DE4002517A1 - Einrichtung zum insbesondere nachtraeglichen waermeschutz von kellern in gebaeuden - Google Patents

Einrichtung zum insbesondere nachtraeglichen waermeschutz von kellern in gebaeuden

Info

Publication number
DE4002517A1
DE4002517A1 DE4002517A DE4002517A DE4002517A1 DE 4002517 A1 DE4002517 A1 DE 4002517A1 DE 4002517 A DE4002517 A DE 4002517A DE 4002517 A DE4002517 A DE 4002517A DE 4002517 A1 DE4002517 A1 DE 4002517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cellar
buildings
emissivity
ceilings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4002517A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Prof Dr Rer Goetzberger
Wolf-Stephan Dipl Ing Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4002517A priority Critical patent/DE4002517A1/de
Publication of DE4002517A1 publication Critical patent/DE4002517A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum insbesonde­ re nachträglichen Wärmeschutz von Kellern in Gebäuden.
Eine Wärmedämmung der Kellerdecke in Wohngebäuden ist aus folgenden Gründen erwünscht:
  • - Reduzierung der Wärmeverluste im Winter,
  • - Reduzierung thermischen Unbehagens ("Fußkälte") im Erdgeschoß des Gebäudes,
  • - niedrigere Temperatur im Keller selber.
Kellerdecken in Neubauten werden heute ausschließlich mit den gängigen opaken Wärmedämmstoffen isoliert, sehr viele Altbauten besitzen jedoch überhaupt keine Isolie­ rung, da oft die Wirtschaftlichkeitsschwelle nicht er­ reicht wird. Zudem gestaltet sich eine Nachrüstung mit z. B. 5 cm dickem Isolationsmaterial oft schwierig, da bereits elektrische Leitungen, Lampen, Wasserrohre u. ä. unter der Decke montiert sind und die Decken oft nicht ganz eben sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Montage und billige Lösung für den insbesonderen nachträglichen Einbau zu finden.
Erfindungsgemäß geschieht dies durch eine Einrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, daß die Lösung darin besteht, eine Folie mit geringer Infra­ rotemissivität auf der Kellerdecke anzubringen.
Gem. Anspruch 2 besteht die Folie vorteilhafterweise aus einer Folie, die mit einem Metall verspiegelt ist oder einer Metallfolie.
Die Folie hat vorteilhafterweise eine Emissivität im Infrarot-Spektralbereich von 0,1-0,2.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß der Strahlungs­ wärmetransport von der Kellerdecke zum Kellerboden stark behindert wird. Ein Wärmetransport durch Konvek­ tion tritt aufgrund der relativ stabilen Temperatur­ schichtung im Kellerraum nicht auf.
Die Maßnahme nach Anspruch 4 bewirkt, daß die Folie schnell und leicht von Laien verarbeitet werden kann. So können z. B. mit der Schere Aussparungen für Lampen oder ähnliches durch Ausschneiden leicht gemacht werden. Auch ist die Anpassung an nicht ebene Decken durch die biegsamen Folien leicht zu bewerkstelligen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbei­ spieles beschrieben.
Betrachtet werde ein Kellerraum nach Abb. 1, welcher die Höhe h = 2,5 m besitzt und mit einer nichtisolier­ ten Kellerdecke der Dicke d = 0,2 m abgedeckt ist, die aus Stahlbeton mit einer Wärmeleitfähigkeit von 2,0 W/mK besteht. Es soll die Frage beantwortet werden, wie groß der k-Wert der Kellerdecke
  • a) bei Verwendung eines opaken Dämmstoffes (hier: Styropor mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK) und
  • b) bei Verwendung einer Folie mit einer bestimmten Emissivität wird.
Zunächst stellt sich heraus, daß der Wärmewiderstand der ruhenden Luftschicht mit der Dicke h so groß ist, daß er für die weiteren Betrachtungen vernachlässigt werden kann. Der innere Wärmeübergangskoeffizient an der Kellerdecke enthält somit ausschließlich einen Wär­ mestrahlungsanteil, welcher alleine durch die Emissivi­ täten des Kellerbodens und der Kellerdecke bestimmt ist.
Abb. 2 gibt den Verlauf des Wärmeübergangskoeffizienten an der Kellerdecke in Abhängigkeit der Kellerdecken­ emissivität an, bei Annahme einer Mitteltemperatur von 280 K und einer Kellerbodenemissivität von 0,9. Damit läßt sich der k-Wert des gesamten Deckenaufbaus berech­ nen. Die Ergebnisse sind für beide Fälle a) und b) aus Abb. 3 abzulesen.
Die Schnittpunkte der horizontalen Geraden (Fall a) mit der Kurve (Fall b) ordnen eine bestimmte Folienemissi­ tät einer dazu äquivalenten Dämmstoffdicke zu. Eine Halbierung des k-Wertes der ungedämmten Kellerdecke erfordert eine Folienemissivität von ca. 0,25, eine weitere Halbierung auf ein Viertel des ursprünglichen k-Wertes führt zu Folienemissivitäten von ca. 0,1.
Gute metallisierte Folien haben eine Emissivität von 0,1-0,15. Im Gegensatz hierzu haben die meisten Wand­ farben eine Emissivität von 0,9, so auch der nackte Beton.
Mit Hilfe der Erfindung wird somit der Wärmeverlust durch Strahlung in den Kellerraum um fast eine Zehner­ potenz verringert.

Claims (5)

1. Einrichtung zum insbesondere nachträglichen Wärme­ schutz von Kellern in Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, daß auf das zu isolierende Bauteil (Decke) eine Folie mit geringer Infrarotemissivität aufgebracht ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus einer metallisierten Folie oder einer Metallfolie besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Infrarotemissivität von 0,1- 0,2 aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie auf einer Seite klebend ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die klebende Schicht auf der nichtmetallisier­ ten Seite aufgebracht ist.
DE4002517A 1990-01-29 1990-01-29 Einrichtung zum insbesondere nachtraeglichen waermeschutz von kellern in gebaeuden Ceased DE4002517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002517A DE4002517A1 (de) 1990-01-29 1990-01-29 Einrichtung zum insbesondere nachtraeglichen waermeschutz von kellern in gebaeuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002517A DE4002517A1 (de) 1990-01-29 1990-01-29 Einrichtung zum insbesondere nachtraeglichen waermeschutz von kellern in gebaeuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4002517A1 true DE4002517A1 (de) 1991-08-01

Family

ID=6398975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002517A Ceased DE4002517A1 (de) 1990-01-29 1990-01-29 Einrichtung zum insbesondere nachtraeglichen waermeschutz von kellern in gebaeuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4002517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619577U1 (de) * 1996-11-12 1997-01-09 Henkel Kgaa Dampfsperrbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1996212U (de) * 1968-05-14 1968-11-07 Verolme Vacuumtechnik Ag Isolierfolie fuer radiatoren
DE1658823A1 (de) * 1967-11-02 1970-11-12 Diekmann Karl Heinz Flexible Luft-Daemmatten
DE1658907A1 (de) * 1967-03-02 1971-02-11 Willy Kaiser Isolierbahn
DE2102774A1 (en) * 1971-01-21 1972-08-03 Ollig Sen., Franz, 6380 Bad Homburg Reflecting insulating layers - for sound and heat absorption in buildings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658907A1 (de) * 1967-03-02 1971-02-11 Willy Kaiser Isolierbahn
DE1658823A1 (de) * 1967-11-02 1970-11-12 Diekmann Karl Heinz Flexible Luft-Daemmatten
DE1996212U (de) * 1968-05-14 1968-11-07 Verolme Vacuumtechnik Ag Isolierfolie fuer radiatoren
DE2102774A1 (en) * 1971-01-21 1972-08-03 Ollig Sen., Franz, 6380 Bad Homburg Reflecting insulating layers - for sound and heat absorption in buildings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619577U1 (de) * 1996-11-12 1997-01-09 Henkel Kgaa Dampfsperrbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1054217B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung und Heizelementträgerplatte zur Durchführung des Verfahrens
EP1213406B1 (de) Wärmedämmende Wandverkleidung
US4363351A (en) Thermal insulating shutter assembly
EP3935318A1 (de) Temperierungssystem
EP0349881A1 (de) Brandschutztechnische Manschette
DE4002517A1 (de) Einrichtung zum insbesondere nachtraeglichen waermeschutz von kellern in gebaeuden
Jedidi et al. Effect of thermal bridges on the heat balance of buildings
DE20103069U1 (de) Wärmedämmendes Metallblechpaneel mit Photovoltaik-Element für eine Dacheindeckung oder Wandverkleidung
DE19520141C1 (de) Antikondensationsbeheizung für Fassaden
EP0046942B1 (de) Dämmung geneigter Dächer
DE3129561C2 (de)
EP3336274B1 (de) Wand für ein gebäude
EP2706159B1 (de) Verfahren zur verminderung oder zum unterbinden von feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden in wärmegedämmten bereichen sowie vor feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden geschützte gebäude und gebäudeteile
DE3136450A1 (de) "fassaden- oder verblendplatte"
US2150809A (en) Building block
DE3530973A1 (de) Gebaeudeaussenwandelement
DE1963889A1 (de) Vorgefertigtes mehrschichtiges Wandelement
DE20315042U1 (de) Außenverkleidung von Dachflächen
DE202016004998U1 (de) Wandelement mit reflektierender Beschichtung zur Verminderung des Wärmedurchgangs an Aussenwänden
DE10232446A1 (de) Verbundmauerstein
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE102018133522A1 (de) Innenlaibungs-Dämmprofil und Verfahren zum Dämmen einer Fensterlaibung
EP1974116A1 (de) Rahmenprofil für fenster, türen und fassaden mit verbesserter wärmedämmung durch oberflächen mit optimierter emissivität
Deja et al. Selected aspects of designing and realization of low energy single-family houses according to the NF15 and NF40 standards
CH371881A (de) Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection