeordneten Druck­ platten sind in vorteilhafter Weise eine Anzahl von Pneuma­ tikzylindern über deren Länge verteilt vorgesehen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kann da­ durch geschaffen werden, daß die Kolbenstangen der Pneu­ matikzylinder gelenkig mit der Versteifungsleiste der Dichtleiste verbunden sind.
Im einzelnen ist es vorteilhaft, daß die Verbindung der Kolbenstangen mit der Versteifungsleiste der Mittellinie des Dichtkörpers gegenüberliegend angeordnet sind. Hier­ durch wird die möglichst gleichmäßige Verteilung des Dicht­ druckes gewährleistet.
Bei der Ausführungsform, bei welcher die Dichtleisten einen eigenen Antrieb aufweisen, können in vorteilhafter Weise die hydraulischen Hochdruckerzeuger als Einfachzylinder mit einem Preßkolben ausgebildet sein. Hierdurch wird eine bau­ liche Vereinfachung erzielt, da die Schließbewegung der Schlammkammer über die Pneumatikzylinder bzw. den gesonder­ ten Antrieb der Dichtleisten erfolgt.
Die Dichtleisten an der Druckmembran können alternativ zu der oben beschriebenen Ausführungsform in Richtung des Fil­ terbandes federvorgespannt sein. Die Federvorspannung ist hierbei derart gewählt, daß in der Stellung der beweglichen Druckplatten vor dem Druckhub der durch die Federn erzeugte Dichtungsdruck auf jeden Fall ausreicht, um zu verhindern, daß unter dem durch die Pumpe erzeugten hydrostatischen Druck der Schlamm seitlich zwischen der Druckmembran und dem Filterband austreten kann.
In vorteilhafter Weise sind ferner die die Dichtleisten be­ aufschlagenden Federn an den beweglichen Druckplatten abge­ stützt, derart, daß beim Druckhub gleichzeitig der Dicht­ druck erzeugt wird.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform nach der Erfin­ dung kann dadurch geschaffen werden, daß die hydraulischen Hochdruckerzeuger die stationären Druckplatten mit den be­ weglichen Druckplatten zu geschlossenen Rahmen verbinden. Hierdurch wird mit einfachsten Mitteln eine hohe mechani­ sche Festigkeit geschaffen, wobei entsprechend hohe er­ reichbare Drücke innerhalb der geschlossenen Rahmen aufge­ nommen werden und irgendwelche stark ausgebildete Widerla­ ger in Gestalt von Fundamenten oder dgl. nicht erforderlich sind.
Im einzelnen ist es ferner vorteilhaft, daß die hydrauli­ schen Hochdruckerzeuger als Doppelzylinder ausgebildet sind, wobei in jedem Doppelzylinder ein Kolben als Preßkol­ ben und ein zweiter Kolben als Schließkolben ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, unabhängig vom tatsächlichen Druckhub der beweglichen Druckplatten ein Schließen der Schlammkammer durch Betätigung der Schließkolben herbei zu­ führen, so daß diese auf jeden Fall durch die Dichtleisten abgeschlossen ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung weist die Schlammkammer mehrere Schlammeinlässe auf, so daß hierdurch eine ausgesprochen schnelle Füllung der Schlammkammer und ein Aufbau des hydrostatischen Drucks mit hohem Wirkungsgrad möglich ist.
Die Schlammeinlässe sind hierbei bevorzugt in der Mittel­ achse der Druckmembran angeordnet, wobei die Schlammein­ lässe über je eine Verbindungsleitung mit einer Sammellei­ tung verbunden sind.
Um ein Waschen des Filterkuchens zu ermöglichen, sind be­ vorzugt in der Druckmembran ein oder mehrere über Ventile gesteuerte Auslässe einer Leitung für ein Wasch- oder Rei­ nigungsmedium vorgesehen.
Zur Verbesserung der Entwässerung und Erleichterung des Ab­ führens des Filtrats ist bei einer bevorzugten Ausführungs­ form nach der Erfindung zwischen dem Filterband und den un­ teren Druckplatten eine Platte mit nach oben offenen Fil­ tratkanälen vorgesehen. Auf dieser Platte liegt das Filter­ band unmittelbar auf. Hierbei ist es daher bevorzugt, die Platte aus einem reibungsarmen Kunststoff herzustellen, da während des Herausfahrens des Filterkuchens und des Einfah­ rens eines neuen Filterbandabschnitts dieses unmittelbar auf der Platte gleitet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnun­ gen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen naher erläu­ tert. Es zeigt:
Fig. 1 eine stark schematische geschnittene Seitenansicht ei­ nes Ausschnitts einer Kammerfilterpresse nach der Er­ findung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kammerfilterpresse gemäß Fig. 1 im verkleinerten Maßstab;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III von Fig. 1 im verkleinerten Maßstab;
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV von Fig. 1 im verkleinerten Maßstab;
Fig. 5 eine Ausführungsform nach der Erfindung, bei welcher mehrere Kammern parallel zueinander angeordnet sind und taktweise alternierend betrieben werden, wobei ferner in Fig. 1 weggelassene Einzelheiten dargestellt sind;
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Steuerung für die Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6;
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform nach der Erfindung, bei welcher die Abdichtung der Schlammkammer mit einem gesonderten Antrieb versehen ist;
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Draufsicht der Kammerfilter­ presse gemäß Fig. 8, wobei die Schnittebene etwa längs der Linie IX-IX in Fig. 11 verläuft;
Fig. 10 eine Seitenansicht der Kammerfilterpresse in stark schematischer Darstellung in Richtung des Pfeils X in Fig. 9;
Fig. 11 eine Schnittansicht längs der Linie XI-XI in Fig. 9;
Fig. 12 eine Schnittansicht längs der Linie XII-XII in Fig. 9;
Fig. 13 eine Ansicht der Kammerfilterpresse in Richtung des Pfeils XIII in Fig. 10;
Fig. 14 eine Schnittansicht längs der Linie XIV-XIV in Fig. 10, wobei die Kammerfilterpresse beim Einspeisen und Auf­ bringen des Pumpendrucks veranschaulicht ist;
Fig. 15 eine Fig. 14 entsprechende Ansicht, wobei jedoch le­ diglich ein Ausschnitt aus Fig. 14 gezeigt ist und wo­ bei die Kammerfilterpresse in dem Zustand veranschau­ licht ist, in welchem durch die beweglichen Druckplat­ ten der Preßdruck aufgebracht wird;
Fig. 16 eine Fig. 14 entsprechende Ansicht beim Austragen des fertig gepreßten Schlammkuchens aus der Kammerfilter­ presse;
Fig. 17 eine schematische seitliche Schnittansicht einer Anord­ nung von zwei übereinander angeordneten Kammerfilter­ pressen gemäß den Fig. 8 ff.;
Fig. 18 eine Schnittansicht längs der Linie XVIII-XVIII von Fig. 17 und
Fig. 19 eine Schnittansicht eines äußeren Randbereiches der Schlammkammer, welche Einzelheiten des Antriebs der Dichtleisten gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 17 zeigt.
Die in Fig. 1 bis 4 schematisch veranschaulichte, allgemein mit 1 bezeichnete Kammerfilterpresse nach der Erfindung dient zum Entwässern von Schlamm und ahnlichen Substanzen und ist insbesondere für Schlamme gedacht, welche die Ver­ wendung von Flockungsmittel ausschließen, wie beispielswei­ se Keramikschlämme oder Lebensmittelschlämme.
Die Kammerfilterpresse 1 weist eine allseitig geschlossene Schlammkammer 2 auf, welche aus einem Deckel 3 und einem Bo­ den 4 besteht. Die Schlammkammer 2 enthalt eine Filterfläche 5, welche den Filterkuchen zurückhält und das Filtrat hin­ durchläßt. Über der Filterfläche 5 ist eine Druckmembran 6 angeordnet, mittels derer in der weiter unten beschriebenen Weise ein zusätzlicher mechanischer Druck erzeugt wird, nach­ dem ein festlegbares Druckniveau eines hydrostatischen Drucks erreicht wurde, welcher mittels einer Pumpe 7 in der Schlamm­ kammer 2 aufgebaut wird.
Wie veranschaulicht, ist in der Schlammkammer 2 die Filter­ fläche 5 zwischen Bestandteil des Bodens 4 bildenden statio­ nären Druckplatten 8 und Bestandteil des Deckels 3 bildenden beweglichen Druckplatten 9 angeordnet. Die Druckplatten 8 und 9 haben, wie aus Fig. 1 ersichtlich, beim Ausführungsbeispiel die Form von Doppel-T-Trägern, da diese Form eine kostengün­ stige Möglichkeit zur Aufnahme hoher Drücke darstellt.
Der Deckel 3 ist auf die weiter unten beschriebene Weise vom Boden 4 abhebbar, so daß die Filterfläche 5 zugänglich wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Filterflache 5 durch ein horizontal und geradlinig intermittierend umlau­ fendes Filterband 10 gebildet, welches bei geöffneter Schlamm­ kammer 2 durch einen nicht dargestellten Antrieb bewegbar ist.
Wie sich aus Fig. 1 und teilweise aus Fig. 5 ergibt, ist das Filterband 10 ausgehend vom linken Ende von Fig. 5 auf einer federbelasteten Umlenkrolle 11 geführt und verläuft anschließend durch die Schlammkammer 2. Außerhalb der Schlammkammer 2 ist eine weitere Umlenkrolle 12 vorgesehen, an welcher der Abwurf 13 für den Filterkuchen vorgesehen ist. An dieser Stel­ le ist ein Schaber oder eine Klinge 53 vorgesehen, welche den Filterkuchen 48 von dem Filterband 10 löst.
In Umlaufrichtung hinter der Umlenkrolle 12 läuft das Filter­ band 10 durch eine Wascheinrichtung 14, über weitere Umlenk­ rollen 15 und 16 und wird unter der Kammerfilterpresse 1 auf Stäben 17 od. dgl. hindurchgeführt. Anschließend läuft das filterband 10 über Rollen 18 und 19, sowie eine weitere Rolle 20 zurück zur Umlenkrolle 11, wobei die Rolle 20 mit einer nicht dargestellten bekannten Einrichtung für den Geradlauf das Filterbandes 10 versehen ist.
Wie ferner gezeigt, ist die die Schlammkammer 2 einschließen­ de Druckmembran 6 mit rund unilaufenden Dichtleisten 21 ver­ sehen, welche in der geschlossenen Stellung dichtend an dem Filterband 10 anliegen und daher die Schlammkammer 2 allsei­ tig schließen.
Die durch das Filterband 10 gebildete Filterfläche 5 und die Druckmembran 6 liegen somit zwischen den paarweise einander gegenüberliegenden ortsfesten und beweglichen Druckplatten 8 und 9, wobei eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Druck­ plattenpaaren vorgesehen ist. Die unteren Druckplatten 8 sind hierbei starr gelagert, wobei die oberen Druckplatten 9 gegen­ über den unteren Druckplatten 8 durch mit 22 bezeichnete hy­ draulische Hochdruckerzeuger bewegbar sind.
Wie sich aus der Schnittansicht gemäß Fig. 3 und 4 ergibt, ist die Druckmembran 6 mit ihrem mittleren Bereich 23 an den beweglichen Druckplatten 9 befestigt.
Wie ferner aus diesen Figuren ersichtlich, sind an der Berüh­ rungsfläche 24 zwischen den Dichtleisten 21 und dem Filter­ band 10 Verschleißteile 25 vorgesehen, welche auswechselbar mit den Dichtleisten 21 verbunden sind.
Die die Schlammkammer 2 umschließenden rund umlaufenden Dicht­ leisten 21 an der Druckmembran 6, welche als Gummidecke 26 ausgebildet ist, sind in Richtung des Filterbandes 10 durch Federn 27 vorgespannt, so daß die Dichtleisten 21 vor dem Druckhub der Presse bereits in dichtender Anlage an dem Fil­ terband 10 befindlich sind. Die Federn 27 sind hierbei an den beweglichen Druckplatten 9 abgestützt, so daß beim Druckhub der Kammerfilterpresse 1 gleichzeitig der durch die Dicht­ leisten 21 gegen das Filterband 10 erzeugte Dichtdruck er­ höht wird.
Wie in Einzelheiten in Fig. 6 dargestellt, auf welche zur Be­ schreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter unten noch näher bezug genommen wird, sind die stationären Druckplatten 8 mit den beweglichen Druckplatten 9 durch die hydraulischen Hochdruckerzeuger 22 zu geschlossenen Rahmen 52 verbunden und die hydraulischen Hochdruckerzeuger sind bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Doppelzylinder 28 ausgebildet.
In jedem dieser Doppelzylinder 28 ist ein Kolben 29 angeord­ net, der über eine Kolbenstange 30 mit einem Ende einer be­ weglichen Druckplatte 9 verbunden ist. Eine gleichartige Kon­ struktion ist an dem gegenüberliegenden seitlichen Ende eines jeden beweglichen Druckplatte 9 vorgesehen. Der Kolben 29 in dem Doppelzylinder 28 dient als Preßkolben für den Druckhub der Kammerfilterpresse 1. In jedem der Doppelzylinder 28 ist ferner ein zweiter Kolben 31 vorgesehen, welcher über eine Kolbenstange 32 mit einem seitlichen Ende einer jeden orts­ festen Druckplatte 8 verbunden ist. Der Kolben 31 dient als Schließkolben und bewegt unabhängig vom Preßhub die bewegli­ che Druckplatte 9 ausreichend weit nach unten, um eine dich­ tende Anlage der Dichtleiste 21 an dem Filterband 10 zu ge­ währleisten.
Wie insbesondere aus der Draufsicht gemäß Fig. 2 ersichtlich, weist die Schlammkammer 2 mehrere Schlammeinlässe 33 auf, wel­ che bevorzugt in der Mittelachse 34 der Druckmembran 6 ange­ ordnet sind. Jeder der Schlammeinlässe 33 ist über eine Ver­ bindungsleitung 35 mit einer seitlich außerhalb der Schlamm­ kammer 2 liegenden Sammelleitung 36 verbunden. Jeder der Schlammeinlässe 33 ist mit Schließventilen 37 versehen, wel­ che elektrisch oder hydraulisch betätigbar sind. Die Sammel­ leitung 36 weist an ihrem zur Pumpe 7 führenden Ende ein ebenfalls elektrisch oder hydraulisch betätigtes Sperrventil 38 auf.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Schlammkammer 2 ist ei­ ne Leitung 39 vorgesehen, welche in der Druckmembran 6 mehre­ re, über Ventile 40 gesteuerte Auslässe 41 aufweist. Die Aus­ lässe 41 sind über Verbindungsleitungen 42 mit der Leitung 39 verbunden.
Da die Auslässe 41 und die Schlammeinlässe 33 in der Druckmem­ bran 6 angeordnet sind, ist es zweckmäßig, die Leitung 39 und die Sammelleitung 36 an den beweglichen Druckplatten 9 zu la­ gern, so daß diese mit den Druckplatten entsprechend dem Hub aufwärts und abwärts bewegt werden. Die Verbindung der Sammel­ leitung 36 zu der Pumpe 7 und die Verbindung der Leitung 39 zu einer nicht dargestellten Zufuhr für ein Wasch- oder Rei­ nigungsmedium erfolgt daher zweckmäßigerweise über Bälge 43, 44, welche die Vertikalbewegung der Leitungen gegenüber den entsprechenden Anschlüssen ermöglichen.
Wie ferner aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist in der Schlamm­ kammer 2 das Filterband 10 auf einer Platte 45 gelagert, wel­ che zwischen dem Filterband 10 und den unteren Druckplatten 8 angeordnet ist. Die Platte 45 weist nach oben offene Fil­ tratkanäle 46 auf, durch welche das Filtrat aus der Presse herausgeführt wird. Zum Sammeln des Filtrats ist eine Fil­ tratsammelwanne 47 vorgesehen.
Da das Abfördern des Schlammkuchens 48 nach dem Preßvorgang und gegebenenfalls nach dem Waschen durch Verfahren des Fil­ terbandes 10 erfolgt, wobei gleichzeitig ein frischer Filter­ bandabschnitt in die Schlammkammer eingefahren wird, ist es bevorzugt, die Platte 45 aus einem reibungsarmen Kunststoff herzustellen.
Die bisher beschriebene Kammerfilterpresse wird wie folgt betrieben:
Es wird hierbei vorausgesetzt, daß die Kammerfilterpresse zu­ nächst leer ist, d. h. daß ein frischer Abschnitt des Filter­ bandes 10 in der Schlammkammer 2 befindlich ist. Dann werden zunächst die Schließkolben 31 betätigt, so daß unter dem Druck der Federn 27 die Dichtleiste 21 die Schlammkammer 2 allseitig abschließt, so daß diese zwischen dem Filterband 10 und der Druckmembran 6 ausgebildet ist. Anschließend er­ folgt die Einspeisung des zu entwässernden Schlamms mittels der Pumpe 7 über die Sammelleitung 36 durch die Schlammein­ lässe 33, wobei der Schlamm an mehreren Stellen in die Schlammkammer 2 eingespeist wird. Dieser Vorgang wird bei­ spielsweise bis zu einem hydrostatisch durch die Pumpe 7 erzeugten Druck von 5 Bar fortgesetzt, bis in der Schlamm­ kammer aufgrund der hierdurch erfolgenden Entwässerung ein preßfähiger Kuchen vorliegt. Nach Erreichen dieses festleg­ baren hydrostatischen Drucks werden die Schließventile 37 und das Sperrventil 38 geschlossen, so daß die Schlammkammer 2 gegenüber der Pumpe 7 abgeschlossen ist. Anschließend wer­ den die Kolben 29 mit hydraulischem Druck beaufschlagt und je nach zu entwässernder Substanz innerhalb der Schlammkam­ mer 2 ein Druck durch Zustellen der beweglichen Druckplatten 9 in Richtung der ortsfesten Druckplatten 8 erzeugt, welcher aufgrund der Konstruktion jede gewünschte sinnvolle Höhe ha­ ben kann und auch entsprechend den Eigenschaften der zu ent­ wässernden Substanzen ohne wesentlichen Aufwand über gewünsch­ te Zeiten stehen bleiben kann.
Nach Erreichen des gewünschten Entwässerungsgrades kann dann entweder die Kammerfilterpresse 1 vollständig geöffnet und der Schlammkuchen 48 durch Betätigung des Antriebs des Fil­ terbandes 10 aus der Schlammkammer 2 herausgefahren und am Abwurf 13 entfernt werden, oder es kann - wie dies beispiels­ weise in Fig. 4 veranschaulicht ist - der Schlammkuchen 48 im Anschluß an den Preßvorgang noch gewaschen und getrocknet werden.
In diesem Falle werden die Preßkolben 29 entlastet und die Druckmembran 6 durch Bewegung der beweglichen Druckplatten 9 nach oben von dem Schlammkuchen abgehoben, wobei der dich­ tende Eingriff der rundumlaufenden Dichtleiste 21 mit dem Fil­ terband 10 aufrechterhalten bleibt. Anschließend wird über die Leitung 39 ein Wasch- oder Reinigungsmedium durch öff­ nen der Ventile 40 in die Schlammkammer 2 eingelassen und der Schlammkuchen 48 gegebenenfalls erneut durch Betätigung der Preßkolben 29 ausgepreßt. Daran kann sich gegebenenfalls noch ein Trocknungsvorgang durch Einleiten von Preßluft od. dgl. durch die Leitung 39 anschließen.
Im folgenden wird auf die Ausführungsformen gemäß Fig. 5 bis 7 bezug genommen.
Wie gezeigt, sind bei dieser besonders bevorzugten Ausfüh­ rungsform nach der Erfindung mehrere - beim Ausführungsbei­ spiel drei Stück - Kammerfilterpressen 1A, B, C, parallel zueinander vorgesehen, welche gleichzeitig, jedoch im Takt alternierend zueinander betrieben werden.
Wie in Fig. 7 stark schematisch gezeigt, sind die Kammerfil­ terpressen 1A bis 1C mit ihren Sammelleitungen 36 an eine Hauptleitung 50 angeschlossen, welche kontinuierlich mit dem Druck der Pumpe 7 beaufschlagt ist. Eine Steuerung 51 ist vor­ gesehen, welche die Sperrventile 38, die Schließventile 37, die Hochdruckerzeuger 22 und den Antrieb des Filterbandes 10 entsprechend dem Arbeitstakt der einzelnen Kammerfilterpres­ sen 1A bis 1C derart steuert, daß die Schlammzufuhr und der Austrag des Schlammkuchens 48 quasi kontinuierlich, jedoch aus verschiedenen Schlammkammern erfolgt.
Die Fig. 5 und 6 stellen praktisch eine Momentaufnahme dieses Vorgangs dar. Hierbei wird die Schlammkammer 2A gerade mit Schlamm gefüllt und der hydrostatische Druck in der Schlamm­ kammer 2A aufgebaut, wobei die Schließventile 37 und das Sperrventil 38 geöffnet sind. Gleichzeitig führt die Kammer­ presse 1B ihren Preßhub durch Betätigung der Hochdruckerzeu­ ger 22 aus, wobei die Schließventile 37 und das Sperrventil 38 geschlossen sind. Weiterhin gleichzeitig ist die Kammer­ filterpresse 1C geöffnet und der Schlammkuchen 48 wird durch Verfahren des Filterbandes 10 herausgefördert, wobei die Schließventile 37 und das Sperrventil 38 weiterhin geschlos­ sen sind. Zu diesem Zeitpunkt sind daher lediglich die Schließ­ ventile 37 und das Sperrventil 38 der Kammerfilterpresse 1A geöffnet und es wird diese durch die kontinuierlich laufende Pumpe 7 mit hydrostatischem Druck beaufschlagt. Wenn dieser Druck in der Kammerfilterpresse 1A die festgelegte Höhe er­ reicht hat, werden die Ventile 37 und 38 geschlossen und die Kammerfilterpresse 1A beginnt mit dem Druckhub durch Betäti­ gung der Kolben 22. Gleichzeitig öffnet die Kammerfilterpres­ se 1B zum Austrag des Schlammkuchens 48, während weiterhin bei der nunmehr leeren Kammerfilterpresse 1C nach erneutem Schließen der Presse durch Betätigung der Schließkolben 31 das erneute Befüllen beginnen kann, indem die Ventile 37 und 39 geöffnet werden, so daß der in der Hauptleitung 50 konti­ nuierlich anstehende Druck in der Kammerfilterpresse 1C be­ ginnt wirksam zu werden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 16 und 19 sowie weiter unten unter Bezugnahme auf die Fig. 17 und 18 eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Kammerfilterpres­ se 1 beschrieben. Die in diesen Zeichnungsfiguren veranschau­ lichte Ausführungsform ist hinsichtlich der wesentlichen Bau­ teile und des grundsätzlichen Betriebs identisch der unter Be­ zugnahme auf die Fig. 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsform, so daß aufgrund der Verwendung gleicher Bezugszeichen für gleiche bzw. gleichwirkende Teile hinsichtlich dieser Einzel­ heiten auf die oben stehende Beschreibung verwiesen werden kann.
Abweichend zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist bei der in den Fig. 8 bis 19 beschriebenen Ausführungsform einer­ seits die Art der Abdichtung der Druckmembran 6 gegenüber der Filterfläche 5 und andererseits die besondere Ausgestaltung der Führung im Randbereich der Schlammkammer 2. Diese weiter unten näher erläuterte Führung kann selbstverständlich auch bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 7 verwendet wer­ den.
Hinsichtlich der Ausgestaltung der Führung an den Rändern der Schlammkammer 2 wird zunächst auf die Fig. 9 und 19 bezug ge­ nommen.
Wie gezeigt, sind bei diesem Ausführungsbeispiel für die be­ weglichen Druckplatten 9 und die Dichtleisten 21 allgemein mit 54 bezeichnete Führungen vorgesehen, welche die Vertikal­ bewegung der als Gummidecke 26 ausgebildeten Druckmembran 6 und die Vertikalbewegung der beweglichen Druckplatten 9 füh­ ren.
Die Führungen 54 für die beweglichen Druckplatten 9 und die Dichtleisten 21 sind, da die Bewegung der Druckplatten 9 und der Dichtleisten 21 in gleicher Richtung erfolgt, als gemein­ same Führungen ausgebildet.
Die Führungen 54 bestehen aus aufrecht stehenden Zapfen 55 und 56, welche je paarweise an jedem Ende einer der Druckplat­ ten 8 oder 9 befestigt sind und welche in Führungsbohrungen 57 der Dichtleisten 21 und Führungsbohrungen 58 in der jeweils anderen Druckplatte 8 oder 9 gleiten. Beim Ausführungsbeispiel sind die Zapfen 55 und 56 an den unteren feststehenden Druck­ platten befestigt und die Führungsbohrungen 58 sind in den oberen beweglichen Druckplatten 9 ausgebildet.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist in gleichen regelmäßigen Ab­ ständen an den beiden Stirnseiten der Schlammkammer 2 eben­ falls eine Anzahl von Führungen 54 vorgesehen, welche gleich­ falls aus den Paaren von Zapfen 55 und 56 bestehen.
Da die Druckmembran 6 bevorzugt als Gummidecke 26 ausgebildet ist, sind zur Verbesserung der Führung in vertikaler Richtung die Dichtleisten 21 derart ausgebildet, daß eine derartige Gleitführung möglich ist.
Zu diesem Zweck bestehen die Dichtleisten 21 aus einer starren Versteifungsleiste 59 aus Kunststoff od. dgl., wobei die Ver­ steifungsleiste 59 entweder als die Druckmembran 6 umgebender Rahmen ausgebildet sein kann oder aus mehreren Einzelteilen bestehen kann.
Ferner bestehen die Dichtleisten 21 aus einem um den Umfang der Druckmembran 6 umlaufenden Dichtkörper 60 aus einem flexiblen Material, wobei die Versteifungsleiste 59 auf der Oberseite 61 des Randbereichs 2 der Druckmembran 6 und der Dichtkörper 60 der Versteifungsleiste 59 gegenüberliegend auf der Unter­ seite 63 des Randbereichs 62 der Druckmembran 6 befestigt ist.
Wie aus Fig. 19 ersichtlich, ist die Versteifungsleiste 59 auf der Oberseite der die Druckmembran 6 bildenden Gummidecke 26 angeklebt oder angeschweißt, während der Dichtkörper 60 durch die gegenüberliegende Versteifungsleiste 59 abgestützt auf der gegenüberliegenden, d. h. der Filterfläche 5 zugekehrten Seite der Gummidecke 26 angeschweißt oder angeklebt ist.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist die Dichtleiste 21 mit einem über den Umfang der Druckmembran 6 vorstehenden Rand 64 aus­ gebildet, in welchem die Führungsbohrungen 57 angeordnet sind. Im Bereich der Führungsbohrungen 57 ist auf der Unterseite des vorstehenden Randes 64 jeweils noch eine Verstärkung 75 vorgesehen, so daß bei der weiter unten näher beschriebenen Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Randbereiches 62 der Druck­ membran 6 die Führung auf den Zapfen 55, 56 nach Art einer auf diesen gleitenden Kunststoffbuchse erfolgt, welche aus dem Ma­ terial der Versteifungsleiste 59 und der Verstärkung 75 be­ steht.
Das weitere wesentliche und von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 7 abweichende Merkmal der unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 19 beschriebenen Ausführungsform, namlich der gesonderte Antrieb 73 für die Dichtleisten 21, wird unter besonderer Be­ zugnahme auf die Fig. 9 bis 16 und 19 näher beschrieben.
Wie gezeigt, ist bei dieser besonders bevorzugten Ausführungs­ form für die Dichtleisten 21 ein gesonderter, allgemein mit 73 bezeichneter Antrieb vorgesehen, durch welchen die Dicht­ leisten 21 positiv gesteuert auf und ab bewegbar sind.
Der Antrieb 73 ist durch eine Anzahl von an den Dichtleisten 21 angeordneten und steuerbaren Druckerzeugern 65 gebildet, welche, wie insbesondere Fig. 9 zeigt, in regelmäßigen Ab­ ständen um den Umfang der Druckmembran 6 oberhalb der Dicht­ leisten 21 verteilt sind. Die Druckerzeuger 65 ermöglichen es, daß die Dichtleisten 21 gegenüber der oberen Druckplatte 9, d. h. unabhängig von deren Bewegung in Richtung des Filterban­ des 10 gedrückt und von diesem abgehoben werden können.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Druckerzeuger 65 als Pneumatikzylinder 66 ausgebildet, welche zum Öffnen und zum Schließen der Schlammkammer 2 durch Anheben und Ab­ senken der Dichtleisten 21 betätigbar sind.
Die Pneumatikzylinder sind an den oberen Druckplatten 9 abge­ stützt und bewegen sich mit diesen gemeinsam. Die Anordnung ist hierbei derart getroffen, daß durch Kompression der in den einzelnen Pneumatikzylindern 66 nach Absenken der Dicht­ leisten 21 auf das Filterband 10 verbliebenen Luft beim Druck­ hub der oberen Druckplatten 9 der Dichtdruck erhöht wird. Folglich wird beim Ansteigen des Drucks in der Schlammkammer 2 gleichzeitig der Druck erhöht, mit welchem diese abgedich­ tet wird.
Wie gezeigt, sind an jedem Ende einer oberen Druckplatte 9 zwei Pneumatikzylinder 66 vorgesehen, wobei an den beiden Druckplatten 9, welche die Stirnseiten der Schlammkammer 2 bilden, eine entsprechende Anzahl von Pneumatikzylindern 66 in regelmäßigen Abständen über deren Länge verteilt vorgese­ hen ist.
Wie insbesondere aus Fig. 19 ersichtlich, sind die Kolbenstan­ gen 67 der Pneumatikzylinder 66 gelenkig mit der Versteifungs­ leiste 59 der Dichtleiste verbunden, indem am freien Ende der Kolbenstange 67 jedes Pneumatikzylinders 66 eine Gabel ange­ ordnet ist, welche über einen Gelenkstift 69 und entsprechen­ de Bohrungen den aufrecht stehenden Schenkel eines T-Stücks 70 aufnimmt, welches auf der Oberseite der Verstärkungslei­ ste 59 befestigt ist. Die Anordnung ist hierbei derart getrof­ fen, daß die Kolbenstange 67 mit der Mittellinie des Dichtkör­ pers 60 übereinstimmt, so daß eine optimale Druckverteilung beim Zusammenpressen des Dichtkörpers 60 erzielt wird.
Aufgrund dieser Anordnung läßt sich daher die Dichtleiste 21 unabhängig von der oberen Druckplatte 9 aufwärts und abwärts bewegen, wobei in Fig. 19 in gestrichelten Linien die abge­ senkte Stellung veranschaulicht ist, in welcher die Schlamm­ kammer 2 abgedichtet ist. Aufgrund dieser Anordnung wird ei­ nerseits gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erreicht, daß die hydraulischen Druckerzeuger lediglich nur noch die halbe Hubhöhe ausführen müssen, da, wie aus Fig. 19 ersicht­ lich, die Gummidecke 26 der Druckmembran 6 über die Pneumatik­ zylinder 66 in eine völlig gerade gestreckte Lage bewegt wer­ den kann. Ferner wird gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erreicht, daß ein gesonderter Schließzylinder im Rahmen der hydraulischen Hochdruckerzeuger 22 nicht erforderlich ist, so daß die hydraulischen Hochdruckerzeuger, wie in Fig. 19 ver­ anschaulicht, als Einfachzylinder 71 ausgebildet werden können, die lediglich einen aufwärts und abwärts beweglichen Preßkol­ ben 72 enthalten.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 11, 12 und 14 bis 16 wird der Betrieb dieser Ausführungsform kurz beschrieben.
Es wird dabei wiederum davon ausgegangen, daß die Schlammkam­ mer 2 leer ist, d. h., daß ein frischer Abschnitt des Filter­ bandes 10 in die Schlammkammer eingefahren wurde. Nachdem dies der Fall ist, werden zunächst die Pneumatikzylinder 66 mit Druckluft beaufschlagt, so daß die Dichtleisten 21 in dichten­ den Eingriff mit dem Filterband 10 gebracht werden und die Schlammkammer 2 allseitig dicht verschlossen ist. Anschließend erfolgt die Einspeisung des zu entwässernden Schlamms mittels der Pumpe 7 über die Sammelleitung 36 durch die Schlammeinläs­ se 33, wobei der Schlamm zur besseren Verteilung durch die vier in Fig. 9 gezeigten Schlammeinlässe 33 eingespeist wird. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird dieser Vorgang beispiels­ weise bis zu einem hydrostatisch durch die Pumpe 7 erzeugten Druck von 7 Bar fortgesetzt, worauf durch die hierdurch erfol­ gende Entwässerung ein preßfähiger Schlammkuchen 48 erzeugt wurde. Der Zustand der Einspeisung und die Erzeugung des hy­ drostatischen Drucks ist in den Fig. 11 und 14 veranschaulicht.
Nachdem dieser festlegbare hydrostatische Druck erreicht wur­ de, werden die Schließventile 37 und das Sperrventil 38 ge­ schlossen, so daß die Schlammkammer 2 gegenüber der Pumpe 7 getrennt ist. Danach werden die Preßkolben 72 für eine Ab­ wärtsbewegung mit hydraulischem Druck beaufschlagt und durch Bewegung der beweglichen Druckplatten 9 in Richtung der orts­ festen Druckplatten 8 ein mechanischer Druck auf den in der Schlammkammer 2 befindlichen Schlammkuchen 49 ausgeübt, wel­ cher, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, jede gewünschte sinnvolle Höhe haben kann und entsprechend den Eigenschaften der zu entwässernden Substanzen ohne wesentlichen Aufwand über gewünschte Zeiten stehen bleiben kann. Dieser Zustand ist in Fig. 15 der Zeichnungen veranschaulicht, wobei ledig­ lich ein Ausschnitt des Randbereiches der Schlammkammer 2 mit den die Schlammkammer 2 über die Dichtleisten 21 schließenden Pneumatikzylindern 66 gezeigt ist.
Bei der Abwärtsbewegung der beweglichen Druckplatten 9 in Richtung der ortsfesten Druckplatten 8 wird die in den Pneu­ matikzylindern 66 befindliche Luft komprimiert, da entsprechend der Abwärtsbewegung der beweglichen Druckplatten 9 die Kolben­ stangen 67 der Pneumatikzylinder 66 in die Zylinder hineinbe­ wegt werden. Hierdurch wird der durch die Dichtleisten 21 aus­ geübte Dichtdruck erheblich erhöht.
Nach Erreichen des gewünschten Entwässerungsgrades werden zu­ nächst die Preßkolben 72 entlastet und gleichzeitig die Pneu­ matikzylinder 66 eingefahren, so daß die Drückmembran eine ebene Gestalt einnimmt, wie dies in Fig. 16 veranschaulicht ist. Hierdurch kann bei geringem Öffnen des Spaltes zwischen den Druckplattenpaaren 8 und 9 nun der Austrag des Schlamm­ kuchens 48 beginnen kann. Dieser Zustand ist in Fig. 12 und Fig. 16 veranschaulicht.
Sollte es erforderlich sein, den Schlammkuchen nochmals zu waschen, so wird anstelle des gleichzeitigen Einfahrens der Pneumatikzylinder 66 zunächst lediglich der Druck der Preß­ kolben 72 entlastet und diese durch entsprechende Umsteuerung in die geöffnete Stellung Verfahren. Anschließend kann dann über die Leitung 39 ein Wasch- oder Reinigungsmedium durch Öffnen der Ventile 40 in die Schlammkammer 2 eingelassen und der Schlammkuchen 48 gegebenenfalls erneut durch Betätigung der Preßkolben 72 ausgepreßt werden.
In jedem Fall wird nach vollständig geöffneter Schlammkammer 2, wie sie in den Fig. 12 und 16 veranschaulicht ist, das Filterband über seinen Antrieb 74 verfahren, so daß der Schlammkuchen 48 aus der Schlammkammer 2 herausgefahren und an dem Abwurf 13 abgefördert wird. Gleichzeitig wird hierbei ein frischer Abschnitt des Filterbandes 10 in die Schlammkammer 2 eingefahren, so daß der Vorgang wiederholt werden kann.
In den Fig. 17 und 18 ist noch eine Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt, wie sie für Versuchszwecke gebaut werden soll. Wie gezeigt, besteht diese Ausführungsform entsprechend der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 7 aus zwei überein­ ander angeordneten Kammerfilterpressen 1, welche in gleicher Weise, wie die zuvor beschriebene Ausführungsform, taktweise betrieben werden kann, so daß eine nahezu kontinuierliche Ar­ beitsweise möglich wird. Bevorzugt ist hierbei ebenfalls eine Steuerung zu verwenden, welche die taktweise Betriebsweise der Sperrventile 38, der Schließventile 37, der Hochdruckerzeuger 22, der Pneumatikzylinder 66 und des Antriebs 74 des Filter­ bandes 10 entsprechend dem Arbeitstakt der beiden Kammerfil­ terpressen steuert.
Es ist offensichtlich, daß bei kontinuierlich laufender Druck­ pumpe das Einspeisen und Austragen kontinuierlich, jedoch in verschiedenen Ebenen erfolgt.
Es ist ferner offensichtlich, daß die erfindungsgemäße Kammer­ filterpresse entweder als Einzeleinheit diskontinuierlich oder in der beschriebenen Weise kontinuierlich arbeitend betrieben werden kann.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließ­ lich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination er­ findungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Kammerfilterpressen
2 Schlammkammer
3 Deckel
4 Boden
5 Filterfläche
6 Druckmembran
7 Pumpe
8 untere ortsfeste Druckplatte
9 obere bewegliche Druckplatte
10 Filterband
11 Umlenkrolle federbelastet
12 Umlenkrolle
13 Abwurf
14 Wascheinrichtung
15 Rollen
16 Rollen
17 Stäbe od. dgl.
18 Rollen
19 Rollen
20 Rolle mit Gradlaufeinrichtung
21 Dichtleiste
22 hydr. Hochdruckerzeuger
23 Mittelbereich v. 6
24 Berührungsfläche 2110
25 Verschleißteile
26 Gummidecke
27 Federn
28 Doppelzylinder
29 Preßkolben
30 Kolbenstange (29)
31 Schließkolben
32 Kolbenstange (31)
33 Schlammeinlässe
34 Mittelachse
35 Verbindungsleitung (33)
36 Sammelleitung
37 Schließventile
38 Sperrventil
39 Leitung (Wasch)
40 Ventile (39)
41 Auslässe
42 Verbindungsleitungen (39)
43 Bälge
44 Bälge
45 Platte
46 Filtratkanäle
47 Filtratsammelwanne
48 Schlammkuchen (Fig. 4)
49
50 Hauptleitung
51 Steuerung
52 Rahmen 8 + 9 + 2 × 22
53 Schaber
54 Führungen
55 Zapfen
56 Zapfen
57 Führungsbohrung in 21
58 Führungsbohrung in 9
59 Versteifungsleiste
60 Dichtkörper
61 Oberseite v. 62
62 Randbereich v. 6
63 Unterseite v. 62
64 vorstehender Rand
65 Druckerzeuger
66 Pneumatikzylinder
67 Kolbenstange v. 66
68 Gabel
69 Stift
70 T-Stück
71 Einfachzylinder
72 Preßkolben
73 Antrieb v. 21
74 Antrieb v. 10
75 Verstärkung v. 57

Claims (35)

1. Verfahren zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Sub­ stanzen, bei dem der Schlamm durch eine Pumpe unter Druck in mindestens eine Filterflächen aufweisende geschlossene Schlammkammer eingespeist und in der Schlammkammer ein die Entwässerung herbei führender hydrostatischer Druck aufge­ baut wird, wobei nach Erreichen eines festlegbaren Druckni­ veaus die Schlammkammer gegenüber der Pumpe getrennt und das Volumen der Schlammkammer anschließend verkleinert wird und ein mechanischer Entwässerungsdruck erzeugt wird, wel­ cher größer ist als der erreichte hydrostatische Druck und wobei zum Abfördern des hergestellten Filterkuchens die Filterfläche mit dem Filterkuchen aus der Schlammkammer herausbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schlammkammern parallel und alternierend taktweise betrie­ ben werden, daß die den hydrostatischen Druck erzeugende Pumpe kontinuierlich angetrieben wird, und daß die Einspei­ sung in die einzelnen Schlammkammern umgeschaltet wird, derart, daß die Schlammzufuhr und der Austrag des Filterku­ chens quasi kontinuierlich, jedoch aus verschiedenen Schlammkammern erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm in der Schlammkammer an mehreren Punkten gleichzeitig eingepumpt wird.
3. Kammerfilterpresse zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit mindestens einer allsei­ tig geschlossenen Schlammkammer, welche Filterflächen auf­ weist und einen Schlammeinlaß aufweist, welcher über eine Leitung mit einer den Filtrationsdruck erzeugenden Pumpe verbunden ist, wobei die Filterflächen in der Schlammkammer zwischen stationären und beweglichen Druckplatten angeord­ net sind und nach Abschalten der Pumpe mechanisch mit Druck beaufschlagbar sind und wobei die Schlammkammer einen die beweglichen Druckplatten enthaltenden Deckel und einen die ortsfesten Druckplatten enthaltenden Boden aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere Kammerfilterpressen (1) parallel zueinander vorgesehen sind, daß jeder der Schlamm­ einlässe (33) über Schließventile (37) an einer Sammellei­ tung (36) angeschlossen ist, daß die Sammelleitungen (36) Sperrventile (38) aufweisen, daß die Sammelleitungen (36) der Kammerfilterpressen (1) an eine Hauptleitung (50) ange­ schlossen sind, daß die Hauptleitung (50) kontinuierlich mit dem Druck der Pumpe (7) beaufschlagt ist, und daß eine Steuerung (51) vorgesehen ist, welche die Sperrventile (38), die Schließventile (37), die Hochdruckerzeuger (22) und den Antrieb des Filterbandes (10) entsprechend dem Ar­ beitstakt der einzelnen Kammerfilterpressen (1) derart steuert, daß die Schlammzufuhr und der Austrag des Filter­ kuchens quasi kontinuierlich, jedoch aus verschiedenen Schlammkammern (2) erfolgt.
4. Kammerfilterpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schlammkammer (2) aus den Filterflächen (5) in Form eines horizontal und geradlinig intermittierend umlau­ fenden Filterbandes (10) und einer Druckmembran (6) be­ steht, und daß die Druckmembran (6) mit umlaufenden Dichtleisten (21) versehen ist, welche in der geschlossenen Stellung dichtend an dem Filterband (10) anliegen.
5. Kammerfilterpresse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Deckel (3) mittels der beweglichen Druckplatten (9) gegenüber dem Boden (4) zwischen einer ge­ schlossenen und einer geöffneten Stellung bewegbar ist.
6. Kammerfilterpresse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die beweglichen Druckplatten (9) und die Dichtleisten (21) Führungen (54) für die Vertikalbewe­ gung vorgesehen sind.
7. Kammerfilterpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungen (54) für die beweglichen Druckplat­ ten (9) und die Dichtleisten (21) als gemeinsame Führungen ausgebildet sind.
8. Kammerfilterpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungen (54) als aufrecht stehende Zapfen (55, 56) an einer der Druckplatten (8 oder 9) eines Druck­ plattenpaares ausgebildet sind, welche in Führungsbohrungen (57, 58) der Dichtleisten (21) und der jeweils anderen Druckplatte (9 oder 8) gleiten.
9. Kammerfilterpresse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (21) aus einer starren Versteifungsleiste (59) und einen um den Umfang der Druckmembran (6) umlaufenden Dichtkörper (60) aus flexiblem Material bestehen, daß die Versteifungsleiste (59) auf der Oberseite (61) des Randbereichs (62) der Druckmembran (6) und der Dichtkörper (60) der Versteifungsleiste (59) gegen­ überliegend auf der Unterseite (63) des Randbereichs (62) befestigt ist, daß die Dichtleiste (21) einen über den Um­ fang der Druckmembran (6) vorstehenden Rand (64) aufweist, und daß die Führungsbohrungen (57) in dem Rand (64) ausge­ bildet sind.
10. Kammerfilterpresse nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Druckplattenpaaren (8, 9) vorgesehen ist.
11. Kammerfilterpresse nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die unteren Druckplatten (8) starr gelagert sind, und daß die oberen Druckplatten (9) über hydraulische Hochdruckerzeuger (22) gegen die unteren Druckplatten (8) zustellbar sind oder umgekehrt.
12. Kammerfilterpresse nach einem der vorstehenden Ansprü­ che 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmembran (6) mindestens in einem Mittelbereich (23) mit den beweg­ lichen Druckplatten (9) verbunden ist.
13. Kammerfilterpresse nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Berührungsfläche (24) der Dichtleisten (21) mit dem Filterband (10) auswechselba­ re Verschleißteile (25) vorgesehen sind.
14. Kammerfilterpresse nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmembran (6) als mit den Dichtleisten (21) verbundene Gummidecke (26) ausgebil­ det ist.
15. Kammerfilterpresse nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (21) positiv gesteuert durch einen Antrieb (73) auf- und abbewegbar sind.
16. Kammerfilterpresse nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antrieb (73) durch eine Anzahl von an den Dichtleisten (21) angeordneten steuerbaren Druckerzeugern (65) gebildet ist, welche die Dichtleisten (21) gegenüber der oberen Druckplatte (9) wahlweise in Richtung des Fil­ terbandes (10) drücken und von diesem abheben.
17. Kammerfilterpresse nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckerzeuger (65) als Pneumatikzylinder (66) ausgebildet sind, welche zum Öffnen und Schließen der Schlammkammer (2) durch Heben und Senken der Dichtleisten (21) betätigbar sind.
18. Kammerfilterpresse nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pneumatikzylinder an den oberen Druck­ platten (9) abgestützt sind, derart, daß durch Kompression der in den Pneumatikzylindern (66) befindlichen Luft beim Druckhub der oberen Druckplatten (9) der Dichtdruck erhöht wird.
19. Kammerfilterpresse nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an jedem Ende einer oberen Druckplatte (9) zwei Pneumatikzylinder (66) vorgesehen sind.
20. Kammerfilterpresse nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den an den Stirnseiten der Schlammkammer (2) angeordneten Druckplatten (9) eine Anzahl von Pneuma­ tikzylindern (66) über deren Länge verteilt vorgesehen ist.
21. Kammerfilterpresse nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (67) der Pneumatikzylinder (66) gelenkig mit der Versteifungsleiste (59) der Dichtleiste (21) verbunden sind.
22. Kammerfilterpresse nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung der Kolbenstangen (67) mit der Versteifungsleiste (59) der Mittellinie des Dichtkörpers (60) gegenüberliegend angeordnet ist.
23. Kammerfilterpresse nach einem der Ansprüche 3 und 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (51) die Pneumatikzylinder (66) entsprechend dem Arbeitstakt der einzelnen Kammerfilterpressen (1) steuert.
24. Kammerfilterpresse nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Hochdrucker­ zeuger (22) als Einfachzylinder (71) mit einem Preßkolben (72) ausgebildet sind.
25. Kammerfilterpresse nach einem der Ansprüche 4 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (21) in Rich­ tung des Filterbandes (10) federvorgespannt sind.
26. Kammerfilterpresse nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Dichtleisten (21) beaufschlagenden Federn (27) an den beweglichen Druckplatten (9) abgestützt sind, derart, daß beim Druckhub gleichzeitig der Dichtdruck erhöht wird.
27. Kammerfilterpresse nach einem der Ansprüche 3 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Hochdrucker­ zeuger (22) die stationären Druckplatten (8) mit den beweg­ lichen Druckplatten (9) zu geschlossenen Rahmen (52) ver­ binden.
28. Kammerfilterpresse nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Hochdruckerzeuger (22) als Doppelzylinder (28) ausgebildet sind.
29. Kammerfilterpresse nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in jedem Doppelzylinder (28) ein Kolben (29) als Preßkolben und ein zweiter Kolben (31) als Schließkol­ ben ausgebildet ist.
30. Kammerfilterpresse nach einem der Ansprüche 3 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammkammer (2) mehrere Schlammeinlässe (33) aufweist.
31. Kammerfilterpresse nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schlammeinlässe (33) in der Mittelachse (34) der Druckmembran (6) angeordnet sind.
32. Kammerfilterpresse nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammeinlässe (33) über je eine Verbindungsleitung (35) mit der Sammelleitung (36) verbunden sind.
33. Kammerfilterpresse nach einem der vorstehenden Ansprü­ che 3 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckmem­ bran (6) ein oder mehrere, über Ventile (40) gesteuerte Auslässe (41) einer Leitung (39) für ein Wasch- oder Reini­ gungsmedium vorgesehen sind.
34. Kammerfilterpresse nach einem der Ansprüche 3 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schlammkammer (2) zwi­ schen dem Filterband (10) und den unteren Druckplatten (8) eine Platte (45) mit nach oben offenen Filtratkanälen (46) vorgesehen ist.
35. Kammerfilterpresse nach Anspruch 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platte (45) aus einem reibungsarmen Kunststoff besteht.
DE4011776A 1989-05-10 1990-04-11 Verfahren und Kammerfilterpresse zum Entwässern von Schlämmen und ähnlichen Substanzen Expired - Fee Related DE4011776C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011776A DE4011776C2 (de) 1989-05-10 1990-04-11 Verfahren und Kammerfilterpresse zum Entwässern von Schlämmen und ähnlichen Substanzen
NO90901889A NO901889L (no) 1989-05-10 1990-04-27 Fremgangsmaate ved og kammerfilterpresse for avvanning av slam og lignende substanser.
EP90108565A EP0397082B1 (de) 1989-05-10 1990-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen und ähnlichen Substanzen
AT90108565T ATE111762T1 (de) 1989-05-10 1990-05-07 Verfahren und vorrichtung zum entwässern von schlämmen und ähnlichen substanzen.
FI902311A FI902311A0 (fi) 1989-05-10 1990-05-08 Foerfarande och kammarfilterpress foer avlaegsning av slam och dylig substans.
US07/520,896 US5051194A (en) 1989-05-10 1990-05-08 Procedure and chamber filter press for dewatering slurries and similar substances
JP2118850A JPH0316609A (ja) 1989-05-10 1990-05-10 スラリ等の脱水方法及び該脱水用チャンバフィルタプレス

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915298 1989-05-10
DE4011776A DE4011776C2 (de) 1989-05-10 1990-04-11 Verfahren und Kammerfilterpresse zum Entwässern von Schlämmen und ähnlichen Substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011776A1 DE4011776A1 (de) 1990-11-15
DE4011776C2 true DE4011776C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6380412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011776A Expired - Fee Related DE4011776C2 (de) 1989-05-10 1990-04-11 Verfahren und Kammerfilterpresse zum Entwässern von Schlämmen und ähnlichen Substanzen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD294237A5 (de)
DE (1) DE4011776C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047427A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Bähr, Albert, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung von Stoffgemischen und Suspensionen
CN109331510A (zh) * 2018-12-03 2019-02-15 四川央润新泥环境科技有限公司 一种压滤机箱体锁紧装置
CN114031149B (zh) * 2021-11-12 2023-10-31 安徽科技学院 一种降低废水含油量的厨余垃圾油水分离膜处理方法
CN117049739A (zh) * 2023-08-31 2023-11-14 长江生态环保集团有限公司 一种反渗透膜污水处理装置及污水处理方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002908A1 (en) * 1985-11-14 1987-05-21 Hakü Hans Kübler Gmbh Filteranlagen Und Maschinenb Filter press for separating liquids from sludge to obtain a high solid content

Also Published As

Publication number Publication date
DD294237A5 (de) 1991-09-26
DE4011776A1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen und ähnlichen Substanzen
EP2165746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung von Stoffgemischen und Suspensionen
EP0827767B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
EP0295472A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Formstoff in Giesserei-Formmaschinen
DE2463464C2 (de)
CH656653A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern gewaschener waeschestuecke.
DE3734974A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von schlamm und aehnlichen substanzen
DE4011776C2 (de) Verfahren und Kammerfilterpresse zum Entwässern von Schlämmen und ähnlichen Substanzen
DE2707828A1 (de) Filterpresse
DE2311013A1 (de) Taktpresse zur entwaesserung von nasswaesche
DE3014068C2 (de) Presse zur Verdichtung von keramischem Sand
EP0226659A1 (de) Filterpresse
DE4320860C2 (de) Presse zum Vakuum-Formen von Platten oder Blöcken aus körnigem Stein- oder Keramikmaterial
EP0245490B1 (de) Filterpresse für die flussigkeitsabtrennung aus schlämmen bis auf einen hohen feststoff-gehalt
DE4223022A1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE2302084A1 (de) Rakelvorrichtung fuer den siebdruck
DE19727762C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE19632964C1 (de) Filterpresse
CH232717A (de) Presse zum Formen von Werkstücken.
AT225720B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigem, feinkörnigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
DE1206860B (de) Plattenfilterpresse
DE166150C (de)
DE19539484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen und ähnlichen Substanzen
DE1761177C (de) Filterverfahren
DE3246770C1 (de) Etagen-Plattenfilter in Schraeganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee