DE4002910A1 - Kraftmesseinrichtung - Google Patents

Kraftmesseinrichtung

Info

Publication number
DE4002910A1
DE4002910A1 DE4002910A DE4002910A DE4002910A1 DE 4002910 A1 DE4002910 A1 DE 4002910A1 DE 4002910 A DE4002910 A DE 4002910A DE 4002910 A DE4002910 A DE 4002910A DE 4002910 A1 DE4002910 A1 DE 4002910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
force measuring
force
annular
transmission medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4002910A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wilhelm Haefner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfister GmbH
Original Assignee
Pfister GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfister GmbH filed Critical Pfister GmbH
Priority to DE4002910A priority Critical patent/DE4002910A1/de
Priority to EP91100008A priority patent/EP0440012A1/de
Priority to CA002035132A priority patent/CA2035132A1/en
Priority to JP3054191A priority patent/JPH0599762A/ja
Priority to KR1019910001767A priority patent/KR910021573A/ko
Publication of DE4002910A1 publication Critical patent/DE4002910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/26Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/02Measuring force or stress, in general by hydraulic or pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/112Mounting of sensors thereon on dampers, e.g. fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftmeßeinrichtung mit einem starren ringförmigen Innenteil und einem starren Außenteil, das eine Kontur komplementär zur zylindrischen Außenmantelfläche des Innenteils aufweist, wobei zwischen Innenteil und Außenteil ein oberer und unterer enger Ringspalt gebildet ist, der mit elastomerem, an den Kontaktflächen fest anhaftendem Material gefüllt ist, sowie mit einem Kraft- bzw. Druckmeßsensor, der im Bereich einer zwischen oberen und unterem Ringspalt vorgesehenen Ringstufe angeordnet ist und in Übertragungskontakt mit einem Übertragungsmedium steht, das in einem Zwischenraum vorgesehen ist.
Eine derartige Kraftmeßeinrichtung ist aus der WO 89/07 055 bekannt, wobei insbesondere die Anwendung einer derartigen Kraftmeßeinrichtung für die elastische Lagerung und Verbindung eines Federbeines an einem Kraftfahrzeug beschrieben wird. Die Kraftmeßeinrichtung besteht dabei aus einem ringförmigen Innenteil und ringförmigen Außenteil, die zwischen sich eine Ringstufe ausbilden, die mit Elastomer gefüllt ist. Das Übertragungsmedium besteht hierbei aus einer Flüssigkeit, insbesondere Silikonöl, das durch eine Einfüllöffnung in den Bereich zwischen dem Elastomer und dem Kraftmeßsensor eingefüllt wird und somit eine proportionale Kraftübertragung auf den seitlich angesetzten Sensor gewährleisten soll. Damit die Übertragungsflüssigkeit den kleinvolumigen Zwischenraum unterhalb des Meßsensors und dessen Anschlußgewinde (Stichbohrung) vollkommen ausfüllt, ist entweder das Einfüllen eines definierten Volumens der Flüssigkeit erforderlich oder der Kraftmeßsensor wird so weit eingeschraubt, bis die überschüssige Flüssigkeit austritt.
Beide Verfahren sind relativ schwierig durchzuführen, da sie für das sehr geringe Volumen zwischen Meßsensor und Elastomer in der Stichbohrung ein hohes Maß an Einfüllgenauigkeit der Übertragungsflüssigkeit erfordern.
Insbesondere bei derartigen seitlich von der Zentralachse angesetzten Kraft- bzw. Druckmeßsensoren besteht die Gefahr, daß bei außermittig angreifenden Kräften oder schräg zur Achse der Kraftmeßeinrichtung eingeleiteten Kräften das Innenteil relativ zum Außenteil verkantet, so daß eine ungleiche Verteilung der Kraft bzw. des Druckes auftreten kann. Dadurch wird das Meßergebnis verfälscht, so daß für eine hohe Meßgenauigkeit eine relativ große Führungslänge des engen Ringspaltes erforderlich ist. Bei sehr vielen Anwendungsfällen, wie beispielsweise bei der Federbeinlagerung ist jedoch im Interesse eines möglichst niedrigen Vorderbaues eines Kraftfahrzeuges auch eine niedrige Bauhöhe der Kraftmeßeinrichtung erwünscht.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kraftmeßeinrichtung zu schaffen, die bei geringer Bauhöhe eine hohe Meßgenauigkeit auch bei außermittig angreifenden Kräften aufweist, sowie ein einfaches Herstellungsverfahren hierfür anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kraftmeßeinrichtung gemäß dem Patentanspruch 1, sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 11 und 13.
Durch das Einschließen des Übertragungsmediums in einen ringförmigen Zwischenraumes ergibt sich selbst bei ungleicher Belastung durch die hydrostatische Druckverteilung innerhalb des eingeschlossenen Übertragungsmediums eine entsprechend ausgeglichene Belastung des Kraft- bzw. Druckmeßsensors, so daß dieser auch asymmetrisch seitlich von der Krafteinleitung ohne Beeinträchtigung der Meßgenauigkeit angeordnet werden kann. Dadurch wird weiterhin ermöglicht, die Führungslänge durch das elastomere Material innerhalb des engen Ringspaltes zu reduzieren, so daß sich eine niedrigere Bauhöhe der Kraftmeßeinrichtung ergibt. Durch die gleichmäßige Druckverteilung aufgrund des in den Zwischenraum hermetisch eingeschlossenen Übertragungsmediums können dabei sogar Schrägstellungen des Innenteils relativ zum Außenteil zugelassen werden, wobei das im umlaufenden Zwischenraum eingeschlossene Übertragungsmedium (Flüssigkeit oder niederviskoses Gel) als Ausgleichs- und Druckverteilschicht wirkt. In bevorzugter Ausführung ist das Übertragungsmedium, z. B. Silikonöl in einer ringschlauchartigen flexiblen Hülle eingeschlossen, so daß das Einbringen des Übertragungsmediums in die Kraftmeßeinrichtung sehr einfach durchzuführen ist, da die Hülle als flexibler Behälter des Übertragungsmediums dient und somit ein definiertes Volumen an Übertragungsflüssigkeit bereits bei der Herstellung der Kraftmeßeinrichtung eingebracht werden kann.
Bei dem zugehörigen Herstellungsverfahren ist durch das Einschließen des Übertragungsmediums in einer flexiblen Hülle eine aufrechte Lage der Kraftmeßeinrichtung nicht mehr unbedingt erforderlich, sondern die flexible Hülle kann vielmehr zusammen mit dem Übertragungsmedium in beliebiger Lage zwischen das Außen- und Innenteil der Kraftmeßeinrichtung eingelegt werden. Entsprechendes gilt für die Bildung des Übertragungsmediums aus einem niedrigviskosen Gel, das als Ring geformt im Bereich der Ringstufe bevorzugt in eine vertiefte Ringnut eingelegt wird.
In bevorzugter Ausgestaltung verschließt die flexible Hülle bzw. der Gelring die Anschlußöffnung des Kraftmeßsensors und deckt diese beim Einfüllen und anschließenden Aushärten des elastomeren Materials ab, so daß zusätzliche Abdichtmaßnahmen entfallen können. Durch Einsetzen des Kraft- bzw. Druckmeßsensors, dessen Meßmembran direkt auf der flexiblen Hülle des Übertragungsmediums anliegt, wird die Kraftmeßeinrichtung fertiggestellt. Im Gegensatz zu der vorbekannten Lösung mit einer erst nach dem Aushärten des Elastomers eingefüllten Übertragungsflüssigkeit ist durch den Einschluß des Übertragungsmediums in der flexiblen Hülle der Austausch des Kraft- bzw. Druckmeßsensors auch in einer Überkopfstellung möglich, da das Übertragungsmedium durch den Einschluß in der flexiblen Hülle bzw. als Gelring nicht auslaufen kann. Somit sind die Kraft- bzw. Druckmeßsensoren auch durch seitliche, waagrechte oder sogar sich nach unten erstreckende Anschlußöffnungen am Innen- oder Außenteil anschließbar.
Von besonderer Bedeutung ist die Füllung des ringsumlaufenden Zwischenraumes mit einer Übertragungsflüssigkeit wie Silikonöl. Zur Bildung dieses ringförmigen Hohlraumes wird nur der enge Ringspalt in zwei Stufen mit elastomerem Material gefüllt, wobei zunächst der untere Ringspalt und dann der obere, nach Wenden dann untenliegende Ringspalt vulkanisiert wird, so daß im breiteren Ringstufenbereich ein ringförmiger Hohlraum entsteht. Dieser Hohl- bzw. Zwischenraum wird dann mit Silikonöl gefüllt und der Meßsensor eingesetzt.
Zur Bildung des ringförmigen Hohlraumes zwischen oberen und unterem Ringspalt kann jedoch auch nach Art eines Gußkerns ein Ring eingelegt werden, der nach Aushärten des Elastomers durch Ausätzen oder Ausspülen durch die Sensoröffnung oder eine andere verschließbare Bohrung aus dem Bereich der Ringstufe entfernt wird. Der damit entstandene Ringhohlraum wird schließlich durch die Sensoreinsetzöffnung mit Übertragungsflüssigkeit gefüllt und schließlich der Sensor eingeschraubt.
Desweiteren ist es zur Bildung des ringförmigen Zwischenraumes möglich, das Innenteil und Außenteil etwa auf Höhe der Ringstufe horizontal zu teilen, den oberen und unteren Ringspalt gesondert zu vulkanisieren und dann die beiden Hälften zusammenzubauen, so daß ebenfalls ein ringförmiger Hohlraum verbleibt. Schließlich wird dann wiederum Übertragungsflüssigkeit eingefüllt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden anhand von zwei Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Kraftmeßeinrichtung, die an einem Federbeindom eines Kraftfahrzeuges angebaut ist.
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine Kraftmeßvorrichtung 1 in einem Federbeindom 2 eines Kraftfahrzeuges mittels nicht näher gezeigter Schrauben befestigt und dient zur Aufnahme eines in Strichlinien dargestellten Federbeines 3. Die Kraftmeßeinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem topfförmigen Außenteil 4, das mit dem Federbeindom 2 verbunden ist und einem kolbenartigen Innenteil 5, wobei zwischen dem Innenteil 5 und dem Außenteil 4 ein enger Ringspalt 6 gebildet ist, der hier aus Gründen der Übersichtlichkeit etwas weiter dargestellt ist. Der hier obere und untere Ringspalt 6 ist von einer elastomeren Masse 7, insbesondere Silikon oder Naturkautschuk ausgefüllt. Mittig im Innenteil 5 ist in einer Durchgangsöffnung 5a eine Kolbenstange 3a des Federbeines 3 hindurchgeführt. Als Meßwandler der Kraftmeßeinrichtung 1 ist ein Sensor 8 vorgesehen, der an seinem vorderen Ende eine Membran 9 aufweist, die im Bereich einer schrägen Ringstufe 10 zwischen Außenteil 4 und Innenteil 5 angeordnet ist. Im Bereich dieser umlaufenden Ringstufe 10 ist ein Übertragungsmedium 11 eingefügt, das in einen ringsumlaufenden Zwischenraum 12 eingeschlossen ist.
Bei der hier vorliegenden Ausführungsform der Kraftmeßvorrichtung mit einer zentralen Durchlaßöffnung 5a ist der Zwischenraum 12 durch eine flexible Hülle 12a in Form eines Ringschlauches begrenzt, der das Übertragungsmedium 11, insbesondere ein Silikonöl oder ein gelartiges Silikon in sich aufnimmt. Bei Belastung der Kraftmeßeinrichtung 1, bei dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel aufgrund der statischen oder dynamischen Radlast auf das Federbein 3, wird durch das Innenteil 5 der zwischen dem oberen und unteren Ringspalt 6 liegende Bereich der schrägen Ringstufe 10 belastet, wobei das dort befindliche Übertragungsmedium 11 die Membran 9 des Kraft- bzw. Druckmeßsensors 8 beaufschlagt. Die Membran 9 weist bevorzugt in Dickschichttechnologie aufgebrachte Dehnmeßstreifen auf, jedoch können auch andere bekannte Meßwandler vorgesehen sein. Die von der Membran 9 aufgenommenen Meßwerte werden innerhalb eines Sensorhalters 9a an einen Meßwertverstärker 13 im Sensor 8 weitergeleitet und können beispielsweise über eine Leitung 14 einem Bordcomputer zur weiteren Datenverarbeitung zugeführt werden.
Die flexible Hülle 12a besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Gummischlauch, der das Übertragungsmedium 11 in sich aufnimmt. Die Hülle 12a ist an den Zwischenraum 12 zwischen dem Innenteil 5 und dem Außenteil 4 angepaßt und steht mit dem Sensor 8 in Verbindung. Der Kraft- bzw. Druckmeßsensor 8 kann dabei auch in waagrechter Ausrichtung an das Übertragungsmedium 11 herangeführt sein, wie dies in der rechten Hälfte von Fig. 1 in Strichpunktlinien angedeutet ist. Das Übertragungsmedium 11 besteht bevorzugt aus niedrigviskosem Silikonöl, so daß sich bei Belastung der Kraftmeßeinrichtung 1 innerhalb des Zwischenraumes 12 auch bei außermittiger Belastung oder bei schräg angreifender Kraftrichtung und damit verursachten Verkanten des Innenteils 5 gegenüber dem Außenteil 4 ein gleichbleibender Druck ausbildet. Somit kann der Sensor 8 an nahezu beliebiger Stelle der Kraftmeßeinrichtung 1 angebracht werden.
Als Übertragungsmedium 11 kann jedoch auch ein nahezu gelartiges Silikon mit etwa 40 Shore-Härtegraden dienen, das bevorzugt als Gelring 12b (rechte Hälfte von Fig. 2) und ähnlich wie die Hülle 12a in die Ringstufe 10 eingelegt ist und somit einen hochflexiblen Zwischenraum 12 ausbildet. Auch kann die Hülle 12a bei kleinerem Querschnitt oder größerer Ringstufe 10 vom elastomeren Material 7 vollständig umgeben sein, so daß zwischen der Membran 9 und der Hülle 12 eine Zwischenschicht 7a aus elastomerem Material 7 zwischengeschaltet ist (vgl. Fig. 2).
Bei der Herstellung derartiger Kraftmeßeinrichtungen 1 wird das Übertragungsmedium 11 in die flexible Hülle 12a eingeschlossen, so daß diese in Art eines Dichtungsringes über das Innenteil 5 gestreift wird und somit zwischen Innenteil 5 und Außenteil 4 gelegt werden kann. Bevorzugt überdeckt dabei der Querschnitt der Hülle 12 die Einsetzöffnung 8a des Sensors 8, so daß beim Einfüllen der elastomeren Masse 7 die Einsetzöffnung 8a nicht gesondert abgedichtet werden muß. Die elastomere Masse 7 besteht bevorzugt aus Silikon oder aus Naturkautschuk, das fest an den Kontaktflächen im Ringspalt 6 anhaftet, bevorzugt aufvulkanisiert wird. Durch den oberhalb und unterhalb der schrägen Ringstufe 10 angeordneten, mit elastomerer Masse 7 gefüllten Ringspalt 6 ergibt sich auch bei kurzen Führungslängen eine sichere Führung des Innenteils 5 im Außenteil 4. Insbesondere werden dadurch Meßungenauigkeiten durch Querkräfte praktisch ausgeschlossen. Die elastomere Masse 7 steht dabei in bevorzugter Ausführung in direktem Kontakt mit der flexiblen Hülle 12a des Übertragungsmediums 11 und ist mit dieser zusammenvulkanisiert. Bei der Anwendung von Flüssigkeit als Übertragungsmedium 11, das durch die Einsetzöffnung 8a des Sensors 8 in den ringförmigen Zwischenraum 12 eingefüllt wird (also ohne flexible Hülle 12a) ist jedoch die elastomere Masse 7 auf den zylindrischen Teil des Ringspaltes 6 oberhalb und unterhalb der schrägen Ringstufe 10 beschränkt, wie dies als Alternative in der rechten Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist. Bei dieser Ausführung wird vor dem Vulkanisieren des oberen und unteren Ringspaltes 6 im Bereich der Ringstufe 10 ein ebenfalls ringförmiger Einsatz 12′, der hier strichpunktiert dargestellt ist, eingelegt. Nach dem Aushärten des Elastomers 7 im Ringspalt 6 wird der Einsatz 12′ ausgeschmolzen oder ausgespült und in den dann strichliert gezeichneten verbleibenden ringförmigen Zwischenraum 12 die Übertragungsflüssigkeit 11 eingefüllt. In gleichwirkender Weise kann die Hülle 12a nach dem Einlegen in die Kraftmeßeinrichtung 1 und dem Verschließen des oberen und unteren Ringspaltes 6 mit der elastomeren Masse 7 auch aufgelöst werden. Dies kann einerseits beim Vulkanisieren der elastomeren Masse 7 durch Hitze erfolgen, indem die Umhüllung 12a aus einem nur gering-temperaturbeständigen Material besteht. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, das Material der flexiblen Hülle 12a derart zu wählen, daß es sich im Kontakt mit dem elastomeren Material 7 chemisch zersetzt und auflöst. In beiden Fällen ist das Übertragungsmedium 11 dann als Flüssigkeitspolster im Zwischenraum 12 von oben und von unten her durch die elastomere Masse 7 im Ringspalt 6 begrenzt, dicht eingeschlossen. Soll die Hülle 12 selbst bei starken Verkantungen nicht beschädigt werden, so bietet sich eine konkave Ausrundung der Flächen der Ringstufe 10 für die im Querschnitt etwa linsenförmige Hülle 12a an.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, bei der auf der linken Seite, ebenso wie in Fig. 1, die Umhüllung des Übertragungsmediums 11 durch die Hülle 12a im Querschnitt gezeigt ist, während in der rechten Hälfte der Gelring 12b dargestellt ist. Beide sind hier in einer Ringnut 15 versenkt angeordnet, so daß zwischen Sensor 8 und der Hülle 12a (bzw. dem Gelring 12b) eine Zwischenschicht 7a aus festanhaftendem elastomerem Material 7 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung kann der obere und untere Ringspalt 6 in einem Arbeitsschritt gleichzeitig gefüllt und vulkanisiert werden, wobei der Ringschlauch 12a bzw. der Gelring 12b auch bei hohen Vulkanisierdrücken durch die Verankerung in der Ringnut 15 nicht vom vorgesehenen Einbauort verschoben werden.
Eine weitere nicht näher dargestellte Herstellungsart für den ringförmigen Zwischenraum 12 besteht darin, das Innenteil 5 und das Außenteil 4 entlang der Trennlinie 16 etwa auf Höhe der Ringstufe 10 zu teilen und oberen und unteren Ringspalt 6 getrennt herzustellen. Dann werden obere und untere Hälfte zusammengebaut, so daß ein ringförmiger Hohlraum 12 zwischen oberem und unterem Ringspalt 6 verbleibt. Dann kann Übertragungsflüssigkeit 11 eingefüllt werden und der Sensor 8 eingebaut werden.

Claims (13)

1. Kraftmeßeinrichtung mit
  • - einem starren ringförmigen Innenteil;
  • - einem starren Außenteil, das eine Kontur komplementär zur zylindrischen Außenmantelfläche des Innenteils aufweist, wobei zwischen Innenteil und Außenteil ein oberer und unterer enger Ringspalt gebildet ist, die mit elastomerem, an den Kontaktflächen festhaftendem Material gefüllt sind und
  • - einem Kraft- bzw. Druckmeßsensor, der im Bereich einer zwischen oberem und unterem Ringspalt vorgesehenen Ringstufe angeordnet ist und in Übertragungskontakt mit einem Übertragungsmedium steht,das in einem Zwischenraum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (12) in der Ringstufe (10) ringsumlaufend ausgebildet ist und vollständig mit dem Übertragungsmedium (11) gefüllt ist.
2. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmedium (11) in einer als Ringschlauch ausgebildeten flexiblen Hülle (12a) eingeschlossen ist.
3. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Flächen der Ringstufe (10) konkav ausgerundet sind.
4. Kraftmeßeinrichtung wenigstens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Material (7) aus Silikon oder Naturkautschuk besteht und an den Kontaktflächen des oberen und unteren Ringspaltes (6) zwischen dem Innenteil (5) und dem Außenteil (4) festhaftend aufvulkanisiert ist.
5. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der flexiblen Hülle (12a) größer ist als die Einsetzöffnung (8a) des Kraft- bzw. Druckmeßsensors (8) und die flexible Hülle (12a) die Einsetzöffnung (8a) abdichtet.
6. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der flexiblen Hülle (12a) und der Membran (9) des Kraft- bzw. Druckmeßsensors (8) eine Zwischenschicht (7a) aus dem elastomeren Material (7) vorgesehen ist.
7. Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmedium (11) aus Silikonöl besteht, das in den Zwischenraum (12) zwischen oberem und unterem Ringspalt (6) eingefüllt ist.
8. Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmedium (11) aus einem niedrigviskosem Silikongel besteht, das zu einem Ring (12b) geformt ist und im Bereich der Ringstufe (10) eingesetzt ist.
9. Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (12) in einer Ringnut (l15 im Bereich der Ringstufe (10) vorgesehen ist.
10. Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (12) durch einen nach dem Aushärten des Elastomers (7) entfernbaren Einsatz (12′) gebildet ist.
11. Verfahren zum Herstellen einer Kraftmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten:
  • - Einschließen eines Übertragungsmediums (11) in einer flexiblen Hülle (12a)
  • - Einlegen der Hülle (12a) zwischen ein Außenteil (4) und ein Innenteil (5),
  • - Einfüllen eines elastomeren Materials (7) in einen Ringspalt (6) zwischen dem Außenteil (4) und dem Innenteil (5) und anschließendem Aushärten, sowie
  • - Einsetzen eines Kraft- bzw. Druckmeßsensors (8) in Kontakt mit der flexiblen Hülle (12a) bzw. einer elastomeren Zwischenschicht.
12. Verfahren nach Anspruch 11 zum Herstellen einer Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der Hülle (12a) ein aus Silikongel geformter Ring (12b) eingelegt wird.
13. Verfahren zum Herstellen einer Kraftmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten:
  • - Einfüllen eines elastomeren Materials (7) in einen unteren Ringspalt (6) bis auf die Höhe der Ringstufe (10) und anschließendem Aushärten;
  • - Wenden des Innen- und Außenteils (4, 5) mit bisher oberen Ringspalt (6) nach unten und Einfüllen wie beim ersten Schritt, derart, daß im Bereich der Ringstufe (10) ein hohler ringförmiger Zwischenraum (12) gebildet wird;
  • - Einfüllen einer Übertragungsflüssigkeit (11) in den Zwischenraum (12) und
  • - Einsetzen eines Sensors (8) in Kontakt mit der Übertragungsflüssigkeit.
DE4002910A 1990-02-01 1990-02-01 Kraftmesseinrichtung Withdrawn DE4002910A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002910A DE4002910A1 (de) 1990-02-01 1990-02-01 Kraftmesseinrichtung
EP91100008A EP0440012A1 (de) 1990-02-01 1991-01-02 Kraftmesseinrichtung
CA002035132A CA2035132A1 (en) 1990-02-01 1991-01-29 Force measuring device and method of manufacturing it
JP3054191A JPH0599762A (ja) 1990-02-01 1991-02-01 力測定装置及びそれを製造する方法
KR1019910001767A KR910021573A (ko) 1990-02-01 1991-02-01 힘측정 장치 및 그의 제조방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002910A DE4002910A1 (de) 1990-02-01 1990-02-01 Kraftmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4002910A1 true DE4002910A1 (de) 1991-08-08

Family

ID=6399181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002910A Withdrawn DE4002910A1 (de) 1990-02-01 1990-02-01 Kraftmesseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0440012A1 (de)
JP (1) JPH0599762A (de)
KR (1) KR910021573A (de)
CA (1) CA2035132A1 (de)
DE (1) DE4002910A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913895A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Maurer Friedrich Soehne Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung und Lastmessung an Lagern von Bauwerken
DE19826257B4 (de) * 1998-06-15 2004-07-08 Stark Spannsysteme Gmbh Kraftmeßgerät und Meßverfahren dazu
DE102021212879A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromechanische Bremsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214291A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Pfister Messtechnik Kraftmessvorrichtung
DE19806058A1 (de) * 1998-02-13 1999-09-09 Fraunhofer Ges Forschung Meßeinrichtung zum Messen von Kraft oder Druck und Verfahren zur Herstellung einer Meßeinrichtung
CN103776572B (zh) * 2014-01-22 2016-08-17 安徽理工大学 地应力测试装置
JP6515770B2 (ja) * 2015-07-06 2019-05-22 日本精工株式会社 荷重センサ付き軸受装置
CN108369132A (zh) * 2015-12-10 2018-08-03 日本精工株式会社 车辆的重量测定装置
JP6784189B2 (ja) * 2017-02-15 2020-11-11 日本精工株式会社 車両の重量測定装置
CN114777963B (zh) * 2022-04-20 2022-10-21 中国地质科学院地质力学研究所 一种应力应变传感器孔壁耦合装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB831516A (en) * 1957-02-13 1960-03-30 Arthur Charles Carter Improvements relating to presses for testing materials under compression
DE1824884U (de) * 1960-10-29 1961-01-12 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum messen des oberwalzen-belastungsdruckes an streckwerken von strecken.
WO1989007055A1 (en) * 1988-02-02 1989-08-10 Pfister Gmbh Resilient connecting device, in particular with incorporated force-measuring device and process for manufacturing it

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444996A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren und vorrichtung zum blasenfreien aushaerten von polymeren kunststoffen
US4864874A (en) * 1987-08-05 1989-09-12 Pfister Gmbh Force measuring device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB831516A (en) * 1957-02-13 1960-03-30 Arthur Charles Carter Improvements relating to presses for testing materials under compression
DE1824884U (de) * 1960-10-29 1961-01-12 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum messen des oberwalzen-belastungsdruckes an streckwerken von strecken.
WO1989007055A1 (en) * 1988-02-02 1989-08-10 Pfister Gmbh Resilient connecting device, in particular with incorporated force-measuring device and process for manufacturing it

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826257B4 (de) * 1998-06-15 2004-07-08 Stark Spannsysteme Gmbh Kraftmeßgerät und Meßverfahren dazu
DE19913895A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Maurer Friedrich Soehne Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung und Lastmessung an Lagern von Bauwerken
DE19913895B4 (de) * 1999-03-26 2009-05-28 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung und Lastmessung an Lagern von Bauwerken
DE102021212879A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromechanische Bremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0440012A1 (de) 1991-08-07
JPH0599762A (ja) 1993-04-23
KR910021573A (ko) 1991-12-20
CA2035132A1 (en) 1991-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007697T2 (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen, flüssigkeitsgefüllten Lagern mit Druckaufnahme- und Ausgleichskammern.
DE4002910A1 (de) Kraftmesseinrichtung
EP0677726A2 (de) Drucksensor
EP0354238B1 (de) Elastische verbindungsvorrichtung, insbesondere mit integrierter kraftmesseinrichtung und ein verfahren zu deren herstellung
DE10023589A1 (de) Gefrierresistenter Drucksensor
DE102014108972B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elastomerlagers
EP1809464A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomeren lagers, danach hergestelltes buchsenlager und vorrichtung zur herstellung
DE2237536A1 (de) Halbleiter-druckwandler
EP1350083A1 (de) Differenzdrucksensor und verfahren zur differenzdruckmessung
DE60023477T2 (de) Aussenendverschluss für Hochspannungskabel
DE68918584T2 (de) Geschützter drucksensor.
DE19844411C2 (de) Anordnung mit einem Flansch und Verfahren zur Herstellung einer Druckverbindung bei einem Flansch
DE2904844C3 (de) Druckmeßeinrichtung zur Messung und Überwachung von Betonspannungen
DE2429123A1 (de) Geraet zur messung von druckdifferenzen fluessiger oder gasfoermiger medien
DE3228149C2 (de)
DE102019120107B3 (de) Manometer
DE10231010B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckmesswerks
DE9421746U1 (de) Drucksensor
DE102020118313A1 (de) Kanalstrukturen zur Optimierung der Membranfunktion von ölgefüllten Drucksensoren
DE2641593B2 (de) Verfahren zum Befüllen des Druckraumes einer hydraulischen Feder- und Dämpfungsvorrichtung
DE19547472A1 (de) Kraftmeßvorrichtung
DE1144665B (de) Geraet fuer die Untersuchung von Bohrloechern
DE3030546C2 (de) Einrichtung zur Anzeige von auf den Grubenausbau einwirkenden Kräften
DE3409505A1 (de) Ventilplatte fuer ein schlagartig oeffnendes ventil
DE1941561A1 (de) Differenzdruckwandler und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant