DE4003347A1 - Verfahren zur steuerung einer gesteinstrennmaschine und einrichtung zu dessen durchfuehrung - Google Patents
Verfahren zur steuerung einer gesteinstrennmaschine und einrichtung zu dessen durchfuehrungInfo
- Publication number
- DE4003347A1 DE4003347A1 DE19904003347 DE4003347A DE4003347A1 DE 4003347 A1 DE4003347 A1 DE 4003347A1 DE 19904003347 DE19904003347 DE 19904003347 DE 4003347 A DE4003347 A DE 4003347A DE 4003347 A1 DE4003347 A1 DE 4003347A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distance
- stone
- cutting
- cutting tool
- rock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/46—Indirect determination of position data
- G01S17/48—Active triangulation systems, i.e. using the transmission and reflection of electromagnetic waves other than radio waves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D59/00—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
- B23D59/001—Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D59/00—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
- B23D59/008—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices comprising computers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q15/00—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
- B23Q15/007—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
- B23Q15/0075—Controlling reciprocating movement, e.g. for planing-machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B31/00—Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
- B27B31/06—Adjusting equipment, e.g. using optical projection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/04—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/24—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37193—Multicoordinate measuring system, machine, cmm
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37425—Distance, range
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49382—Movement reciprocating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung
einer Gesteinstrennmaschine, welche ein in einem Maschinenge
stell drehbar gelagertes scheibenförmiges Trennwerkzeug, insbe
sondere ein Sägeblatt, und einen Antriebsmotor zum Antrieb des
Trennwerkzeugs aufweist, wobei das Abtrennen von Werkstückteilen
in mehreren aufeinanderfolgenden Teilschnittvorgängen mit der
Teilschnitt-Tiefe (Δz) und in Richtung (+x) bzw. (-x) des
Längsvorschubs erfolgt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine vorteilhafte Einrichtung
zur Steuerung einer Gesteinstrennmaschine zur Durchführung
eines solchen Verfahrens.
Unter Gestein wird hier wie im folgenden ein mineralischer
Werkstoff, wie Natur- oder Kunststein, Beton oder dergleichen
verstanden. Als Sägeblätter werden vielfach Diamant-Sägeblätter
verwendet (Sägeblätter aus Stahllegierungen, die mit Industrie-
Diamanten besetzt sind). Bei größeren Schnittleistungen und zur
Staubverringerung wird mit Wasserkühlung gearbeitet. Bisher
erfolgte nun das stufenweise Durchsägen großer Steine durch
Maschinen mit Kreissägen, deren äußere Sägeblattränder z. B.
Diamantbesatz haben, im Hin- und Hergang der Säge abhängig von
einer beiderseitigen Anschlagsteuerung. Die Anschläge sind so
angebracht, daß ein volles Durchsägen der eingestellten Stufe
in beiden Richtungen erfolgt.
Durch die ältere deutsche Patentanmeldung P 39 43 343.9 vom
29.12.1989 des selben Anmelders ist bereits ein Verfahren zur
Steuerung einer Gesteinstrennmaschine vorgeschlagen worden, mit
dem angestrebt wird, den Ausnutzungsgrad der Gesteinstrenn
maschine zu verbessern und die Trennarbeitszeit zu verkürzen.
Hierzu wird eine Messung des dem Antriebsmotor abverlangten
Drehmomentes oder der entsprechenden Antriebsleistung vorge
nommen. Wenn diese gemessenen Größen einstellbare Minimal
werte unterschreiten, kann eine Umsteuerung bzw. Reversierung
vorgenommen werden.
Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß in
vielen Fällen das gemessene Drehmoment oder die abverlangte
Motorleistung kein getreues Abbild dafür sind, ob das Trenn
werkzeug bzw. Sägeblatt weitgehend freigeschnitten ist, weil
bei Kühlwasseranwendung die Reibungswerte zwischen Trennwerk
zeug und Stein schwanken bzw. fluktuieren. Der vorliegenden
Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der
eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der Ausnutzungs
grad der Gesteinstrennmaschine verbessert und die Trennarbeits
zeit verkürzt werden können, ohne daß man auf Motor-Drehmoment
oder -Leistungs-Messungen angewiesen sein müßte und ohne daß
das Trennwerkzeug einer stärkeren Beanspruchung und damit einem
größeren Verschleiß unterworfen ist.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die im Kenn
zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale dadurch gelöst,
daß der zu zersägende Stein vor oder während des Trennprozesses
in seinen Dimensionen und in seiner Kontur in wenigstens zwei
durch eine Bezugsebene verlaufende Koordinatenrichtungen ver
messen wird, wobei die Bezugsebene benachbart und parallel zur
Schnittebene verläuft oder mit dieser identisch ist und wobei
die eine Koordinatenrichtung die Vorschubrichtung und die
andere Koordinatenrichtung durch einen Ortsvektor repräsentiert
wird, der eine in Höhenrichtung weisende Komponente aufweist,
und daß die Meßdaten zusammen mit den Positionsdaten der Trenn
scheibe dazu verwendet werden, die Reversierpunkte letzterer so
zu legen, daß lastfreie Vorschubwege eingespart werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nach Patentanspruch
1 sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
Gegenstand der Erfindung ist, wie erwähnt, auch eine vorteil
hafte Einrichtung zur Steuerung einer Gesteinstrennmaschine zur
Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der
diesem Anspruch nachgeordneten Verfahrensansprüche 2 bis 9.
Diese Einrichtung ist gemäß Kennzeichen des Patentanspruchs 10
gekennzeichnet durch eine nach dem Triangulationsverfahren
arbeitende optische Entfernungsmeßeinrichtung mit wenigstens
einer, einen gerichteten Abtaststrahl liefernden Lichtquelle,
mit wenigstens einem ortsauflösenden Empfangselement für den
vom Stein reflektierten Meßstrahl, welches die Abtastsignale in
entsprechende elektrische Signale umwandelt, und mit wenigstens
einem optischen Element zur Fokussierung des Meßstrahls auf die
auszumessende Oberfläche des Steins und zur Fokussierung des
reflektierten Strahls auf das Empfangselement.
Eine Weiterbildung des Gegenstands nach Anspruch 10 ist im
Anspruch 11 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin
zu sehen, daß die Leerlaufzeiten des Trennwerkzeugs erheblich
reduziert und sein Ausnutzungsgrad demgemäß gesteigert werden
können. Das Verfahren nach der Erfindung und die entsprechende
Einrichtung lassen sich durch eine Nachrüstung bzw. Ertüchtigung
bei bestehenden Gesteinstrennmaschinen ebenso realisieren wie
bei der Neuherstellung solcher Maschinen.
Im folgenden wird das Verfahren nach der Erfindung und die
Einrichtung zu dessen Durchführung anhand der Zeichnung noch
näher erläutert, in welcher zwei grundsätzliche Ausführungs
beispiele sowie Details dazu dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigen in schematischer, vereinfachter Dar
stellung:
Fig. 1 eine nach dem Triangulationsverfahren arbeitende Meß
einrichtung mit Meßstrahl und drei je nach Entfernung
des Meßobjekts unterschiedlich reflektierten Meßstrahlen;
Fig. 2 eine nach dem Triangulationsverfahren arbeitende
Einrichtung, welche eine Abstandsmeßeinrichtung und
einen Regelkreis umfaßt, welch letzterer die Stellgröße
zur Beaufschlagung des Stellglieds für das Trennwerk
zeug liefert;
Fig. 3 das erste grundsätzliche Ausführungsbeispiel der
Einrichtung zur Steuerung einer Gesteinstrennmaschine,
welche zur Aufnahme des Gesteinstiefenprofils im
Bereich der Schnittebene vor dem Schnitt mit Einspeiche
rung in einen Rechner dient, wobei anschließend der
Rechner abhängig von den eingespeicherten Daten das
Stellglied für das Trennwerkzeug (Vorschub, Reversieren)
steuert;
Fig. 4 das zweite grundsätzliche Ausführungsbeispiel mit
einer Einrichtung, mit welcher die Vermessung des
Gesteinstiefenprofils während des Schnitts und mit
diesen aufgenommenen Daten ohne Schnittunterbrechung
die Steuerung des Stellglieds für das Trennwerkzeug
(Vorschub und Reversierung) erfolgen können.
Für den vorliegenden Anwendungsfall, das Gesteinstiefenprofil
(Dimensionen, Konturen) auszumessen, stellt das in Fig. 1
prinzipiell dargestellte Triangulationsverfahren eine günstige
Methode dar. Wird von einer Lichtquelle Q ein Lichtstrahl 1 auf
das Objekt, in diesem Fall den Stein 2, gerichtet, so entstehen
je nach Abstand des Steins von der Lichtquelle Q die Punkte N
"nah", M "mittel" und F "fern". Bei Beobachung unter Parallaxe
werden diese Punkte N, M, F an verschiedenen Stellen auf einem
Zeilensensor 3 abgebildet. Ist die Lage der Bildpunkte N′, M′,
F′ auf dem Zeilensensor exakt meßbar, so läßt sich der Abstand
der entsprechenden Originalpunkte N, M, F bei der bekannten
Geometrie errechnen. Der reflektierte Strahl 1′ nimmt je nach
dem, ob er im Punkt N, M oder F reflektiert wird, seinen Weg
als reflektierter Strahl 1n, 1m oder 1f zu den Auftreffpunkten
N′, M′ oder F′ auf dem Zeilensensor 3. Das optische Element 4,
es kann sich dabei z. B. um eine Blenden- oder Linsenanordnung
handeln, dient der Fokussierung des Meßstrahls 1 und des in den
Auftreffpunkten N, M, F reflektierten Teilstrahls 1′. In Fig.
1 ist zur Erläuterung eingetragen, was unter "Parallaxwinkel" zu
verstehen ist.
Für die optische Abstandsmeßeinrichtung ME nach Fig. 2 dient
als Lichtquelle ein Laser, vorzugsweise eine Laserdiode Q1.
Diese ist modulierbar und preiswert. Geeignet ist z. B. ein Typ
IR, Wellenlänge λ = 850-900 nm. Der Laserstrahl 1 wird durch
einen Kollimator 5 und einen vorgeschalteten Beamexpander 6 so
aufbereitet, daß in einer Entfernung von ca. 1 bis 3 m ein
guter Fokus 7 existiert, mit einem Fokusdurchmesser von ca. 2 mm.
Dieser Fokus 7 wird wieder unter einem Parallaxwinkel
beobachtet. Ein Filter 8, z. B. ein Interferenzfilter, blendet
das Umgebungslicht aus und läßt nur die Laserwellenlänge durch.
Ein Objektiv 9 bildet den Fokus 7 vom Meßobjekt 2 auf einen
Sensor 3 ab. Meßstrahl 1 und reflektierter Teilstrahl 1′ sind
den natürlichen Verhältnissen entsprechend als Strahlenbündel
dargestellt. Um trotz des großen Öffnungswinkels des licht
starken Objektivs 9 noch eine in allen Tiefen scharfe Abbildung
zu bekommen, steht der Sensor 3 schief im Strahlengang. Eine
weitere Steigerung der Meßgenauigkeit ist möglich durch Nach
führen des Fokus 7 der Laserdiode auf dem Stein 2.
Als Sensoren 3 sind zwei Typen denkbar: CCD-Zeilensensor
oder PSD (Position sensitive detector, eine spezielle
Photodiode mit zwei Signalen, deren Quotient dem Ort auf dem
Sensor 3 entspricht).
Das elektrische Signal des Sensors 3 wird A/D-gewandelt, siehe
Signalleitung 10, welche zum Analog/Digital-Wandler 11 führt.
Das digitalisierte Signal wird über Leitung 12 dem Eingang
eines Mikrocomputers 13 zugeleitet und in einen Speicher 14 ablegt.
Dieser steht mit dem Mikrocomputer 13 in Dialogverbindung, wie
es die Signalleitung 15, die mit in beide Dialogrichtungen
weisenden Pfeilen versehen ist, zum Ausdruck bringt.
Über eine Reglereinheit 16, welche mittels der Signalleitungen
17 und 18 zwischen Mikrocomputer 13 und Laserdiode Q1 einge
schaltet ist, kann die Laserdiode Q1 so eingestellt werden, daß
die Intensität auf dem Detektor 3 immer in einem guten, d. h.
verwertbaren, Bereich liegt, weitgehend unabhängig vom
Absorptionsgrad des Steins 2. Bei sehr schlechter Reflexion muß
der Stein 2 weiß eingestäubt werden.
Die Laserdiode Q1 wird außerdem moduliert in einem Ein/Aus-Takt
von ca. 1 kHz. Das Dunkelsignal wird vom Meßsignal substrahiert,
so daß Fremdhelligkeit und elektronische Offsets eliminiert
werden. Der Mikrocomputer 13 ist insbesondere ein Ein-Platinen-
Mikrocomputer, der die gesamte Steuerung und das Rechnen
übernimmt. Über seine Ausgangsleitung 19 wird die Stellgröße,
gegebenenfalls über ein nicht dargestelltes Verstärkungsglied,
auf das Stellglied 20 gegeben. Dieses steuert den Vorschub in
Richtung +x bzw. -x des Trennwerkzeugs, dessen Achshöhe z0
oberhalb der Schnittbahn und die Eintauchtiefe Δz des Außen
umfangs des Trennwerkzeugs bzw. Sägeblatts.
Die anhand der Fig. 2 erläuterte Meß- und Steuereinrichtung
kann gemäß dem ersten grundsätzlichen Ausführungsbeispiel nach
Fig. 3 dazu dienen, in einem dem Trennvorgang vorgeschalteten
Teach-in-Verfahren eine Abstandsmessung des jeweiligen Abstands
di vorzunehmen, wenn für den Schlitten 21 die jeweiligen Posi
tionen xi, yi und zi registriert bzw. festgehalten werden. Das
Trennwerkzeug bzw. Sägeblatt ist mit 22 bezeichnet. Der Schlit
ten 21 kann mittels eines schematisch angedeuteten Schritt
antriebs 23, welcher zugleich den Wegaufnehmer für die Koordi
nate x enthält, in Richtung ±x auf der horizontalen Schiene 24
verfahren werden. Diese ist an ihren beiden Enden innerhalb von
Führungskörpern 25, 25 gelagert, und zwar vorzugsweise höhen
verstellbar mittels schematisch angedeuteter Spindeln 26 und
innerhalb der Führungskörper 25, 25 drehbar, jedoch axial fest
gelagerter Wandermuttern 27. Durch simultane Drehung der
Spindeln 26 kann deshalb die Schiene 24 in horizontaler Lage
zur Einstellung der jeweiligen z-Kooridinate zi gehoben und
gesenkt werden. Die Schiene 24 ist nun mit ihren beiden
Führungskörpern 25 außerdem an den gleichfalls in einer hori
zontalen Ebene sowie senkrecht zur Schiene 24 angeordneten
Führungsbalken 28 in y-Richtung verfahrbar. Hierzu sind inner
halb der Führungskörper 25 zusätzlich zu den Schrittantrieben
für die Wandermuttern 27 vorgesehene Schrittantriebe (nicht
näher dargestellt) angeordnet, die analog zu dem Schrittantrieb
23 des Schlittens 21 nicht nur dem Verfahren der Schiene 23 in
y-Richtung dienen, sondern auch als Meßaufnehmer für den zurück
gelegten Weg in y-Richtung.
In Fig. 3 ist der Schlitten 21 mit dem Trennwerkzeug 22 in
einer Position dargestellt, bei der er das Tiefenprofil des
Steins 2 in der Schnittebene 2.1 aufnehmen kann oder in y-Rich
tung gesehen dicht daneben vor dem Beginn des Schnitts aufneh
men kann. Das Tiefenprofil wird bevorzugt in einem Schnellgang
aufgenommen. Wenn der Stein nur in einer Schnittebene zertrennt
werden soll, dann genügt das Verfahren in x-Richtung (bei
gegebener Höhenlage z0) und die dabei jeweils durchgeführte
Abstandsmessung. Sollen mehrere Schnitte, z. B. gemäß den ange
deuteten Schnittebenen 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 usw. vorgenommen
werden, dann wird die Schiene 23 mit dem Schlitten 21 und dem
Trennwerkzeug 22, wie beschrieben, auch in y-Richtung verscho
ben, z. B. in Position y2. In der jeweiligen y Position wird
dann längs der x-Koordinate das Tiefenprofil bestimmt. Man
erhält auf diese Weise ein Abstandsdatenfeld. Die Abstandsdaten
werden im Rechner bzw. Mikrocomputer 13 (Fig. 2) derart ge
speichert, daß zur jeweiligen Abstandskoordinate di die zuge
hörigen Koordinaten xi und zi, gegebenenfalls yi, festgehalten
werden. Nach Aufnahme des gesamten Steintiefenprofils bestimmt
der Rechner 13 (Fig. 2) dann die jeweilige Positionierung
des Trennwerkzeugs 22 relativ zum Stein 2, insbesondere auch
die Reversierung im Bereich der Steinenden. Es ist vorteilhaft,
die Positionsbestimmung des Schlittens 21 bzw. Trennwerkzeugs
22 durch Inkrementalscheiben vorzunehmen, die mit den Schritt
motoren für den x-Antrieb 23, für den Antrieb der Spindel 26
und mit dem nicht dargestellten y-Antrieb gekoppelt sind. Bei
zeitlich konstantem Vorschub kann der Standort auch durch Regi
strierung der verstrichenen Zeit vorgenommen werden.
Nach der Aufnahme des Steintiefenprofils im Schnellgang ist
also der Rechner 13 in seinem Speicher 14 mit den nötigen
Positionsdaten (Abstandsdatenfeld) des Steins 2 versehen. Den
erläuterten Stellgliedern 20, 27 und gegebenenfalls dem
y-Antrieb können vom Mikroprozessor des Mikrocomputers entspre
chende Befehle zum Verfahren in Richtung x; z bzw. x; z; y
zugeleitet werden, wenn und solange ein Soll-Istwert-Vergleich
zwischen den aktuellen Positionsdaten des Trennwerkzeugs 22 und
den für diese Position gültigen und umgerechneten Abstandsdaten
xi; di bzw. xi, di; yi eine Soll-Istwert-Differenz ergibt, so
daß das Trennwerkzeug 22 in die richtige Position verfahren
wird. Wenn die eingestellte Position stimmt, kann mit dem Bear
beitungsvorgang längs des x-Vorschubs begonnen werden. Beim
dargestellten Stein 2 nach Fig. 3 würde für die oberen Stein
schichten nur ein kleiner Vorschub in +x- bzw. -x-Richtung
erforderlich sein, der mit steigender oder fortschreitender
Schnittiefe in Richtung z größer wird, wobei jeweils die Rever
siervorgänge so gesteuert werden, daß lastfreie Vorschubwege
eingespart werden. Es können dabei an den Enden der Schnitt
bahn kleine Stein-Zwickel stehenbleiben, die beim Anfahren der
nächsten Schnittiefe dann weggeschnitten werden.
Beim zweiten grundsätzlichen Ausführungsbeispiel nach Fig. 4
ist das Trennwerkzeug 22, welches ebenso wie beim Beispiel nach
Fig. 3 von einem Elektromotor angetrieben wird, relativ zum zu
zersägenden Stein dargestellt. z0 + Δz ist die maximale
Schnittiefe. Δz ist die Teilschnittiefe, die je nach Gesteins
art mit z. B. 9 bis 14 mm eingestellt wird. Die Vorschubrichtung
ist abwechselnd in +x oder -x-Richtung (reversierend). Zwei
Entfernungsmeßeinrichtungen ME1 und ME2, welche grundsätzlich
so aufgebaut sind wie anhand von Fig. 2 erläutert, sind auf
beiden Seiten des Trennwerkzeugs 22, d. h. auf der Frontseite
F und auf der Rückseite R, angeordnet. Der Normalabstand d0
führt von der Meßeinrichtung ME1 bzw. ME2 bis zur Schnittlinie
31. Sobald ein Abstand d0 + Δd0 gemessen wird, läuft die Säge
noch den Weg x0 in Vorschubrichtung -x und es erfolgt Absenkung
des Trennwerkzeugs 22 und Reversierung, d. h. Umsteuerung in die
Vorschubrichtung +x. Dasselbe geschieht spiegelbildlich bei
Vorschub in Richtung +x. Lediglich beim letzten Schnitt erfolgt
die letzte Absenkung und Reversierung und danach die Ausschaltung
durch zwei auf maximale Weglänge eingestellte Grenzwertschalter
(nicht dargestellt). Der Trennwerkzeug-Eintauchpunkt ist in
Fig. 4 mit 29 bezeichnet. Von diesem reicht der Weg x0 bis zum
Reversierpunkt 30. Die Drehrichtung des Trennwerkzeugs 22 weist
in Gegenzeigerrichtung für die dargestellte Vorschubrichtung -x.
Diese kehrt sich nach dem Reversieren (Vorschub in Richtung +x)
um. Der Winkel, der zwischen dem senkrechten Abstand der Trenn
werkzeug-Achse zur Schnittlinie 31 und dem zum Eintauchpunkt 29
weisenden Radius sich aufspannt, ist mit ϕ/2 bezeichnet.
Als Lichtquelle für die Meßeinrichtungen ME1, ME2, ME eignen
sich zur Durchführung des Triangulationsverfahrens besonders
Laser, vorzugsweise Diodenlaser. Grundsätzlich eignen sich als
Lichtquelle auch LED-Sendeelemente (LED = light emitting diode).
Wenn beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 im Falle einer
Behinderung der Abstandsmessung durch Kühlwasser die Bestimmung
des jeweiligen Ortsvektors di Schwierigkeiten macht, dann ist es
zweckmäßig, den jeweiligen Ortsvektor zur Abstandsmessung aus
dem Behinderungsbereich um eine Zusatzwegstrecke Δx0 in Vor
schubrichtung zu verschieben, so daß das Erreichen des Stein
endes früher signalisiert wird. Dementsprechend wird vom Signal
"Steinende erreicht" an gerechnet der Eintauchpunkt 29 des
Trennwerkzeugs um die Strecke x0 + Δx0 bis zum Erreichen der
Reversierposition in Vorschubrichtung verfahren.
Claims (12)
1. Verfahren zur Steuerung einer Gesteinstrennmaschine, welche
ein in einem Maschinengestell drehbar gelagertes scheibenförmiges
Trennwerkzeug, insbesondere ein Sägeblatt, und einen Antriebs
motor zum Antrieb des Trennwerkzeugs aufweist, wobei das Abtrennen
von Werkstückteilen in mehreren aufeinanderfolgenden Teilschnitt
vorgängen mit der Teilschnitt-Tiefe (Δz) und in Richtung (+x) bzw.
(-x) des Längsvorschubs erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zu zer sägende Stein (2) vor oder während des Trennprozesses in seinen Dimensionen und in seiner Kontur in wenigstens zwei durch eine Bezugsebene verlaufende Koordinatenrichtungen vermessen wird, wobei die Bezugsebene benachbart und parallel zur Schnittebene (2.1, ... 2.4) verläuft oder mit dieser identisch ist und wobei die eine Koordinatenrichtung die Vorschubrichtung (+x, -x) und die andere Koordinatenrichtung durch einen Ortsvektor (di) repräsentiert wird, der eine in Höhenrichtung (z) weisende Komponente aufweist, und
daß die Meßdaten zusammen mit den Positionsdaten des Trenn werkzeugs (22) dazu verwendet werden, die Reversierpunkte letzterer so zu legen, daß lastfreie Vorschubwege eingespart werden.
daß der zu zer sägende Stein (2) vor oder während des Trennprozesses in seinen Dimensionen und in seiner Kontur in wenigstens zwei durch eine Bezugsebene verlaufende Koordinatenrichtungen vermessen wird, wobei die Bezugsebene benachbart und parallel zur Schnittebene (2.1, ... 2.4) verläuft oder mit dieser identisch ist und wobei die eine Koordinatenrichtung die Vorschubrichtung (+x, -x) und die andere Koordinatenrichtung durch einen Ortsvektor (di) repräsentiert wird, der eine in Höhenrichtung (z) weisende Komponente aufweist, und
daß die Meßdaten zusammen mit den Positionsdaten des Trenn werkzeugs (22) dazu verwendet werden, die Reversierpunkte letzterer so zu legen, daß lastfreie Vorschubwege eingespart werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Durch führung eines dem Trennvorgang vorgeschalteten Teach-in-Verfah rens ein Abstandsmesser (ME) längs einer Ortskoordinate (+x, -x) oberhalb der zu durchfahrenden Schnittbahn und in Längsrichtung des Steins verfahren wird und dabei Abstandsmeßsignale in Richtung auf den Stein aussendet und die von der Gesteinsober fläche reflektierten Signale empfängt, welche ein Maß für den Abstand (di) sind,
daß die Wertepaare des jeweiligen Längsabstands (xi) und des zugehörigen Abstands (di) im Datenspeicher eines elektronischen Rechners gespeichert werden und
daß der Vorschub (+x, -x), die Höhenkoordinate (z0) für die Achse des Trennwerkzeugs und die Teilschnitt-Tiefe ( Δz) sowie das Reversieren in Abhängigkeit von der Ist-Position (xk) des Trennwerkzeugs (22) gesteuert werden, indem der Rechner (13) aufgrund des eingespeicherten Steinprofils der jeweiligen Ist- Position des Trennwerkzeugs (22) den zugehörigen Wert (xi) zuordnet, die Höhenkoordinate (z0) entsprechend dem eingespei cherten Abstand (di) an dieser Stelle einstellt und zu diesem Wert (z0) die Teilschnitt-Tiefe ( Δz) addiert oder aber einen Reversiervorgang im Bereich der Gesteinsenden auslöst.
daß zur Durch führung eines dem Trennvorgang vorgeschalteten Teach-in-Verfah rens ein Abstandsmesser (ME) längs einer Ortskoordinate (+x, -x) oberhalb der zu durchfahrenden Schnittbahn und in Längsrichtung des Steins verfahren wird und dabei Abstandsmeßsignale in Richtung auf den Stein aussendet und die von der Gesteinsober fläche reflektierten Signale empfängt, welche ein Maß für den Abstand (di) sind,
daß die Wertepaare des jeweiligen Längsabstands (xi) und des zugehörigen Abstands (di) im Datenspeicher eines elektronischen Rechners gespeichert werden und
daß der Vorschub (+x, -x), die Höhenkoordinate (z0) für die Achse des Trennwerkzeugs und die Teilschnitt-Tiefe ( Δz) sowie das Reversieren in Abhängigkeit von der Ist-Position (xk) des Trennwerkzeugs (22) gesteuert werden, indem der Rechner (13) aufgrund des eingespeicherten Steinprofils der jeweiligen Ist- Position des Trennwerkzeugs (22) den zugehörigen Wert (xi) zuordnet, die Höhenkoordinate (z0) entsprechend dem eingespei cherten Abstand (di) an dieser Stelle einstellt und zu diesem Wert (z0) die Teilschnitt-Tiefe ( Δz) addiert oder aber einen Reversiervorgang im Bereich der Gesteinsenden auslöst.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß vor dem mehr
fachen Zertrennen oder dem mehrfachen Abtrennen von Scheiben
der Abstandsmesser (ME) auch in der Querrichtung längs einer
y-Koordinate in verschiedene Meßausgangspositionen (yi) ver
fahren wird, von welchen das Verfahren längs der jeweiligen
x-Koordinate zur Ausmessung der Abstandswerte di = f(xi, yi)
erfolgt, so daß ein dreidimensionales Steinkonturenfeld (xi,
yi, di) für die Eingabe in den Datenspeicher (14) gewonnen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung
und Berücksichtigung der Steinkontur in der jeweiligen Schnitt
ebene (2.1 ... 2.4)
bei laufendem Trennwerkzeug (22) mit je einer Abstandsmessung (ME1, ME2) auf der Frontseite (FS) und auf der Rückseite (RS) des Trennwerkzeugs (22) gearbeitet wird, wobei das kurz bevorstehen de Erreichen des Steinendes signalisiert wird, wenn die für die gerade gefahrene Bearbeitungsrichtung frontseitige, längs des jeweiligen Ortsvektors (di) durchgeführte Abstandsmessung ein eingestelltes Normalabstandsmaß (d0) um eine minimale Abstands vergrößerung (Δd0, min) überschreitet,
wobei das Erreichen oder Überschreiten der Abstandsvergrößerung (Δd0, min) den abfallenden Endbereich des Steins (2) signalisiert, so daß nach Durchlaufen einer Wegstrecke (x0) für den Trennwerk zeug-Eintauchpunkt (29) in Vorschubrichtung (+x, -x) bzw. einer entsprechend eingestellten Zeitspanne (Δt0), die höchstens bis zum Freilaufen des Trennwerkzeugs (22) reicht, Absenk- und Reversierbefehl für den Trennwerkzeug-Vorschub gegeben wird.
bei laufendem Trennwerkzeug (22) mit je einer Abstandsmessung (ME1, ME2) auf der Frontseite (FS) und auf der Rückseite (RS) des Trennwerkzeugs (22) gearbeitet wird, wobei das kurz bevorstehen de Erreichen des Steinendes signalisiert wird, wenn die für die gerade gefahrene Bearbeitungsrichtung frontseitige, längs des jeweiligen Ortsvektors (di) durchgeführte Abstandsmessung ein eingestelltes Normalabstandsmaß (d0) um eine minimale Abstands vergrößerung (Δd0, min) überschreitet,
wobei das Erreichen oder Überschreiten der Abstandsvergrößerung (Δd0, min) den abfallenden Endbereich des Steins (2) signalisiert, so daß nach Durchlaufen einer Wegstrecke (x0) für den Trennwerk zeug-Eintauchpunkt (29) in Vorschubrichtung (+x, -x) bzw. einer entsprechend eingestellten Zeitspanne (Δt0), die höchstens bis zum Freilaufen des Trennwerkzeugs (22) reicht, Absenk- und Reversierbefehl für den Trennwerkzeug-Vorschub gegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands
messung nach dem Triangulationsverfahren erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Durch
führung des Triangulationsverfahrens ein Laser als Lichtquelle
(Q) verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch die Verwendung einer
Laserdiode (Q1) als Laser-Lichtquelle.
8. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß ein LED-
Sendeelement (LED = light emitting diode) als Lichtquelle (Q)
verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß im Falle
einer Behinderung der Abstandsmessung durch Kühlwasser der
jeweilige Ortsvektor (di) zur Abstandsmessung aus dem Behin
derungsbereich um eine Zusatzwegstrecke (Δx0) in Vorschub
richtung verschoben wird, so daß das Erreichen des Steinendes
früher signalisiert wird, und daß dementsprechend vom Signal
"Steinende erreicht" an gerechnet der Eintauchpunkt des Trenn
werkzeugs (22) um die Strecke (x0 + Δx0) bis zum Erreichen der
Reversierposition in Vorschubrichtung verfahren wird.
10. Einrichtung zur Steuerung einer Gesteinstrennmaschine zur
Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine nach dem Tri
angulationsverfahren arbeitende optische Entfernungsmeßeinrich
tung (ME; ME1, ME2)
mit wenigstens einer, einen gerichteten Abtaststrahl liefernden
Lichtquelle (Q, Q1),
mit wenigstens einem ortsauflösenden Empfangselement (3) für den
vom Stein reflektierten Meßstrahl (1′), welches die Abstands
signale (di) in entsprechende elektrische Signale umwandelt,
und mit wenigstens einem optischen Element (4; 5, 6) zur
Fokussierung des Meßstrahls (1) auf die auszumessende Oberfläche
des Steins (2) und zur Fokussierung des reflektierten Strahls (1′)
auf das Empfangselement (3).
11. Einrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Mikro computer (13) vorgesehen ist, dessen Datenspeicher (14) bei dreidimensionaler Ausmessung des Steins (2) mit dem Abstands datenfeld di = f(xi, yi) und bei zweidimensionaler Ausmessung des Steins mit dem Abstandsdatenfeld di = f(xi) aufladbar ist,
daß der Mikrocomputer in Verbindung mit einer Datenleitung (12) für die aktuellen Positionsdaten (x, y, z) des Trennwerkzeugs und in Dialogverbindung (15) mit dem in seinem Datenspeicher (14) abgelegten Abstandsdaten steht,
daß ein Positionsmeldegerät (A, B) und für das Trennwerkzeug (22) ein Stellglied (23) vorgesehen sind, und
daß dem Stellglied (23) von einem Mikroprozessorteil des Mikrocomputers (13) entsprechende Befehle zum Verfahren in Richtung (x; z bzw. x;z;y) zuleitbar sind, wenn und solange ein Soll-Istwert-Vergleich zwischen den aktuellen Positionsdaten des Trennwerkzeugs (22) und den für diese Position gültigen und umgerechneten Abstandsdaten (xi; di) bzw. (xi; di; yi) eine Soll-Istwert-Differenz ergibt.
daß ein Mikro computer (13) vorgesehen ist, dessen Datenspeicher (14) bei dreidimensionaler Ausmessung des Steins (2) mit dem Abstands datenfeld di = f(xi, yi) und bei zweidimensionaler Ausmessung des Steins mit dem Abstandsdatenfeld di = f(xi) aufladbar ist,
daß der Mikrocomputer in Verbindung mit einer Datenleitung (12) für die aktuellen Positionsdaten (x, y, z) des Trennwerkzeugs und in Dialogverbindung (15) mit dem in seinem Datenspeicher (14) abgelegten Abstandsdaten steht,
daß ein Positionsmeldegerät (A, B) und für das Trennwerkzeug (22) ein Stellglied (23) vorgesehen sind, und
daß dem Stellglied (23) von einem Mikroprozessorteil des Mikrocomputers (13) entsprechende Befehle zum Verfahren in Richtung (x; z bzw. x;z;y) zuleitbar sind, wenn und solange ein Soll-Istwert-Vergleich zwischen den aktuellen Positionsdaten des Trennwerkzeugs (22) und den für diese Position gültigen und umgerechneten Abstandsdaten (xi; di) bzw. (xi; di; yi) eine Soll-Istwert-Differenz ergibt.
12. Einrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß ein x-
Positionsmeldegerät (B) am mit dem Schrittmotor (23) des
Trennwerkzeugs (22) gekoppelt und mit dem Trennwerkzeug (22)
verfahrbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904003347 DE4003347A1 (de) | 1990-02-05 | 1990-02-05 | Verfahren zur steuerung einer gesteinstrennmaschine und einrichtung zu dessen durchfuehrung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904003347 DE4003347A1 (de) | 1990-02-05 | 1990-02-05 | Verfahren zur steuerung einer gesteinstrennmaschine und einrichtung zu dessen durchfuehrung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4003347A1 true DE4003347A1 (de) | 1991-08-08 |
Family
ID=6399450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904003347 Withdrawn DE4003347A1 (de) | 1990-02-05 | 1990-02-05 | Verfahren zur steuerung einer gesteinstrennmaschine und einrichtung zu dessen durchfuehrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4003347A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019300A1 (de) * | 1990-06-16 | 1991-12-19 | Poellmann Konstruktion Entwick | Verfahren zum saegen von steinplatten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
FR2707388A1 (fr) * | 1993-07-07 | 1995-01-13 | Lorraine Laminage | Procédé et dispositif de relevé du profil d'une coupe plane d'une surface et notamment d'une tôle profilée. |
DE4336730A1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-04 | Marquardt Gmbh | Elektrowerkzeug |
DE29711133U1 (de) * | 1997-06-26 | 1997-08-21 | Supfina Grieshaber GmbH & Co., 42859 Remscheid | Stein-Profiliermaschine |
DE10253350B4 (de) * | 2002-11-14 | 2008-03-13 | Msa Maschinenbau - Service - Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren zur elektronischen Steuerung des Trennvorganges von Werkstücken mit profiliertem Querschnitt mittels Metallkreissäge |
CN111121696A (zh) * | 2020-01-13 | 2020-05-08 | 浙江蓝炬星电器有限公司 | 一种用于集成灶玻璃台面的切割高度测量装置及其测量方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702691A1 (de) * | 1986-06-14 | 1987-12-17 | Zeiss Carl Fa | Beruehrungsloser abstandssensor |
-
1990
- 1990-02-05 DE DE19904003347 patent/DE4003347A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702691A1 (de) * | 1986-06-14 | 1987-12-17 | Zeiss Carl Fa | Beruehrungsloser abstandssensor |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
- DE-Z: BAILEY, M.W. * |
- DE-Z: PÖLLMANN, J.: Mikroprozessorgesteuerte Granit-Blockkreissäge. In: Industrie-Diamanten- Rundschau 13,1980, Nr.1, S.48-50 * |
BULLEN, G.J.: Diamant-Säge- anwendungen in der Naturstein- und Bauindustrie. In: Industrie-Diamanten-Rundschau 14, 1979, Nr.1, S.42 und 43 * |
DE-Z: SEITZ, G. * |
u.a.: 3-D-Koordinatenmessung durch optische Triangulation. In: Feinwerk- technik & Messtechnik 94, 1986, 7, S.423-425 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019300A1 (de) * | 1990-06-16 | 1991-12-19 | Poellmann Konstruktion Entwick | Verfahren zum saegen von steinplatten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
FR2707388A1 (fr) * | 1993-07-07 | 1995-01-13 | Lorraine Laminage | Procédé et dispositif de relevé du profil d'une coupe plane d'une surface et notamment d'une tôle profilée. |
DE4336730A1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-04 | Marquardt Gmbh | Elektrowerkzeug |
DE29711133U1 (de) * | 1997-06-26 | 1997-08-21 | Supfina Grieshaber GmbH & Co., 42859 Remscheid | Stein-Profiliermaschine |
DE10253350B4 (de) * | 2002-11-14 | 2008-03-13 | Msa Maschinenbau - Service - Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren zur elektronischen Steuerung des Trennvorganges von Werkstücken mit profiliertem Querschnitt mittels Metallkreissäge |
CN111121696A (zh) * | 2020-01-13 | 2020-05-08 | 浙江蓝炬星电器有限公司 | 一种用于集成灶玻璃台面的切割高度测量装置及其测量方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1339920B1 (de) | Laser-höhenregeleinrichtung für eine baumaschine | |
EP0197172B1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Bruchspänen bei der Bearbeitung von Werkstücken | |
DE69710645T2 (de) | Gerät zum Bearbeiten eines Werkstückes | |
DE4104344A1 (de) | Laserstrahl-bearbeitungsvorrichtung | |
DE4006148A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die laserbearbeitung eines werkstueckes | |
EP3774240B1 (de) | Mobile werkzeugmaschine | |
DE60107920T2 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugspositionskontrolle | |
DE10211070A1 (de) | Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjekts | |
DE4309294A1 (de) | Echtzeit-Fluchtfehlermeß- und Korrekturvorrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE69215851T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laserbearbeiten | |
DE3413731A1 (de) | Anordnung an einem industrieroboter | |
DE4003347A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer gesteinstrennmaschine und einrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE102007019453B4 (de) | Koordinatenmessgerät mit zwei Schlitten auf gemeinsamer Führung | |
CH668841A5 (de) | Verfahren zur bestimmung der position eines werkstueckes in einer nc-gesteuerten maschine sowie eine nc-gesteuerte maschine zur durchfuehrung eines solchen verfahrens. | |
DE8030063U1 (de) | Schleifmaschine fuer mit zaehnen versehene schneidwerkzeuge | |
DE102009012543A1 (de) | Schneidevorrichtung | |
EP3569976A1 (de) | Rauheitsmesstaster, vorrichtung mit rauheitsmesstaster und entsprechende verwendung | |
DE102007003891A1 (de) | Verfahren zur Konturenbearbeitung und Bearbeitungsvorrichtung | |
DE673618C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern der Vorschuebe eines Werkzeuges oder Werkstueckes in mehreren aufeinander senkrechten Richtungen bei Kopierarbeiten | |
DE202019100128U1 (de) | Holzbearbeitungsmaschine und Steuerungsvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine | |
DE3242532A1 (de) | Einrichtung zur automatischen und programmierten pruefung von teilen oder werkstuecken sowie elektrooptischer taster dafuer | |
DE3400017C2 (de) | ||
DE19927872A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Objektes bzw. dessen Struktur, insbesondere solcher mit Vorsprüngen wie Zähnen eines Fräswerkzeuges | |
DE1961010A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE1022077B (de) | Steuereinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |