DE202016004998U1 - Wandelement mit reflektierender Beschichtung zur Verminderung des Wärmedurchgangs an Aussenwänden - Google Patents

Wandelement mit reflektierender Beschichtung zur Verminderung des Wärmedurchgangs an Aussenwänden Download PDF

Info

Publication number
DE202016004998U1
DE202016004998U1 DE202016004998.5U DE202016004998U DE202016004998U1 DE 202016004998 U1 DE202016004998 U1 DE 202016004998U1 DE 202016004998 U DE202016004998 U DE 202016004998U DE 202016004998 U1 DE202016004998 U1 DE 202016004998U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
building
heating
etics
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016004998.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016004998.5U priority Critical patent/DE202016004998U1/de
Publication of DE202016004998U1 publication Critical patent/DE202016004998U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/141Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Wandelement, bestehend aus zementgebundenen und verputzfähigen Fassadenplatten (4), die im Klebeverfahren mit einer hochglänzenden Aluminiumfolie (3) beschichtet sind und mittels einer Unterkonstruktion aus Holzlatten (2) auf Gebäudeoberflächen aus Mauerwerk oder dergleichen (1) befestigt werden.

Description

  • Problemstellung
  • Nach den thermodynamischen Gesetzen verlagert sich Wärmeenergie vom höheren Energieniveau in Bereiche mit einem geringeren Energieniveau. Dies gilt auch bei Gebäuden mit Außenwänden beliebiger Bauart und führt dazu, dass die in der Heizperiode investierte Heizenergie dem Gebäude verloren geht und durch Beheizungsvorgänge ersetzt werden muss, damit das gewünschte Raumklima erhalten bleibt. Hierdurch entstehen die Beheizungskosten, die durch die Entwicklung der Energiepreise zu einer beträchtlichen Erhöhung der Wohnungskosten geführt haben. Das Bestreben liegt darin, die Beheizungskosten niedrig zu halten.
  • 1) Bisherige Problemlösungen
  • Die Problemlösungen sind staatlicherseits durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) aus dem Jahr 2002 vorgegeben. Sie bestehen bei der Gebäudekonstruktion überwiegend darin, dass auf die Gebäudeaußenwände Dämmstoffe appliziert werden. Vorzugsweise werden diese Dämmstoffe auf den Aussenwandoberflächen aufgebracht und mit wetterfesten Beschichtungen oder mit vorgehängten hinterlüfteten Fassadenelementen abgedeckt. Seltener werden die Dämmstoffe auf den Innenwandoberflächen angebracht, da sie dort häufig zu Tauwasserschäden führen. Die notwendige Dicke der Dämmschichten ergibt sich aus der Berechnung des U-Werts der gesamten Wandkonstruktion, der derzeit (2016) nicht grösser als 0,260 [W/m2K] sein darf. Im Verlauf der vergangenen Jahre wurde der zulässige U-Wert ständig verkleinert und es muss damit gerechnet werden, dass er im Zuge der künftigen Novellierung der EnEV auf 0,200 [W/m2K] oder noch niedriger festgesetzt werden wird. Die Folge war bisher, dass die Dämmstoffdicken von 60 auf 200 mm angestiegen sind.
  • 2) Kritik an den Problemlösungen nach EnEV
  • Bei der Verabschiedung der EnEV im Jahre 2001 durch den Bundesrat wurde die Vorlage eines Erfolgsberichtes im Jahr 2008 ausbedungen. Ein Erfolgsbericht konnte bis heute jedoch nicht vorgelegt werden. In der ersatzweise vorgelegten „Unterrichtung” des Bundesrats wurde von Erfolgen nicht berichtet.
  • In der GEWOS-Studie aus dem Jahr 1997 wird berichtet, dass durch den Einsatz von Aussendämmungen der Heizenergieaufwand sogar um 17% angestiegen ist. In der Praxis wird dieses Ergebnis sehr häufig bestätigt.
  • In einer Studie der PROGNOS AG wird die Energieeinsparpolitik der Bundesregierung als gescheitert angesehen. Für einen Planungshorizont im Jahr 2050 wurde ermittelt, dass eine Senkung des Heizenergieaufwands um 500 Mrd. € mit einer Investition von 800 Mrd. € verbunden ist.
  • 3.1) Konstruktive Nachteile von Aussendämmungen (WDVS)
  • Die üblichen WDVS bestehen aus deiner Dämmschicht mit einer Abdeckung aus dünnen Putzbeschichtungen. Die Dämmschichten sind weich, die Beschichtungen hart. Insbesondere bei wechselnder solarer Einstrahlung geraten die Beschichtungen unter thermische Spannungen, die zur Rissbildung führen. Über die Risse dringt Wasser in die Dämmschichten ein. Die durchfeuchteten Dämmschichten verlieren hierbei ihre dämmende Wirkung. Im weiteren Schadensverlauf kommt es zur Zerstörung der Konstruktion, vor allem durch Frosteinwirkung.
  • WDVS müssen auch in die Fensterlaibungen geführt werden um am Übergang vom Fenster in die Außenwand sog. „Wärmebrücken” zu vermeiden. Bei einer Stärke von 150 mm des WDVS werden hierdurch bei Bestandsbauten Die Fensterbreiten um 300 mm kleiner, wodurch sich die Belichtungsverhältnisse verschlechtern. Meistens werden auch die Fensterhöhen verkleinert.
  • 3.2) Physikalische Nachteile von Aussendämmungen (WDVS)
  • WDVS koppeln die Gebäudeoberfläche von der Zufuhr exogener Energie ab.
  • Es handelt sich hier um Solarenergie, Einstrahlung aus der Umgebung und in geringerem Umfang um die Diffusstrahlung. Hierin wird die Ursache für die Erhöhung des Heizenergieaufwands gemäss Ziff. 3 erblickt.
  • An hochsommerlichen Tagen mit großer relativer Luftfeuchtigkeit diffundiert Wasserdampf in das WDVS ein und kondensiert an der Grenzschicht Mauerwerk/Dämmschicht. Es kommt zur Durchfeuchtung des Dämmstoffs und zur Durchfeuchtung des Mauerwerks bis zur Innenoberfläche hin, an der sich sodann Schwarzschimmel bildet. Hierbei verliert das WDVS einen großen Teil seiner dämmenden Eigenschaften.
  • Ein weiterer sehr häufiger Schaden bei WDVS besteht in der Verpilzung und Veralgung der Fassadenoberfläche, die ihre Ursache darin haben, dass WDVS wegen ihrer geringen Masse und Wärmekapazität sehr rasch durch Abstrahlung von Wärmeenergie auskühlen und sodann die Fassadenoberfläche zur Kondensationsebene für atmosphärischen Wasserdampf wird. Die Fassadenoberfläche wird somit nass und zur Vegetationsfläche für Pilze und Algensporen. Die Veralgung führt zur Zerstörung der Fassadenoberfläche. Die den Beschichtungsputzen beigemengten bioziden Mittel werden durch Regenwasser ausgewaschen und nach etwa fünf Jahren wirkungslos. Daher muss die Tränkung der Fassadenoberflächen mit bioziden Mitteln im sechsjährigen Rhythmus erneuert werden.
  • 3.3) Brandsicherheit von Aussendämmungen (WDVS)
  • Fast immer werden WDVS mit Dämmstoffen aus Polystyrol gebaut. Dieses Material ist als „schwer entflammbar” eingestuft. Tatsächlich entzündet sich dieses Material sehr leicht. Inzwischen ist es zu zahlreichen Vorfällen gekommen, bei denen in wenigen Minuten so gebaute WDVS abgebrannt sind. Die beim Brand entstehenden Gase können in die Wohnungen eindringen und sind lebensbedrohend.
  • 3.4) Zusammenfassende Kritik an WDVS
  • Die Ausführungen unter Ziff. 3.1) bis 3.3) zeigen, dass Aussendämmungen (WDVS) wenig durchdachte Konstruktionen sind. Die Einsparung von Heizenergie bleibt fast immer aus, die konstruktiven und bauphysikalischen Nachteile sind gravierend. In Verbraucherkreisen hat sich das mittlerweile herumgesprochen, sodass die Umsätze der Dämmstoffindustrie seit einigen Jahren rückläufig sind. Bei genauer Betrachtung „leben” WDVS nur noch von den Bestimmungen der EnEV, die nur durch den exzessiven Verbrauch von dicken Dämmstoffen rechnerisch – jedoch nicht praktisch – erfüllt werden können.
  • 4. Die neuartige Technologie
  • Der Unterzeichner und Antragsteller Dipl.-Ing.(FH) Christoph Schwan hat bei seiner Beschäftigung mit bauphysikalischen Problemen herausgefunden, dass bei der energetischen Betrachtung von Gebäudeoberflächen den Wärmestrahlungsprozessen erhebliche Bedeutung zukommt. Inzwischen schätzt er auf der Grundlage von Berechnungen nach dem Strahlungsgesetz von Stefan-Boltzmann ein, dass Strahlungsprozesse an Gebäudeoberflächen mit etwa 80% am Energieumsatz beteiligt sind. Erstaunlicherweise werden in den Berechnungen zur EnEV Strahlungsprozesse nicht behandelt.
  • Wärmestrahlung gehört zu den elektromagnetischen Wellen und verhält sich grundsätzlich wie sichtbares Licht. Wärmestrahlung kann daher auch reflektiert werden. Bei der technischen Umsetzung werden hochglänzende Aluminiumfolien verwendet, bei denen der Emissionskoeffizient mit 0,04 W/m2 × δ × K4 angenommen werden kann. Praktisch bedeutet das, dass an reflektierenden hochglänzenden Aluminiumfolien 96% der eintreffenden Wärmestrahlung reflektiert werden.
  • Betrachtet man den baupraktischen Fall einer Gebäudeoberfläche mit einer Temperatur von +10°C (283 K), errechnet sich die emittierte Strahlungsleistung nach dem Strahlungsgesetz von Stefan-Boltzmann zu 5,762 × 0,90 × (283/100)4 = 332,72 W/m2.
  • Trifft diese Strahlungsleistung auf eine Aluminiumoberfläche mit dem Emissionskoeffizienten von 0,04, beträgt die Leistung aus Reflexion 319,41 W/m2. Der überwiegende Teil der Wärmestrahlung wird also reflektiert und bleibt somit dem Gebäude erhalten. Auf dieser Gesetzmäßigkeit beruht die hier vorgestellte Erfindung.
  • 4.1 Technische Umsetzung der TERMOSFASSADE
  • Die Erfindung besteht aus wetterbeständigen Fassadenplatten, die auf der dem Gebäude zugewandten Seite mit hochglänzender Aluminiumfolie beschichtet sind und auf einer Unterkonstruktion aus Holzlatten mit 30–40 mm Stärke an den Gebäudeoberflächen befestigt werden. Je nach Beschaffenheit können die Platten aussenseitig weiterbehandelt werden. Handelt es sich beispielsweise um zementgebundene Fassadenplatten, können diese aussenseitig mit Dünnputzbeschichtungen oder mit normalen Putzsystemen und Fassadenanstrichen behandelt werden.
  • Die Anzahl und Ausrichtung der Latten für die Unterkonstruktion richtet sich nach den jeweiligen Zulassungsbestimmungen für das reine Plattenmaterial.
  • Die Details der Fassadenkonstruktion sind sorgfältig zu planen und auszuführen. Dies gilt im Wesentlichen der Ausbildung der inneren und äußeren Gebäudeecken, den Aussenecken in den Fensterlaibungen sowie der Sockelausbildung. Bei fehlenden Dachüberständen sind an den Oberseiten Blechabdeckungen herzustellen.
  • Die Konstruktion muss nicht hinterlüftet werden.
  • 4.1) Physikalische Eigenschaften der Erfindung
  • Die physikalischen Eigenschaften wurden in mehreren Freilandversuchen ermittelt und stellen sich wie folgt dar:
  • 4.11) Spalttemperatur.
  • Der Luftzwischenraum zwischen Platte und Maueroberfläche wird Spalt genannt. Die Messungen zeigten bei verschiedenen Gelegenheiten stets folgendes Bild: Die Spalttemperatur war in der Heizperiode deutlich höher als die Temperatur der anstehenden Aussenluft. Die Auswertung zahlreicher Messreihen führte zur sog. „Spaltformel”:
    Figure DE202016004998U1_0002
  • Mathematisch ist diese Formel eine Geradengleichung nach der Punkt-Steigungsform. Die Konstante 8 zeigt die Spalttemperatur bei 0°C. Bei den Freilandversuchen hat sich gezeigt, dass ab einer Aussenlufttemperatur von +30°C die Spalttemperatur sich nicht mehr erhöht hat. Dies deutet auf einen guten sommerlichen Wärmeschutz hin.
  • 4.12) Tauwasserbildung
  • Die tiefste gemessene Außentemperatur betrug –15°C. Es wurde festgestellt, dass bei Außentemperaturen unter –10°C sich auf der Aluminiumseite eine Filmkondensation mit einer Stärke von etwa 0,01 mm gebildet hat, die bei weiter sinkenden Temperaturen in einen wasserklaren Eisfilm übergegangen ist. Die reflektierenden Eigenschaften der Aluminiumfolie waren hierdurch nicht beeinträchtigt. Bei steigenden Temperaturen hat sich das Kondensat spurlos aufgelöst.
  • 4.13) Luftfeuchte im Spalt.
  • Die Freilandversuche zeigten, dass die relative Luftfeuchte im Spalt bei unbesonnten Platten unabhängig von den sonstigen Randbedingungen konstant bei 63% lag. Diese Konstanz wird auf sich selbstregelnde Prozesse innerhalb der Konstruktion zurückgeführt. Eine derartige Feuchte ist bautechnisch unbedenklich.
  • 4.14) Verhalten bei Solarstrahlung.
  • Bei unmittelbarer Besonnung haben sich die Platten sehr rasch bis auf eine Temperatur von +40°C erwärmt, selbst bei Außentemperaturen von unter –10°C. Die Temperatur der Aussenluft hatte keinen nennenswerten Einfluss auf den Erwärmungsgrad. In diesen Phasen hat sich auch die Spaltluft sehr rasch erwärmt, Es wurden Maximaltemperaturen von +25°C gemessen, die wohl als Mittelwert zwischen der Temperatur des Aussemauerwerks und der Plattentemperatur zu deuten ist. In solchen Phasen kam es somit zur Gebäudebeheizung von außen durch konvektiven Energieeintrag, obwohl die Aussenlufttemperaturen noch deutlich unter 0°C gelegen haben. Besonders effektiv ist dieser Vorgang an südlich ausgerichteten Fassaden in den Heizungsübergangszeiten. Die Heizungsübergangszeiten beanspruchen 2/3 der gesamten Heizperiode.
  • 4.15) Zusammenfassung der physikalischen Eigenschaften.
  • Die in den Freilandversuchen gefundene Spaltformel zeigt, dass die unmittelbar am Gebäude anstehende Aussenlufttemperatur deutlich höher ist als die der Umgebungsluft. Im Mittel kommt es mindestens zur Halbierung des Temperaturgefälles zwischen Innenwandoberfläche und Aussenluft. Folgt man den Berechnungsverfahren nach der EnEV, kann eine Halbierung des Heizenergieverbrauch angenommen werden.
  • In Wirklichkeit ist die Einsparung jedoch deutlich grösser – hauptsächlich wegen der guten Verwertung der Solarstrahlung.
  • Eine Rolle spielt auch die Abkoppelung des Gebäudes vom hohen konvektiven Energieabtrag bei Wind. Die ursprünglich auch beim Unterzeichner befürchteten Tauwasserschäden haben sich als unbegründet erwiesen.
  • Bei einer praktischen Umsetzung des Prinzips der Erfindung beim Neubau eines Mehrfamilienhauses in Würzburg mit 500 m2 Wohnfläche, das mit einer konventionellen gasbefeuerten Zentralheizungsanlage ausgestattet ist, betragen die gesamten Jahresbeheizungskosten ca. € 1.400,–. Der Jahresheizenergieverbrauch beträgt einschließlich der Kosten der Warmwasserbereitung für acht Wohneinheiten umgerechnet etwa 14 KWh/m2a. Dieser Wert liegt deutlich unter den derzeit erreichbaren Bestwerten von 40 KWh/m2a.
  • Die Erfindung kann daher als derzeit bestes Verfahren zur Einsparung von Heizenergie bei Gebäuden angesehen werden.

Claims (6)

  1. Wandelement, bestehend aus zementgebundenen und verputzfähigen Fassadenplatten (4), die im Klebeverfahren mit einer hochglänzenden Aluminiumfolie (3) beschichtet sind und mittels einer Unterkonstruktion aus Holzlatten (2) auf Gebäudeoberflächen aus Mauerwerk oder dergleichen (1) befestigt werden.
  2. Wandelement wie vor, jedoch aus Kunststoff- oder holzgebundenen Platten.
  3. Wandelement wie vor, wobei jedoch die Aluminiumfolie im Tackerverfahren über die Holzlattenkonstruktion gespannt wird. Die glänzende Seite zeigt zur Gebäudewand.
  4. Wandelement wie Ziff. 1) für Hochhausfassaden mit einer Unterkonstruktion aus stranggezogenen Aluminiumprofilen.
  5. Wandelement wie Ziff. 4, jedoch mit gespannter Aluminiumfolie mit Klemmelementen auf stranggezogenen Aluminiumprofilen.
  6. Wandelement wie Ziff. 1, jedoch mit aufgedampfter Aluminiumbeschichtung.
DE202016004998.5U 2016-08-17 2016-08-17 Wandelement mit reflektierender Beschichtung zur Verminderung des Wärmedurchgangs an Aussenwänden Expired - Lifetime DE202016004998U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004998.5U DE202016004998U1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Wandelement mit reflektierender Beschichtung zur Verminderung des Wärmedurchgangs an Aussenwänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004998.5U DE202016004998U1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Wandelement mit reflektierender Beschichtung zur Verminderung des Wärmedurchgangs an Aussenwänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016004998U1 true DE202016004998U1 (de) 2016-09-14

Family

ID=57043174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016004998.5U Expired - Lifetime DE202016004998U1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Wandelement mit reflektierender Beschichtung zur Verminderung des Wärmedurchgangs an Aussenwänden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016004998U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012150A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Hans-Peter Reinberger Wandaufbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012150A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Hans-Peter Reinberger Wandaufbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525357B1 (de) Wandaufbau und bauelement dafür
EP3105386B1 (de) Gedämmte gebäudekonstruktion
Ivanović-Šekularac et al. Application of wood as an element of façade cladding in construction and reconstruction of architectural objects to improve their energy efficiency
DE102007016814B4 (de) Bauwerksverkleidung für eine Außenwand eines Bauwerkes, sowie Bauwerk und Bauwerksteil
Tatarestaghi et al. A comparative study of passive design features/elements in Malaysia and passive house criteria in the tropics
Marincioni et al. Effect of orientation on the hygrothermal behaviour of a capillary active internal wall insulation system
DE202016004998U1 (de) Wandelement mit reflektierender Beschichtung zur Verminderung des Wärmedurchgangs an Aussenwänden
Curado et al. Variability assessment of thermal comfort in a retrofitted social housing neighborhood based on “in situ” measurements
Hao et al. Assessing the impact of climate change on energy retrofit of alpine historic buildings: consequences for the hygrothermal performance
Iribarren et al. Energy efficiency of flooded roofs: The University of Alicante Museum
WO2015120973A1 (de) Feuchtevariable schutzschicht und verwendung einer feuchtevariablen schutzschicht
AT519367B1 (de) Wand für ein gebäude
Grigoletti et al. Analysis of the thermal behaviour of a low cost, single-family, more sustainable house in Porto Alegre, Brazil
DE2938762A1 (de) Aussenfassade
DE20315042U1 (de) Außenverkleidung von Dachflächen
DE102018005814A1 (de) Anti-Kondensat-Dämmung bei dünnen oder/und stark wärmeleitenden Außenbauteilen
EP1180649A1 (de) Baukonstruktionsbeschichtung zur Minderung der Wärmeverluste an strukturierten Aussenbauteilen, u.a. Sichtmauerwerk
Kawahara et al. Prediction of dew condensation of windows with airflow
Rajagopalan Recent Advances in Passive Cooling Techniques
Mudrak et al. Modern glazing materials
AT517162B1 (de) Witterungsbeständiges Außenwandelement, insbesondere Bauplatte
AT506587B1 (de) Vorrichtung zur reduktion von wärmeverlusten
DE202013001318U1 (de) Fassadendämmplatten mit Diffusionskanälen
DE202012000779U1 (de) Energieeffiziente Gebäudehülle mit Innendämmung und Strahlungswärme
EP3489433A1 (de) Leicht verlegbare dämmvorrichtung für bauwerke und kostengünstiges verfahren zur dauerhaften isolierung und zur feuchtigkeitsregulierung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years