DE4007481A1 - Paper collector with frame, conveyor, container and delivery part - has accumulator belt running over tension, drive and deflector rollers - Google Patents

Paper collector with frame, conveyor, container and delivery part - has accumulator belt running over tension, drive and deflector rollers

Info

Publication number
DE4007481A1
DE4007481A1 DE19904007481 DE4007481A DE4007481A1 DE 4007481 A1 DE4007481 A1 DE 4007481A1 DE 19904007481 DE19904007481 DE 19904007481 DE 4007481 A DE4007481 A DE 4007481A DE 4007481 A1 DE4007481 A1 DE 4007481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
belt
rollers
merging device
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904007481
Other languages
German (de)
Other versions
DE4007481C2 (en
Inventor
Ralf Oertzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904007481 priority Critical patent/DE4007481A1/en
Publication of DE4007481A1 publication Critical patent/DE4007481A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4007481C2 publication Critical patent/DE4007481C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/28Bands, chains, or like moving receivers

Abstract

The paper collector has a frame, a conveyor for separate sheets or stacked papers, a container for transferring the single sheets from a feeder and a delivery part for transferring the single sheets or stacked paper to an extractor. The conveyor has an accumulator belt (26), a lowering table (10) and at least one raising-table. The lowering table (10) can be lowered below the level of the accumulator-belt (26). Each raising-table is rasied above the level of the accumulator-table (26). The accumulator belt (26) runs over tension-rollers (31) and drive rollers and, in the container-part,, over top and bottom deflector rollers (33, 34). USE/ADVANTAGE - The stacked paper placed on the belt is immediately conveyed to the delivery part when free.

Description

Die Erfindung betrifft eine Papierzusammenführungsvorrichtung mit einem Rahmen, einer Fördervorrichtung für Einzelblätter oder Papierstapel, einem Aufnahmebereich für die Übernahme der einzelnen Blätter von einer Zuführvorrichtung, und mit einem Abgabebereich für die Übertragung der Einzelblätter oder Papierstapel an eine Entnahmevorrichtung.The invention relates to a paper merging device a frame, a conveyor for single sheets or Pile of paper, a receiving area for taking over the individual sheets from a feeder, and with a Delivery area for the transfer of single sheets or Stack of paper on a removal device.

Aus der internationalen Patentanmeldung PCT/DE88/00 255 (WO 89/10 602) ist eine Papierverteilungsvorrichtung bekannt, bei der die einzelnen Papierbögen oder Papierstapel auf einem Förderband abgelegt und von diesem zu einem Greifer gefördert werden. Die einzelnen Blätter fallen einfach in durch Transportstücke gebildete Abteile des Förderbandes, das immer dann weiterbewegt wird, wenn der Greifer einen Stapel vom Abgabebereich abgenommen hat. Ein Nachteil des bekannten Förderbandes besteht nun darin, daß der Greifer nach dem Ablegen eines Stapels so lange untätig warten muß, bis das getaktete Förderband den nächsten Stapel in den Abgabebereich gefördert hat. Dies kann beispielsweise dann unzweckmäßig sein, wenn der Greifer mit dem Ablegen schnell fertig wurde, der Bogenanleger hingegen einen großen Papierstapel ablegen muß und daher wesentlich länger braucht. Während dieser Zeit gelangen nämlich die bereits auf dem Förderband abgelegten Stapel nicht zum Abgabebereich und können daher auch nicht vom Greifer erfaßt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Greifer beim Anlaufen des Förderbandes erst dann tätig werden kann, wenn alle Abteile bis zum Abgabebereich mit Papierstapeln beladen worden sind.From the international patent application PCT / DE88 / 00 255 (WO 89/10 602) a paper distribution device is known in which the individual sheets or stacks of paper on a conveyor belt stored and promoted by this to a gripper. The individual sheets simply fall in through transport pieces formed compartments of the conveyor belt that always moves on when the gripper picks up a stack from the delivery area Has. A disadvantage of the known conveyor belt is now that the gripper has been idle for so long after placing a stack must wait until the clocked conveyor belt in the next stack has promoted the delivery area. This can then be the case, for example be inconvenient if the gripper quickly sets down finished, the sheet feeder, however, a large stack of paper must take off and therefore takes much longer. During this  This is because the time already deposited on the conveyor belt arrives Stack not to the delivery area and can therefore not from Grippers are detected. Another disadvantage is that the gripper will only be active when the conveyor belt starts up can, if all compartments up to the delivery area with stacks of paper have been loaded.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Papierzusammen­ führungsvorrichtung zu schaffen, bei der auf dem Band abgelegte Papierstapel immer dann sofort zum Abgabebereich gefördert werden, wenn dieser frei ist, während anderenfalls die Papier­ stapel vorübergehend angehalten werden, bis der Abgabebereich wieder frei gemacht wurde.It is therefore an object of the invention to put together a paper to create a guide device in which is deposited on the belt Paper stacks are then immediately conveyed to the delivery area if this is free, otherwise the paper Stacks are temporarily stopped until the delivery area was released again.

Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Papierzusammen­ führungsvorrichtung mit einem Rahmen, einer Fördervorrichtung für Einzelblätter oder Papierstapel, einem Aufnahmebereich für die Übernahme der einzelnen Blätter von einer Zuführvorrichtung, und mit einem Abgabebereich für die Übertragung der Einzelblätter oder Papierstapel an eine Entnahmevorrichtung. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung ein Stauband, einen Senktisch und mindestens einen Hubtisch aufweist, wobei der Senktisch unter das Niveau des Staubandes absenkbar und jeder Hubtisch über das Niveau des Staubandes anhebbar ist.Paper together serves to solve this problem guide device with a frame, a conveyor for single sheets or stacks of paper, a recording area for the transfer of the individual sheets from a feed device, and with a delivery area for the transfer of the single sheets or stacks of paper to an extractor. The device is characterized in that the conveyor Stowage belt, a lowering table and at least one lifting table, the lowering table can be lowered below the level of the storage belt and each lifting table can be raised above the level of the jam belt.

Dadurch wird erreicht, daß die Bänder des Staubandes kontinuier­ lich laufen können und einen Papierstapel immer dann weiter fördern, wenn ein Platz auf dem Stauband unbesetzt ist. Beim Anlaufen der Vorrichtung erfolgt somit die Übertragung eines Papierstapels ohne Unterbrechung vom Aufnahmebereich zum Abgabebereich, so daß Papierstapel sofort abgenommen werden können, beispielsweise von einem an sich bekannten Greifer. Außerdem wird durch die Erfindung erreicht, daß stets alle Stapelplätze des Staubandes mit Papierstapeln belegt und eventuell vorhandene Lücken geschlossen werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß dem Greifer nach dem Ablegen eines Papierstapels der nächste Papierstapel selbst dann zur Verfügung gestellt werden kann, wenn die Zuführvorrichtung, die in der Regel ein sogenannter Bogenanleger ist, noch damit beschäftigt ist, Einzelblätter auf dem Senktisch abzulegen. Dadurch entsteht zwar eine Lücke auf dem Stauband, die jedoch nach dem Abtransport vom Senktisch sofort wieder geschlossen wird. Schließlich ist es auch noch vorteilhaft, daß die Bänder des Staubandes nicht wiederholt abgebremst und beschleunigt werden müssen, sondern mit konstanter Geschwindigkeit laufen können.It is thereby achieved that the bands of the accumulation belt are continuous Lich run and a stack of paper always on promote if a space on the traffic jam is unoccupied. At the Starting up the device thus results in the transmission of a Stack of paper without interruption from the receiving area to Delivery area so that paper stacks can be removed immediately can, for example from a gripper known per se. It is also achieved by the invention that always all Stacking places of the storage belt are covered with paper stacks and any gaps that may exist are closed. Another Advantage of the invention is that the gripper after  Then drop a stack of paper into the next stack of paper can be made available if the feed device, which is usually a so-called sheet feeder, still with it is busy placing single sheets on the bedside table. This creates a gap on the storage belt, but it does closed immediately after removal from the lowering table becomes. Finally, it is also advantageous that the tapes the conveyor belt is not repeatedly braked and accelerated have to be, but run at constant speed can.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous embodiments of the invention result from the Subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigen:The invention is described below using an exemplary embodiment explained in more detail; show it:

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel in schematischer, perspekti­ vischer Darstellung; Fig. 1 shows an embodiment in a schematic, perspective view;

Fig. 2 eine Schemadarstellung eines bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 verwendeten Senktisches; FIG. 2 shows a schematic illustration of a lowering table used in the exemplary embodiment from FIG. 1; FIG.

Fig. 3a bis 3c eine Draufsicht auf das Stauband des Ausfüh­ rungsbeispiels von Fig. 1; Fig. 3a to 3c is a plan view of the accumulation of the embodiment of Fig. 1;

Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Senktisch von Fig. 2 in Richtung des Pfeils A gesehen; und FIG. 4 seen a longitudinal section through the lowering table of FIG. 2 in the direction of arrow A; and

Fig. 5 eine Stirnansicht des Senktisches von Fig. 2, und zwar in Richtung des Pfeils B in Fig. 1 gesehen. Fig. 5 is an end view of the folding table of Fig. 2, seen in the direction of arrow B in Fig. 1.

Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in perspektivischer, jedoch sehr vereinfachter Darstellung. Man erkennt einen Rahmen 2, der in der Regel in seinem unteren Teil undurchsichtig verkleidet ist und zur Aufnahme einer elektronischen Steuerung der Vorrichtung dient. Im oberen Teil befindet sich eine Fördervorrichtung 3, die im wesentlichen von einem Stauband 26 gebildet wird. Die Fördervorrichtung 3 ist üblicherweise mit einer durchsichtigen Abdeckung versehen, beispielsweise aus Plexiglas, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Vorrichtung überwachen zu können. Neben der Vorrichtung ist eine Zuführvorrichtung 1 angeordnet, die in Fig. 1 sozusagen hinter der Fördervorrichtung 3 darge­ stellt ist. Die Zuführvorrichtung 1 ist in der Regel ein an sich bekannter Bogenanleger, der einzelne Papierbögen, die mit einem Barcode versehen sind, von einem EDV-Drucker vereinzelt zuführt. Der auf die einzelnen Blätter aufgedruckte Barcode wird von an sich bekannten Barcode-Lesern gelesen. Zu ein und demselben Auftrag (Job) gehörende Blätter werden im Aufnahmebereich 6 der Fördervorrichtung 3 auf einen in Fig. 1 nicht gezeigten Senktisch 10 geworfen. Der Senktisch 10 ist in den Fig. 4 und 5 in Einzelheiten, in Fig. 2 schematisch dargestellt. Die einzelnen Blätter werden in Richtung des Pfeils A zugeführt und auf einem in seiner Höhe verstellbaren Gitter 16 (Fig. 2) auf dem Senktisch 10 abgelegt. Seitlich werden die nicht dargestellten Blätter durch ein feststehendes Leitblech 11 und durch eine schwenkbare Klappe 12 geführt. Zweckmäßigerweise sind die der Zuführvorrichtung 1 zugewandten Ränder der Klappe 11 und des Leitblechs 12 abgerundet. Anschlagleisten 24 und 25, die in den Fig. 2, 4 und 5 besser erkennbar sind, verhindern, daß die zugeführten Blätter in Richtung des Pfeils A über den Senktisch 10 hinausschießen. Die Zuführgeschwindigkeit der einzelnen Blätter ist nämlich verhältnismäßig hoch; sie liegt im Bereich von 3 m/sec. Fig. 1 shows the embodiment in perspective, but very simplified representation. A frame 2 can be seen , which is usually covered in an opaque manner in its lower part and is used to hold an electronic control of the device. In the upper part there is a conveyor device 3 , which is essentially formed by a storage belt 26 . The conveyor device 3 is usually provided with a transparent cover, for example made of plexiglass, in order to be able to monitor the proper operation of the device. In addition to the device, a feed device 1 is arranged, which is in Fig. 1, so to speak, behind the conveyor device 3 Darge. The feed device 1 is generally a sheet feeder known per se, which feeds individual sheets of paper, which are provided with a barcode, individually from an EDP printer. The barcode printed on the individual sheets is read by barcode readers known per se. Sheets belonging to one and the same order (job) are thrown in the receiving area 6 of the conveying device 3 onto a lowering table 10 , not shown in FIG. 1. The lowering table 10 is shown in FIGS . 4 and 5 in detail, in FIG. 2 schematically. The individual sheets are fed in the direction of arrow A and placed on the lowering table 10 on a height-adjustable grid 16 ( FIG. 2). The leaves, not shown, are guided laterally through a fixed guide plate 11 and through a pivotable flap 12 . The edges of the flap 11 and the guide plate 12 facing the feed device 1 are expediently rounded. Stop bars 24 and 25 , which can be seen better in FIGS. 2, 4 and 5, prevent the supplied sheets from shooting out over the lowering table 10 in the direction of arrow A. The feed speed of the individual sheets is namely relatively high; it is in the range of 3 m / sec.

Fig. 1 deutet außerdem an, daß die Klappe 12 um eine Stange 17 nach oben schwenkbar ist, und zwar in Fig. 1 gegen den Uhr­ zeigersinn. Zu diesem Zweck trägt sie an einem Ende in einer Ausführungsform ein Zahnrad 13, das vom Ritzel 14 eines nicht dargestellten Motors durch einen Zahnriemen 15 angetrieben wird. Die Ansteuerung des Motors erfolgt von der elektronischen Steuerung synchron mit dem Abtransport eines aus dem Aufnah­ mebereich 6 abzutransportierenden Papierstapels. Fig. 1 also indicates that the flap 12 can be pivoted upward about a rod 17 , namely counterclockwise in Fig. 1. For this purpose, in one embodiment it carries a gear wheel 13 , which is driven by the pinion 14 of a motor, not shown, by a toothed belt 15 . The motor is controlled by the electronic control in synchronism with the removal of a paper stack to be removed from the receiving area 6 .

Fig. 1 zeigt außerdem am rechten Ende der Fördervorrichtung 3 einen Abgabebereich 8 des Staubandes 26, in den ein an sich bekannter Greifer, beispielsweise gemäß PCT/DE 88/00 255 (WO 89/ 10 602) eingreifen kann, um einen abgelegten Papierstapel zu erfassen und in an sich bekannter Weise an anderer Stelle, beispielsweise in den Fächern eines nicht dargestellten Regals, abzulegen. Fig. 1 also the conveyor 3 shows at the right end an output portion 8 of the storage tape 26, for example according 88/00 255 (WO 89/10 602) can in a per se known grippers PCT / DE intervene to a stored paper stack to capture and store in a known manner elsewhere, for example in the subjects of a shelf, not shown.

Fig. 2 zeigt den erwähnten Senktisch 10 schematisch. Das Niveau des Staubandes 26 ist durch ein auf der Spitze stehendes Dreieck angedeutet. Ebenso erkennt man die Bänder 27 bis 30 des Stauban­ des 26. Unter dem Stauband 26 ist am Rahmen 2 der Papierzusam­ menführungsvorrichtung eine Grundplatte 47 montiert, die rechteckförmig ist und im Bereich ihrer Ecken vier Spindeln 44 trägt. Fig. 2 shows the lowering table 10 mentioned schematically. The level of the accumulation band 26 is indicated by a triangle standing on the top. You can also see the bands 27 to 30 of the Stauban of the 26th Under the jam 26 , a base plate 47 is mounted on the frame 2 of the paper guiding device, which is rectangular and carries four spindles 44 in the region of its corners.

Die Spindeln 44 sind zu diesem Zweck in der Grundplatte 47 gelagert. Sie erstrecken sich durch die Grundplatte 47 und tragen über der Grundplatte 47 Kettenräder 46, um die eine Kette 50 läuft, die von einem Motor 49 angetrieben wird. Der Motor 49 ist entweder ebenfalls an der Grundplatte 47 oder direkt am Rahmen 2 befestigt. Im Abstand über der Grundplatte 47 tragen die Spindeln 44 Muttern 45, die in den Ecken des Gitters 16 ange­ ordnet sind. Durch Drehen der Spindeln 44 wird dadurch das Gitter 16 entweder aufwärts oder abwärts bewegt. Zur Aufnahme von Papierbögen befindet sich das Gitter 16 zunächst in der obersten Stellung, die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist. Die Zuführvorrichtung 1 liefert Signale an die nicht dargestellte elektronische Steuerung, welche den Motor 49 ansteuern und das Gitter 16 entweder kontinuierlich oder schrittweise nach unten fahren. Wenn alle zu einem Papierstapel gehörenden Blätter auf dem Gitter 16 des Senktisches 10 abgelegt worden sind, erhält der Motor 49 ein Steuersignal von der nicht dargestellten elektro­ nischen Steuerung, um das Gitter 16 vollständig nach unten in die als durchgezogene Linie dargestellte Position zu fahren. Das Gitter ist so gestaltet, daß es dabei durch die Bänder 27 bis 30 des Staubandes 26 bewegt werden kann, worauf später, insbesondere in Verbindung mit Fig. 4, noch näher eingegangen wird. Wenn das Gitter 16 die Bänder 27 bis 30 passiert hat, bleibt der Papier­ stapel auf den Bändern 27 bis 30 liegen und kann von diesen abtransportiert werden. In diesem Augenblick erhält auch der zur Klappe 12 in Fig. 1 gehörende Motor ein Steuersignal, so daß er die Klappe 12 hoch schwenkt. Gleichzeitig drückt das Gitter 16 die im Senktisch 10 darunterliegende Platte 18 nach unten, und zwar gegen die Wirkung einer Druckfeder 48. An der Platte 18 sind Kniehebel 20 angelenkt, deren andere Enden gelenkig mit Zapfen 22′ oder in kinematischer Umkehr mit Buchsen 22 verbunden sind. Die Zapfen 22′ sind in Lagern 23 geführt. Die Lager 23 sind auf der Grundplatte 47 befestigt. An ihren von den Kniehebeln 20 abgewandten Enden sind die Zapfen 22′ mit den Anschlagleisten 24 bzw. 25 verbunden, und zwar entweder unmittelbar oder mittelbar durch Zwischenschaltung einer Verbindungsstange. Man erkennt in Fig. 2, daß die Zapfen 22′ und die Anschlagleisten 24, 25 einen rechten Winkel bilden. Man sieht außerdem, daß die Zapfen 22′ parallel zur Grundplatte 47 in den Lagern 23 verschiebbar gelagert sind, während sich die Anschlagleisten 24 und 25 senkrecht zur Grundplatte 47 erstrecken. Eine Abwärtsbewegung der Platte 18, die durch den Druck des Gitters 16 bewirkt wird, wird daher über die Kniehebel 20 in eine seitliche Bewegung in Richtung der Pfeile D umgesetzt, die die Anschlagleisten 24 und 25 auseinanderspreizt. Auf diese Weise wird der von den Anschlag­ leisten 24 und 25 seitlich gehaltene Papierstapel auch an den Seitenrändern zum Abtransport freigegeben. Nach dem Abtransport eines Papierstapels aus dem Senktisch 10 erhält der Motor 49 einen weiteren Steuerbefehl von der nicht dargestellten elektro­ nischen Schaltung. Der Motor 49 kehrt dann seine Drehrichtung um und fährt das Gitter 16 wieder nach oben. Dabei drückt die Druckfeder 48 die Platte 18 ebenfalls nach oben, wodurch die Anschlagleisten 24 und 25 in Richtung der Pfeile E wieder gegeneinander bewegt werden.The spindles 44 are mounted in the base plate 47 for this purpose. They extend through the base plate 47 and carry sprockets 46 over the base plate 47 , around which a chain 50 runs, which is driven by a motor 49 . The motor 49 is either also attached to the base plate 47 or directly to the frame 2 . At a distance above the base plate 47 , the spindles 44 carry nuts 45 which are arranged in the corners of the grid 16 . By rotating the spindles 44 , the grating 16 is thereby moved either upwards or downwards. For receiving sheets of paper, the grid 16 is initially in the uppermost position, which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 2. The feed device 1 supplies signals to the electronic control, not shown, which actuate the motor 49 and move the grille 16 down either continuously or step by step. When all sheets belonging to a paper stack have been deposited on the grid 16 of the lowering table 10 , the motor 49 receives a control signal from the electronic control (not shown) in order to move the grid 16 completely down into the position shown as a solid line. The grid is designed so that it can be moved through the belts 27 to 30 of the accumulating belt 26 , which will be discussed in more detail later, in particular in connection with FIG. 4. When the grid 16 has passed the belts 27 to 30 , the paper remains on the belts 27 to 30 and can be removed by them. At this moment, the motor belonging to the flap 12 in FIG. 1 also receives a control signal so that it swivels the flap 12 up. At the same time, the grating 16 presses the plate 18 underneath in the lowering table 10 down, against the action of a compression spring 48 . On the plate 18 toggle levers 20 are hinged, the other ends of which are articulated with pins 22 'or in kinematic reversal with bushings 22 . The pin 22 'are guided in bearings 23 . The bearings 23 are fixed on the base plate 47 . At their ends facing away from the toggle levers 20 , the pins 22 'are connected to the stop strips 24 and 25 , either directly or indirectly by interposing a connecting rod. It can be seen in Fig. 2 that the pin 22 'and the stop bars 24 , 25 form a right angle. It can also be seen that the pins 22 'are slidably mounted parallel to the base plate 47 in the bearings 23 , while the stop strips 24 and 25 extend perpendicular to the base plate 47 . A downward movement of the plate 18 , which is caused by the pressure of the grid 16 , is therefore implemented via the toggle levers 20 in a lateral movement in the direction of the arrows D, which spreads the stop bars 24 and 25 apart. In this way, the paper stack held laterally by the stops 24 and 25 is also released at the side edges for removal. After a stack of paper has been removed from the lowering table 10 , the motor 49 receives a further control command from the electronic circuit (not shown). The motor 49 then reverses its direction of rotation and moves the grille 16 up again. The compression spring 48 also pushes the plate 18 upwards, as a result of which the stop strips 24 and 25 are moved towards one another again in the direction of the arrows E.

Die Fig. 3a bis 3c zeigen die Fördervorrichtung 3 in der Draufsicht, und zwar vor allem das Stauband 26. Fig. 3a stellt den Aufnahmebereich 6 mit der Spannstation 40 dar, während Fig. 3c den Abgabebereich 8 mit der Antriebswelle 35 für die nicht erkennbaren Antriebsrollen 32 zeigt. Fig. 3b zeigt den Mittel­ abschnitt der Fördervorrichtung 3, wobei insbesondere zwei Hubtische 36 dargestellt sind. FIGS. 3a to 3c show the conveyor 3 in plan view, namely in particular, the storage tape 26. Fig. 3a shows the receiving area 6 is the clamping station 40, while Figure 3c. The discharge portion 8 to the drive shaft 35 for the drive rollers 32 can not be seen. Fig. 3b shows the central section of the conveyor 3 , in particular two lifting tables 36 are shown.

Im einzelnen zeigt Fig. 3a die Spannstation 40 mit zwei Rahmenteilen 51 und 52, die sich entlang der gesamten Förderein­ richtung erstrecken. Das innere der beiden Rahmenteile 52 trägt die Achsen für die einzelnen Rollen des Staubandes 26. So ist im linken Teil von Fig. 3a eine Spannrollenachse 53 erkennbar, die sich jeweils durch ein Langloch des inneren Rahmenteils 52 erstreckt und in Lagern 54 gelagert ist. Die Lager 54 sind jeweils an dem äußeren Rahmenteil angebracht. Spannschrauben 42 dienen dazu, die Lager 54 mit der Spannrollenachse 53 in Längsrichtung der Rahmenteile 51 bzw. 52 zu verschieben und so die um die Spannrollen 31 von Fig. 3a bzw. 4 und um die Antriebsrollen 32 von Fig. 3c laufenden Bänder 27 bis 30 zu spannen.In detail, Fig. 3a, the clamping station 40 having two frame parts 51 and 52, the direction along the entire conveyor extend. The interior of the two frame parts 52 carries the axes for the individual rollers of the accumulating belt 26 . In the left part of FIG. 3a, a tensioning roller axis 53 can be seen , which extends through an elongated hole of the inner frame part 52 and is supported in bearings 54 . The bearings 54 are each attached to the outer frame part. Tensioning screws 42 serve to move the bearings 54 with the tensioning roller axis 53 in the longitudinal direction of the frame parts 51 and 52 and thus the belts 27 to 30 running around the tensioning rollers 31 from FIGS . 3a and 4 and around the drive rollers 32 from FIG. 3c to stretch.

Fig. 3a zeigt außerdem den Umlenkrollenbereich, wobei in der Draufsicht nur die unteren Umlenkrollen 34 von oben erkennbar sind. Sowohl die unteren, als auch die oberen Umlenkrollen 34 bzw. 35 werden von Umlenkrollenachsen getragen, die in an sich bekannter Weise im Rahmen gelagert sind. Fig. 3a zeigt im übrigen die Fördervorrichtung 3 mit abgenommenen Senktisch, um eine übersichtlichere Darstellung zu geben. Außerdem ist eine Lichtschranke 55 im Bereich des Senktisches 10 unter dem Stauband 26 und zwischen den Bändern 28 und 29 montiert, die feststellt, ob sich Papierblätter im Aufnahmebereich 6 befinden. Fig. 3a also shows the Umlenkrollenbereich, wherein only the lower guide rollers 34 are seen from above in a plan view. Both the lower and the upper deflection rollers 34 and 35 are supported by deflection roller axles which are mounted in the frame in a manner known per se. Fig. 3a shows in the rest of the conveyor 3 with removed lowering table in order to give a clearer view. In addition, a light barrier 55 is mounted in the area of the lowering table 10 under the storage belt 26 and between the belts 28 and 29 , which determines whether there are paper sheets in the receiving area 6 .

Fig. 3b zeigt den Mittelabschnitt des Staubandes 26, wobei insbesondere der Hubtisch 36 dargestellt ist. Jeder Hubtisch 36 wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von zwei bis drei Balken 37 gebildet, die zwischen den Bändern 27 und 28 bzw. 28 und 29 bzw. 29 und 30 angeordnet sind. Die Balken 37 sind auf ihrer Oberseite zweckmäßigerweise mit einer für Papier schonenden Auflage versehen, beispielsweise PTFE (Teflon). Die Balken 37 jedes Hubtisches 36 können durch einen Hubmagneten über die Oberseite der Bänder 27 bis 30 angehoben bzw. unter diese abgesenkt werden. Die Ansteuerung des nicht dargestellten Hubmagneten erfolgt in an sich bekannter Weise von der nicht dargestellten elektronischen Steuerung. Vor dem mittleren Balken 37 des Hubtisches 36 ist wiederum eine Lichtschranke 55′ montiert, die feststellt, ob sich ein Papierestapel in diesem Bereich befindet. Wenn dies der Fall ist und wenn die elektro­ nische Steuerung außerdem signalisiert, daß der Papierstapel nicht weiter befördert werden kann, weil alle anderen Plätze des Staubandes 26 besetzt sind, dann wird der Hubmagnet angesteuert und die Balken 37 des Hubtisches 36 werden hochgehoben, wodurch sie den Papierstapel von den Bändern 27 bis 30 abheben. Die Bänder 27 bis 30 laufen dann unter dem angehobenen Papierstapel durch. Der Papierstapel wartet so lange in der angehobenen Position, bis der Hubtisch 36 wieder abgesenkt wird, um den Papierstapel auf die Bänder 27 bis 30 zu legen und dadurch weiter in Richtung auf den Abgabebereich 8 zu befördern. FIG. 3b shows the central portion of the storage tape 26, in particular the lifting table 36 is shown. In the exemplary embodiment shown, each lifting table 36 is formed by two to three bars 37 which are arranged between the belts 27 and 28 or 28 and 29 or 29 and 30 . The bars 37 are expediently provided on their upper side with a support which is gentle on paper, for example PTFE (Teflon). The bars 37 of each lifting table 36 can be raised or lowered below the top of the belts 27 to 30 by means of a lifting magnet. The solenoid, not shown, is actuated in a manner known per se by the electronic control, not shown. In front of the middle bar 37 of the lifting table 36 , a light barrier 55 'is in turn mounted, which determines whether there is a stack of paper in this area. If this is the case and if the electronic control also signals that the paper stack can no longer be conveyed because all other places of the accumulating belt 26 are occupied, then the solenoid is actuated and the bars 37 of the lifting table 36 are raised, causing them Lift the stack of paper from belts 27 through 30 . The belts 27 through 30 then pass under the raised paper stack. The paper stack waits in the raised position until the lifting table 36 is lowered again in order to place the paper stack on the belts 27 to 30 and thereby continue to convey it towards the delivery area 8 .

Die übrigen Einzelheiten von Fig. 3b betreffen konstruktive Details des Rahmens und der Rollenhalterungen, die dem Fachmann an sich bekannt sind, so daß darauf nicht näher eingegangen wird.The remaining details of Fig. 3b relate to structural details of the frame and the roller mounts, which are known per se to the person skilled in the art, so that no further details are given here.

Fig. 3c zeigt den Abgabebereich 8 der Fördervorrichtung 3, wobei am vorderen Ende der Fördervorrichtung 3 die Antriebswelle 35 für die Antriebsrollen 32 erkennbar ist. Außerdem ist wiederum ein Hubtisch 36 mit Balken 37 vorgesehen, von denen die beiden äußeren in je einem U-Profil 56 liegen. Die U-Profile 56 sind nach oben offen und gestatten das Einschieben der Finger des in Fig. 1 angedeuteten Greifers 4 für die Übernahme eines Papier­ stapels. Die Ansteuerung des Hubtisches 36 erfolgt auch im Abgabebereich 8 in analoger Weise wie im Zwischenbereich nach Fig. 3b. Fig. 3c shows the discharge portion 8 of the conveyor 3, wherein the front end of the conveyor apparatus 3, the drive shaft 35 can be seen for the drive rollers 32. In addition, a lifting table 36 with bars 37 is again provided, of which the two outer are each in a U-profile 56 . The U-profiles 56 are open at the top and allow the insertion of the fingers of the gripper 4 indicated in FIG. 1 for the transfer of a paper stack. The control of the lifting table 36 also takes place in the delivery area 8 in an analogous manner to that in the intermediate area according to FIG. 3b.

Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Senktisch 10 und das Stauband 26, und zwar von der Seite des Pfeils A in Fig. 1 gesehen. Dementsprechend ist die Spannstation 40 am rechten Rand von Fig. 4 angeordnet. Man erkennt deutlich eine Spannrolle 31 sowie die oberen Umlenkrollen 33 und die unteren Umlenkrollen 34. Um die Spannrolle 31 und die Umlenkrollen 33 und 34 laufen die Bänder 27 bis 30. Im Betrieb der Papierzusammen­ führungsvorrichtung laufen die Bänder 27 bis 30 ununterbrochen. Man erkennt außerdem, daß die oberen Umlenkrollen 33 alle auf einer Höhe liegen, und zwar derart, daß ihre obere Horizontaltan­ gente in der gleichen Ebene wie die obere Horizontaltangente an die Spannrolle 31 liegt. Auf diese Weise bilden die horizontalen Abschnitte der Bänder 27 bis 30 eine horizontale Förderebene des Staubandes 26. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Paare von oberen Umlenkrollen 33 vorgesehen. Zwischen zwei Rollen eines Umlenkrollenpaares ist je eine untere Umlenkrolle 34 derart angeordnet, daß die Bänder 27 bis 30 von den oberen Umlenkrollen 33 jeweils senkrecht zu den unteren Umlenkrollen 34 verlaufen und von diesen wieder senkrecht nach oben zur anderen Umlenkrolle 33 des Paares geführt werden. Dadurch werden in jedem der Bänder 27 bis 30 vier vertikale Buchten gebildet, in denen das Gitter 16 des Senktisches 10 unter das Niveau des Staubandes 26 abgesenkt werden kann. In Fig. 4 ist das Gitter 16 in seiner oberen Stellung dargestellt, wobei der Schnitt die in die Buchten der Bänder 27 bis 30 eintretenden Querrippen 19 des Gitters 19 erkennen läßt. FIG. 4 shows a longitudinal section through the lowering table 10 and the storage belt 26 , as seen from the side of the arrow A in FIG. 1. Accordingly, the clamping station 40 is arranged on the right edge of FIG. 4. A tensioning roller 31 and the upper deflection rollers 33 and the lower deflection rollers 34 can clearly be seen. The belts 27 to 30 run around the tension roller 31 and the deflection rollers 33 and 34 . In operation of the paper collating device, the belts 27 through 30 run continuously. It can also be seen that the upper deflection rollers 33 are all at the same height, in such a way that their upper horizontal components are in the same plane as the upper horizontal tangents to the tensioning roller 31 . In this way, the horizontal sections of the belts 27 to 30 form a horizontal conveying plane of the accumulating belt 26 . In the exemplary embodiment shown, four pairs of upper deflection rollers 33 are provided. Between two rollers of a pair of deflection rollers, a lower deflection roller 34 is arranged such that the belts 27 to 30 of the upper deflection rollers 33 each run perpendicular to the lower deflection rollers 34 and are guided vertically upwards to the other deflection roller 33 of the pair. As a result, four vertical bays are formed in each of the belts 27 to 30 , in which the grid 16 of the lowering table 10 can be lowered below the level of the storage belt 26 . In FIG. 4, the grid is shown in its upper position 16, the section which can detect up to 30 entering transverse ribs 19 of the grid 19 in the bays of the bands 27th

Fig. 4 zeigt ferner die in Verbindung mit Fig. 2 bereits erwähnte Grundplatte 47, an deren Unterseite der Motor 49 angeschraubt ist. Die Abgabewelle 57 des Motors 49 erstreckt sich durch eine verhältnismäßig große Öffnung 58 in der Grundplatte 47 und trägt ein Ritzel 59, dessen Zähne in die Kette 50 eingreifen. Die Kette 50 läuft, wie bereits erwähnt, außerdem um die Kettenräder 46 der Spindeln 44. Es wird darauf hingewiesen, daß die Kette 50 alle vier Kettenräder 46 außen umschlingt, während das Ritzel 59 von der anderen Seite und damit von außen wie eine Spannrolle in die Kette 50 eingreift. Im rechten unteren Teil von Fig. 4 ist die Lagerung der Spindeln 44 dargestellt. Hierzu dient ein an sich bekanntes Lager 60, auf dessen Einzel­ heiten nicht näher eingegangen wird. FIG. 4 also shows the base plate 47 already mentioned in connection with FIG. 2, on the underside of which the motor 49 is screwed. The output shaft 57 of the motor 49 extends through a relatively large opening 58 in the base plate 47 and carries a pinion 59 , the teeth of which engage in the chain 50 . As already mentioned, the chain 50 also runs around the chain wheels 46 of the spindles 44 . It should be noted that the chain 50 wraps around all four sprockets 46 on the outside, while the pinion 59 engages the chain 50 from the other side and thus from the outside like a tensioning roller. The storage of the spindles 44 is shown in the lower right part of FIG. 4. For this purpose, a known bearing 60 is used , the individual units of which are not discussed in detail.

Im mittleren Teil von Fig. 4 ist ferner die Platte 18 des Senktisches 10 geschnitten dargestellt, die bei vollständig nach unten gefahrenem Gitter 16 vom Gitter 16 gegen die Wirkung der Druckfedern 48 nach unten gedrückt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Druckfedern 48 vorgesehen, die je einen Führungszapfen 62 umgeben. Jeder Führungszapfen 62 ist mit Hilfe einer Schraube 63 mit der Grundplatte 47 verschraubt, so daß er von dieser senkrecht nach oben ragt. Auf dem Führungs­ zapfen 62 sitzen Stege 64 mit Axialbohrungen, die teleskopisch über die Führungszapfen 62 geschoben werden können. Dabei wird die zugehörige Druckfeder 48 zusammengedrückt. Mit einem Kragen 68 und einer Tellerfeder 69 wird über eine Schraube 70 der quer über den Senktisch 10 gemessene Abstand von Paaren von Anschlag­ leisten 25 eingestellt. Dadurch kann eine Anpassung an verschie­ dene Papierbreiten erfolgen. Die Schraube 70 ist zu diesem Zweck in einen Mittelsteg 65 eingeschraubt, der seinerseits durch eine Schraube 66 mit der Grundplatte 47 verschraubt ist.In the middle part of Fig. 4, the plate 18 is further shown the cut Senktisches 10, which is pressed in completely to the bottom grid 16 been run from the grid 16 against the action of the compression springs 48 downward. In the illustrated embodiment, two compression springs 48 are provided, each surrounding a guide pin 62 . Each guide pin 62 is screwed to the base plate 47 with the aid of a screw 63 , so that it protrudes vertically upward therefrom. On the guide pin 62 there are webs 64 with axial bores which can be pushed telescopically over the guide pin 62 . The associated compression spring 48 is compressed. With a collar 68 and a plate spring 69 , the distance of pairs of stop bars 25 , measured across the lowering table 10, is adjusted via a screw 70 . This allows adaptation to different paper widths. For this purpose, the screw 70 is screwed into a central web 65 , which in turn is screwed to the base plate 47 by a screw 66 .

An den äußeren Stegen 64 sind die Kniehebel 20 angelenkt, die in Fig. 5 besser erkennbar sind. Ferner sind in die Platte 18 von oben Kopfschrauben 70 eingeschraubt, die einerseits zur Verbin­ dung der Platte 18 mit den Stegen 64 bzw. 65 dienen und deren Köpfe andererseits der Unterseite des Gitters 16 als Anschläge dienen. The toggle levers 20 , which can be seen better in FIG. 5, are articulated on the outer webs 64 . Furthermore, cap screws 70 are screwed into the plate 18 from above, which serve on the one hand to connect the plate 18 to the webs 64 and 65 and whose heads on the other hand serve the underside of the grid 16 as stops.

Fig. 4 läßt außerdem drei Anschlagleisten 25 erkennen, und zwar die in Zuführrichtung des Papieres hinteren Anschlagleisten. Wie man anhand von Fig. 5 erkennt, erstrecken sie sich durch Durchbrechungen des Gitters 16. Fig. 4 zeigt außerdem noch die Buchsen 22 in der Stirnansicht, die besser anhand von Fig. 5 erkennbar sind. Es wird daher im folgenden auf Fig. 5 bezug genommen. Fig. 4 also shows three stop bars 25 , namely the rear stop bars in the feed direction of the paper. As can be seen from FIG. 5, they extend through openings in the grid 16 . FIG. 4 also shows the bushes 22 in the front view, which can be better seen from FIG. 5. It is therefore now be made to Fig. 5 reference.

Fig. 5 zeigt eine Stirnansicht des Senktisches 10, und zwar in Richtung des Pfeils B von Fig. 1 bzw. 4 gesehen. Man erkennt das an den Spindeln 44 in die oberen Position bewegte Gitter 16, durch dessen Öffnungen oder Durchbrechungen sich die vorderen und hinteren Anschlagleisten 24 bzw. 25 erstrecken. Die Papier­ zuführung erfolgt schräg von links oben in Richtung des Pfeils A. Fig. 5 zeigt außerdem die mit der Grundplatte 47 verbundenen Spannstationen 40, die die Antriebsrollen 31 (nicht dargestellt) tragen. Der in Fig. 5 dargestellte Schnitt ist etwa entlang der Linie V-V von Fig. 4 geführt, so daß die Spannstationen 40 nur angedeutet sind. Gut erkennbar sind in Fig. 5 jedoch die unteren Umlenkrollen 34 mit ihren zugehörigen Rollenachsen. Außerdem sind die Bänder 27 bis 30 gut erkennbar, vor allem ihre vertikalen Abschnitte. Das untere Trum jedes Bandes 27 bis 30 ist ebenfalls angedeutet. FIG. 5 shows an end view of the lowering table 10 , as seen in the direction of arrow B in FIGS . 1 and 4. One recognizes the grating 16 moved to the upper position by the spindles 44 , through whose openings or openings the front and rear stop strips 24 and 25 extend. The paper feed takes place obliquely from the top left in the direction of arrow A. Fig. 5 also shows the clamping stations 40 connected to the base plate 47 , which carry the drive rollers 31 (not shown). The section shown in Fig. 5 is taken approximately along the line VV of Fig. 4, so that the clamping stations 40 are only indicated. 5 are clearly visible in Fig. However, the lower guide rollers 34 with their associated roll axes. In addition, the bands 27 to 30 are clearly visible, especially their vertical sections. The lower run of each band 27 to 30 is also indicated.

Fig. 5 zeigt ferner in der Mitte die auf dem Mittelsteg 64 befestigte Platte 18, die bei einer Abwärtsbewegung des Gitters 16 nach unten gegen die Wirkung der Druckfeder 48 gedrückt wird. In der Zeichnung ist die Druckfeder 48 vollständig zusammen­ gedrückt dargestellt, wie dies für die Darstellung einer Druckfeder üblich ist. An sich müßten in der dargestellten Lage die einzelnen Windungen der Druckfeder 48 etwas auseinander­ gezogen sein. Fig. 5 also shows, in the middle of the central web 64 attached on the plate 18 which is pressed in a downward movement of the grating 16 downwardly against the action of the compression spring 48. In the drawing, the compression spring 48 is shown fully compressed, as is common for the representation of a compression spring. As such, the individual turns of the compression spring 48 should be pulled apart somewhat in the position shown.

Fig. 5 zeigt auch die am Steg 64 angelenkten Kniehebel 20, die die Buchsen 22 (in kinematischer Umkehr zu den in Fig. 2 darge­ stellten Zapfen 22′) seitlich nach außen drücken. Die Buchsen 22 gleiten auf einer Stange 21, die im Abstand über der Grundplatte 47 gelagert ist. An dem von den Kniehebeln 20 abgewandten Ende dere Buchsen 22 sind Winkel 71 angebracht, beispielsweise angeschweißt, an denen die Anschlagleisten 24 und 25 mit Hilfe von Schrauben 72 angeschraubt sind. Fig. 5 also shows the toggle 64 articulated toggle lever 20 , which push the bushings 22 (in kinematic reversal to the pins 22 'shown in FIG. 2 Darge) laterally outwards. The bushes 22 slide on a rod 21 which is mounted at a distance above the base plate 47 . At the end of the bushes 22 facing away from the toggle levers 20 , angles 71 are attached, for example welded, to which the stop strips 24 and 25 are screwed by means of screws 72 .

Claims (14)

1. Papierzusammenführungsvorrichtung mit einem Rahmen (2), einer Fördervorrichtung (3) für Einzelblätter oder Papierstapel, einem Aufnahmebereich (6) für die Übernahme der einzelnen Blätter von einer Zuführvorrichtung (1) , und mit einem Abgabebereich (8) für die Übertragung der Einzelblätter oder Papierstapel an eine Entnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (3) ein Stauband (26), einen Senktisch (10) und mindestens einen Hubtisch (36) aufweist, wobei der Senktisch (10) unter das Niveau des Staubandes (26) gesteuert absenkbar und jeder Hubtisch (36) über das Niveau des Staubandes (26) gesteuert anhebbar ist.1. paper merging device with a frame ( 2 ), a conveying device ( 3 ) for single sheets or paper stacks, a receiving area ( 6 ) for receiving the individual sheets from a feed device ( 1 ), and with a delivery area ( 8 ) for the transfer of the single sheets or stack of paper to a removal device, characterized in that the conveying device ( 3 ) has a stowage belt ( 26 ), a lowering table ( 10 ) and at least one lifting table ( 36 ), the lowering table ( 10 ) being controlled below the level of the stowage belt ( 26 ) can be lowered and each lifting table ( 36 ) can be raised in a controlled manner above the level of the jam belt ( 26 ). 2. Papierzusammenführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauband (26) über Spannrollen (31) und Antriebsrollen (32) und im Aufnahmebereich (6) zusätzlich über obere und untere Umlenkrollen (33, 34) geführt ist, und daß die oberen Umlenkrollen (33) derart bezüglich der unteren Umlenkrollen (34) angeordnet sind, daß die Bänder (27-30) des Staubandes (26) von den oberen Umlenkrollen (33) im wesent­ lichen vertikal nach unten zu den jeweils benachbarten unteren Umlenkrollen (34) laufen.2. Paper merging device according to claim 1, characterized in that the accumulating belt ( 26 ) via tensioning rollers ( 31 ) and drive rollers ( 32 ) and in the receiving area ( 6 ) is additionally guided via upper and lower deflection rollers ( 33 , 34 ), and that the upper Deflection rollers ( 33 ) are arranged with respect to the lower deflection rollers ( 34 ) in such a way that the belts ( 27-30 ) of the accumulating belt ( 26 ) from the upper deflection rollers ( 33 ) essentially vertically downward to the respectively adjacent lower deflection rollers ( 34 ). to run. 3. Papierzusammenführungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Umlenkrollen (33) und die im Abgabebereich (8) angeordneten Antriebsrollen (32) oder Spannrollen (31) derart angeordnet sind, daß die Bänder (27- 32) des Staubandes (26) vom Aufnahmebereich (6) zum Abgabe­ bereich (8) horizontal verlaufen.3. Paper merging device according to claim 2, characterized in that the upper deflecting rollers ( 33 ) and in the delivery area ( 8 ) arranged drive rollers ( 32 ) or tensioning rollers ( 31 ) are arranged such that the belts ( 27- 32 ) of the jam belt ( 26 ) run horizontally from the receiving area ( 6 ) to the delivery area ( 8 ). 4. Papierzusammenführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bändern (27-32) des Staubandes (26) Hubtische (36) angeordnet sind, die jeweils durch einen Hubmagneten (38) über die Ebene des Staubandes (26) angehoben bzw. unter diese Ebene abgesenkt werden.4. paper merging device according to one of claims 1 to 3, characterized in that between the belts ( 27-32 ) of the accumulating belt ( 26 ) lifting tables ( 36 ) are arranged, each by a lifting magnet ( 38 ) over the level of the accumulating belt ( 26 ) raised or lowered below this level. 5. Papierzusammenführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Senktisch (10) als Tischplatte ein Gitter (16) aufweist, das in Spindeln (44) geführt angehoben und abgesenkt werden kann, und zwar bis unter die Ebene des Staubandes (26).5. Paper merging device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the lowering table ( 10 ) has as a table top a grid ( 16 ) which can be raised and lowered in spindles ( 44 ) guided, namely below the level of the accumulation band ( 26 ). 6. Papierzusammenführungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (44) in einer Grundplatte (47) des Senktisches (10) drehbar montiert sind und in Muttern (45) eingreifen, die an den vier Ecken des recht­ eckigen Gitters (16) angeordnet sind.6. Paper merging device according to claim 5, characterized in that the spindles ( 44 ) in a base plate ( 47 ) of the lowering table ( 10 ) are rotatably mounted and engage in nuts ( 45 ) which at the four corners of the right-angled grid ( 16 ) are arranged. 7. Papierzusammenführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (44) Zahnräder oder Kettenräder (46) tragen und durch einen Zahnriemen oder eine Kette von einem Motor (49) gemeinsam angetrieben werden.7. Paper merging device according to one of claims 5 or 6, characterized in that the spindles ( 44 ) carry gears or sprockets ( 46 ) and are driven together by a toothed belt or chain from a motor ( 49 ). 8. Papierzusammenführungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (49) unter der Grundplatte (47) und das in seiner Höhe verstellbare Gitter (16) über der Grundplatte (47) angeordnet ist.8. Paper merging device according to claim 7, characterized in that the motor ( 49 ) under the base plate ( 47 ) and the height-adjustable grid ( 16 ) above the base plate ( 47 ) is arranged. 9. Papierzusammenführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (47) des Senktisches (10) an beiden Seiten des Staubandes (26) vertikale Anschlagleisten (24,25) montiert sind, die über Kniehebel (20) auseinandergedrückt und zusammengefahren werden können.9. Paper uniting device according to any one of claims 5 to 8, characterized in that the Senktisches (10) are mounted on both sides of the storage tape (26) vertical stop rails (24,25) on the base plate (47), the toggle lever (20) can be pushed apart and moved together. 10. Papierzusammenführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht an den Anschlagleisten (24, 25) angelenkten Enden der Kniehebel (20) durch eine Platte (18) verbunden sind, auf die das Gitter (16) im vollständig nach unten gefahrenen Zustand drückt.10. Paper merging device according to one of claims 5 to 9, characterized in that the ends of the toggle levers ( 20 ) which are not articulated on the stop bars ( 24 , 25 ) are connected by a plate ( 18 ) on which the grid ( 16 ) is completely depressed state. 11. Papierzusammenführungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Platte (18) und der Grundplatte (47) eine Druckfeder (48) angeordnet ist, die die Platte (18) nach oben bewegt, wenn das Gitter (16) letztere nicht nach unten drückt.11. Paper merging device according to claim 10, characterized in that between the plate ( 18 ) and the base plate ( 47 ) a compression spring ( 48 ) is arranged which moves the plate ( 18 ) upwards when the grid ( 16 ) does not follow the latter presses down. 12. Papierzusammenführungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Seite der Zuführvorrichtung (1) angeordneten Anschlagleisten (24) kürzer als die an der anderen Seite des Staubandes (26) montierten Anschlagleisten (25) sind.12. Paper merging device according to claim 9, characterized in that the stop bars ( 24 ) arranged on the side of the feed device ( 1 ) are shorter than the stop bars ( 25 ) mounted on the other side of the accumulating belt ( 26 ). 13. Papierzusammenführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß quer zum Stauband (26) vor und hinter dem Senktisch (10) ein Leitblech (11) und eine Klappe (12) montiert sind.13. Paper merging device according to one of claims 1 to 12, characterized in that a guide plate ( 11 ) and a flap ( 12 ) are mounted transversely to the storage belt ( 26 ) in front of and behind the lowering table ( 10 ). 14. Papierzusammenführungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (12) zum Abtransportieren eines Blattes oder Papierstapels vom Senktisch (10) durch das Stauband (26) in gesteuerter Weise hochschwenkbar ist.14. Paper merging device according to claim 13, characterized in that the flap ( 12 ) for removing a sheet or stack of paper from the lowering table ( 10 ) by the accumulating belt ( 26 ) can be pivoted up in a controlled manner.
DE19904007481 1990-03-09 1990-03-09 Paper collector with frame, conveyor, container and delivery part - has accumulator belt running over tension, drive and deflector rollers Granted DE4007481A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007481 DE4007481A1 (en) 1990-03-09 1990-03-09 Paper collector with frame, conveyor, container and delivery part - has accumulator belt running over tension, drive and deflector rollers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007481 DE4007481A1 (en) 1990-03-09 1990-03-09 Paper collector with frame, conveyor, container and delivery part - has accumulator belt running over tension, drive and deflector rollers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4007481A1 true DE4007481A1 (en) 1991-09-12
DE4007481C2 DE4007481C2 (en) 1993-09-16

Family

ID=6401788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904007481 Granted DE4007481A1 (en) 1990-03-09 1990-03-09 Paper collector with frame, conveyor, container and delivery part - has accumulator belt running over tension, drive and deflector rollers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4007481A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207876B (en) * 1962-11-15 1965-12-23 Telefunken Patent Vertically movably arranged stacker for flat items with a device for removing the stack formed
WO1989010602A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 Ralf Oertzen Paper-distributing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207876B (en) * 1962-11-15 1965-12-23 Telefunken Patent Vertically movably arranged stacker for flat items with a device for removing the stack formed
WO1989010602A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 Ralf Oertzen Paper-distributing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4007481C2 (en) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534819C2 (en) Device for destacking and transporting blanks
DE2527035C3 (en) Device for stacking boards made of cardboard or the like.
DE3122451A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STACKING MATERIAL SHEETS
AT509693B1 (en) PROCESSES FOR PICKING, PICKING STATION AND COMMISSIONING SYSTEM
DE2125991A1 (en) Method and apparatus for transporting stacked flat objects in succession to a collection
CH457268A (en) Device for depositing flat objects in a stack
DE3321756A1 (en) DEVICE FOR STACKING CUTS
DE3424782C2 (en)
DE2164279C3 (en) Device for the automatic erection of cardboard blanks
DE3109174A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR A CONVEYOR
DE2634634A1 (en) STACKING AND FILLING DEVICE FOR RAIL PARTS MADE OF COMPRESSIBLE MATERIAL
DE102005002532A1 (en) Device and method for automated and simultaneous provision and change of at least two rolls of paper webs or the like for a downstream format cutter
DE2824304A1 (en) METHOD FOR FEEDING FOLDING BOXES FROM A PRODUCTION DEVICE FOR THE FOLDING BOXES TO A DEVICE FOR FURTHER PROCESSING OF THE FOLDING BOXES AND PRODUCTION LINE FOR FOLDING BOXES
DE2756473C2 (en)
AT412966B (en) TRANSPORT DEVICE, ESPECIALLY FOR PLATED WORKPIECES
EP1389597B1 (en) Method and apparatus for destacking a stack of articles arranged in a plurality of horizontal layers
DE19948574A1 (en) Device for separating off individual shoe boxes from row on roller conveyor comprises stop which can be raised, on which front box rests, section of conveyor at front being tilted about axis below conveyor, so that first box slides off
EP1135319B1 (en) Stack storage device for a printing device
DE4008592A1 (en) Device for the automatic feeding and removal of boards made of carton board, corrugated board and the like to a stamping and/or printing machine
EP1352864A2 (en) Device for packing flat objects in containers, in particular flat folded boxes in cartons
DE4007481C2 (en)
DE3503621A1 (en) Magazine device for labels or the like in labelling machines
EP0822739B1 (en) Automated apparatus for printed circuit board inspection
DE2949896C2 (en) Device for stacking folding boxes coming from a folding box gluing machine
EP0810174B1 (en) Device for vertically stacking printed products

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee