DE4007520A1 - Verfahren zur abstimmung eines kesselreglers auf einen modulierenden geblaesebrenner - Google Patents

Verfahren zur abstimmung eines kesselreglers auf einen modulierenden geblaesebrenner

Info

Publication number
DE4007520A1
DE4007520A1 DE4007520A DE4007520A DE4007520A1 DE 4007520 A1 DE4007520 A1 DE 4007520A1 DE 4007520 A DE4007520 A DE 4007520A DE 4007520 A DE4007520 A DE 4007520A DE 4007520 A1 DE4007520 A1 DE 4007520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
heat output
establishing
percentage change
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4007520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4007520C2 (de
Inventor
Helmut Abel
Rudolf Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Priority to DE4007520A priority Critical patent/DE4007520C2/de
Publication of DE4007520A1 publication Critical patent/DE4007520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4007520C2 publication Critical patent/DE4007520C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist beispielsweise aus der DE-PS 30 27 802 bekannt, Heizungskessel mit modulierenden Gebläsebrennern zu betreiben, die ihre Leistung in Abhängigkeit vom Wärmebedarf stetig verändern. Solche Brenner werden bevorzugt bei Brennwertkesseln eingesetzt, bei denen eine Absenkung der Heiz- und Abgastemperaturen bis unter den Taupunkt angestrebt wird. Jeder modulierende Gebläsebrenner besitzt eine ihm eigene Kennzahl. Diese wird aus den Werten für den Modulationsbereich, den Stellwinkel und die Stellgeschwindigkeit ermittelt. Der Modulationsbereich ist der Bereich zwischen der minimalen und maximalen Leistung, die der Brenner ohne auszuschalten darstellen kann. Er wird in % angegeben. Der Stellwinkel ist der Winkel zwischen der maximalen und der minimalen Öffnung des Gasventiles, das heißt der Winkel, der für das Erzielen des Modulationsbereiches benötigt wird. Die Stellgeschwindigkeit ist schließlich das Verhältnis des Stellwinkels zur Laufzeit, die der Stellmotor des Brenners benötigt, um den Stellwinkel zu durchfahren.
Für jeden Brenner läßt sich somit die Kennzahl leicht ermitteln, und zwar aus dem Verhältnis des Modulationsbereiches zur Laufzeit (zu durchfahrender Stellwinkel geteilt durch die Stellgeschwindigkeit). Sie gibt die prozentuale Leistungsänderung des Brenners bei einer Stellmotorlaufzeit von 1 s an und wird in %/s angegeben.
Heizungskessel werden werksseitig mit einem Regelgerät ausgerüstet und in vielen Fällen erst montageseitig mit einem Brenner versehen, wobei der vom Heizungsbauer ausgewählte, modulierende Brenner eine beliebige Kennzahl besitzen kann. Einfache Regler sind auf eine einzige Kennzahl eingestellt und können deshalb bei Brennern mit anderen Kennzahlen nur ein ungenaues Regelverhalten zur Folge haben. PID-Regler erfassen auch Brenner mit beliebigen Kennzahlen, indem sie in der Heizungsanlage empirisch dem Regelsystem angepaßt werden. Dies geschieht aber nur in dem momentanen Belastungspunkt. Besser sind selbstadaptierende Regler. Sie sind aber wesentlich aufwendiger und teurer. Es soll ein sehr einfaches Verfahren zur Abstimmung eines Kesselreglers auf die dem Heizungskesel wahlweise zuzuordnenden, modulierenden Gebläsebrenner geschaffen werden. Das Verfahren soll mit einfachen und preiswerten Mitteln durchzuführen sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Maßnahmen.
Aus den vom Hersteller angegebenen Werten des Brenners ermittelt zunächst der Heizungsbauer die betreffende Kennzahl. Anschließend stellt er von Hand diese Kennzahl am Regler ein. Dadurch entfällt die bisherige Regelungsungenauigkeit infolge des Nichtübereintimmens des Reglers mit der jeweiligen Kennzahl. Es ist aber auch nicht nötig, werksseitig einen teuren PIS-Regler einzubauen. Vielmehr wird das PID-Verhalten des Reglers individuell mechanisch verändert.
Als Verstelleinrichtung bietet sich ein Stellknopf am Regler bzw. an dem betreffenden Reglermodul an, der mit einer Skala korrespondiert, die den gängigen Kennzahlbereich aufweist.

Claims (2)

1. Verfahren zur Abstimmung eines Kesselreglers auf die einem Heizungskessel wahlweise zuzuordnenden modulierenden Gebläsebrenner, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den bekannten Betriebsdaten des jeweiligen Gebläsebrenners dessen Kennzahl ermittelt und der Kesselregler vom Monteur durch eine mechanische Einstellvorrichtung von Hand auf diese Kennzahl eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung durch einen mit einer Skala mit dem gängigen Kennzahlbereich korrespondierenden Stellknopf erfolgt.
DE4007520A 1990-03-09 1990-03-09 Verfahren zur Abstimmung eines Kesselreglers auf einen modulierenden Gebläsebrenner Expired - Lifetime DE4007520C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007520A DE4007520C2 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Verfahren zur Abstimmung eines Kesselreglers auf einen modulierenden Gebläsebrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007520A DE4007520C2 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Verfahren zur Abstimmung eines Kesselreglers auf einen modulierenden Gebläsebrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4007520A1 true DE4007520A1 (de) 1991-09-12
DE4007520C2 DE4007520C2 (de) 1997-06-26

Family

ID=6401815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4007520A Expired - Lifetime DE4007520C2 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Verfahren zur Abstimmung eines Kesselreglers auf einen modulierenden Gebläsebrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4007520C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232795A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Dreizler, Walter, Dipl.-Ing. (FH), 7000 Stuttgart Regeleinrichtung mit selbsttaetiger brennerlaufzeit-steuerung von brennern
DE3027802C3 (de) * 1980-07-23 1988-08-18 Buderus Ag, 6330 Wetzlar, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027802C3 (de) * 1980-07-23 1988-08-18 Buderus Ag, 6330 Wetzlar, De
DE3232795A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Dreizler, Walter, Dipl.-Ing. (FH), 7000 Stuttgart Regeleinrichtung mit selbsttaetiger brennerlaufzeit-steuerung von brennern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift Centra-Bürkle Informations- schrift K7, S.K7.2.23-K7.2.27, Dez. 83 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4007520C2 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031410C2 (de) Steuergerät für Heizvorrichtungen
EP1744102B1 (de) Gasbrenner
EP0013298A3 (de) Regeleinrichtung zum Klimatisieren des Innenraums von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3638410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luft- und brennstoffzufuhr zu einer vielzahl von brennern
DE4344960A1 (de) System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE19539937C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt vor einem Katalysator
AT408033B (de) Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes
EP0615095B1 (de) Brennerregler
DE4007520A1 (de) Verfahren zur abstimmung eines kesselreglers auf einen modulierenden geblaesebrenner
DE3610962C1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur,insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1011037B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Wassertemperatur eines Boilers
EP0614051B1 (de) Feuerungsautomat
DE19747819A1 (de) Steuer- und Überwachungseinrichtung für ein brennstoffbeheiztes Heizgerät
DE19652205C2 (de) Brennersystem und Verfahren zum Betrieb eines Brenners
DE3114942A1 (de) Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage
EP3751200A1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgerätes
EP3299718A1 (de) Gasartenerkennung
DE4331917C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage
DE3309914A1 (de) Steuerung des betriebs eines heizkessels
EP1239220A2 (de) Gasverbrennungsgerät, insbesondere Gasheizgerät
DE2548494A1 (de) Anlage zur regelung der temperatur in einem raum
EP1304527B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Boilers
DE102019100467A1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsluftverhältnisses am Brenner eines Heizgerätes
EP1118816A2 (de) Ofen und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennungseigenschaften eines solchen Ofens
DE19735558A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brauchwassererwärmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation