DE10231010B4 - Verfahren zum Herstellen eines Druckmesswerks - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Druckmesswerks Download PDF

Info

Publication number
DE10231010B4
DE10231010B4 DE2002131010 DE10231010A DE10231010B4 DE 10231010 B4 DE10231010 B4 DE 10231010B4 DE 2002131010 DE2002131010 DE 2002131010 DE 10231010 A DE10231010 A DE 10231010A DE 10231010 B4 DE10231010 B4 DE 10231010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure measuring
measuring cell
housing
recess
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002131010
Other languages
English (en)
Other versions
DE10231010A1 (de
Inventor
Dietfried Burczyk
Wolfgang Dannhauer
Ralf Nürnberger
Friedrich Schwabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE2002131010 priority Critical patent/DE10231010B4/de
Publication of DE10231010A1 publication Critical patent/DE10231010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10231010B4 publication Critical patent/DE10231010B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0046Fluidic connecting means using isolation membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/142Multiple part housings
    • G01L19/143Two part housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Druckmesswerks mit – einer Druckmeßzelle (3) und – einem Gehäuse (1), – das eine erste Gehäusehälfte (5) aufweist, – die eine Ausnehmung (9) aufweist, in der die Druckmeßzelle (3) angeordnet ist, – das eine zweite Gehäusehälfte (7) aufweist, – die an die erste Gehäusehälfte (5) anschließt und auf der die Druckmeßzelle (3) aufliegt, – bei der die Druckmeßzelle (3) mechanisch durch die zweite Gehäusehälfte (7) im Druckmeßwerk befestigt ist, und – bei dem zwischen der Ausnehmung (9) und der Druckmeßzelle (3) eine Abdichtung (21) besteht, durch die die beiden Gehäusehälften (5, 7) druckdicht voneinander abgetrennt sind; wobei: – die Druckmeßzelle (3) in die Ausnehmung (9) eingesetzt wird, – Kleber zwischen der Druckmeßzelle (3) und der Ausnehmung (9) eingebracht wird, – die erste und die zweite Gehäusehälfte (5, 7) miteinander verschweißt werden,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Druckmeßwerks.
  • In der Druckmeßtechnik werden zur Differenzdruckmessung und auch zur Relativdruckmessung Druckmeßzellen eingesetzt. Bei der Relativdruckmessung wird ein zu messender Druck in Form eines Druckunterschiedes gegenüber einem Referenzdruck, z. B. einem Druck, der dort herrscht, wo sich der Sensor befindet, aufgenommen. Bei den meisten Anwendungen ist dies der Atmosphärendruck am Einsatzort. Bei der Differenzdruckmessung wird eine Differenz zwischen einem ersten und einem zweiten an der Druckmeßzelle anliegenden Druck erfaßt.
  • Als Druckmeßzellen werden häufig Halbleitersensoren, z. B. piezoresistive Sensorelemente verwendet. Diese weisen druckempfindliche auf einem Grundkörper aufgebracht Membranen auf, auf die im Betrieb die zu messenden Drücke einwirken. Da Halbleitersensoren und insb. die Membranen für sich genommen mechanisch empfindlich sind, werden derartige Sensoren in ein massives Gehäuse, z. B. aus einem Stahl oder Edelstahl eingesetzt. Sensor und Gehäuse bilden ein Druckmeßwerk, an das zwei Druckanschlußleitungen anschließbar sind. Eine der Anschlußleitungen wird an eine Hochdurckseite und die andere an eine Niederdruckseite des Druckmeßwerks angeschlossen. Das Gehäuse weist Bohrungen auf, durch die über die Anschlußleitungen zugeführte Drücke zu den Membranen geführt werden.
  • Im Gehäuse muß eine druckdichte Abtrennung der Hochseite von der Niederdruckseite des Druckmeßwerks erfolgen. Außerdem dient das Gehäuse der mechanischen Befestigung der Druckmeßzelle.
  • Bei herkömmlichen Druckmeßwerken dieser Art sind daher eine Vielzahl von Fügestellen vorgesehen, die in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten hergestellt werden.
  • Gattungsgemäße Druckmesswerke werden beschrieben in den Offenlegungsschriften DE 101 37 327 A1 und DE 43 14 844 A1 sowie den Patenten US 5 665 921 A1 und US 625 151 A1 .
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum kostengünstigen Herstellen eines einfach aufgebauten Druckmesswerks anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 2.
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Druckmeßwerks mit
    • – einer Druckmeßzelle und
    • – einem Gehäuse,
    • – das eine erste Gehäusehälfte aufweist,
    • – die eine Ausnehmung aufweist, in der die Druckmeßzelle angeordnet ist,
    • – das eine zweite Gehäusehälfte aufweist,
    • – die an die erste Gehäusehälfte anschließt und auf der die Druckmeßzelle aufliegt,
    • – bei der die Druckmeßzelle mechanisch durch die zweite Gehäusehälfte im Druckmeßwerk befestigt ist, und
    • – bei dem zwischen der Ausnehmung und der Druckmeßzelle eine Abdichtung besteht, durch die die beiden Gehäusehälften druckdicht voneinander abgetrennt sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die beiden Gehäusehälften miteinander verschweißt.
  • Gemäß einer Weiterbildung erfolgt die Abdichtung durch Einkleben der Druckmeßzelle in die Ausnehmung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Druckmeßzelle ein Halbleitersensor, der auf eine Durchführung aufgesetzt ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind in der Ausnehmung auf einer von der zweiten Gehäusehälfte abgewandten Seite der Druckmeßzelle Füllkörper vorgesehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist durch die Durchführung ein Röhrchen durchgeführt, das von der Druckmeßzelle in die zweite Gehäusehälfte hinein führt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der letztgenannten Weiterbildung ist das Röhrchen in der zweiten Gehäusehälfte eingeklebt.
  • Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen Druckmeßwerks, bei dem
    • – die Druckmeßzelle in die Ausnehmung eingesetzt wird,
    • – Kleber zwischen der Druckmeßzelle und der Ausnehmung oder zwischen der Druckmeßzelle und der Ausnehmung und zwischen dem Röhrchen und der zweiten Gehäusehälfte eingebracht wird,
    • – die erste und die zweite Gehäusehälfte miteinander verschweißt werden, und
    • – der Kleber aushärtet.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird eine durch das Verschweißen der Gehäusehälften bedingte Restwärme zur Aushärtung des Klebers eingesetzt.
  • Ein Vorteil besteht darin, daß das Druckmeßwerk sehr einfach und kompakt aufgebaut ist und dadurch entsprechend kostengünstig und mit geringem Materialaufwand herstellbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die einzelnen Fügestellen, zwischen Druckmeßzelle und Ausnehmung, zwischen Röhrchen und zweiter Gehäusehälfte und zwischen der ersten und der zweiten Gehäusehälfte, jeweils entweder nur eine abdichtende oder eine der mechanischen Befestigung dienende Funktion haben. Da die Abdichtungen keine Befestigungsfunktion haben ist man hier sehr frei in der Wahl der Abdichtung.
  • Der erfindungsgemäß hierzu eingesetzte Kleber bietet den großen Vorteil, daß die Klebeverbindungen nach dem Einbringen des Klebers keinen zusätzlichen Arbeitsgang erfordern. Der Kleber kann mittels der beim Verschweißen der beiden Gehäusehälften auftretenden Wärme bzw. Restwärme ausgehärtet werden. Dies bietet den zusätzlichen Vorteil, das die Druckmeßzelle während des Schweißvorgangs in dem noch flüssigen Kleber quasi schwimmend gelagert ist. Spannungen, wie sie z. B. durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten einzelner Bauteil beim Schweißen auftreten können, wirken sich somit nicht auf die Druckmeßzelle aus.
  • Die Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand der Figur der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein Druckmeßwerk.
  • In 1 ist ein Druckmeßwerk dargestellt. Es umfaßt eine in ein Gehäuse 1 eingebaute Druckmeßzelle 3.
  • Die Druckmeßzelle 3 ist ein Differenzdrucksensor aus einem Halbleiter. Derartige Halbleitersensoren weisen z. B. auf einem Träger aufgebrachte Membranen auf, in die piezoresistive Elemente eingebracht sind. Die Elemente können, z. B. in Form von Widerstandsmeßbrücken zusammengeschaltet werden und über Anschlußleitungen an eine Meßschaltung angeschlossen werden. Die Meßschaltung ermittelt z. B. eine Brückenspannung der Widerstandsmeßbrücke, die ein Maß für eine Durchbiegung der jeweiligen Membran ist, welche wiederum ein Maß für die auf sie einwirkenden Drücke ist.
  • Heutzutage sind mechanisch sehr robuste piezoresistive Chips, wie sie für die Membranen verwendet werden, erhältlich, so daß derartige Differenzdrucksensoren ohne vorgeschalteten mechanischen Überlastschutz verwendet werden können.
  • Das Gehäuse 1 umfaßt eine erste und eine zweite Gehäusehälfte 5, 7. Die erste Gehäusehälfte 5 weist eine Ausnehmung 9 auf, in der die Druckmeßzelle 3 angeordnet ist. Die zweite Gehäusehälfte 7 schließt unmittelbar an die erste Gehäusehälfte 5 an und die Druckmeßzelle 3 liegt auf der zweiten Gehäusehälfte 7 auf.
  • In der Ausnehmung 9 sind auf einer von der zweiten Gehäusehälfte 7 abgewandten Seite der Druckmeßzelle 3 Füllkörper 10 vorgesehen. Diese umgeben die Druckmeßzelle 3 unter Freilassung einer Druckzufuhr allseitig. Sie dienen dazu einen in der Ausnehmung 9 nach Einbringen der Druckmeßzelle 3 verbleibenden Hohlraum zu reduzieren.
  • Im Betrieb werden die Hohlräume sowie die Druckzufuhr mit einer möglichst inkompressiblen Flüssigkeit, z. B. einem Silikonöl, ausgefüllt, das den der jeweiligen Membran zuzuführenden Druck überträgt. Je weniger Flüssigkeit benötigt wird, umso geringer sind Fehler, die z. B. durch eine thermische Ausdehnung der Flüssigkeit auftreten.
  • Die Druckmeßzelle 3 ist auf eine Durchführung 11 aufgesetzt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Durchführung 11 eine Glasdurchführung mit einem in einen metallischen Zylinder 13 eingefaßten Glaskern 15.
  • Durch die Durchführung 11 ist ein Röhrchen 17 durchgeführt, das von der Druckmeßzelle 3 in die zweite Gehäusehälfte 7 hinein führt. Dort ist es vorzugsweise in eine Bohrung in der zweiten Gehäusehälfte 7 eingeklebt.
  • Das Röhrchen 17 mündet vor der niederdruckseitigen Membran der Druckmeßzelle 3 und dient der Druckzufuhr.
  • Die Druckmeßzelle 3 ist mechanisch durch die zweite Gehäusehälfte 7 im Druckmeßwerk befestigt. Hierzu liegt die Druckmeßzelle 3 mit dem Zylinder 13 der Durchführung 11 auf einer der ersten Gehäusehälfte 5 zugewandten Stirnfläche der zweiten Gehäusehälfte 7 auf. Die erste und die zweite Gehäusehälfte 5, 7 sind miteinander verschweißt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft eine Schweißnaht 18 außen um die beiden Gehäusehälften 5, 7 herum.
  • Zusätzlich ist ein Gegenlager vorgesehen. Das Gegenlager ist durch einen sich radial ins Innere der Ausnehmung 9 erstreckenden Absatz 19 gebildet, auf dem eine Absatzfläche der Durchführung 11 aufliegt Weiter als bis zu dem durch den Absatz 19 gebildeten Anschlag kann die Druckmeßzelle 3 nicht in die erste Gehäusehälfte 5 eindringen.
  • Zwischen der Ausnehmung 9 und der Druckmeßzelle 3 besteht eine Abdichtung 21, durch die die beiden Gehäusehälften 5, 7 druckdicht voneinander abgetrennt sind. Vorzugsweise erfolgt die Abdichtung 21 durch Einkleben der Druckmeßzelle 3 in die Ausnehmung 9. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht eine solche Klebverbindung zwischen einer zylindrischen äußeren Mantelfläche des Zylinders 13 der Durchführung 11 und einer zylindrischen inneren Mantelfläche der ersten Gehäusehälfte 5.
  • Hergestellt werden erfindungsgemäße Druckmeßwerke vorzugsweise indem zunächst die Druckmeßzelle 3 in die Ausnehmung 9 eingesetzt wird. In einem weiteren Arbeitsgang wird Kleber zwischen der Druckmeßzelle 3 und der Ausnehmung 9 eingebracht. Sofern das Röhrchen 17 in die Bohrung in der zweiten Gehäusehälfte 7 eingeklebt wird ist natürlich auch zwischen dem Röhrchen 17 und der zweiten Gehäusehälfte 7 Kleber einzubringen. Als Kleber eignet sich besonders ein Zweikomponentenkleber, der durch Wärmeeinwirkung aushärtet.
  • Es kann beispielsweise ein Epoxidharzkleber eingesetzt werden. Anschließend werden die erste und die zweite Gehäusehälfte 5, 7 miteinander verschweißt.
  • Ganz zum Schluß wird der Kleber ausgehärtet. Vorzugsweise wird dabei so verfahren, daß eine durch das Verschweißen der Gehäusehälften 5, 7 bedingte Restwärme zur Aushärtung des Klebers eingesetzt wird. Das bietet den Vorteil, daß der Kleber zwangsläufig erst nach dem Schweißvorgang aushärtet. Dadurch wird verhindert, daß beim Schweißvorgang auftretende mechanische Spannungen zur Druckmeßzelle 3 gelangen. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß alle Fügestellen, hier die Klebung zwischen Ausnehmung 9 und Druckmeßzelle 3, die Klebung zwischen dem Röhrchen 17 und der zweiten Gehäusehälfte 7 und die Verschweißung der beiden Gehäusehälften 5, 7 in einem einzigen Arbeitsgang vorgenommnen werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Druckmesswerks mit – einer Druckmeßzelle (3) und – einem Gehäuse (1), – das eine erste Gehäusehälfte (5) aufweist, – die eine Ausnehmung (9) aufweist, in der die Druckmeßzelle (3) angeordnet ist, – das eine zweite Gehäusehälfte (7) aufweist, – die an die erste Gehäusehälfte (5) anschließt und auf der die Druckmeßzelle (3) aufliegt, – bei der die Druckmeßzelle (3) mechanisch durch die zweite Gehäusehälfte (7) im Druckmeßwerk befestigt ist, und – bei dem zwischen der Ausnehmung (9) und der Druckmeßzelle (3) eine Abdichtung (21) besteht, durch die die beiden Gehäusehälften (5, 7) druckdicht voneinander abgetrennt sind; wobei: – die Druckmeßzelle (3) in die Ausnehmung (9) eingesetzt wird, – Kleber zwischen der Druckmeßzelle (3) und der Ausnehmung (9) eingebracht wird, – die erste und die zweite Gehäusehälfte (5, 7) miteinander verschweißt werden, und – der Kleber aushärtet.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Druckmesswerks mit – einer Druckmeßzelle (3) und – einem Gehäuse (1), – das eine erste Gehäusehälfte (5) aufweist, – die eine Ausnehmung (9) aufweist, in der die Druckmeßzelle (3) angeordnet ist, – das eine zweite Gehäusehälfte (7) aufweist, – die an die erste Gehäusehälfte (5) anschließt und auf der die Druckmeßzelle (3) aufliegt, – bei der die Druckmeßzelle (3) mechanisch durch die zweite Gehäusehälfte (7) im Druckmeßwerk befestigt ist, und – bei dem zwischen der Ausnehmung (9) und der Druckmeßzelle (3) eine Abdichtung (21) besteht, durch die die beiden Gehäusehälften (5, 7) druckdicht voneinander abgetrennt sind, wobei – die Druckmeßzelle (3) ein Halbleitersensor ist, der auf eine Durchführung (11) aufgesetzt ist, und bei dem durch die Durchführung (11) ein Röhrchen (17) durchgeführt ist, das von der Druckmeßzelle (3) in die zweite Gehäusehälfte (7) hinein führt. wobei: – die Druckmeßzelle (3) in die Ausnehmung (9) eingesetzt wird, – Kleber zwischen der Druckmeßzelle (3) und der Ausnehmung (9) und zwischen das Röhrchen (17) und die zweite Gehäusehälfte (7) eingebracht wird, – die erste und die zweite Gehäusehälfte (5, 7) miteinander verschweißt werden, und – der Kleber aushärtet.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Druckmeßwerks nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine durch das Verschweißen der Gehäusehälften (5, 7) bedingte Restwärme zur Aushärtung des Klebers eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Abdichtung (21) durch Einkleben der Druckmeßzelle (3) in die Ausnehmung (9) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei in der Ausnehmung (9) auf einer von der zweiten Gehäusehälfte (7) abgewandten Seite der Druckmeßzelle (3) Füllkörper (10) vorgesehen sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, oder einem davon abhängigen Anspruch, wobei das Röhrchen (17) in der zweiten Gehäusehälfte (7) eingeklebt ist.
DE2002131010 2002-07-09 2002-07-09 Verfahren zum Herstellen eines Druckmesswerks Expired - Fee Related DE10231010B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131010 DE10231010B4 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Verfahren zum Herstellen eines Druckmesswerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131010 DE10231010B4 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Verfahren zum Herstellen eines Druckmesswerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231010A1 DE10231010A1 (de) 2004-01-22
DE10231010B4 true DE10231010B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=29761813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002131010 Expired - Fee Related DE10231010B4 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Verfahren zum Herstellen eines Druckmesswerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10231010B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001133A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor mit Halbleiterdruckmesswandler
US9593995B2 (en) * 2014-02-28 2017-03-14 Measurement Specialties, Inc. Package for a differential pressure sensing die

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314844A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Clean Autec Ges Fuer Umwelt & Druckmeßvorrichtung mit einer Widerstandsmeßbrücke
US5625151A (en) * 1994-12-27 1997-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Silicone oil-filled semiconductor pressure sensor
US5665921A (en) * 1995-03-31 1997-09-09 Endress & Hauser Gmbh & Co. Gas tight pressure sensor sealed with flexible metallic adaptor and having ceramic sensor element
DE10137327A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Honsberg & Co Kg Drucksensoreinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314844A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Clean Autec Ges Fuer Umwelt & Druckmeßvorrichtung mit einer Widerstandsmeßbrücke
US5625151A (en) * 1994-12-27 1997-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Silicone oil-filled semiconductor pressure sensor
US5665921A (en) * 1995-03-31 1997-09-09 Endress & Hauser Gmbh & Co. Gas tight pressure sensor sealed with flexible metallic adaptor and having ceramic sensor element
DE10137327A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Honsberg & Co Kg Drucksensoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10231010A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2350596B1 (de) Relativdrucksensor
EP3304021B1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines drucks eines fluiden mediums und verfahren zur herstellung der vorrichtung
EP2097727B1 (de) Verfahren zur prägung einer trennmembran eines druckmittlers
DE68903235T2 (de) Elektrischer druck-, schwingungs- und/oder beschleunigungswandler.
DE19608321C2 (de) Differenzdruckmeßumformereinheit mit einem Überlastschutzsystem
CH703737A1 (de) Drucksensor mit piezoresistivem sensorchip-element.
DE102004048367B4 (de) Verfahren zur Befüllung eines Druckmessaufnehmers
DE19608310C1 (de) Differenzdruckmeßumformereinheit mit einem Überlastschutzsystem
EP2841899A2 (de) Druckmessaufnehmer
EP2464955A1 (de) Relativdrucksensor
DE102016115197A1 (de) Füllkörper zur Reduktion eines Volumens einer Druckmesskammer
DE112004002995B4 (de) Differenzdruckmessumformereinheit
WO2019016320A1 (de) Drucksensoranordnung und verfahren zu deren herstellung
WO2011113643A1 (de) Hydraulischer druckmittler, druckmessaufnehmer mit einem solchen druckmittler und herstellungsverfahren dafür
DE10134586A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Dehnungsbeanspruchung
DE10231010B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckmesswerks
DE3824224A1 (de) Dehnungsmessgeraet
EP0317664B1 (de) Messzelle, insbesondere für Relativ- und Differenzdruckmessungen
WO2017050582A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE102015206470A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Drucks und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016210682A1 (de) Drucksensor
WO2004057291A1 (de) Differenzdrucksensor
DE102008033592B4 (de) Mikromechanischer Drucksensor
EP1269136A1 (de) Differenzdruck-messzelle
DE102006058927A1 (de) Differenzdruckwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee