DE4011292A1 - Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4011292A1
DE4011292A1 DE19904011292 DE4011292A DE4011292A1 DE 4011292 A1 DE4011292 A1 DE 4011292A1 DE 19904011292 DE19904011292 DE 19904011292 DE 4011292 A DE4011292 A DE 4011292A DE 4011292 A1 DE4011292 A1 DE 4011292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
channel
valve
cylinder
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904011292
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011292C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Glanz
Gerhard Ing Feichtinger
Gotthard Dr Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH, AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE4011292A1 publication Critical patent/DE4011292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011292C2 publication Critical patent/DE4011292C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/10Diamond configuration of valves in cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit je zwei hängend angeordneten Einlaß- und Auslaßventilen für jeden Zylinder, von denen jeweils ein Einlaß- und ein Auslaßventil bezüglich der Zylinderachse ein­ ander gegenüberliegen und die durch die Achsen der gegen­ überliegenden Ventile gelegten Ebenen zueinander einen Winkel von 90° einschließen, und zum in bezug auf den Drehsinn der Verbrennungsluft im Zylinder ersten Einlaßventil ein Spiralka­ nal und zum zweiten Einlaßventil ein Tangentialkanal führen.
Bei Zylinderköpfen für Motoren mit drei oder mehr Ventilen pro Zylinder kann es bei kleinen Zylinderbohrungen sehr schwierig werden, genügend Platz für die mehrventiligen Einlaßkanäle be­ reitzustellen, um ausreichende Strömungsquerschnitte zu errei­ chen. Besonders dann, wenn eine drallbehaftete Strömung für die Gemischaufbereitung und Verbrennung benötigt wird, werden die Platzverhältnisse schwierig, da vorzugsweise eine Spiral- Schrägkanal-Kombination eingesetzt wird. Bei dieser Kombina­ tion, welche in der AT-PS 3 26 422 beschrieben ist, ist jene Anordnung gewählt, bei der, in Strömungsrichtung der Verbren­ nungsluft im Zylinder gesehen, der Spiralkanal vor dem Tangen­ tialkanal zu liegen kommt, weil dann eine optimale gegensei­ tige Unterstützung der aus dem Ventilspalt strömenden Luft zu einer Drallströmung erfolgt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, für einen Zylinderkopf mit zwei Einlaß und zwei Auslaßventilen eine platzsparende Anordnung der Einlaßkanäle anzugeben ohne dabei auf die Vorteile der be­ kannten Anordnung zu verzichten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die durch das erste Einlaßventil und das bezüglich der Zylinderachse gegen­ überliegende Auslaßventil gelegte Ebene mit der zur Motor­ längsmittelebene senkrechten Ebene einen spitzen Winkel, ein­ schließt, der vorzugsweise zwischen 15° und 60° liegt, und wo­ bei der zum ersten Einlaßventil führende Spiralkanal und der zum zweiten Einlaßventil führende Tangentialkanal zu einem einzigen Kanal vereinigt von derselben Seitenwand des Zylin­ derkopfes ausgehen. Wesentlich dabei ist, daß beide Einlaßven­ tile über einen Kanalflansch versorgt werden und in diesem Be­ reich keine trennende Wand zwischen dem vorne liegenden Spi­ ralkanal und dem Tangentialkanal liegt, so daß die fehlende Trennwand eine günstige Auslegung der Querschnittsfläche er­ laubt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der zum zweiten Einlaßventil führende Tangentialkanal vom gemeinsamen einzigen Zulaufkanal im Bereich der zum ersten Einlaßventil führenden Kanalspirale abzweigen, zu welchem Zweck zwischen den beiden Einlaßventilen eine Strömungs-Trennwand vorgesehen ist. Die Trennwand kann parallel zu den Ventilachsen oder aber auch senkrecht dazu verlaufen. Bei dieser Ausbildung der Trennwand kann bei der Entwicklung des Zylinderkopfes die Trennwand zunächst reichlich lang ausgeführt und sodann durch schritt­ weises Kürzen die einerseits für die Herstellung und anderer­ seits hinsichtlich der Strömungsverhältnisse beste Länge ge­ funden werden.
Im Rahmen der Erfindung kann auch der äußere Teil der Strö­ mungs-Trennwand als eine schwenkbare Klappe von solcher Breite ausgebildet sein, daß sie den Strömungsquerschnitt des Spiral­ kanals bzw. Tangentialkanals in der in diese eingeschwenkten Stellung mindestens größtenteils abschließt. Damit kann eine Steuerung des Dralles erreicht werden, weil in einer Stellung der Klappe beide Einlaßventile voll beaufschlagt werden, wobei ein vorbestimmter Drall erzeugt wird. Wird die Klappe in den Zulauf zum Spiralkanal oder Tangentialkanal hinein ver­ schwenkt, so wird der Anteil der in den Zylinder gelangenden drallbehafteten Luft und damit das Drallniveau im Zylinder verändert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Zylinderkopfes gemäß der Erfindung im Axialschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den selben Zylinderkopf bei abgenommenem Deckel,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung im Schnitt entsprechend Fig. 3 in vergrößerter Darstellung, wobei die Bezugs­ zeichen für gleichartige Teile unverändert beibehalten wurden.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte wassergekühlte Vier­ takt-Brennkraftmaschine ist mehrzylindrig; es ist jedoch nur der Zylinderkopf 3 im Bereich eines Zylinders 4 dargestellt. Die Lauffläche des Zylinders 4 ist mit 4′ bezeichnet. Der Zy­ linderkopf 3 weist je zwei hängend angeordnete Einlaß­ ventile 1, 1′ und zwei Auslaßventile 2, 2′ auf, wobei sich je­ weils ein Einlaßventil und ein Auslaßventil bezüglich der Zy­ linderachse 5 gegenüberliegen. Die durch die Achsen der Ven­ tile 1′ und 2 gelegte Ebene 9 und die durch die Achsen der Ventile 1 und 2′ gelegte Ebene 10 sind durch je eine strich­ punktierte Linie angedeutet. Die beiden Ebenen 9 und 10 schließen zueinander einen Winkel von 90° ein. Die Ebene 9 schließt gegenüber der zur Motorlängsmittelebene 6 senkrechten Ebene 11 einen spitzen Winkel α ein, der vorzugsweise zwischen 15° und 60° liegen kann.
Die Betätigung der Einlaßventile 1 und 1′ als auch der Auslaß­ ventile 2 und 2′ erfolgt durch die Nockenwelle 21, welche im Zylinderkopf 3 gelagert ist. In Fig. 1 ist der Antrieb der Einlaßventile 1 und 1′ dargestellt. Dieser erfolgt durch die Nockenwelle 21 über einen Kipphebel 22, welcher auf der Achse 23 schwenkbar gelagert ist und am Nocken 34 mit einer Rolle 24 angreift. Die beiden Ventile 1 und 1′ werden gleich­ zeitig über die Brücke 25 betätigt, welche auf dem mit dem Zy­ linderkopf 3 fest verbundenen Bolzen 26 axial gleitbar gela­ gert ist. Diese Brücke greift an den von Druckfedern 27 über Federteller 28 belasteten Einlaßventilen 1 und 1′ an, wobei eine Einstellmöglichkeit durch die Stellschraube 29 gegeben ist. Der Kipphebel 22 greift an der Brücke 25 über eine wei­ tere Stellschraube 30 an. Die Auslaßventile 2 und 2′ werden analog über einen Kipphebel 31 vom Nocken 32 der Nocken­ welle 21 betätigt. Über den mittleren Nocken 35, die Rolle 36 und den Kipphebel 37 wird die mit ihrer Achse in der Zylinder­ achse 5 angeordnete Pumpedüse in nicht näher dargestellter Weise angetrieben. Die beschriebenen Steuerungselemente sind durch den Deckel 33 abgedeckt.
Zum Einlaßventil 1 führt ein Tangentialkanal 7 und zum Einlaß­ ventil 1′ ein Spiralkanal 8, dessen Kanalspirale mit 8′ be­ zeichnet ist. Die beiden Kanäle 7 und 8 zweigen von dem einzi­ gen die Seitenwand 12 des Zylinderkopfes durchsetzenden Ka­ nal 13 ab. Der zum Einlaßventil 1′ führende Spiralkanal 8 liegt im Bezug auf den durch den Pfeil 16 angedeuteten Dreh­ sinn der Zylinderladung vor dem Einlaßventil 1, zu welchem der Tangentialkanal 7 führt. Dies ist wesentlich, weil auf diese Weise der durch den Drallkanal 8 erzeugte Drall der Verbren­ nungsluft im Zylinder durch den Tangentialkanal 7 verstärkt wird.
Von den beiden Auslaßventilen 2 und 2′ gehen Auslaßkanäle 17 und 18 aus, die sich zu einem gemeinsamen Auslaßkanal 19 ver­ einigen, welcher der der Seitenwand 12 des Zylinderkopfes ge­ genüberliegenden Seitenwand 20 ausmündet.
Die Strömung im Saugkanal 13 wird durch die Strö­ mungs-Trennwand 14, welche sich im Bereich der Kanalspirale 8′ zum Einlaßventil 1′ befindet, durch die Formgebung und insbe­ sondere ihre Länge in vorbestimmter Weise aufgeteilt.
Die Ausführung nach Fig. 4 unterscheidet sich von jener nach Fig. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß die Strö­ mungs- Trennwand 14 in einer um einen Zapfen 15′′ schwenkbaren Klappe 15 endet, die je nach gewählter Schwenkrichtung den Strömungsquerschnitt des Spiralkanals 8 oder des Tangentialka­ nals 7 mindestens größtenteils abschließen kann. In Fig. 4 sind zwei Endstellungen der Klappe 15 dargestellt, wobei die Schließstellung im Spiralkanal 8 gestrichelt dargestellt und mit 15′ bezeichnet ist. Durch diese Klappe, die auch in den Tangentialkanal 7 hineinschwenkbar sein kann, ist es möglich, den Drall der Zylinderladung entsprechend, z. B. abhängig von der Motorleistung, zu beeinflussen.

Claims (3)

1. Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit je zwei hän­ gend angeordneten Einlaß- und Auslaßventilen für jeden Zy­ linder, von denen jeweils ein Einlaß- und ein Auslaßventil bezüglich der Zylinderachse einander gegenüberliegen und die durch die Achsen der gegenüberliegenden Ventile geleg­ ten Ebenen zueinander einen Winkel von 90° einschließen, und zum in bezug auf den Drehsinn der Verbrennungsluft im Zylinder ersten Einlaßventil ein Spiralkanal und zum zwei­ ten Einlaßventil ein Tangentialkanal führen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die durch das erste Einlaßventil (1′) und das bezüglich der Zylinderachse (5) gegenüberliegende Auslaßventil (2) gelegte Ebene (9) mit der zur Motorlängs­ mittelebene (6) senkrechten Ebene (11) einen spitzen Win­ kel (α) einschließt, der vorzugsweise zwischen 15° und 60° liegt, und wobei der zum ersten Einlaßventil (1′) führende Spiralkanal (8) und der zum zweiten Einlaßventil (1) füh­ rende Tangentialkanal (7) zu einem einzigen Kanal (13) vereinigt von derselben Seitenwand (9) des Zylinder­ kopfes (3) ausgehen.
2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum zweiten Einlaßventil (1) führende Tangentialka­ nal (7) vom vereinigten Kanal (13) im Bereich der zum er­ sten Einlaßventil (1′) führenden Kanalspirale (8′) ab­ zweigt, zu welchem Zweck zwischen den beiden Einlaßventi­ len (1, 1′) eine Strömungs-Trennwand (14) vorgesehen ist.
3. Zylinderkopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der äußere Teil der Strömungs-Trennwand (14) als eine schwenkbare Klappe (15) von solcher Breite aus­ gebildet ist, daß sie den Strömungsquerschnitt des Spi­ ralkanals (8) bzw. Tangentialkanales (7) in der in diese eingeschwenkten Stellung mindestens größtenteils ab­ schließt.
DE19904011292 1989-04-11 1990-04-06 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4011292C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85289A AT402433B (de) 1989-04-11 1989-04-11 Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011292A1 true DE4011292A1 (de) 1990-10-18
DE4011292C2 DE4011292C2 (de) 1999-01-07

Family

ID=3501280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904011292 Expired - Fee Related DE4011292C2 (de) 1989-04-11 1990-04-06 Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402433B (de)
DE (1) DE4011292C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667449A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-16 Cummins Engine Company, Inc. Brennkraftmaschine und Zylinderkopf
EP0735244A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Mazda Motor Corporation Dieselbrennkraftmaschine der Direkteinspritzungsart
EP4155524A3 (de) * 2021-09-28 2023-04-12 JCB Research Brennkraftmaschine
EP4155527A3 (de) * 2021-09-28 2023-04-12 JCB Research Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2334U1 (de) * 1997-05-14 1998-08-25 Avl List Gmbh Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit innerer gemischbildung
AT508074B1 (de) 2010-03-18 2011-09-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf
AT508073B1 (de) 2010-03-18 2011-09-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035939B1 (de) * 1970-07-20 1972-02-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen
DE7203994U (de) * 1972-07-13 Berliet M Zylinderkopf für einen Dieselmotor
AT326422B (de) * 1971-08-03 1975-12-10 List Hans Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT295932B (de) * 1969-01-24 1972-01-25 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Brennkraftmaschine
AT331575B (de) * 1972-06-20 1976-08-25 List Hans Brennkraftmaschine mit innerer gemischbildung insbesondere dieselmotor
JPS61286528A (ja) * 1985-06-13 1986-12-17 Toyota Motor Corp 内燃機関のサイヤミ−ズ型吸気ポ−ト装置
JPS6248927A (ja) * 1985-08-27 1987-03-03 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気ポ−ト装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7203994U (de) * 1972-07-13 Berliet M Zylinderkopf für einen Dieselmotor
DE2035939B1 (de) * 1970-07-20 1972-02-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen
AT326422B (de) * 1971-08-03 1975-12-10 List Hans Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667449A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-16 Cummins Engine Company, Inc. Brennkraftmaschine und Zylinderkopf
EP0735244A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Mazda Motor Corporation Dieselbrennkraftmaschine der Direkteinspritzungsart
EP4155524A3 (de) * 2021-09-28 2023-04-12 JCB Research Brennkraftmaschine
EP4155527A3 (de) * 2021-09-28 2023-04-12 JCB Research Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT402433B (de) 1997-05-26
DE4011292C2 (de) 1999-01-07
ATA85289A (de) 1996-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624899C2 (de)
DE19535147C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder
AT402326B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE3139309C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19545934A1 (de) Torventileinlaßsystem für einen Verbrennungsmotor
DE4108469A1 (de) Einlassvorrichtung fuer einen mehrventilmotor
EP0771941B2 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
DE4437714A1 (de) Zylinderkopfabdeckung
DE3807193A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP1273786B1 (de) Umschalteinrichtung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE19942169C2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen je Zylinder
DE4011292A1 (de) Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine
DE3706192A1 (de) Drallsichel im einlasskanal einer brennkraftmaschine
DE3843509C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19521347A1 (de) Ansaugkanalstruktur und Verfahren zu dessen Detailbestimmung
DE10223070B4 (de) Zweitaktmotor
DE3806031A1 (de) Mehrzylindermotorblock fuer einen zweitaktverbrennungsmotor
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE19734007A1 (de) Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern
DE19940617A1 (de) Ansaugkrümmer für Verbrennungsmotoren
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil
DE19920176C2 (de) Aerodynamisches Ventil
DE19820601C2 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit innerer Gemischbildung
EP0271475B1 (de) Brennkraftmaschine mit pro Zylinder zwei nebeneinanderliegenden Einlassventilen und einem gegenüberliegenden Auslassventil
DE19740229A1 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee