DE4008369A1 - Energieversorgung bei krananlagen, insbesondere bei kabelkranen - Google Patents

Energieversorgung bei krananlagen, insbesondere bei kabelkranen

Info

Publication number
DE4008369A1
DE4008369A1 DE4008369A DE4008369A DE4008369A1 DE 4008369 A1 DE4008369 A1 DE 4008369A1 DE 4008369 A DE4008369 A DE 4008369A DE 4008369 A DE4008369 A DE 4008369A DE 4008369 A1 DE4008369 A1 DE 4008369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
grab
suspension device
energy supply
supply according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4008369A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4008369A priority Critical patent/DE4008369A1/de
Priority to ITMI910634A priority patent/IT1245187B/it
Publication of DE4008369A1 publication Critical patent/DE4008369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways
    • B66C21/04Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways with cable-ways supported at one end or both ends on bodily movable framework, e.g. framework mounted on rail track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • B66C13/14Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices to load-engaging elements or motors associated therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Energieversorgung bei Kran­ anlagen, insbesondere bei Kabelkräne, bei denen eine Lastauf­ nahmevorrichtung mit mindestens einem Hubseil bewegbar ist und der Antrieb für das Hubseil entfernt von der Lastaufnahmevor­ richtung angeordnet ist.
Mit diesem Oberbegriff wird auf Anlagen Bezug genommen, wie sie beispielsweise aus der Zeitschrift Siemens-Energietechnik, 2. Jahrgang, Heft 6, Juni 1980, Seiten 166 bis 167 bekannt sind.
Mit Kabelkräne, die große Entfernungen überbrücken können, wird häufig bei Dammbauten und ähnlichen Anlagen gearbeitet, bei de­ nen erhebliche Transportmengen bewältigt werden müssen. Der ge­ wöhnliche Kabelkran besteht aus einer Laufkatze, die auf einem z. B. zwischen den beiden Flußseiten gespannten Seil bewegbar ist. An dieser Laufkatze hängt ein Transportmittel oder Lastaufnahme­ mittel, z. B. ein Betonbehälter oder ein Greifer. Neben dem Trag­ seil für die Laufkatze ist noch ein Zugseil vorgesehen, mit dem die Katze zwischen den beiden Enden der Strecke bewegt werden kann. Zusätzlich ist im Regelfall auch noch ein Hubseilwerk vor­ gesehen, mit dem die Lastaufnahmevorrichtung gesenkt oder geho­ ben werden kann.
Ein erhebliches Problem stellt die Energieversorgung des Last­ aufnahmemittels dar, z. B. die Betätigung eines an diesem Mittel angeordneten Greifers oder eines Entleerungsgefäßes. Bei den bis­ her bekannten Anlagen mußte häufig mit einfachsten mechanischen Mitteln gearbeitet werden, z. B. wurde durch ein herabhängendes Zugseil der Betonbehälter im geeigneten Augenblick geöffnet. Es ist verständlich, daß das Problem der Energieversorgung insofern sehr schwierig zu lösen ist, als ganz beträchtliche Entfernungen überbrückt werden müssen und das Mitführen von elektrischen Ver­ sorgungsleitungen praktisch unmöglich ist, wenn man bedenkt, daß es sich um Seillängen in der Größenordnung von bis zu 1000 und mehr Metern handelt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, auf ein­ fache Weise für die Energieversorgung der Lastaufnahmevorrich­ tung zu sorgen, und zwar insbesondere für die der Antriebe, die an dieser Stelle benötigt werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) in der Lastaufnahmevorrichtung ist mindestens ein vom Hub­ seil angetriebener Luftverdichter angeordnet und
  • b) es ist mindestens ein mit dem Luftverdichter verbundener Druckluftspeicher vorgesehen, aus dem die Energie für die Laustaufnahmevorrichtung entnehmbar ist.
Auf diese Weise kann die Energie auf relativ einfache Art direkt am Ort der benötigten Energie erzeugt werden, da infolge der gro­ ßen Strecken, sei es in Vertikal- oder Horizontalrichtung, stän­ dig für eine ausreichende Bewegung des Hubseils gesorgt ist. Hier­ bei ist zu erwähnen, daß bei Kabelkräne das Hubseil naturgemäß auch dann laufen muß, wenn das Zugseil für die Katze bewegt wird, da der Antrieb für das Hubseil ebenfalls an z. B. einer Flußseite untergebracht ist und nicht mitverfahren werden kann.
Konstruktiv wird man vorteilhafterweise so vorgehen, daß man den Luftverdichter, der insbesondere eine Kolbenpumpe sein kann, über ein Getriebe an eine Seilführungsrolle des Hubseilwerkes ankup­ pelt. Als Getriebe kommen z. B. einfache Riemenscheiben in Betracht.
Der Druckluftspeicher kann dann über einen oder mehrere Ansteuer­ vorrichtungen mit Antrieben der Lastaufnahmevorrichtung verbunden werden. Falls nicht allzugroße Kräfte benötigt werden, kann man u. U. mit pneumatischen Antrieben auskommen. Falls erhebliche Mo­ mente aufgebracht werden müssen, kann es u. U. auch vorteilhaft sein, wenn durch den Druckluftspeicher ein Pneumatikmotor ange­ trieben wird, der seinerseits wieder über eine Hydraulikpumpe den notwendigen Betriebsdruck für Hydraulikantriebe zur Verfügung stellt.
Die Ansteuerung der einzelnen Antriebe, z. B. mit zugeordneten Ventilen, wird zweckmäßigerweise über drahtlose Fernbedienung vorgenommen. Die hierfür auch der Lastaufnahmevorrichtung zur Verfügung zu stellende elektrische Betriebsenergie kann z. B. von einem Akkumulator entnommen werden, der von einem, ebenfalls vom Hubseil angetriebenen, elektrischen Generator nachladbar ist.
Anhand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher er­ läutert; es zeigen:
Fig. 1 die Prinzipanordnung eines Kabelkrans und
Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau der Energieversorgung für die Lastaufnahmevorrichtung.
Auf einem Tragseil 24 eines Kabelkranes ist eine Laufkatze 4 in Horizontalrichtung zwischen den beiden Stützmasten 1 und 2 verfahrbar. Der Abstand zwischen diesen Masten kann z. B. ein­ tausend Meter betragen. Im Regelfall werden mehrere derartige Anlagen - wie nicht näher gezeichnet - nebeneinander angeordnet sein. An der verfahrbaren Katze 4 hängt über das Hubseil 3 die Lastaufnahmevorrichtung 8, die z. B. mit einem Greifer 25 ver­ sehen ist, der angetrieben werden muß. Die Katze wird in Hori­ zontalrichtung durch das Zugseil 5, 7 bewegt, welches als Endlos­ band über die Rollen 12 und 12′ an den Pfeilern 1 und 2 zu einem entsprechenden Antrieb im Maschinenaggregat 6 geführt ist. Das über die Rollen 10 und 11 an den Pfeilern 1 und 2 und die Rol­ len 9 an der Katze 4 geführte Hubseil 3 wird ebenfalls vom Maschinenaggregat 6 angetrieben. Das durch die Lastaufnahmevor­ richtung 8 geführte Hubseil 3 liefert bei seiner eigenen Bewegung und beim Verfahren der Katze 4 in Horizontalrichtung Energie. Wie ersichtlich, ist durch die relativ langen und häufigen Wege dieses Antriebsmedium "Hubseil" nahezu laufend vorhanden.
Wie die schematische Darstellung nach Fig. 2 erkennen läßt, ist das Hubseil 3 über zwei Rollen 13 und 14 in der Lastaufnahmevor­ richtung 8 geführt. Diese Rollen 13 und 14 laufen also bei der Bewegung des Hubseiles mit. Mit der Rolle 13 ist über ein nicht näher dargestelltes Getriebe eine Kolbenpumpe 15 mechanisch ge­ kuppelt, die einen Druckluftspeicher 16 speist. Das Medium des Druckluftspeichers 16 dient über eine Ansteuervorrichtung 17, die mit z. B. entsprechenden Steuerventilen ausgerüstet ist, zum Antrieb von pneumatischen Antrieben 18 der Lastaufnahmevorrich­ tung 8. Hierbei kann es sich z. B. um einen oder mehrere Grei­ ferantriebe handeln. Anstelle der direkten Verwendung der Druck­ luft als Antriebsmedium kann auch eine Zwischenstufe dergestalt eingeschaltet werden, daß der Druckluftspeicher einen Pneumatik­ motor antreibt, der seinerseits über eine Ölpumpe die Energie für Hydraulikantriebe zur Verfügung stellt. Diese Zwischenschal­ tung ist durch das gestrichelt umrandete Kästchen 23 angedeutet. Zur Befehlsgabe an die Ansteuervorrichtung 17 wird ein elektri­ scher Eingangskreis 19 verwendet, der fernbedient wird. Dies ist durch den Pfeil 22 angedeutet. Die elektrische Stromversorgung, die nur wenige Watt umfassen muß, wird im Regelfall durch einen nachladbaren Akkumulator 20 vorgenommen, der seinerseits wieder aus einem elektrischen Generator 21 gespeist wird. Dieser Gene­ rator 21 kann dann wieder von z. B. der Seilrolle 14 angetrie­ ben werden. Wie leicht einsehbar, ist es möglich, mehrere Rollen vorzusehen und jeder dieser Rollen z. B. einen Pumpenantrieb zu­ zuordnen oder auch mehrere Speicher vorzusehen.
Die dargestellte Energieversorgung ist nicht auf reine Kabel­ kräne beschränkt, sondern kann überall dort verwendet werden, wo mindestens ein Hubseil erhebliche Bewegungen relativ zu einer Lastaufnahme macht.

Claims (6)

1. Energieversorgung bei Krananlagen, insbesondere bei Kabel­ kräne, bei denen eine Lastaufnahmevorrichtung mit mindestens einem Hubseil bewegbar ist und der Antrieb für das Hubseil von der Lastaufnahmevorrichtung entfernt angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) in der Lastaufnahmevorrichtung (8) ist mindestens ein vom Hubseil (3) angetriebener Luftverdichter (15) angeordnet und
  • b) es ist mindestens ein mit dem Luftverdichter (15) verbundener Druckluftspeicher (16) vorgesehen, aus dem die Energie für die Lastaufnahmevorrichtung (8) entnehmbar ist.
2. Energieversorgung nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch die mechanische Ankopplung des Luftverdich­ ters (15), insbesondere einer Kolbenpumpe, über ein Getriebe an eine Seilführungsrolle (13).
3. Energieversorgung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Druckluftspeicher (16) über eine Ansteuerung (17) mit Antrieben (18) der Lastaufnahmevor­ richtung (8) verbunden ist.
4. Energieversorgung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ansteuervorrichtung (17) über einen elektrischen Eingangskreis (19) drahtlos fernbedien­ bar ist.
5. Energieversorgung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur elektrischen Energieversor­ gung ein elektrischer Akkumulator (20) in der Lastaufnahmevor­ richtung (8) vorgesehen ist, der mittels eines ebenfalls vom Hubseil (3) angetriebenen elektrischen Generators (21) nach­ ladbar ist.
6. Energieversorgung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Druckluftspeicher (16) und hydraulischen Antrieben der Lastaufnahmevorrichtung (8) eine pneumatisch/hydraulische Kraftumwandlung (23) angeordnet ist.
DE4008369A 1990-03-15 1990-03-15 Energieversorgung bei krananlagen, insbesondere bei kabelkranen Withdrawn DE4008369A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008369A DE4008369A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Energieversorgung bei krananlagen, insbesondere bei kabelkranen
ITMI910634A IT1245187B (it) 1990-03-15 1991-03-08 Alimentazione di energia per impianti di gru, in particolare per gru teleferiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008369A DE4008369A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Energieversorgung bei krananlagen, insbesondere bei kabelkranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4008369A1 true DE4008369A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6402319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008369A Withdrawn DE4008369A1 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Energieversorgung bei krananlagen, insbesondere bei kabelkranen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4008369A1 (de)
IT (1) IT1245187B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696435A1 (fr) * 1992-10-06 1994-04-08 Ohbayashi Corp Système de commande pour grue à câble.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696435A1 (fr) * 1992-10-06 1994-04-08 Ohbayashi Corp Système de commande pour grue à câble.

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI910634A1 (it) 1992-09-08
ITMI910634A0 (it) 1991-03-08
IT1245187B (it) 1994-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521032A4 (de) Universallaufwagen mit Zwangsausspulung des Zugseils beziehungsweise des Hubseiles im 2- und 3-Seilbetrieb
DE3429098A1 (de) Kran und kranantriebseinrichtung
EP2275196A2 (de) Höhenverstellvorrichtung für getauchtes Rühr- oder Pumpwerk
DE102012007174A1 (de) Antriebseinheit zum Bewegen von Lasten und Personen sowie Vorrichtungen zum Bewegen von Personen und Lasten mit derartigen Antriebseinheiten.
DE2104124A1 (de) Einstellbarer Kranbalken
DE4206630A1 (de) Turmkran
DE102009034268A1 (de) Energieversorgung von Arbeitsmaschinen
DE4008369A1 (de) Energieversorgung bei krananlagen, insbesondere bei kabelkranen
DE4008370A1 (de) Energieversorgung bei krananlagen, insbesondere bei kabelkranen
EP2041017B1 (de) Verfahren zur montage eines turmkranes
DE102019109204A1 (de) Traverse
EP1340856B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gegenstandes in den Boden
EP1582495B1 (de) Lastaufnahmevorrichtung
DE2752689A1 (de) Selbstangetriebene zutritts- und behandlungsvorrichtung
DE202020005527U1 (de) Anordnung zur Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Bauteils für die Bauindustrie
DE102004033549B4 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage
DE202011106249U1 (de) Seilkran
DE212013000133U1 (de) Linearmotor-Antriebseinheit zum Bewegen von Lasten und Personen sowie Vorrichtungen zum Bewegen von Personen und Lasten mit derartigen Antriebseinheiten
DE19515381C2 (de) Zweimotoren-Zweitrommel-Windwerk für ein Grabgefäß
DD205868A1 (de) Betaetigungs- und antriebseinrichtung fuer spreader
DE4009744A1 (de) Schiffshebeanlage
DE594728C (de) Fahrantrieb fuer die Laufkatze
DE19746353C1 (de) Hubvorrichtung
DE501248C (de) Windwerk fuer Hebezeuge
DE2718420B2 (de) Rechenanlage für die mechanische Abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee