DE4009931A1 - Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzugs, waessrige beschichtungszusammensetzungen, wasserverduennbare polyacrylatharze und verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren polyacrylatharzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzugs, waessrige beschichtungszusammensetzungen, wasserverduennbare polyacrylatharze und verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren polyacrylatharzen

Info

Publication number
DE4009931A1
DE4009931A1 DE4009931A DE4009931A DE4009931A1 DE 4009931 A1 DE4009931 A1 DE 4009931A1 DE 4009931 A DE4009931 A DE 4009931A DE 4009931 A DE4009931 A DE 4009931A DE 4009931 A1 DE4009931 A1 DE 4009931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
weight
monomers
free
ethylenically unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4009931A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Schwarte
Manfred Dangschat
Manfred Reimann
Carlos Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6403229&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4009931(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to DE4009931A priority Critical patent/DE4009931A1/de
Priority to ES91906273T priority patent/ES2062776T3/es
Priority to PCT/EP1991/000481 priority patent/WO1991014712A1/de
Priority to DE91906273T priority patent/DE59100862D1/de
Priority to JP3505732A priority patent/JPH0781112B2/ja
Priority to CA002076676A priority patent/CA2076676A1/en
Priority to BR919106290A priority patent/BR9106290A/pt
Priority to DK91906273.7T priority patent/DK0521926T3/da
Priority to EP91906273A priority patent/EP0521926B1/de
Priority to AT91906273T priority patent/ATE100113T1/de
Priority to US07/927,428 priority patent/US5514746A/en
Publication of DE4009931A1 publication Critical patent/DE4009931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/003Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorati­ ven Überzuges auf einer Substratoberfläche, bei dem
  • 1) eine pigmentierte Basisbeschichtungszusammen­ setzung auf die Substratoberfläche aufgebracht wird
  • 2) aus der in Stufe (1) aufgebrachten Zusammen­ setzung ein Polymerfilm gebildet wird
  • 3) auf die so erhaltene Basisschicht eine ein was­ serverdünnbares Polyacrylatharz als Bindemittel und ein Aminoplastharz als Vernetzungsmittel ent­ haltende transparente wäßrige Deckbeschichtungs­ zusammensetzung aufgebracht wird und anschließend
  • 4) die Basisschicht zusammen mit der Deckschicht eingebrannt wird.
Die Erfindung betrifft auch wäßrige Beschichtungszu­ sammensetzungen, wasserverdünnbare Polyacrylatharze und ein Verfahren zur Herstellung von wasserverdünn­ baren Polyacrylatharzen.
Das Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bekannt. Es wird insbesondere zur Herstellung von Automobil-Metalleffektlackierungen eingesetzt (vgl. z. B. US-PS-36 39 147, DE-A-33 33 072 und EP-A-38 127).
Aus ökonomischen und ökologischen Gründen ist es wün­ schenswert, in Stufe (3) des oben beschriebenen soge­ nannten "base coat-clear coat"-Verfahrens wäßrige Deckbeschichtungszusammensetzungen einzusetzen.
Die Deckbeschichtungszusammensetzungen müssen mit Hilfe von automatischen Lackieranlagen durch Spritzen applizierbar sein. Dazu müssen sie bei Spritzviskosi­ tät einen so hohen Feststoffgehalt aufweisen, daß mit ein bis zwei Spritzgängen (Kreuzgängen) Lackfilme mit ausreichender Schichtdicke erhalten werden, und sie müssen eingebrannte Lackfilme liefern, die ein gutes Aussehen (guter Verlauf, hoher Glanz, guter Decklack­ stand...) zeigen.
Die in Beispiel 2 der EP-A-38 127 offenbarte wäßrige Deckbeschichtungszusammensetzung erfüllt nicht alle oben genannten Forderungen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Auf­ gabenstellung besteht in der Bereitstellung von wäß­ rigen Deckbeschichtungszusammensetzungen, die die oben genannten Forderungen erfüllen.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch Deckbe­ schichtungszusammensetzungen erfüllt, die ein wasser­ verdünnbares Polyacrylatharz als Bindemittel enthal­ ten, das erhältlich ist, indem
  • (I) ein Gemisch aus
    • a1) einem mit (a2), (a3), (b1) und (b2) copo­ lymerisierbaren, im wesentlichen carboxyl­ gruppenfreien (Meth)acrylsäureester oder einem Gemisch aus solchen (Meth)acrylsäu­ reestern und
    • a2) einem mit (a1), (a3), (b1) und (b2) copo­ lymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren, das mindestens eine Hydroxyl­ gruppe pro Molekül trägt und im wesent­ lichen carboxylgruppenfrei ist oder einem Gemisch aus solchen Monomeren und gegebe­ nenfalls
    • a3) einem mit (a1), (a2), (b1) und (b2) copo­ lymerisierbaren, im wesentlichen carboxyl­ gruppenfreien, von (a1) und (a2) verschie­ denen ethylenisch ungesättigten Monomeren oder einem Gemisch aus solchen Monomeren,
  • zu einem organischen Lösemittel oder Lösemit­ telgemisch gegeben und in Gegenwart mindestens eines Polymerisationsinitiators polymerisiert wird und
  • (II) nachdem mindestens 80 Gew.-% des aus (a1), (a2) und gegebenenfalls (a3) bestehenden Gemisches zugegeben worden sind
    • (b1) mehr als 25 bis weniger als 60, vorzugs­ weise 33-50 Gew.-% eines mindestens eine Carboxylgruppe pro Molekül tragenden, mit (a1), (a2), (a3) und (b2) copolymerisier­ baren ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren zusammen mit,
    • b2) 40 bis 75 Gew.-% eines carboxylgruppen­ freien, mit (a1), (a2), (a3) und (b1) co­ polymerisierbaren ethylenisch ungesättig­ ten Monomers oder eines Gemisches aus sol­ chen Monomeren,
  • zugegeben werden und weiterpolymerisiert wird und
  • (III) nach Beendigung der Polymerisation das erhalte­ ne Polyacrylatharz zumindest teilweise neutra­ lisiert und in Wasser dispergiert wird, wobei die Summe der Gewichtsanteile von (b1) und (b2) stets 100 Gew.-% ergibt und (a1), (a2), (a3), (b1) und (b2) in Art und Menge so ausgewählt werden, daß das Polyacrylatharz eine Hydroxyl­ zahl von 40 bis 200, vorzugsweise 60 bis 140, eine Säurezahl von 20 bis 100, vorzugsweise 25 bis 50 und eine Glasübergangstemperatur (TG) von-40°C bis +60°C, vorzugsweise -20°C bis +40°C, aufweist.
Die in Stufe (1) des erfindungsgemäßen Verfahrens aufzubringenden pigmentierten Basisbeschichtungszu­ sammensetzungen sind gut bekannt (vgl. z. B. US-PS-36 39 147, EP-A-3 127, DE-A-33 33 072 und EP-A-2 79 813). In Stufe (1) werden vorzugsweise Me­ tallpigmente enthaltende, insbesondere Aluminiumpig­ mente enthaltende Basisbeschichtungszusammensetzungen eingesetzt. Auf diese Weise werden Metalleffekt­ lackierungen erhalten.
Bevor die Herstellung der erfindungsgemäß einzu­ setzenden Polyacrylatharze näher beschrieben wird, werden zwei Begriffserklärungen vorausgeschickt:
  • 1. Als Abkürzung für "Methacrylsäure - oder Acryl­ säure" wird gelegentlich (Meth)acrylsäure - ver­ wendet.
  • 2. Die Formulierung "im wesentlichen carboxylgrup­ penfrei" soll ausdrücken, daß die Komponenten (a1), (a2) und (a3) einen geringen Carboxylgrup­ pengehalt (höchstens aber soviel,daß ein aus den Komponenten (a1), (a2) und (a3) hergestelltes Po­ lyacrylatharz eine Säurezahl von höchstens 10 hat) aufweisen können. Es ist aber bevorzugt, daß der Carboxylgruppengehalt der Komponenten (a1), (a2) und (a3) so niedrig wie möglich gehalten wird. Besonders bevorzugt werden carboxylgruppen­ freie (a1), (a2) und (a3) Komponenten eingesetzt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyacrylatharze kann als Komponenten (a1) jeder mit (a2), (a3), (b1) und (b2) copolymerisierbare, im we­ sentlichen carboxylgruppenfreie Ester der (Meth)­ acrylsäure oder ein Gemisch aus solchen (Meth)acryl­ säureestern eingesetzt werden. Als Beispiele werden Alkylacrylate und Alkylmethacrylate mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Ethylhexyl-, Stea­ ryl- und Laurylacrylat und -methacrylat und cycloali­ phatische (Neth) acrylsäureester, wie z. B. Cyclohexyl­ (meth)acrylat, genannt. Bevorzugt werden Gemische aus Alkylacrylaten und/oder Alkylmethacrylaten als (a1) Komponente eingesetzt, die zu mindestens 25 Gew.-% aus n-Butyl- und/oder t-Butylacrylat und/oder n-Bu­ tyl- und/oder t-Butylmethacrylat bestehen.
Als Komponente (a2) können alle mit (a1), (a3), (b1) und (b2) copolymerisierbaren ethylenisch ungesättig­ ten Monomere, die mindestens eine Hydroxylgruppe pro Molekül tragen und im wesentlichen carboxylgruppen­ frei sind oder ein Gemisch aus solchen Monomeren ein­ gesetzt werden. Als Beispiele werden Hydroxylalkyl­ ester der Acrylsäure, Methacrylsäure oder einer ande­ ren α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure ge­ nannt. Diese Ester können sich von einem Alkylengly­ kol ableiten, das mit der Säure verestert ist, oder sie können durch Umsetzung der Säure mit einem Alky­ lenoxid erhalten werden. Als Komponente (a2) werden vorzugsweise Hydroxalkyester der Acrylsäure und Meth­ acrylsäure, in denen die Hydroxyalkylgruppe bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält, Umsetzungsprodukte aus cy­ clischen Estern, wie z. B. ε-Caprolacton und diesen Hydroxyalkylestern oder Mischungen aus diesen Hydro­ xyalkylestern bzw. ε-caprolactonmodifizierten Hydro­ xyalkylestern eingesetzt. Als Beispiele für derartige Hydroxyalkylester werden 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hy­ droxypropylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 3-Hy­ droxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2-Hy­ droxyethylmethacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat und 4-Hydroxybutylmethacrylat genannt. Entsprechende Ester von anderen ungesättigten Säuren, wie z. B. Ethacrylsäure, Crotonsäure und ähnlichen Säuren mit bis zu etwa 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, können auch eingesetzt werden.
Als Komponente (a3) können alle mit (a1), (a2), (b1) und (b2) copolymerisierbaren, von (a1) und (a2) ver­ schiedenen, im wesentlichen carboxylgruppenfreien ethylenisch ungesättigte Monomere oder Gemische aus solchen Monomeren eingesetzt werden. Als Komponente (a3) werden vorzugsweise vinylaromatische Kohlenwasserstoffe, wie Styrol, α-Alkylstyrol und Vinyltoluol, eingesetzt.
Die Komponenten (a1), (a2) und gegebenenfalls (a3) werden gegebenenfalls in einem organischen Lösemittel gemischt und zu einem organischen Lösemittel oder Lö­ semittelgemisch gegeben und dort in Gegenwart minde­ stens eines Polymerisationsinitiators polymerisiert. Als organische Lösemittel und Polymerisationsinitia­ toren werden die für die Herstellung von Polyacrylat­ harzen üblichen und für die Herstellung von wäßrigen Dispersionen geeigneten Lösemittel und Polymerisa­ tionsinitiatoren eingesetzt. Als Beispiele für brauchbare Lösemittel werden Butylglykol, 2-Methoxy­ propanol, n-Butanol, Methoxybutanol, n-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethyl­ ether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykol­ monomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Di­ ethylenglykoldiethylether, Diethylenglykolmonobutyl­ ether, 2-Hydroxypropionsäureethylester und 3-Methyl-3- methoxybutanol genannt. Als Beispiele für brauchbare Polymerisationsinitiatoren werden freie Radikale bildende Initiatoren, wie z. B. t-Butylperethylhexanoat, Benzoyl­ peroxid, Azobisisobutyronitril und t-Butylperbenzoat genannt. Die Polymerisation wird zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von 80 bis 160 C, vorzugsweise 110 bis 160°C durchgeführt. Das Gemisch aus (a1), (a2) und gegebenenfalls (a3) wird innerhalb von 2 bis 8 Stunden, vorzugsweise innerhalb von 3 bis 6 Stunden zu dem organischen Lösemittel oder Lösemittelgemisch zugegeben und dort in Gegenwart mindestens eines freie Radikale bildenden Initiators polymerisiert.
Nachdem mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise 100 Gew.-% der aus (a1), (a2) und gegebenenfalls (a3) bestehenden Mischung zugegeben worden sind, werden in der Stufe (II)
  • (b1) mehr als 25 bis weniger als 60, vorzugsweise 33 - 50 Gew.-% eines mindestens eine Carboxylgrup­ pe pro Molekül tragenden, mit (a1), (a2), (a3) und (b2) copolymerisierbaren, ethylenisch unge­ sättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren zusammen mit
  • (b2) 40 bis 75 Gew.-% eines carboxylgruppenfreien, mit (a1), (a2), (a3) und (b1) copolymerisierba­ ren, ethylenisch ungesättigten Monomers oder eines Gemisches aus solchen Monomeren
zugegeben und so lange weiterpolymerisiert, bis die in Stufe (I) und (II) zugegebenen Monomeren im we­ sentlichen vollständig umgesetzt worden sind.
Mit der Zugabe der aus (b1) und (b2) bestehenden Mi­ schung sollte erst dann begonnen werden, wenn minde­ stens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% der in Stufe (I) zugegebenen Monomere umgesetzt wor­ den sind. Es ist besonders bevorzugt, mit der Zugabe der aus (b1) und (b2) bestehenden Mischung erst dann zu beginnen, wenn die in Stufe I zugegebenen Monome­ ren im wesentlichen vollständig umgesetzt worden sind. Hierbei ist es zweckmäßig, den Initiatorzulauf nach etwa 30 Minuten nach Beendigung der Zugabe der Mischung aus (a1), (a2) und ggf. (a3) bis zum Zeit­ punkt der Zugabe der Mischung aus (b1) und (b2) zu unterbrechen.
Als Komponente (b1) kann jedes mindestens eine Carb­ oxylgruppe pro Molekül tragende, mit (a1), (a2), (a3) und (b2) copolymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomer oder ein Gemisch aus solchen Monomeren einge­ setzt werden. Als Komponente (b1) werden vorzugsweise Acrylsäure und/oder Methacrylsäure eingesetzt. Es können aber auch andere ethylenisch ungesättigte Säu­ ren mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Molekül einge­ setzt werden. Als Beispiele für solche Säuren werden Ethacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure genannt. Als Komponente (b1) können auch Maleinsäuremono(meth)acryloyloxiethylester, Bernsteinsäuremono(meth)acryloyloxiethylester und Phthalsäuremono(meth)acryloyloxiethylester eingesetzt werden.
Als Komponente (b2) kann jedes mit (a1), (a2), (a3) und (b1) copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomer oder ein Gemisch aus solchen Monomeren einge­ setzt werden. Als Komponente (b2) können alle bei der Beschreibung der Komponenten (a1), (a2) und (a3) auf­ gezählten Monomere eingesetzt werden.
Die Mischung aus den Komponenten (b1) und (b2) wird vorzugsweise innerhalb von 10 bis 90 Minuten, beson­ ders bevorzugt innerhalb von 30 bis 75 Minuten zuge­ geben.
Nach Beendigung der Zugabe der Mischung aus (b1) und (b2) wird so lange weiterpolymerisiert, bis alle ein­ gesetzten Monomeren im wesentlichen vollständig umge­ setzt worden sind.
Die Komponenten (a1), (a2), (a3), (b1) und (b2) wer­ den in Art und Menge so ausgewählt, daß das Reak­ tionsprodukt eine Hydroxylzahl von 40 bis 200, vor­ zugsweise 60 bis 140, eine Säurezahl von 20 bis 100, vorzugsweise 25 bis 50 und eine Glasübergangstempera­ tur (TG) von -40°C bis +60°C, vorzugsweise -20°C bis +40°C, aufweist.
Die Glasübergangstemperaturen von Polyacrylatharzen können nach folgender Formel berechnet werden.
Die Menge und Zugabegeschwindigkeit des Initiators wird vorzugsweise so gewählt, daß ein Polyacrylatharz mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2500 bis 20 000 erhalten wird. Es ist bevorzugt, die Ini­ tiatorzugabe zum gleichen Zeitpunkt wie die Zugabe der Mischung aus den Komponenten (a1), (a2) und gege­ benenfalls (a3) zu beginnen und etwa eine halbe Stun­ de nachdem die Zugabe der Mischung aus (b1) und (b2) beendet worden ist, zu beenden. Der Initiator wird vorzugsweise in konstanter Menge pro Zeiteinheit zu­ gegeben. Nach Beendigung der Initiatorzugabe wird das Reaktionsgemisch noch so lange (in der Regel 1 1/2 Stunden) auf Polymerisationstemperatur gehalten, bis alle eingesetzten Monomere im wesentlichen vollstän­ dig umgesetzt worden sind. "Im wesentlichen vollstän­ dig umgesetzt" soll bedeuten, daß vorzugsweise 100 Gew.-% der eingesetzten Monomere umgesetzt worden sind, daß es aber auch möglich ist, daß ein geringer Restmonomerengehalt von höchstens bis zu etwa 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Reaktions­ mischung unumgesetzt zurückbleiben kann.
Die erfindungsgemäßen Polyacrylatharze werden herge­ stellt, indem 40 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-% der Komponente (a1), 10 bis 45 Gew.-%, vor­ zugsweise 12 bis 35 Gew.-% der Komponente (a2), 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-% der Komponen­ te (a3), 2,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% der Komponente (b1) und 4 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 28 Gew.-% der Komponente (b2) eingesetzt werden, wobei die Summe der Gewichtsteile von (a1), (a2), (a3), (b1) und (b2) stets 100 Gew.-% ergibt.
Nach Beendigung der Polymerisation wird das erhaltene Polyacrylatharz zumindest teilweise neutralisiert und in Wasser dispergiert.
Zur Neutralisation können sowohl organische Basen als auch anorganische Basen verwendet werden. Vorzugswei­ se werden primäre, sekundäre und tertiäre Amine, wie z. B. Ethylamin, Propylamin, Dimethylamin, Dibutyl­ amin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Morpholin, Piperi­ din und Triethanolamin verwendet. Besonders bevorzugt werden tertiäre Amine als Neutralisationsmittel ein­ gesetzt, insbesondere Dimethylethanolamin, Triethyl­ amin, Dimethylisopropylamin Tripropylamin und Tri­ butylamin.
Die Neutralisationsreaktion wird im allgemeinen durch Mischen der neutralisierenden Base mit dem Polyacry­ latharz durchgeführt. Dabei wird vorzugsweise soviel Base eingesetzt, daß die Deckbeschichtungszusammen­ setzung einen pH-Wert von 7-8,5, vorzugsweise 7,2 bis 7,8 aufweist.
Anschließend wird das partiell oder vollständig neu­ tralisierte Polyacrylatharz durch Zugabe von Wasser dispergiert. Dabei entsteht eine wäßrige Polyacrylat­ harzdispersion. Gegebenenfalls kann ein Teil oder das gesamte organische Lösemittel abdestilliert werden. Die erfindungsgemäßen Polyacrylatharzdispersionen enthalten Polyacrylatharzteilchen, deren mittlere Teilchengröße vorzugsweise zwischen 60 und 300 nm liegt (Meßmethode: Laserlichtstreuung, Meßgerät: Malvern Autosizer 2C).
Aus den so erhaltenen wäßrigen Polyacrylatharzdisper­ sionen werden nach allgemein bekannten Methoden durch Zumischung eines Aminoplastharzes und gegebenenfalls weiterer Zusätze, wie z. B. Verlaufshilfsmitteln, UV-Stabilisatoren, transparenten Pigmenten usw. er­ findungsgemäße Deckbeschichtungszusammensetzungen er­ halten.
Die erfindungsgemäßen Deckbeschichtungszusammen­ setzungen enthalten vorzugsweise soviel Aminoplast­ harz, daß das Gewichtsverhältnis zwischen Polyacry­ latharzfeststoff und Aminoplastharzfeststoff 60 : 40 bis 90 : 10, besonders bevorzugt 70 : 30 bis 85 : 15, beträgt.
Prinzipiell können alle Aminoplastharze, die sich mit dem erfindungsgemäßen Polyacrylatharz zu einer stabi­ len Deckbeschichtungszusammensetzung verarbeiten lassen, als Vernetzungsmittel eingesetzt werden. Vor­ zugsweise werden Melamin-Formaldehydharze, die mit aliphatischen Alkoholen, die vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten, teilweise oder vollständig verethert sind, als Vernetzungsmit­ tel eingesetzt.
Vor der Applikation werden die erfindungsgemäßen Deckbeschichtungszusammensetzungen auf Spritzviskosi­ tät (i. a. 20 bis 40 sec. Auslaufzeit aus DIN-Becher 4 (DIN 53 211 (1974)) und einen pH-Wert von 7,0 bis 8,5, vorzugsweise 7,2 bis 7,8 eingestellt.
Die erfindungsgemäßen Deckbeschichtungszusammen­ setzungen
  • - weisen bei Spritzviskosität einen so hohen Fest­ stoffgehalt (20 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 32 bis 40 Gew.-%) auf, daß mit ein bis zwei Spritz­ gängen (Kreuzgänge) Lackfilme mit ausreichender Schichtdicke (die Dicke des eingebrannten Lack­ films sollte vorzugsweise zwischen 25 und 45 µm liegen) erhalten werden und
  • - liefern eingebrannte Lackfilme mit einem sehr gu­ ten Aussehen (guter Verlauf, hoher Glanz, guter Decklackstand...) und guten mechanisch-technolo­ gischen Eigenschaften und
  • - weisen einen verhältnismäßigen niedrigen Anteil an organischen Cosolventien (weniger als 35 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt an Bindemitteln und Vernetzungsmitteln) auf.
Wenn die erfindungsgemäßen Deckbeschichtungszusammen­ setzungen zusammen mit wasserverdünnbaren Basisbe­ schichtungszusammensetzungen zur Herstellung von Me­ talleffektlackierungen verwendet werden, dann werden Metalleffektlackierungen erhalten, in denen die tran­ sparente Deckschicht besonders gut auf der Basis­ schicht haftet.
Die erfindungsgemäßen Deckbeschichtungszusammen­ setzungen können neben dem erfindungsgemäß einge­ setzten Polyacrylatharz auch noch vernetzte Polymer­ mikroteilchen wie sie z. B. in der EP-A-38 127 offen­ bart sind und/oder weitere verträgliche Harze, wie z. B. wasserverdünnbare oder wasserlösliche Polyacry­ latharze, Polyesterharze, Alkydharze oder Epoxidhar­ zester enthalten, und sie können auch pigmentiert werden.
Die erfindungsgemäßen Deckbeschichtungszusammensetzungen können sowohl bei der Serien- als auch bei der Repara­ turlackierung eingesetzt werden.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert: Alle Angaben zu Teilen und Prozenten sind Gewichtsangaben, wenn nicht ausdrücklich etwas ande­ res angegeben wird.
A. Herstellung erfindungsgemäßer Deckbeschichtungszu­ sammensetzungen Deckbeschichtungszusammensetzung 1 (D1)
In einem Stahlkessel, ausgestattet mit Monomerzulauf, Initiatorzulauf, Thermometer, Ölheizung und Rückfluß­ kühler werden 33 Gew.-Teile Butylglykol vorgelegt und auf 110°C aufgeheizt. Dann wird eine Lösung von 6,0 Gew.-Teilen t-Butylperethylhexanoat in 6,0 Gew.-Teilen Butylglykol in einer solchen Ge­ schwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 5 h 30 min. abgeschlossen ist. Mit Beginn der Zugabe der t-Butylperethylhexanoatlösung wird auch mit der Zuga­ be der Mischung aus (a1): 24,1 Gew.-Teilen n-Butyl­ acrylat, 21,0 Gew.-Teilen t-Butylacrylat, 15,0 Gew.-Teilen Methylmethacrylat, (a2):
24,9 Gew.-Teilen Hydroxipropylacrylat und (a3):
15,0 Gew.-Teilen Styrol begonnen. Die Mischung aus (a1), (a2) und (a3) wird in einer solchen Geschwin­ digkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 5 h abge­ schlossen ist.
Nachdem die t-Butylperethylhexanoatlösung vollständig zugegeben worden ist, wird die Polymerisationstempe­ ratur noch 1 h auf 110°C gehalten.
Dann wird eine Lösung von 0,49 Gew.-Teilen t-Butyl­ perethylhexanoat in 3,5 Gew.-Teilen Butylglykol in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Zu­ gabe nach 1 h 15 min. abgeschlossen ist. Mit Beginn der Zugabe der t-Butylperethylhexanoatlösung wird auch mit der Zugabe einer Mischung aus (b1): 5,6 Gew.-Teilen Acrylsäure, (b2): 3,3 Gew.-Teilen n-Butyl­ acrylat, 2,2 Gew.-Teilen t-Butylacrylat und 1,1 Gew.-Teilen Hydroxipropylacrylat begonnen. Die Mischung aus (b1) und (b2) wird in einer solchen Ge­ schwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 1 h ab­ geschlossen ist.
Nach Abschluß der Zugabe der t-Butylperethylhexanoat­ lösung wird die Reaktionsmischung noch 1 h bei 110°C gehalten.
Die erhaltene Harzlösung wird im Vakuum destillativ auf 80 Gew.-% Feststoffgehalt aufkonzentriert und bei etwa 80°C innerhalb von etwa 30 min. mit Dimethyl­ ethanolamin bis zu einem Neutralisationsgrad von 80% neutralisiert. Dann wird die Harzlösung auf 60°C ab­ gekühlt. Danach werden 40 Gew.-Teile einer 70%igen Lösung eines handelsüblichen wasserverdünnbaren Mela­ minformaldehydharzes (Maprenal MF 927® in Isobuta­ nol und 0,14 Gew.-Teile eines handelsüblichen Ver­ laufsmittels (Fluorad FC 430) bei 60°C zugegeben und es wird 1 h bei 60°C homogenisiert. Anschließend wird soviel Wasser zugegeben, bis der Feststoffgehalt der Dispersion etwa 60 Gew.-% beträgt.
Die erhaltene Dispersion zeigt folgende Kennzahlen: Zahlenmittleres Molekulargewicht des Polyacrylathar­ zes aus (a1), (a2), (a3), (b1) und (b2): 4260, Säurezahl des Gesamtfestkörpers: 31,1 mg KOH/g, Fest­ stoffgehalt (in Gew.-%; 1 h, 130°C): 59,5%.
Deschichtungszusammensetzung 2 (D2)
In einem Stahlkessel, ausgestattet mit Monomerzulauf, Initiatorzulauf, Thermometer, ölheizung und Rückfluß­ kühler werden 33 Gew.-Teile Butylglykol vorgelegt und auf 110°C aufgeheizt. Dann wird eine Lösung von 6,0 Gew.-Teilen t-Butylperethylhexanoat in 6,0 Gew.-Teilen Butylglykol in einer solchen Ge­ schwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 5 h 30 min abgeschlossen ist. Mit Beginn der Zugabe der t-Butylperethylhexanoatlösung wird auch mit der Zugabe der Mischung aus (a1): 23,5 Gew.-Teilen n-Bu­ tylacrylat, 21,0 Gew.-Teilen t-Butylacrylat, 15,0 Gew.-Teilen Methylmethacrylat, (a2): 25,5 Gew.-Teilen Hydroxipropylacrylat und (a3): 15,0 Gew.-Teilen Btyrol begonnen. Die Mischung aus (a1), (a2) und (a3) wird in einer solchen Ge­ schwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 5 h abge­ schlossen ist.
Nachdem die t-Butylperethylhexanoatlösung vollständig zugegeben worden ist, wird die Polymerisationstempe­ ratur noch 1 h auf 110°C gehalten. Dann wird bei 110°C eine Lösung von 0,79 Gew.-Teilen t-Butylperethylhexa­ noat in 3,5 Gew.-Teilen Butylglykol in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 1 h 15 min abgeschlossen ist. Mit Beginn der Zugabe der t-Butylperethylhexanoatlösung wird auch mit der Zuga­ be der Mischung aus (b1) : 6,0 Gew.-Teilen Acrylsäure, (b2) : 7,0 Gew.-Teilen n-Butylacrylat, 4,7 Gew.-Teilen t-Butylacrylat und 2,3 Gew.-Teilen Hydroxypropylacry­ lat begonnen.
Die Mischung aus (b1) und (b2) wird in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 1 h abgeschlossen ist.
Nach Abschluß der Zugabe der t-Butylperethylhexanoat­ lösung wird die Reaktionsmischung nach 1 h bei 110°C gehalten.
Die erhaltene Harzlösung wird im Vakuum destillativ auf 80 Gew.-% Feststoffgehalt aufkonzentriert und bei etwa 80°C innerhalb von 30 min mit Dimethylethanol­ amin bis zu einem Neutralisationsgrad von 80% neu­ tralisiert. Dann wird die Harzlösung auf 60°C abge­ kühlt. Danach werden 42,9 Gew.-Teile einer 70%igen Lösung eines handelsüblichen wasserverdünnbaren Mela­ minformaldehydharzes (Maprenal MF 927®) in Isobuta­ nol und 0,15 Gew.-Teile eines handelsüblichen Ver­ laufmittels (Fluorad FC 430) bei 60°C zugegeben, und es wird 1 h bei 60°C homogenisiert. Anschließend wird soviel Wasser zugegeben, bis der Feststoffgehalt der Dispersion etwa 60 Gew.-% beträgt.
Die erhaltene Dispersion zeigt folgende Kennzahlen: Zahlenmittleres Molekulargewicht des Polyacrylatharzes aus (a1), (a2), (a3), (b1) und (b2): 3990, Säurezahl des Gesamtfestkörpers: 30,5 mg KOH/g, Feststoffgehalt (in Gew.-%; 1 h, 130°C): 59,7%.
B. Applikation der erfindungsgemäßen transparenten Deckbeschichtungszusammensetzungen und Prüfung der eingebrannten Lackfilme
Die gemäß Punkt A hergestellten und auf Raumtemperatur abgekühlten Deckbeschichtungszusammensetzungen werden mit einer 10%igen wäßrigen Dimethylethanolaminlösung und destilliertem Wasser auf Spritzviskosität (24 s Aus­ laufzeit aus DIN-Becher 4 (DIN 53 211 (1974)) und ei­ nen pH-Wert von 7,5-7,6 eingestellt. Auf ein mit einer handelsüblichen Elektrotauchlackierung und ei­ nem handelsüblichen Füller beschichtetes phosphatier­ tes Stahlblech wird eine handelsübliche, Polyurethan, Polyester und Melaminharz enthaltende wasserverdünnbare, mit Aluminiumplättchen pigmentierte Basisbeschichtungszu­ sammensetzung so appliziert, daß eine Trockenfilmdicke von 12-15 µm erhalten wird. Die applizierte Basis­ beschichtungszusammensetzung wird 10 min. bei Raumtempe­ ratur und 10 min. bei 80°C getrocknet. Dann werden die gemäß Punkt A hergestellten Deckschichtungszusammen­ setzungen in zwei Kreuzgängen mit einer Zwischenablüft­ zeit auf die Basisschicht gespritzt. Schließlich wird 20 min. bei Raumtemperatur getrocknet und 30 min. bei 130°C im Umluftofen eingebrannt. Die so erhaltenen mehrschichtigen Überzüge wurden mehreren Prüfungen unterzogen. Die Prüfergebnisse sind in der folgenden Tabele zusammengefaßt.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen Überzugs auf ei­ ner Substratoberfläche, bei dem
  • 1) eine pigmentierte Basisbeschichtungszusammen­ setzung auf die Substratoberfläche aufge­ bracht wird
  • 2) aus der in Stufe (1) aufgebrachten Zusammen­ setzung ein Polymerfilm gebildet wird
  • 3) auf die so erhaltene Basisschicht eine ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz als Binde­ mittel und ein Aminoplastharz als Ver­ netzungsmittel enthaltende transparente wäß­ rige Deckbeschichtungszusammensetzung aufge­ bracht wird und anschließend
  • 4) die Basisschicht zusammen mit der Deckschicht eingebrannt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckbeschich­ tungszusammensetzung ein wasserverdünnbares Poly­ acrylatharz als Bindemittel enthält, das erhält­ lich ist, indem
  • (I) ein Gemisch aus
    • (a1) einem mit (a2), (a3), (b1) und (b2) co­ polymerisierbaren, im wesentlichen carboxylgruppenfreien (Meth)acrylsäure­ ester oder einem Gemisch aus solchen (Meth)acrylsäureestern und
    • (a2) einem mit (a1), (a3), (b1) und (b2) co­ polymerisierbaren ethylenisch unge­ sättigten Monomeren, das mindestens ei­ ne Hydroxylgruppe pro Molekül trägt und im wesentlichen carboxylgruppenfrei ist oder einem Gemisch aus solchen Monome­ ren und gegebenenfalls,
    • (a3) einem mit (a1), (a2), (b1) und (b2) copolymerisierbaren, im wesentlichen carboxylgruppenfreien, von (a1) und (a2) verschiedenen ethylenisch unge­ sättigten Monomeren oder einem Gemisch aus solchen Monomeren,
  • zu einem organischen Lösemittel oder Löse­ mittelgemisch gegeben und in Gegenwart min­ destens eines Polymerisationsinitiators po­ lymerisiert wird und
  • (II) nachdem mindestens 80 Gew.-% des aus (a1), (a2) und gegebenenfalls (a3) bestehenden Gemisches zugegeben worden sind,
    • (b1) mehr als 25 bis weniger als 60 vor­ zugsweise 33 bis 50 Gew.-% eines min­ destens eine Carboxylgruppe pro Molekül tragenden, mit (a1), (a2), (a3) und (b2) copolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren zusammen mit
    • (b2) 40 bis 75 Gew.-% eines carboxylgruppen­ freien, mit (a1), (a2), (a3) und (b1) copolymerisierbaren ethylenisch unge­ sättigten Monomers oder eines Gemisches aus solchen Monomeren,
  • zugegeben werden und weiterpolymerisiert wird und
  • (III) nach Beendigung der Polymerisation das erhalte­ ne Polyacrylatharz zumindest teilweise neutra­ lisiert und in Wasser dispergiert wird, wobei die Summe der Gewichtsanteile von (b1) und (b2) stets 100 Gew.-% ergibt und (a1), (a2), (a3), (b1) und (b2) in Art und Menge so ausgewählt werden, daß das Polyacrylatharz eine Hydroxylzahl von 40 bis 200, vorzugsweise 60 bis 140, eine Säurezahl von 20 bis 100, vor­ zugsweise 25 bis 50 und eine Glasübergangstem­ peratur (TG) von -40°C bis +60°C, vorzugsweise -20°C bis +40°C, aufweist.
2. Wäßrige Beschichtungszusammensetzungen, enthal­ tend ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz als Bindemittel und ein Aminoplastharz als Ver­ netzungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserverdünnbare Polyacrylatharz erhältlich ist, indem,
  • (I) ein Gemisch aus,
    • (a1) einem mit (a2), (a3), (b1) und (b2) copolymerisierbaren, im wesentlichen carboxylgruppenfreien (Meth)acrylsäureester oder einem Gemisch aus solchen (Meth)acrylsäureestern
      und
    • (a2) einem mit (a1), (a3), (b1) und (b2) copoly­ merisierbaren ethylenisch ungesättigten Mo­ nomeren, das mindestens eine Hydroxylgruppe pro Molekül trägt und im wesentlichen carb­ oxylgruppenfrei ist, oder einem Gemisch aus solchen Monomeren und gegebenenfalls,
    • (a3) einem mit (a1), (a2) (b1) und (b2) copoly­ merisierbaren, im wesentlichen carboxylgrup­ penfreien, von (a1) und (a2) verschiedenen ethylenisch ungesättigten Monomeren oder ei­ nem Gemisch aus solchen Monomeren,
  • zu einem organischen Lösemittel oder Lösemit­ telgemisch gegeben und in Gegenwart mindestens eines Polymerisationsinitiators polymerisiert wird und,
  • (II) nachdem mindestens 80 Gew.-% des aus (a1), (a2) und gegebenenfalls (a3) bestehenden Gemisches zugegeben worden sind
    • (b1) mehr als 25 bis weniger als 60, vorzugs­ weise 33-50 Gew.-% eines mindestens eine Carboxylgruppe pro Molekül tragenden, mit (a1), (a2), (a3) und (b2) copolymeri­ sierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren zusammen mit,
    • (b2) 40 bis 75 Gew.-% eines carboxylgruppen­ freien, mit (a1), (a2), (a3) und (b1) co­ polymerisierbaren ethylenisch ungesättig­ ten Nonomers oder eines Gemisches aus sol­ chen Monomeren,
  • zugegeben werden und weiterpolymerisiert wird und,
  • (III) nach Beendigung der Polymerisation das erhalte­ ne Polyacrylatharz zumindest teilweise neutra­ lisiert und in Wasser dispergiert wird, wobei die Summe der Gewichtsanteile von (b1) und (b2) stets 100 Gew.-% ergibt und (a1), (a2), (a3), (b1) und (b2) in Art und Menge so ausgewählt werden, daß das Polyacrylatharz eine Hydroxyl­ zahl von 40 bis 200, vorzugsweise 60 bis 140, eine Säurezahl von 20 bis 100, vorzugsweise 25 bis 50 und eine Glasübergangstemperatur (TG) von -40°C bis +60°C, vorzugsweise -20°C bis +40 -C, aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in Stufe (1) eine wäßrige, vorzugswei­ se Metallpigmente enthaltende Basisbeschich­ tungszusammensetzung aufgebracht wird.
4. Verfahren oder Beschichtungszusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Stufen (I) und (II) bei ei­ ner Temperatur von 80 bis 160°C, vorzugsweise 110 bis 160°C in Gegenwart mindestens eines freie Ra­ dikale bildenden Initiators polymerisiert wird und daß die Stufe (I) 2 bis 8 Stunden, vorzugs­ weise 3 bis 6 Stunden dauert und die Zugabe der Mischung aus (b1) und (b2) innerhalb von 10 bis 90 Minuten, vorzugsweise innerhalb von 30 bis 75 Minuten, erfolgt.
5. Verfahren oder Beschichtungszusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Spritzviskosität der Gehalt an Polyacrylatharz und Aminoplastharz zusammen 20 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 32 bis 40 Gew.-% be­ trägt.
6. Wasserverdünnbare Polyacrylatharze, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie erhältlich sind, indem
  • (I) ein Gemisch aus,
    • (a1) einem mit (a2), (a3), (b1) und (b2) co­ polymerisierbaren, im wesentlichen carboxylgruppenfreien (Meth)acrylsäure­ ester oder einem Gemisch aus solchen (Meth)acrylsäureestern und
    • (a2) einem mit (a1), (a3), (b1) und (b2) co­ polymerisierbaren ethylenisch unge­ sättigten Monomeren, das mindestens ei­ ne Hydroxylgruppe pro Molekül trägt und im wesentlichen carboxylgruppenfrei ist, oder einem Gemisch aus solchen Monomeren und gegebenenfalls
    • (a3) einem mit (a1), (a2), (b1) und (b2) copoly­ merisierbaren, im wesentlichen carboxyl­ gruppenfreien, von (al) und (a2) verschie­ denen ethylenisch ungesättigten Monomeren oder einem Gemisch aus solchen Monomeren
  • zu einem organischen Lösemittel oder Lösemittel­ gemisch gegeben und in Gegenwart mindestens ei­ nes Polymerisationsinitiators polymerisiert wird und,
  • (II) nachdem mindestens 80 Gew.-% des aus (a1), (a2) und gegebenenfalls (a3) bestehenden Gemisches zugegeben worden sind
    • (b1) mehr als 25 bis weniger als 60, vorzugswei­ se 33-50 Gew.-% eines mindestens eine Carboxylgruppe pro Molekül tragenden, mit (a1), (a2), (a3) und (b2) copolymerisierba­ ren ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren zusammen mit,
    • (b2) 40 bis 75 Gew.-% eines carboxylgruppen­ freien, mit (a1), (a2), (a3) und (b1) copo­ lymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomers oder eines Gemisches aus solchen Monomeren,
  • zugegeben werden und weiterpolymerisiert wird und
  • (III) nach Beendigung der Polymerisation das er­ haltene Polyacrylatharz zumindest teilwei­ se neutralisiert und in Wasser dispergiert wird,wobei die Summe der Gewichtsanteile von (b1) und (b2) stets 100 Gew.-% ergibt und (a1), (a2), (a3), (b1) und (b2) in Art und Menge so ausgewählt werden, daß das Polyacrylatharz eine Hydroxylzahl von 40 bis 200, vorzugsweise 60 bis 140, eine Säurezahl von 20 bis 100, vorzugsweise 25 bis 50 und eine Glasübergangstemperatur (TG) von -40°C bis +60°C, vorzugsweise -20°C bis +40°C, aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Polyacrylatharzen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (I) ein Gemisch aus,
    • (a1) einem mit (a2), (a3), (b1) und (b2) co­ polymerisierbaren, im wesentlichen carboxylgruppenfreien (Meth)acrylsäure­ ester oder einem Gemisch aus solchen (Meth)acrylsäureestern und
    • (a2) einem mit (a1), (a3) (b1) und (b2) co­ polymerisierbaren ethylenisch unge­ sättigten Monomeren, das mindestens ei­ ne Hydroxylgruppe pro Molekül trägt und im wesentlichen carboxylgruppenfrei ist, oder einem Gemisch aus solchen Mo­ nomeren und gegebenenfalls
    • (a3) einem mit (a1), (a2), (b1) und (b2) co­ polymerisierbaren, im wesentlichen carboxylgruppenfreien, von (a1) und (a2) verschiedenen ethylenisch unge­ sättigten Monomeren oder einem Gemisch aus solchen Monomeren
  • zu einem organischen Lösemittel oder Löse­ mittelgemisch gegeben und in Gegenwart min­ destens eines Polymerisationsinitiators po­ lymerisiert wird und
  • (II) nachdem mindestens 80 Gew.-% des aus (a1), (a2) und gegebenenfalls (a3) bestehenden Ge­ misches zugegeben worden sind
    • (b1) mehr als 25 bis weniger als 60, vorzugs­ weise 33-50 Gew.-% eines mindestens eine Carboxylgruppe pro Molekül tragenden, mit (a1), (a2), (a3) und (b2) copolymeri­ sierbaren ethylenisch ungesättigten Mono­ meren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren zusammen mit
    • (b2) 40 bis 75 Gew.-% eines carboxylgruppen­ freien, mit (a1), (a2), (a3) und (b1) co­ polymerisierbaren ethylenisch ungesättig­ ten Monomers oder eines Gemisches aus solchen Monomeren,
  • zugegeben werden und weiterpolymerisiert wird und
  • (III) nach Beendigung der Polymerisation das erhaltene Polyacrylatharz zumindest teil­ weise neutralisiert und in Wasser disper­ giert wird, wobei die Summe der Gewichts­ anteile von (b1) und (b2) stets 100 Gew.-% ergibt und (a1), (a2), (a3), (b1) und (b2) in Art und Menge so ausgewählt werden, daß das Polyacrylatharz eine Hydroxylzahl von 40 bis 200, vorzugsweise 60 bis 140, eine Säurezahl von 20 bis 100, vorzugsweise 25 bis 50 und eine Glasübergangstemperatur (TG) von -40°C bis +60°C, vorzugsweise 20°C bis +40°C, aufweist.
8. Polyacrylatharze oder Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stufen (I) und (II) bei einer Temperatur von 80 bis 160°C, vorzugsweise 110 bis 160°C in Gegenwart mindestens eines freie Radikale bildenden Ini­ tiators polymerisiert wird und daß die Stufe (I) 2 bis 8 Stunden, vorzugsweise 3 bis 6 Stunden dauert und die Zugabe der Mischung aus (b1) und (b2) innerhalb von 10 bis 90 Minuten, vorzugswei­ se innerhalb von 30 bis 75 Minuten erfolgt.
DE4009931A 1990-03-28 1990-03-28 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzugs, waessrige beschichtungszusammensetzungen, wasserverduennbare polyacrylatharze und verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren polyacrylatharzen Withdrawn DE4009931A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009931A DE4009931A1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzugs, waessrige beschichtungszusammensetzungen, wasserverduennbare polyacrylatharze und verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren polyacrylatharzen
US07/927,428 US5514746A (en) 1990-03-28 1991-03-14 Process for the production of a multicoat coating, aqueous coating compositions, water-thinnable poly-acrylate resins and process for the preparation of water-thinnable polyacrylate resins
JP3505732A JPH0781112B2 (ja) 1990-03-28 1991-03-14 多層被覆を得る方法、水性被覆組成物及び水に希釈可能なポリアクリレート樹脂の製法
PCT/EP1991/000481 WO1991014712A1 (de) 1990-03-28 1991-03-14 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen überzugs
DE91906273T DE59100862D1 (de) 1990-03-28 1991-03-14 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen überzugs.
ES91906273T ES2062776T3 (es) 1990-03-28 1991-03-14 Procedimiento para la elaboracion de un revestimiento multicapa.
CA002076676A CA2076676A1 (en) 1990-03-28 1991-03-14 Process for producing a multi-layer coating
BR919106290A BR9106290A (pt) 1990-03-28 1991-03-14 Processo para a preparacao de um revestimento de varias camadas,composicoes de revestimento aquosas,resinas de poliacrilato hidrodiluiveis e processos para a preparacao de resinas de poliacrilato hidrodiluiveis
DK91906273.7T DK0521926T3 (da) 1990-03-28 1991-03-14 Fremgangsmåde til fremstilling af et flerlagsovertræk
EP91906273A EP0521926B1 (de) 1990-03-28 1991-03-14 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen überzugs
AT91906273T ATE100113T1 (de) 1990-03-28 1991-03-14 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzugs.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009931A DE4009931A1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzugs, waessrige beschichtungszusammensetzungen, wasserverduennbare polyacrylatharze und verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren polyacrylatharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009931A1 true DE4009931A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6403229

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009931A Withdrawn DE4009931A1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzugs, waessrige beschichtungszusammensetzungen, wasserverduennbare polyacrylatharze und verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren polyacrylatharzen
DE91906273T Expired - Fee Related DE59100862D1 (de) 1990-03-28 1991-03-14 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen überzugs.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91906273T Expired - Fee Related DE59100862D1 (de) 1990-03-28 1991-03-14 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen überzugs.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5514746A (de)
EP (1) EP0521926B1 (de)
JP (1) JPH0781112B2 (de)
AT (1) ATE100113T1 (de)
BR (1) BR9106290A (de)
CA (1) CA2076676A1 (de)
DE (2) DE4009931A1 (de)
DK (1) DK0521926T3 (de)
ES (1) ES2062776T3 (de)
WO (1) WO1991014712A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115822190A (zh) * 2022-12-01 2023-03-21 隆基绿能科技股份有限公司 光伏组件的屋面施工方法及安装结构

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0853521A (ja) * 1994-08-11 1996-02-27 Nof Corp 水分散性のアクリル系グラフト共重合体、製造方法および水性塗料
JP3751649B2 (ja) * 1994-12-01 2006-03-01 関西ペイント株式会社 自動車外板塗膜の一時保護方法
CN1207693A (zh) * 1995-12-21 1999-02-10 巴斯福涂料股份公司 制备多层涂层的方法
US6129989A (en) * 1995-12-21 2000-10-10 Basf Coatings Ag Process for the production of multilayered coatings
US5773513A (en) * 1996-04-04 1998-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroxy functional acrylic polymer prepared via skew feed polymerization
US5856408A (en) * 1997-02-11 1999-01-05 Basf Lacke + Farben, Ag Water dispersible acrylic based graft copolymers, a method of manufacture and aqueous paints
DE19850243A1 (de) 1998-10-31 2000-05-11 Basf Coatings Ag Flüssige Stoffgemische und (Co)Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von reaktiven Mehrstoffmischungen
DE10237195A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Bayer Ag Wasserverdünnbare Polyester mit cyclischer Imid- und Isocyanuratstruktur
DE10237194A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Bayer Ag Wasserverdünnbare Polyester mit cyclischer Imidstruktur (I)
DE10361274A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Bayer Materialscience Ag Lösemittelarme, OH-funktionelle Dispersionen
CN103130944B (zh) * 2013-02-21 2015-07-01 西安交通大学 一种高反应活性羟基丙烯酸树脂的制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49107092A (de) * 1973-02-10 1974-10-11
JPS534523B2 (de) * 1973-02-12 1978-02-18
JPS534522B2 (de) * 1973-02-12 1978-02-18
EP0038127B1 (de) * 1980-04-14 1984-10-17 Imperial Chemical Industries Plc Mehrschichtiges Überzugsverfahren unter Verwendung eines wässerigen thixotropen Grundschichtgemisches, das vernetzte Polymerpartikeln aufweist
US4521489A (en) * 1983-03-01 1985-06-04 Reliance Universal, Inc. Low temperature cure coating system suitable for metal and plastic substrates
US4677004A (en) * 1983-09-06 1987-06-30 Ppg Industries, Inc. Color plus clear coating system utilizing inorganic microparticles
JPS6155160A (ja) * 1984-08-24 1986-03-19 Dainippon Ink & Chem Inc 塗料用樹脂組成物
AT381499B (de) * 1985-02-27 1986-10-27 Vianova Kunstharz Ag Wasserverduennbare ueberzugsmittel, verfahren zur herstellung und ihre verwendung fuer basisschichtenbei zweischicht-decklackierung
JPS62216671A (ja) * 1986-03-17 1987-09-24 Nippon Paint Co Ltd メタリツク塗装方法
JP2634167B2 (ja) * 1987-05-20 1997-07-23 日本ペイント株式会社 水性塗料組成物
US4798746A (en) * 1987-08-24 1989-01-17 Ppg Industries, Inc. Basecoat/clearcoat method of coating utilizing an anhydride additive in the thermoplastic polymer-containing basecoat for improved repairability
JPH01104665A (ja) * 1987-10-16 1989-04-21 Toyo Ink Mfg Co Ltd 水性塗料組成物
US4978708A (en) * 1989-04-25 1990-12-18 Basf Corporation Aqueous-based coating compositions comprising anionic polyurethane principal resin and anionic acrylic grind resin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115822190A (zh) * 2022-12-01 2023-03-21 隆基绿能科技股份有限公司 光伏组件的屋面施工方法及安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100862D1 (de) 1994-02-24
WO1991014712A1 (de) 1991-10-03
CA2076676A1 (en) 1991-09-29
ES2062776T3 (es) 1994-12-16
BR9106290A (pt) 1993-04-13
US5514746A (en) 1996-05-07
EP0521926B1 (de) 1994-01-12
EP0521926A1 (de) 1993-01-13
JPH05501125A (ja) 1993-03-04
JPH0781112B2 (ja) 1995-08-30
DK0521926T3 (da) 1994-05-09
ATE100113T1 (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363723B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzuges, wässrige Beschichtungszusammensetzungen, wasserverdünnbare Polyacrylatharze und Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Acrylatharzen
DE69504650T3 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen polymer-zusammensetzungen
DE4132430A1 (de) Waessrige lacke und verfahren zur herstellung von automobildecklackierungen
EP0643731B1 (de) Wässrige lacke enthaltend acrylharz mit einpolymerisierten furfurylestern
DE3922363A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und basislack zur herstellung der basisschicht einer mehrschichtigen lackierung
EP0365775B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzuges unter Verwendung wässriger Beschichtungszusammensetzungen
DE3427647A1 (de) Waessrige beschichtungsmasse
DE3036408A1 (de) Wasserdispergierte ueberzugsmasse
DE4009931A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzugs, waessrige beschichtungszusammensetzungen, wasserverduennbare polyacrylatharze und verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren polyacrylatharzen
EP0324334B1 (de) Wasserverdünnbare Bindemittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2709308A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen copolymer-emulsionen
DE2851003C3 (de) Verfahren zur Aufbringung eines metallischen Decküberzugs auf ein Substrat
EP0521927B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen überzuges
US5275847A (en) Process for producing a multi-layer coating using aqueous coating compound aqueous coating compounds
DE3705255A1 (de) Waessrige zweikomponentenlacke zur einschichtigen beschichtung von hochresistenten finish-folien und endloskanten
EP0641261B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete wässrige lacke
DE3828051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, wasserverdünnbaren Überzugsmitteln und Verwendung
DE4342551A1 (de) Wäßrige Polymerdispersionen, wäßrige Lacke auf Basis dieser Polymerdispersionen und Verfahren zur Lackierung von Automobilkarosserien
DE1520668A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination